Skip to main content

Vernunftgründe

  • Chapter
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Meister Mo sagte : “Wennin eines Mannes Stall eingebrochen wird und man ihm seine Pferde und Kühe wegnimmt, dann haben wir es mit einer Tat zu tun, die ein noch groβeres Unrecht darstellt, als wenn es sich um Hunde, Schweine, Ferkel und Hühner handelt. Warum? Weil der Verlust, der dem anderen zugefügt wird,groβer ist; und wenn der Verlust groβer ist, dann zeigt sich darin noch groβerer Mangel an Moral beim Täter, dann liegt auch ein noch schlimmeres Verbrechen vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Sun Tze, Die dreizehn Gebote der Kriegskunst (Einleitung: G. Maschke), München 1972, S. 12–15;

    Google Scholar 

  2. Mo Tzu ch’eng-shou ko-p’ien chien-chu, Peking 1958; hierbei handelt es sich uni einen detaillierten

    Google Scholar 

  3. F. Gentz, Über den ewigen Frieden, in: Ewiger Friede. Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance, hrsg. und eingeleitet von K. v. Raumer, Freiburg 1953.

    Google Scholar 

  4. F. Gentz, Nachtrag zu dem Räsonnement des Herrn Professor Kant über das Verhältnis von Theorie und Praxis, in: Kant-Gentz-Rehberg, Über Theorie und Praxis, hrsg. von D. Henrich, Frankfurt am Main 1967.

    Google Scholar 

  5. F. Genti 1953, a.a.O., S. 488. Th. Hobbes, Leviathan, Erster und zweiter Teil, Stuttgart 1980, siehe vor allem das Widmungsschreiben an F. Godolphin von Godolphin, S. 3 f..

    Google Scholar 

  6. “Niemand weiß, was er… erwarten darf: Fundamentale Erwartungsunsicherheit ist das Stigma des `natürlichen’ Zustandes. Es ist auch keineswegs mehr die Frage, ob der einzelne tun Macht kämpfen will oder nicht - er muß, wenn er nicht untergehen soll, exakt wie in jenem Zwangsprinzip, als das ein anderer großer `dialektischer Materialist’ den Kapitalismus geschildert hat”! Ch. Graf v. Krockow, Soziologie des Friedens, Gütersloh 1962, S. 23; vgl. auch: C. B. Macpherson, Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Von Hobbes bis Locke, 2. Auflage, Frankfurt am Main 1980, S. 55 f..

    Google Scholar 

  7. I. Kant, Zum ewigen Frieden, zitiert nach: Kants gesammelte(n) Schriften, hrsg. von der Königlich- Preußischen Akademie der Wissenschaften (AA), Berlin 1900 passim, I, 8, S. 341 ff., vgl. J. Habermas, Kants Idee des Ewigen Friedens - aus dem historischen Abstand von 200 Jahren, Kritische Justiz, Bd. 28, Heft 3/1995.

    Google Scholar 

  8. Kant spricht das jus in bello an - ein Teilkonzept der Vorstellung vom bellum justum. Eine gute Zusammenfassung dieser Gedankenwelt und Tradition bietet: B. Moller, Dictionary of Alternative Defense, Boulder, Colorado, 1995, S. 189 f..

    Google Scholar 

  9. Dies wird von Ladewig herausgearbeitet: B. Ladewig, Zum “Ewigen Frieden” von Immanuel Kant. Zur Aktualität eines philosophischen Friedensentwurfes, Werkstattschriften: Frieden und Sicherheit in Europa, Wien 1995, S. 56.

    Google Scholar 

  10. I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, AA I, 4, S. 429.

    Google Scholar 

  11. E.A. Czempiel, Demokratie und Frieden: Theoretische und politikstrukturelle Aspekte einer euro-päischen Friedensordnung, in: D. S. Lutz (Hg.), Das Undenkbare denken: Festschrift für Egon Bahr zum siebzigsten Geburtstag, Baden-Baden 1992.

