Skip to main content

Potential und Perspektiven

  • Chapter
Defensive ohne Alternative
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt soll der Versuch unternommen werden, die Beziehungen zwischen dem Ziel der Abrüstung und einer Umrüstung nach den Erfordernissen der Vertrauensbildenden Verteidigung systematisch anzugehen. Dabei wird im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit die Prüfung der Generalthese stehen, daß sich ein defensivorientierter militärischer Strukturwandel als Vehikel des Abrüstungsprozesses anbietet. Um die folgende Diskussion möglichst ertragreich zu machen, erscheint es sinnvoll, an jenen Defiziten anzuknüpfen, welche für die eher traditionellen Ansätze von Abrüstungsbemühungen erkannt worden sind. Bevor dies geschieht, sollte jedoch Einverständnis darüber hergestellt werden, worum es eigentlich geht, wenn der Begriff “Abrüstung” gebraucht wird:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. H. Bull, The Control of the Arms Race, London 1961, S. LX (Übersetzung: L. U.).

    Google Scholar 

  2. Ebenda (Übersetzung: L. U.).

    Google Scholar 

  3. E. Grove, Richmond and Arms Control, in: J. Goldrick, J. B. Hattendorf (Hg.), Mahan Is Not Enough.

    Google Scholar 

  4. The Proceedings of a Conference on the Works of Sir Julian Corbett and Admiral Sir Herbert Richmond, Newport, Rhode Island, 1993, S. 228. Ebenda, S. 230 ff.; H. Richmond, Economy and Naval Security, London 1931.

    Google Scholar 

  5. Ein Beispiel bieten die Abkommen über strategische Atomwaffen: Die beiden Kontrahenten sicherten sich im wesentlichen ihre jeweiligen Bestände vertraglich zu und sanktionierten sogar gewisse Ausbaumaßnahmen (Mehrfachgefechtsköpfe in SALT I) bzw. beließen potentiell destabilisierende Entwicklungen (Cruise Missiles in SALT II) “außerhalb der Klammer”.

    Google Scholar 

  6. Das entsprechende englische Akronym lautet GRIT: Gradual Reciprocated Initiatives in Tension reduction; siehe vor allem: A. Etzioni, Der harte Weg zum Frieden, Göttingen 1965; C. E. Osgood, Wechselseitige Initiative, in: E. Krippendorff (Hg.), Friedensforschung, Köln und Berlin 1968; ders., The Way GRIT Works, in: D. Carlson, C. Cromstock (Hg.), Securing Our Planet: How to Succeed When Threats Are Too Risky and There’s Really No Defense, New York, New York, 1986; ders., An Alternative to War or Surrender, Urbana, Illinois, 1962.

    Google Scholar 

  7. O. Thränert, Frieden durch einseitige Abrüstung? Das Konzept des Gradualismus und die bisherigen Erfahrungen mit einseitigen Vorleistungen, in: W. R Vogt (Hg.), Mut zum Frieden. Über die Möglichkeiten einer Friedensentwicklung für das Jahr 2000, Darmstadt 1990, S. 101 ff.. (Ich folge einer Anregung von Hermann Scheer und spreche, um eine negative Konnotation zu vermeiden, von “selbständigen Maßnahmen” statt “einseitigen Vorleistungen”.)

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S. 101.

    Google Scholar 

  9. Vgl. L. Unterseher, Der Abrüstungsprozeß ist kein Selbstläufer, in: Die Zukunft der Armeen, DIALOG. Beiträge zur Friedensforschung, Bd. 19, Heft 3–4/1990, S. 32 ff..

    Google Scholar 

  10. B. Moller, Dictionary of Alternative Defense, Boulder, Colorado, 1990, S. 368 (Stichwort: “Zero-Sum Game”).

    Google Scholar 

  11. Siehe hierzu die Diskussion im unmittelbar folgenden Abschnitt!

    Google Scholar 

  12. B. Moller, a.a.O., S. 231 (Stichwort: “Mutual Defensive Superiority”).

    Google Scholar 

  13. Vgl. I. Schölch, Abschreckung, Sicherheit und Stabilität, Baden-Baden 1989, S. 216 f.; R K. Huber, Modeling and Analysis of Conventional Defense in Europe, New York, New York, 1986, S. 30 f..

    Google Scholar 

  14. L. Unterseher, Bauprinzipien alternativer Landstreitkräfte, in: Studiengruppe Alternative Sicherheitspolitik (Hg.), Vertrauensbildende Verteidigung. Reform deutscher Sicherheitspolitik, Gerlingen 1989, S. 162 f..

    Google Scholar 

  15. Siehe unterstützend auch: M. Roick, Deutsche defensive Alternativen zu atomaren und konventionellen Kriegführungsstrategien: Geschichte - Theorie - Evaluation - Perspektiven, unveröffentlichtes Manuskript, Berlin 1998, S. 90 ff..

    Google Scholar 

  16. Egon Bahr äußerte sich damals häufig in diesem Sinne (sofern mich die Erinnerung an meine Zeit als Berater der Kommission Sicherheitspolitik beim SPD-Parteivorstand nicht trilgt).

    Google Scholar 

  17. Siehe auch die Darstellung im Abschnitt über die “Bedingungen der Nicht-Debatte”!

    Google Scholar 

  18. J. R Galvin, “Wir haben die erste Runde gewonnen” (Gespräch mit C. Bertram u. T. Sommer), Die Zeit, 23. September 1988, S. 5.

    Google Scholar 

  19. Study Group on Alternative Security Policy, Project on Defense Alternatives, Confidence-building Defense. A Comprehensive Approach to Security and Stability in the New Era. Application for the Newly Sovereign States of Europe, Cambridge, Massachusetts, Bonn 1994, S. 1–39, 59–62. In dieser breitangelegten Studie wird demonstriert, wie sich die Länder Ost-Mitteleuropas auf relativ niedrigem Niveau der Rüstungen mit einer stabilen Raumkontrolle versehen lassen.

    Google Scholar 

  20. Diese Mindestdichte variiert plausiblerweise mit den Leistungserwartungen an die Verteidigung, der Qualität der Streitkräfte und - selbstverständlich - den geostrategischen Bedingungen.

    Google Scholar 

  21. H.-H. Schröder, Sowjetische Rilstungs-und Sicherheitspolitik zwischen “Stagnation” und “Perestrojka”. Eine Untersuchung der Wechselbeziehung von auswärtiger Politik und innerem Wandel in der UdSSR (1979–1991), Baden-Baden 1995, insbes. S. 56–83; siehe auch: G. Holden, Soviet Military Reform, Conventional Disarmament and the Crisis of Militarized Socialism, London 1991.

    Google Scholar 

  22. M. S. Gorbatschow (Gorbachev), Perestroika: New Thinking for our Country and the World, 2. Auflage, London 1988; ders., Political Report of the CPSU Central Committee for the 27th Party Congress, Moskau 1986; ders., For a Nuclear-Free World: Speeches and Statements by the General Secretary of the CPSU Central Committee on Nuclear Disarmament Problems, Moskau 1987.

    Google Scholar 

  23. R. A. Bitzinger, Gorbachev and GRIT, 1985–89: Did Arms Control Succeed because of Unilateral Actions or in spite of Them? Contemporary Security Policy, Bd. 15, Heft 1/1994, S. 78.

    Google Scholar 

  24. Ders., Reconstructing NATO Strategy for the 1990s: A Conference Report, R-3803-FF (The RAND Corporation), Santa Monica, California, 1989. Adm. W. Crowe, L. Gourd, D. Holloway, P. Korber, E. Luttwak, M. MccGwire, Lt. Gen. W. Odom, L. Unterseher, T. Warner, The Red Army on the Defense? Reporting New Doctrine and the Changing Soviet Threat, Deadline, Bd. V, Heft 2/1990; besondere Skepsis verraten die Beiträge von Korber, Crowe und Gouré.

    Google Scholar 

  25. L. Unterseher,… der Osten macht ernst. Über die militärische und politische Bedeutung der einseitigen Truppenreduzierungen der UdSSR und ihrer Verbündeten, Sicherheit und Frieden, Bd. 7, Heft 4/1989; P. A. Korber, Soviet Implementation of the Gorbachev Unilateral Military Reductions: Implications for Conventional Arms Control in Europe, House Armed Services Committee, Washington, D. C., 14. März 1989; M. Plügge, Structural non-offensiveness, International Defense Review (IDR), Bd. 23, Heft 5/1990; M. C. Fitzgerald, The new quality of Soviet defense, 1DR, Bd. 22, Heft 10/1989; C. G. Pritchard, Soviet Fortified Regions: a new “cult of the defense”?, IDR, Bd. 22, Heft 7/1989.

    Google Scholar 

  26. L. Unterseher, a.a.O., S. 250 f.; siehe auch M. Plügge, a.a.O. und P. A. Korber a.a.O., S 7 ff.. L. U., a.a.O., S. 251.

    Google Scholar 

  27. Der Gliederung nach sollte es um einen Großverbandstyp gehen, der drei gemischte Regimenter aus motorisierter bzw. mechanisierter Infanterie mit üppiger Maschinenkanonen(nicht Maschinengewehr-)Ausstattung und leistungsstarker Artillerie mit einem Panzerbataillon integrieren würde. Vgl. auch P. A. Kartier, a.a.O., S. 7. (Tatsächlich sind nur 4 solche Divisionen gebildet worden.)

    Google Scholar 

  28. H.-H. Schröder, a.a.O., siehe insbesondere Kapitel 4 und 5.

    Google Scholar 

  29. P. A. Korber, a.a.O., S. 71T..

    Google Scholar 

  30. E. Bruckner, Historischer Einschnitt in der Geschichte Europas. Ausfahrung und Bewertung des KSEVertrages, Soldat und Technik, Bd. 34, Heft 2/1991.

    Google Scholar 

  31. L. Valid, Die Antworten Osteuropas auf das Konzept der defensiven Verteidigung, in: C. F. v. Weizsäcker (Hg.), Die Zukunft des Friedens in Europa, München 1990, S. 268 ff..

    Google Scholar 

  32. H.-H. Schröder, a.a.O., S. 146 f..

    Google Scholar 

  33. A. Svechin (zuerst: 1926), Strategy, hrsg. von K. D. Lee, mit einführenden Aufsätzen von A. A. Kokoshin, V. V. Larionov, V. N. Lobov und J. W. Kipp, Minneapolis, Minnesota, 1992.

    Google Scholar 

  34. W. D. Sokolowski (Red.), Militärstrategie (2., berichtigte und ergänzte, Auflage), Berlin (Ost). 1966, S. 393 f..

    Google Scholar 

  35. S. R Covington, The Role of the Defence in Soviet Military Thinking, Soviet Studies Research Centre, Working Paper C 64, RMA Sandhurst, 1987; M. MccGwire, Update: Soviet Military Objectives, World Policy Journal, Fall 1987; O. Diehl, Die Strategiediskussion in der Sowjetunion. Zum Wandel der sowjetischen Kriegfih ungskonzeption in den 80er Jahren, Wiesbaden 1993.

    Google Scholar 

  36. A. A. Kokoshin, V. V. Larionov, The Battle of Kursk in the Light of Contemporary Defensive Doctrine, IMEMO, Heft 5/1987.

    Google Scholar 

  37. G. K. Schukow, Erinnerungen und Gedanken, Stuttgart 1969, siehe insbesondere Kapitel 15.

    Google Scholar 

  38. W. Romberg, Towards non-offensive defence through unilateral, limited and reciprocated reductions: On a gradualistic approach to military crisis stability in Central Europe, in: World Federation of Scientific Workers (Hg.), European Security and Non-Offensive Defence, Berlin (Ost) 1988.

    Google Scholar 

  39. Romberg war später der letzte Finanzminister der DDR vor der Wiedervereinigung. Als Berater für Fragen der Sicherheitspolitik und Abrüstung beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR stieß er schon frühzeitig auf die Gedankenwelt der Vertrauensbildenden Verteidigung: W. Romberg, Krisenstabile militärische Sicherheit in Mitteleuropa - Kriterien, Modelle und ethische Aspekte, Theologische Studienabteilung beim Bund der Evangelischen Kirchen in der Deutschen Demokratischen Republik, Referat Friedensfragen, Berlin (Ost), Juni 1986.

    Google Scholar 

  40. In dieser Studie lieferte Romberg u. a. auch eine hellsichtige Analyse der damals bekannten SAS-Konzeption. Dabei arbeitete er insbesondere die wichtige Rolle indirekten Feuers in dieser Konzeption heraus: zum Nutzen der weiteren Entwicklung des SAS-Modells. (Seit jener Zeit datiert seine - zunächst informelle - Mitgliedschaft in der Studiengruppe Alternative Sicherheitspolitik.)

    Google Scholar 

  41. Ders., Ein gradualistischer Zugang zu militärischer Krisenstabilität in Mitteleuropa, in: Studiengruppe Alternative Sicherheitspolitik (Hg.), Vertrauensbildende Verteidigung. Reform deutscher Sicherheitspolitik Gerlingen 1989.

    Google Scholar 

  42. W. Lapins, Die Russen kommen - Kommen die Russen? Truppenpraxis, Bd. 32, Heft 3/1988, S. 249 f

    Google Scholar 

  43. L. Unterseher, Confidence-building Defence as a Universal Principle, in: M. Salla, W. Tonetto and E. Martinez (Hg.), Essays on Peace, Rockhampton, Queensland, 1995.

    Google Scholar 

  44. H. Jencks, Lessons of a `Lesson’: China - Vietnam, 1979, in: R Harkavy, S. Neuman (Hg.), The Lessons of Recent Wars in the Third World, Bd. 1: Approaches and Case Studies, Lexington, Massachusetts, 1985.

    Google Scholar 

  45. International Institute for Strategic Studies (IISS), The Military Balance 1996–1997, London 1996, Stichwort “Taiwan”; B. Moller, The Unification of Divided States and Defensive Restructuring. China - Taiwan in a Comparative Perspective, Copenhagen Peace Research Institute (COPRI), Working Papers 9/1996; T. Ming Cheung, China’s Regional Military Posture, International Defense Review, Bd. 24, Heft 6/1991.

    Google Scholar 

  46. In jüngster Zeit treten allerdings doch gewisse Bemühungen Taiwans um “Offensivrüstung” (weitreichende Lenkwaffen) zutage: als irrationale Reaktion auf den internationalen Statusgewinn und den zunehmenden Machtanspruch der Volksrepublik China (siehe: Konflikt China - Taiwan, Süddeutsche Zeitung, 17./18. April 1999).

    Google Scholar 

  47. Ein schönes Beispiel bietet G. Prins, Military Restructuring and the Challenge of Europe, in: UNIDIR (Hg.), Nonoffensive Defense: A Global Perspective, New York, New York, 1990.

    Google Scholar 

  48. G. Brossollet, Das Ende der Schlacht, in: E. Spannocchi, ders., Verteidigung ohne Schlacht, München 1976. Brossollet hat die Arbeit H. Atheldts wesentlich inspiriert. In Israel etwa ist diese Auffassung schon längst zum dortigen funktionalen Äquivalent deutscher Stammtischweisheit geworden. Die Diskussion orientiert sich insbesondere an der folgenden Studie: C. Conetta, Ch. Knight and L. Unterseher, Toward Defensive Restructuring in the Middle East, Bulletin of Peace Proposals, Bd. 22, Heft 2/1991; vgl. auch: Project on Defense Alternatives (PDA), After Desert Storm: Rethinking US Defense Requirements, PDA Briefing Report No. 2, Cambridge, Massachusetts, Juli 1991.

    Google Scholar 

  49. Die folgende Diskussion stützt sich auf zahlreiche Hintergrundgespräche, die ich in Israel seit 1981 habe führen können. Um nur zwei - besonders wichtige - Gesprächspartner zu nennen: Ze’ev Bonen, 247 früherer Direktor von RAFAEL, einer Rüstungsfinna mit Pionierfunktionen im Hochtechnologiebereich, sowie Jehuda Wallach, Historiker, Emeritus der Universität Tel Aviv.

    Google Scholar 

  50. Vgl. B. Moller, H. Wiberg, Introduction, in: Dies. (Hg.), Non-Offensive Defence for the Twenty-First

    Google Scholar 

  51. Century, Boulder, Colorado, S. 6.

    Google Scholar 

  52. A. Cordesman, A. Wagner, The Lessons of Modern Warfare, Bd. 1: The Arab-Israeli

    Google Scholar 

  53. Conflicts, 1973–1989, Boulder, Colorado, 1990, Kapitel 2.

    Google Scholar 

  54. Siehe auch: K. Schnell, Libanon-Feldzug 1982, Wehrtechnik, Bd. 16, Heft 6/1984, S. XV L.

    Google Scholar 

  55. L. Unterseher, a.a.O., S. 189 f..

    Google Scholar 

  56. Ebenda, S. 190 (Übersetzung: L. U.).

    Google Scholar 

  57. Bundesheer bewährt sich im Einsatz“, Der SOLDAT, Nr. 14, 24. Juli 1996, S.

    Google Scholar 

  58. Ebenda, S. 2.

    Google Scholar 

  59. Observer, Panzerverbände auflösen?, Der Soldat, a.a.O., S. 1.

    Google Scholar 

  60. Siehe z. B. A. Bürgener, Strategie im Wandel. Operative Herausforderungen in einer Zeit des Umbruchs fir die Streitkräfte, Soldat und Technik (SuT), Bd. 34, Heft 1/1991; vgl. auch etliche Beiträge von D. Stockfisch, die seit Ende des Kalten Krieges ebenfalls in SuT erschienen sind und die sich auf die angebliche Notwendigkeit gesteigerter strategischer Beweglichkeit kaprizieren.

    Google Scholar 

  61. L. Unterseher (unter Mitarbeit von H. Bebermeyer u. M. Chalmers), Stabile militärische Sicherheitsstrukturen in Europa, Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Arbeitspapier Nr. 3, Burg Schlaining, Juni/Juli 1992, S. 53.

    Google Scholar 

  62. J. Grin, Technologie als toverwoord?, in: Stichling Maatschappij en Krijgsmacht (Hg.), Nooit meer vechten? Beschaving, technologie en toepassing van militair geweld, Den Haag 1996.

    Google Scholar 

  63. E. N. Luttwak, A Post-Heroic Military Policy, Foreign Affairs, Bd. 75, Heft 4/1996; S. Hoffmann, The Politics and Ethics of Military Intervention, Survival, Bd. 37, Heft 4/1995–96.

    Google Scholar 

  64. Nicht nur die NATO legte sich stärkere Interventionsmittel zu, auch im Rahmen der Westeuropäischen Union gab es eine entsprechende Entwicklung (Stichwort “Aufbau des Eurokorps”) - allerdings auf deutlich niedrigerem Niveau.

    Google Scholar 

  65. The International Institute for Strategic Studies (IISS), The Military Balance 1991–1992, London 1991, S. 46.

    Google Scholar 

  66. LISS, The Military Balance 1992–1993, London 1992, S. 29 ff.; R Pengelley, ARRC arising, International Defense Review (IDR), Bd. 25, Heft 10/1992.

    Google Scholar 

  67. Desert Storm Study Project, Certain Victory: The U.S. Army in the Gulf War, Washington, D. C., 1993.

    Google Scholar 

  68. D. Farwick, Zur Diskussion der NATO-Strategie. Dynamische Vorwärtsverteidigung statt statischer Vorneverteidigung, Österr. Milit. Zeitschrift, Heft 2/1983; I. Csoboth, Wird der Landkrieg luftbeweglich? Europäische Wehrkunde/Wehrwissenschaftliche Rundschau, Bd. 33, Heft 5/1984; H. Graf von Kielmansegg, Forderungen an die Vorneverteidigung. Mangel an Geld keine Fessel des Geistes, Europäische Wehrkunde/Wehrwissenschaftliche Rundschau, Bd. 35, Heft 3/1986; D. A. Ruiz Palmer, Countering Soviet encirclement operations - emerging NATO concepts, IDR, Bd. 21, Heft 11/1988.

    Google Scholar 

  69. J. R Galvin, “Wir haben die erste Runde gewonnen” (Gespräch mit C. Bertram und T. Sommer), Die Zeit, 23. September 1988, S. 4 f..

    Google Scholar 

  70. M. Fitzgerald, The evolving post-Soviet military doctrine, IDR, Bd. 25, Heft 5/1992; J. F. Holcomb, Russian Military Doctrine, Soviet Studies Research Centre (SSRC), RMA Sandhurst, C 83, August 1992; C. J. Dick, Counter-Blows in Russian Military Thinking, SSRC, AA 23, Dezember 1992; J. B. K. Lough, Defining Russia’s Role in the “Near Abroad”, SSRC, F 33, April 1993; C. J. Dick, The Russian Army: Present Plight and Future Prospects, Conflict Studies Research Centre (CSRC), RMA Sandhurst, November 1994; ders.; A Bear Without Claws: The Russian Army in the Nineties, CSRC, C 89, Juni 1996.

    Google Scholar 

  71. Siehe z. B.: D. Senghaas, Europa 2000: Ein Friedensplan, Frankfurt am Main 1990.

    Google Scholar 

  72. L. Unterseher (unter Mitarbeit von H. Bebermeyer und M. Chalmers), Stabile militärische Sicherheitsstrukturen in Europa, Österreichisches Studienzentrun für Frieden und Konfliktlösung, Arbeitspapier Nr. 3, Burg Schlaining Juni/Juli 1992, S. 13.

    Google Scholar 

  73. Vor allem etwa in Belarus sind derartige Bestrebungen manifest.

    Google Scholar 

  74. Die folgende Darstellung und Argumentation stützt sich wesentlich auf: R Bauböck, Der neue Nationalismus in Europa, Friedensfonun, Dezember 1991; ders., Die Zukunft des Nationalismus in Europa, in: Österreichisches Zentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.), Das Kriegsjahr 1991: Unsere Zukunft? DIALOG Beiträge zur Friedensforschung, Bd, 21, Heft 3–4/1991; siehe auch: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Schweizerische Friedensstiftung (Hg.), Das neue Chaos der nationalen Egoismen (Friedensbericht 1993), Chur-Zürich 1993.

    Google Scholar 

  75. Ein Beispiel bietet der Aufbau des “Eurokorps”, in dem ein Versuch Frankreichs gesehen wurde, Deutschland mehr der nationalen französischen Militär-und Außenpolitik zu verpflichten; siehe auch: L. Unterseher, Die Rolle der “Internationalen Gemeinschaft”. Zur Entwicklung von Sicherheitsstrukturen für Europa, in: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.), Intervention? Politik der Einmischung in einer turbulenten Welt, Münster 1996, S. 62 ff..

    Google Scholar 

  76. H.-P. Martin, H. Schumann, Die Globalisierungsfalle, Reinbek bei Hamburg 1996; H. Gärtner, Der Staat in Gefahr? “Business Globalization”, in: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Schweizerische Friedensstiftung (Hg.), Die Zukunft Südosteuropas (Friedensbericht 1997), Chur-Zürich 1997.

    Google Scholar 

  77. I. Kant, Zum ewigen Frieden, zit. nach: Kants gesammelte(n) Schriften, hrsg. von der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften (AA), Berlin 1900 passim, I, 8, S. 350 ff..

    Google Scholar 

  78. I. Kant, AA I, 6 (“Metaphysik der Sitten”), S. 352.

    Google Scholar 

  79. I. Kant, AA I, 8, S. 354 u. 357.

    Google Scholar 

  80. Siehe z. B.: O. v. Nell-Breuning, Wirtschaft und Gesellschaft heute, 3 Bde., Freiburg i. Br. 1956–60; ders., Aktuelle Fragen der Gesellschaftspolitik, Köln 1970.

    Google Scholar 

  81. K. Deutsch, Politische Kybernetik, Modelle und Perspektiven, Freiburg i. Br. 1969; K. O. Hondrich, Demokratisierung und Leistungsgesellschaft, Macht und Herrschaftswandel als sozioökonomischer Prozeß, Stuttgart 1972; ders., Systemtheorie als Instrument der Gesellschaftsanalyse, Soziale Welt, Heft 1/1972.

    Google Scholar 

  82. L. Unterseher, A. Zumach, Frieden und Sicherheit in Europa: Der Beitrag Österreichs, Grüne Bildungswerkstatt, Wien 1993, S. 9: “Nur wenn in einem (integrierten, europäischen: L. U.) Sicherheitssystem nationale Identitäten als Bausteine akzeptiert werden, kann es längerfristig gelingen, nationale Egoismen zu überwinden”.

    Google Scholar 

  83. Siehe z. B. P. Hug, Die Rolle der “Internationalen Gemeinschaft” bei der Konfliktverhütung und Konfliktlösung, in: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.) 1996, a.a.O..

    Google Scholar 

  84. Expertengespräche mit Andreas Zumach - einem auf Sicherheitspolitik und Abrüstungsprobleme spezialisierten Journalisten (mit Hauptbüro in Genf), der für Reportagen über die Entwicklung in Bosnien-Herzegowina ausgedehnte Recherchen durchführte.

    Google Scholar 

  85. B. Butros Ghali, “Die Aufgabe des Sisyphus” (SPIEGEL-Gespräch), Der Spiegel, Heft 31/1996,S. 117.

    Google Scholar 

  86. Study group on Alternative Security policy (SAS), Project on Defense Alternatives (PDA), Confidencebuilding Defense. A Comprehensive Approach to Security and Stability in the New Era. Application for the Newly Sovereign States of Europe, Cambridge, Massachusetts, Bonn 1994, S. 22, 26, 72 ff..

    Google Scholar 

  87. C. Conetta, Ch. Knight, Vital Force. A Proposal for the Overhaul of the UN Peace Operations System and for the Creation of a UN Legion, PDA Research Monograph 4, Cambridge, Massachusetts, 1. Oktober 1995.

    Google Scholar 

  88. Stichwort “Fin(n)land”, NOD & Conversion, Heft 38, August 1996, S. 11.

    Google Scholar 

  89. Siehe etwa die exzellente Obersicht “Friedenserhaltende Missonen”, in: Bundesministerium für Landesverteidigung (Hg.), Im Dienste des Friedens. Das österreichische Bundesheer im Auslandseinsatz, Wien, April/Mai 1996, S. 1 f.; vgl. auch: International Institute for Strategic Studies, The Military Balance 1998–1999, London 1998 (Peacekeeping Operations).

    Google Scholar 

  90. B. Moller, Multinationality, Defensivity, Collective Security, Working Papers, Nr. 20, Centre for Peace and Conflict Research, Copenhagen 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Unterseher, L. (1999). Potential und Perspektiven. In: Defensive ohne Alternative. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81259-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81259-9_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4351-2

  • Online ISBN: 978-3-322-81259-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics