Stolpersteine pp 87-102 | Cite as
Stolpersteine in der Bildgestaltung — gibt es Spielregeln oder ist es ein Spiel mit Regeln?
Chapter
- 85 Downloads
Zusammenfassung
Zeichnen ist nicht nur Abbilden, sondern vielmehr die Herstellung und der Gebrauch von Zeichen. Zeichen, die zur Zeichnung werden wollen, sind widerspenstig — Zeichen haben ein Eigenleben. Anhand einiger Beispiele möchte ich zeigen, wie Zeichen funktionieren und anschließend möchte ich versuchen, aus den gewonnenen Erkenntnissen allgemeine Regeln des Gestaltens (= Regeln über die Herstellung und den Gebrauch von Zeichen) abzuleiten.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
- 1.Watzlawick, Paul (2002): »Wir können von der Wirklichkeit nur wissen, was sie nicht ist«, in: Pörksen, Bernhard: »Die Gewissheit der Ungewissheit«, Heidelberg, S. 213 f.Google Scholar
- 2.Fischer, Klaus (2003): »Genie und Eigensinn«, in: »brand eins«, 5. Jahrgang Heft 01, S. 70Google Scholar
- 3.Glasersfeld, Ernst von (1995): »Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität«, in: Gumin, Heinz/Meier, Heinrich (Hrsg.): »Einführung in den Konstruktivismus«, München, 1985 (2. Aufl. 1995), S. 32 fGoogle Scholar
- 4.Glasersfeld, Ernst von (1995): a.a.O., S. 33Google Scholar
- 5.Glasersfeld, Ernst von (2002): »Was im Kopf eines anderen vorgeht, können wir nie wissen«, in: Pörksen, Bernhard: »Die Gewissheit der Ungewissheit«, Heidelberg, S. 57Google Scholar
- 6.Schmidt, Siegfried J. (1996): „Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke/Heinz von Foerster“, Frankfurt, 1993 (3. Aufl.1996), S. 203Google Scholar
- 7.Spencer-Brown, George (1997): »Laws of Form — Gesetze der Form«, London, 1969 (Neuauflage 1997), S. xviiiGoogle Scholar
- 8.vgl. hierzu auch den Aufsatz von Manfred Schmalriede und Bernd Hennig »Draw a distinction« in: Klaus Sachs-Hombach, Hrsg. (2001): »Bildhandeln. Interdisziplinäre Forschungen zur Pragmatik bildhafter Darstellungsformen«, Magdeburg, S.159 ff Herzlichen Dank für die Überlassung der Studienarbeiten an: Christiane Scheibe + Bernadette Dorndorf (Abb. 5a, 5b, 5c), Eva Bergauer + Linda Rothbart (Abb. 6a), Clemens Koschel + Wolfgang A. Peghini (Abb. 6b), Lea Heck + Corinna Gast + Sabrina Belling (Abb. 6c), Andreas Faika (Abb. 7a), Sahila El Car-rouchi (Abb. 7b), Ilka Barthauer (Abb. 7c), Michael Wilk (Abb. 8) und an meine Kinder Philipp und Sophia (Abb. ia, ib, ic, 2a, 2b).Google Scholar
Copyright information
© Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004