    Google Scholar 

  12. J. Madison, On the Causes of Faction (Federalist No. 10), in: A. Hamilton, J. Madison, J. Jay, hrsg. und eingeleitet von C. Rossiter, New York, New York, 1961.

    Google Scholar 

  13. Dies entspricht der Interpretation von B. Ladewig, a.a.O., S. 58.

    Google Scholar 

  14. Friedrich der Große, Geschichte des Siebenjährigen Krieges, München o. J., S. 57.

    Google Scholar 

  15. H. Schmidt, “Zum ewigen Frieden” - Kants radikales Vermächtnis, in: M. Haedrich, W. Ruf (Hg.), Globale Krisen und europäische Verantwortung: Visionen für das 21. Jahrhundert, Baden-Baden, 1996.

    Google Scholar 

  16. H. Münkler, Im Namen des Staates. Die Begründung der Staatsraison in der Frühen Neuzeit, Frank-furt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  17. I. Kant, Zum ewigen Frieden, hrsg. und eingeleitet von Th. Valentiner, Stuttgart 1981, S. 6 (Ein-führung).

    Google Scholar 

  18. I. Kant, AA I, 4, S. 421.

    Google Scholar 

  19. J. Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  20. R. Wimmer, Universalisierung in der Ethik. Analyse, Kritik und Rekonstruktion ethischer Rationali-tätsansprüche, Frankfurt a. M. 1980, S. 254–295 u. S. 333.

    Google Scholar 

  21. Scheer, Zurück zur Politik. Die archimedische Wende gegen den Zerfall der Politik, München 1995, S. 183 ff..

    Google Scholar 

  22. L. Unterseher, Stabile militärische Sicherheitsstrukturen in Europa. Programm für die Jahrtausend-wende, Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Arbeitspapier Nr. 3, Burg Schlaining Juni/Juli 1992, S. 25.

    Google Scholar 

  23. H. Atheldt, Der Konsens. Argumente für die Politik der Wiedervereinigung Europas, Baden-Baden 1989, S. 104.

    Google Scholar 

  24. “Fortification”iter: H. Schwalm), T. N. Dupuy (Bearbe’,) p y (Hg.), International Military and Defense Encyclopedia (IMADE), Bd. 2, Washington, D. C., 1993, S. 989 ff..

    Google Scholar 

  25. “Vauban”earbeiter: D. L. Bongard), in: T. N. Dupuy (, B g) p y (Hg.), a.a.O., Bd. 6, S. 2864 f..

    Google Scholar 

  26. Die folgende Darstellung stützt sich vor allem auf G. Parker, Der Aufstand der Niederlande, München 1979, sowie M. D. Feld, Middle-Class Society and the Rise of Military Professionalism: The Dutch Army 1589–1609, Armed Forces and Society, Bd. 1, Heft 4/1975.

    Google Scholar 

  27. Übersehen wurde dabei, daß sich auch die Studiengruppe Alternative Sicherheitspolitik (SAS) auf Sun Tze als einen ihrer Ziehväter berufen hat: L. Unterseher, Mehr als Kameraderie? Über Funktion, Genese und Verfall des Korpsgeistes, in: W.R. Vogt (Hg.), Militär als Gegenkultur? Streitkräfte im Wandel der Gesellschaft, Opladen 1986, S. 283.

    Google Scholar 

  28. Sun Tzu, The Art of War (übersetzt und eingeleitet von S. B. Griffith), New York, New York, 1971, S.30–38.

    Google Scholar 

  29. W. Görlitz, Kleine Geschichte des deutschen Generalstabes, Berlin 1977, S. 72 ff..

    Google Scholar 

  30. N. Machiavelli, Politische Schriften, hrsg. von H. Münkler, Frankfurt am Main 1996, S. 120.

    Google Scholar 

  31. B. H. Liddell Hart, Lebenserinnerungen, Düsseldorf 1966, S. 36.

    Google Scholar 

  32. Sun Tze, a.a.O., S. 45–56; Mao Tse-Tung, Strategische Fragen des revolutionären Krieges in China, Berlin (Ost) 1955, S. 21 und S. 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 1972, S. 289 ff..

    Google Scholar 

  33. J. L. Wallach, Das Dogma der Vernichtungsschlacht. Die Lehren von Clausewitz und Schlieffen und ihre Wirkung in zwei Weltkriegen, Frankfur a. M. 1967; B. H. Liddell Hart, in: Sun Tzu, a.a.O., S. V - VII (Vorwort); J. F. C. Fuller, Die entartete Kunst, Krieg zu führen, Köln 1964.

    Google Scholar 

  34. C. v. Clausewitz, Vom Kriege (Ungekürzter Text nach der Erstauflage 1832–1834), Frankfurt a. M. 1980, I, 17, von Weizsäcker (Hg.), Die Zukunft des Friedens in Europa. Politische und militärische Voraussetzungen, München 1990, S. 250 ff..

    Google Scholar 

  35. W. Hahlweg, Clausewitz, Lenin and Communist Military Attitudes Today, Journal of the Royal United Services Institution, Bd. CV, Nr. 618, Mai 1960; W.I. Lenin, Clausewitz’ Werk “Vom Kriege”, Auszüge und Randglossen, Berlin (Ost) 1957; E. Vad, Lenin über Clausewitz’ Werk “Vom Kriege”, Europäische Wehrkunde, Bd. 32, Heft 4/1983.

    Google Scholar 

  36. L. Unterseher, a.a.O., S. 283 ff.. In seiner Konzipierung von “Informationsüberlegenheit” erscheint Sun Tze sehr viel reflektierter als die allermeisten Teilnehmer der von den U.S.A. ausgehenden Debatte über “Information War”, in der es sich im wesentlichen um Phantasien technologischer Dominanz dreht. Einen guten Überblick dieser Debatte bieten: G. Geiger, B. J. Huck und D. Ziß, Information War/Informationskrieg, Aktuelle SWP-Dokumentation, Nr. 18 (August 1998), 2 Bände. S. P. Huntington, Conventional Deterrence and Conventional Retaliation in Europe, International Security, Bd. 8, Heft 3 (Winter) 1983–84.

    Google Scholar 

  37. B. Moller, Dictionary of Alternative Defense, Boulder, Colorado, 1995, S. 170 f..

    Google Scholar 

  38. S. P. Huntington, The Soldier and the State, Cambridge, Massachusetts, 1957; dieser Autor ist neuer-dings mit einem vielbeachteten Werk zum Weltendeuter aufgestiegen: Ders., Der Kampf der Kulturen: the clash of civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München 1996.

    Google Scholar 

  39. J. J. Mearsheimer, Conventional Deterrence, Ithaca, New York, 1983, S. 167 ff.; J. Blaker, A. Hamilton, Assessing the NATO/Warsaw Pact Military Balance, (CBO) Washington, D. C., Dezember 1977.

    Google Scholar 

  40. Huntington (83/84), a.a.O., S. 37 (Übersetzung: L. U.).

    Google Scholar 

  41. B. R Posen, The Sources of Military Doctrine: France, Britain and Germany between the World Wars, Ithaca, New York, 1984; B. H. Liddell Hart, Geschichte des Zweiten Weltkrieges, Wiesbaden 1970

    Google Scholar 

  42. Als sich ein Erfolg der deutschen Blitzoperation abzuzeichnen begann, improvisierte die französische Armee die “Weygand-Linie” (entlang der Aisne und Somme bis zum Kanal). Dieses System von Feldbefestigungen, nach General Weygand benannt, sollte ein Einschwenken der Wehrmacht nach Süden verhindern. Doch dies erwies sich als illusionär - fehlte es dem Werk doch an Tiefe sowie vor allem an der Solidität und Feuerkraft der Maginotlinie: J. Keegan, The Second World War, Harmondsworth 1989, S. 83 E.

    Google Scholar 

  43. D. Ruloff, Wie Kriege beginnen, München 1987.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Unterseher, L. (1999). Vernunftgründe. In: Defensive ohne Alternative. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81259-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81259-9_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4351-2

  • Online ISBN: 978-3-322-81259-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics