Skip to main content

Kundenzeitschriften heute: Zwischen PR und Journalismus?

  • Chapter
Unternehmenskommunikation auf dem Prüfstand

Part of the book series: Unternehmenskommunikation und Reputation Marketing ((XUKRM))

  • 1702 Accesses

Zusammenfassung

Mittlerweile gilt die Kundenzeitschrift auch im journalistischen Umfeld als ein professionelles Medium. Der Begriff der Professionalität bezieht sich vor allem auf ihren journalistischen Anspruch. Einerseits ist sie ein PR-Produkt, das die Interessen des Absenders widerspiegelt, andererseits ähnelt sie stärker als jedes andere PR-Medium eines Unternehmens einem journalistischen Produkt, was wiederum die Zielgruppe Kunden zu Lesern erheben soll — und gesetzlich ist sie als Printprodukt Teil der Presse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arlt, Hans-Jürgen. 1998. „Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit.“ Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Horst. 1994. „Wer soll sagen, was PR ist? Der Disput zwischen Theorie und Praxis.“ In: Beutele, Günter; Hesse, Kurt R. (Hg.). „Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl.“ Konstanz: Universitätsverlag, 269–286.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara. 1991. „Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus?“ Köln: Wissenschaft und Praxis.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter. 1994. „Öffentliches Vertrauen—normative und soziale Grundlage für Public Relations.“ In: Armbrecht, W.; Zabel, U. (Hg.). „Normative Aspekte der Public Relations.“ Opladen: Westdeutscher Verlag, 131–158.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter. 1988. „Der Faktor Glaubwürdigkeit.“ In: Publizistik, 33, S. 406–426.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd. 2000. „Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus.“ In: Löffelholz, M. (Hg.). „Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch.“ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 167–183.

    Google Scholar 

  • Deutsche Post AG (Hg.). 2000. “Handbuch Corporate Publishing. Fakten, Trends und Perspektiven.” München: Europa-Fachpresse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörrbecker, Klaus; Fissenwert-Gossmann, Renée. 2001. „Wie Profis PR-Konzeptionen entwickeln“. 4. Auflage, Frankfurt: F.A.Z-Institut.

    Google Scholar 

  • Drosten, Michael; Hanser, Peter; Stippel, Peter. 1997. „Die Lust an eigenen Medien.“ In: Absatzwirtschaft, 34–39.

    Google Scholar 

  • Forum Corporate Publishing. 2002. Factbook 02. Esslingen: Bechtle.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander. 2000. „Systemtheorie weiterdenken. Das Denken in Systemen als Herausforderung für die Journalismusforschung.“ In: Löffelholz, M. (Hg.). „Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch.“ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 435–454.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E.; Hunt, Todd. 1994. “The Roles and Functions of Techniques in Public Relations Theory.” In: Hunt, T.; Grunig, J. E. (Hg.). „Public Relations Techniques. Fort Worth: Harcourt Brace College Publishers“, 1–22.

    Google Scholar 

  • Haacke, Wilmont. 1993. „Public Relations—eine neue Variante der Publizistik?“ In: Fischer, H.-D. (Hg.). „Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen.“ Frankfurt/Main: Peter Lang, 57–67.

    Google Scholar 

  • Hasenbeck, Manfred. 2001. „Alle Register ziehen. In: Werben und Verkaufen (Analysen und Trends: Kundenmagazine)“, April, 74.

    Google Scholar 

  • Hazleton Jr., Vincent; Long, Larry W. 1993. “Definition and Model of the Public Relations Process.” In: Fischer, H.-D. (Hg.). „Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen.“ Frankfurt/Main: Peter Lang, 223–235.

    Google Scholar 

  • Heijnk, Stefan. 1998. „Starker Trend in Richtung Camouflage.“ In: Sage und Schreibe, April, 10–11.

    Google Scholar 

  • Klink, Holger. 2001. „Zukunftsträchtig.“ In: PR Magazin, Dezember, 28–31.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias. 2000. „Komplexität ernst nehmen.“ In: Löffelholz, M. (Hg.). „Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch.“ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 153–168.

    Google Scholar 

  • Krause, Detlef. 1999. „Luhmann-Lexikon“, 2., vollständig überar-beitete, erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (Hg.). 2000. „Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch.“ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. „Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie.“ Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcinowski, Frank. 1993. „Publizistik als autopoietisches System.“ Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Martini, Bernd-Jürgen. 1998. „Exklusiv für Kunden.“ In: Journalist, März, 45–47.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2002. „Einfuhrung in die qualitative Sozialforschung“, 5., überarbeitete und neu ausgestattete Auflage. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus. 1995. „Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis“, 2., verbesserte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus. 1992. „Begriff und Funktion von Public Relations.“ In: PR Magazin, November, 35–46.

    Google Scholar 

  • Möller, Christian. 2003. „Die Kundenzeitschrift als Instrument der Public Relations.“ Unveröffentlichte Magisterarbeit an der Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Müller, Frank. 1998. „Die Kundenzeitschrift—eine empirische Untersuchung über Funktionen, Wirkungen, Erfolg und Management eines Instruments der Unternehmenskommunikation“, Dissertation der Universität St. Gallen. Bamberg: Difo-Druck.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth. 2000. „Das eigene Blatt wirkt als Beziehungspfleger.“ In: Corporate Publishing Review, April, 14.

    Google Scholar 

  • Pavlik, John V.. 1987. “Public Relations. What research tells us.” London, New Delhi, Newbury Park: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Reumann, Kurt. 1995. „Journalistische Darstellungsformen.“ In: Noelle-Neumann, E.; Schulz, W.;; Wilke, J. (Hg.). „Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation“, aktualisierte, vollständig überarbeitete Neuausgabe. Frankfurt am Main: Fischer, 91–116.

    Google Scholar 

  • Rinsum, Helmut van: „Stufe zwei zündet.“ In: Werben und Verkaufen ( Analysen und Trends: Kundenmagazine ), 2001, April, 10–12.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike. 2002. „Kundenzeitschriften: Camouflage, Kuckucksei oder kompetente Information?“ In: Vogel, A.; Holtz-Bacha, C. (Hg.). „Zeitschriften und Zeitschriftenforschung“ (Sonderheft 3/2002 der Publizistik). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 109–125.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz; Rühl, Manfred. 1992. „Theorie der Public Relations. Ein Entwurf.“ Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred. 1992. „Public Relations ist, was Public Relations tut.“ In: PR Magazin, April, 35–46.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin; Weischenberg Siegfried. 1998. „Journalismus in der Gesellschaft.“ Opladen: Westdeutscher Verlag,.

    Google Scholar 

  • Spitzer-Ewersmann, Carsten. 2002. „Wink mit der Keule.“ In: Werben und Verkaufen (Analysen und Trends: Kundenmagazine ), April, 6–7.

    Google Scholar 

  • Spitzer-Ewersmann, Carsten. 2004. „Die Kirschen in Nachbars Garten.“ In: Werben und Verkaufen, November, 62–64.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter. 1998. „Öffentlichkeitsarbeit—ein Kind der Zeitgeschichte.“ In: PR Forum, April, 138–144.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter. 1993. „Öffentlichkeit als konstituierendes Prinzip der Public Relations.“ In: Faulstich, W. (Hg.). „Konzepte von Öffentlichkeit“ (3. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft). Bardowick: Wissenschaftler-Verlag, 195–214.

    Google Scholar 

  • Turi, P.. 1990. „Spielball Kundenzeitschriften.“ In: PR Magazin, Februar, 10–15.

    Google Scholar 

  • Wahl, Ulrike G.. 1993. „PR-Zeitschriften als Mittel der unternehmerischen Informationspolitik.“ In: Fischer; H.-D. (Hg.). „Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen.“ Frankfurt/Main: Peter Lang, 291–307.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried. 1994. „Die Zukunft des Journalismus.“ Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Michael. 1987. „Imagebildung als Ziel von PR-Prozessen.“ In: PR Magazin, August, 23–30.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar. 1996. „Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations.“ Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim Klewes

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kramer, N. (2005). Kundenzeitschriften heute: Zwischen PR und Journalismus?. In: Klewes, J. (eds) Unternehmenskommunikation auf dem Prüfstand. Unternehmenskommunikation und Reputation Marketing. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81209-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81209-4_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0839-9

  • Online ISBN: 978-3-322-81209-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics