Skip to main content

Die Kategorie Geschlecht in Managementkarrieren

  • Chapter
  • 155 Accesses

Zusammenfassung

Im Management wird „Geschlecht als ungleiche[..] Beziehungsform“1 weder von Organisationen noch von Individuen wahrgenommen. „Geschlecht hat als soziale Kategorie prima facie keinen Bezug zum Organisationszweck.“2 Das bedeutet für Organisationen konsequenterweise, dass sowohl die Genusgruppe als auch sexuelle Ausrichtung keinerlei Einfluss auf die Organisationsziele und Umsetzung dieser haben dürfen. Bei Personalentscheidungen werden formale Kriterien angelegt, bei denen es sich nur um Kriterien der Leistung und vorzuweisende Qualifikationen handelt, d. h. der/die beste KanidatIn wird ausgewählt. Ebenso werden Individuen ihr persönliches Versagen oder ihren Erfolg im Rahmen von Positionsbesetzungen nicht oder nur ausnahmsweise in Verbindung mit dem Geschlecht bringen, sondern sich selbst, konkret ihren erbrachten Leistungen, ihren Fähigkeiten und Kenntnissen zuschreiben. Auch werden geschlechtsabhängige Personalentscheidungen (häufig zugunsten von Frauen auf der Basis von Quotenregelungen) sowohl im sozialen Feld als auch übergreifend im sozialen Raum (bspw. Interpretation in den Medien) negativ bewertet, oft sogar auf einer individuellen Ebene als negativ gesehen. Da es sich bei Geschlecht nicht um ein formales Karrierekriterium handelt wird dem/der Bewerberin ein zusätzlicher Unfahigkeitsnachweis bescheinigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Nollmann, G. (2002), S. 167.

    Google Scholar 

  2. Ebd., S. 169.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Marshall, J. (1996).

    Google Scholar 

  4. Vgl. exempl. Banks, M. et al. (1992).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Banks, M. et al. (1992).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Banks, M. et al. (1992), S. 177ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Banks, M. et al. (1992).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Banks, M. et al. (1992), S. 177ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Diskussionen darüber in der Sozialisations-und Biographieforschung in Verbindung mit Karriere bspw. Dausien, B. (1994); Dausien, B. (1998); Dausien, B. (1999); zu Frauenkarrieren auch Marshall, J. (2000).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wajcman, J. (1998), S. 80.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Butler, J. (1991); Butler, J. (1993); Hagemann-White, C. (1993), die Kritik an dieser Betrachtungsweise üben — ausführlich Kap. 2.2.2.1, S. 50.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Marshall, J. (1996), S. 282.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bourdieu, P. (1985); Bourdieu, P. (1997c); Bourdieu, P. (1998).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Marshall, J. (1996), S. 282.

    Google Scholar 

  15. Vgl. bspw. Bischof-Köhler, D. (1997); Marshall, J. (1996); Marshall, J. (2000).

    Google Scholar 

  16. Exempl. Auer, M. (2000).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Marshall, J. (1996).

    Google Scholar 

  18. Vgl. ebd., S. 277.

    Google Scholar 

  19. Vgl. ebd., S. 278; diese Idee der Bereicherung von Organisationen durch Integration unterschiedlicher Anschauungen etc. liegt den ‚Managing Diversity’-Ansätzen zugrunde vgl. dazu u. a. Krell, G. (1999).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Marshall, J (1996).

    Google Scholar 

  21. Vgl. bspw. Ansätze von Harding, S. (1991); Harding, S. (1994).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Marshall, J. (1996), S. 282ff.

    Google Scholar 

  23. Umsetzung dieser Prinzipien bei Marshall, J. (2000).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Arthur, M. B. & Rousseau, D. M. (1996).

    Google Scholar 

  25. Am bekanntesten sicherlich Kanter, R. M. (1993); für den deutschsprachigen Raum u. a. Klein, K. (1980), Bischoff, S. (1986); Veith, M. (1988).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gaskill, L. R. (1991): Zusammenfassung der Forschungsinteressen Ende der 70er Jahre.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Müller, U. (1999b), S.18.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Marshall, J. (1996), S. 277.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kanter, R. M. (1993).

    Google Scholar 

  30. Bspw. Ferguson, K. (1984).

    Google Scholar 

  31. Zusammenfassung bei Gallos, J. V. (1996/1989), S. 110ff.

    Google Scholar 

  32. Bspw. Bishop, R. C. & Solomon, E. (1989).

    Google Scholar 

  33. Bspw. Thomas, D. A. & Alderfer, C. P. (1996/1989), S. 133ff.

    Google Scholar 

  34. Einen Überblick über aktuelle geschlechtsbezogene Thematiken in Personalwirtschaft, eingeschlossen Karriereforschung und ‚Managing-Diversity’-Ansätze, bieten Krell, G. & Karberg, U. (2002a); Krell, G. & Karberg, U. (2002b).

    Google Scholar 

  35. Bspw. Neujahr-Schwachulla, G. & Bauer, S. (1993).

    Google Scholar 

  36. Kritik an diesen Modellen, die auf Stereotypen beruhen, u. a. von Krell, G. (2002), vgl. auch Almio-Metcalfe, B. (1998), S. 3, die Kritik an vorhergehenden Studien und deren Ergebnissen übt bspw. daran, dass Frauen eher zu einem transformationalen und Männer eher zu einem transaktionalen Führungsstil neigen. Kritik betrifft psychologische Messinstrumente, bspw. dem MLQ (‚Multifactor Leadership Questionnaire’); Instrumente der Untersuchung beruhten auf ‚männlichen Forscherstudien’. Sie zeigt in ihrer eigenen Studie, in der sie allerdings lediglich den transformationalen Führungsstil untersucht, dass keine Unterschiede zwischen Frauen und Männern existieren.

    Google Scholar 

  37. Einen Überblick über den angloamerikanischen und den deutschsprachigen Raum zu diesem Thema gibt Auer, M. (2000), S. 19ff.

    Google Scholar 

  38. Aktuell dazu u. a. Dingell, J. D. & Maloney, C. B. (2002).

    Google Scholar 

  39. Vgl. exempl. Simpson, R. (2000) und Ragins, B. R. et al. (1998).

    Google Scholar 

  40. Auf Homosexualität von Managerinnen wird nicht explizit eingegangen bzw. werden Forschungsergebnisse in die Aussagen über Frauen in Karrierestudien integriert.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Maas, J. (1996); Maas, J. (1998).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Cheng, C. (1996).

    Google Scholar 

  43. Maas, J. (1998), S. 240.

    Google Scholar 

  44. Ebd.

    Google Scholar 

  45. Bspw. Auer, M. (2000); Ellguth, P.; Liebold, R.; Trinczek, R. (1998).

    Google Scholar 

  46. Bspw. Maas, J. (1996); Maas, J. (1998).

    Google Scholar 

  47. Diskutiert werden in den meisten Ansätzen weibliche stereotype Persönlichkeitsmerkmale. Eine Zusammenfassung und kritische Auseinandersetzung damit findet sich bspw. bei Schulte-Florian, G. (1999), S. 93.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Bischoff, S. (1986).

    Google Scholar 

  49. Bspw. McKinney Kellogg, D. (1992), Simpson, R. (2000).

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kräkel, M. (1997); Kräkel, M. & Schauenberg, B. (1998); Wunderer, R. & Dick, P. (1997).

    Google Scholar 

  51. Kritik hinsichtlich der fehlenden differenzierten Betrachtung in Abhängigkeit vom Kontext bei Müller, U. (1999b), S. 19, auch auf der Basis, dass sich Wahrnehmungen von ‚Weiblichkeit’ und ‚Männlichkeit’ vervielfältigen.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Poole, M. E. et al. (1990): Langzeitstudie: 3000 Australierinnen unterschiedlicher Ethnien; vgl. auch Thomas, R. J. (1996).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bischoff, S. (1986).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Cox, T. H. & Harquail, C. V. (1991), S. 72, Beziehung zwischen Geschlecht, Karrierewegen und Karriereerfolg bei MBA’s wurden untersucht.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Schneer, J. A. & Reitman, F. (1995); Reitman, F. & Schneer, J. A. (2003), S. 70.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Reitman, F. & Schneer, J. A. (2003), S. 69f. Diese Managerinnen sind Ausnahmen, worauf ausdrücklich hingewiesen wird.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Dingeil, J. D. & Maloney, C. B. (2002): Es handelt sich hierbei nicht um eine wissenschaftliche Arbeit, sondern um eine Datenpräsentation einer allgemeinen Datenerhebung in 10 Industriezweigen (Branchen) der USA.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Dingeil, J. D. & Maloney, C. B. (2002), S. 3.

    Google Scholar 

  59. Rüther, B. (2001), S. 154, bezieht sich auf Staehle (1990) und Weber et al. (1995).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Dingell, J. D. & Maloney, C. B. (2002), S. 9f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Müller, U. (1999a), S. 19, fasst Studienergebnisse im Bereich Management-, Führungs-und Karriereforschung mit Fokus auf das Geschlecht zusammen.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Schneer, J. A. & Reitman, F. (1995), S. 308.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Reitman, F. & Schneer, J. A. (2003), S. 66, die den Zeitabschnitt für die erste Karrierephase mit 4–8 Jahre nach dem MBA angegeben.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Tharenou, P. & Conroy, D. (1994).

    Google Scholar 

  65. Vgl. Bischoff, S. (1986).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Poole, M. E. et al. (1990), S. 171.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Hartmann, M. (1996); Hartmann, M. (2002).

    Google Scholar 

  68. Vgl. Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Poole, M. E. et al. (1990); S. 171, Diem-Wille, G. (1996), S. 189ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Ohlott, P.J. et al. (1994).

    Google Scholar 

  71. Diese Ergebnisse decken sich mit zahlreichen Studien zur Arbeitsmarktsegmentierung. Vgl. auch Schulte-Florian, G. (1999), S. 247, welche exemplarisch zeigt, dass für eine Karriere im Management zu wenige Frauen die klassischen Einstiegsausbildungen (Ingenieur-und Wirtschaftswissenschaften — spezielle Fächer) für Führungspositionen wählen.

    Google Scholar 

  72. Vgl. McGowen, K. R. & Hart, L. E. (1992), S. 733. Diese Gemeinsamkeiten ergaben sich aus Untersuchungen mi MBA-AbsolventInnen des gleichen Jahrgangs. Auch Schulte-Florian, G. (1999), S. 247, stellte in ihrer Arbeit eine gleiche funktionale Qualifikation bei Frauen und Männern mit Hochschulausbildung fest.

    Google Scholar 

  73. Vgl. u. a. Schulte-Florian, G. (1999), S. 252; auch Ohlott, P. J. et al. (1994).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Ohlott, P.J. et al. (1994).

    Google Scholar 

  75. Vgl. Diem-Wille, G. (1996), S. 189ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bishop, R. C. & Solomon, E. (1989), untersuchten ehemaligen MBA-Studierenden, davon 140 Frauen und 153 Männer.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Wunderer, R. & Dick, P. (1997), S. 53. Sie zitieren in diesem Zusammenhang Bischoff & Gold (1989); ähnlich auch Schulte-Florian, G. (1999), S. 248.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Cox, T. H. & Harquail, C. V. (1991), S. 72; Schneer, J. A. & Reitman, F. (1990); Schneer, J. A. & Reitman, F. (1995); Schneer, J. A. & Reitman, F. (1997).

    Google Scholar 

  79. Vgl. Dalton, G. W. (1996/1989), S. 100f.: Konnte besonders für Männer nachgewiesen werden. Vgl. auch Kap. 2.1.2, S. 45.

    Google Scholar 

  80. Vgl. McGowen, K. R. & Hart, L. E. (1992), S. 733.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Ragins, B. R. et al. (1998): Studie mit 786 Top-Managerinnen, zur Vertiefung wurden zusätzlich Telefoninterviews durchgeführt.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Rosenbaum, J.E.(1996).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1993); Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1995).

    Google Scholar 

  84. Vgl. u. a. Reitman, F. & Schneer, J. A. (2003), S. 69.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Ragins, B.R. et al. (1998).

    Google Scholar 

  86. Vgl. Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a).

    Google Scholar 

  88. Vgl.Ohlott, P. J. et al. (1994).

    Google Scholar 

  89. Vgl. ebd., S. 61.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Morgan, S. et al. (1993).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Holst, E. (2002).

    Google Scholar 

  92. Vgl. Reitman, F. & Schneer, J. A. (2003), S. 66, die den Zeitabschnitt für den Beginn der mittleren Karriere ab dem 5. Jahr (bis zum 9. Jahr) nach dem MBA angegeben bis zur späten mittleren Karriere — 17–21 Jahre nach dem MBA, dabei können im unteren Bereich Positionen eingenommen werden bis hin zu machtvollen Führungspositionen im mittleren Management (bspw. abhängig von der Organisation).

    Google Scholar 

  93. Vgl. u. a. Tharenou, P. (1997a), S. 20ff, die unterschiedliche Studien zusammenfasst.

    Google Scholar 

  94. Vgl. bspw. Schulte-Florian, G. (1999); Wunderer, R. & Dick, P. (1997); Tharenou, P. & Conroy, D. (1994).

    Google Scholar 

  95. Bspw. Schirra-Weirich, L. (1995), S. 179ff., die unterschiedliche individuelle männliche und weibliche Deutungsmuster zur Vereinbarkeit von Familie und Karriere entwirft oder Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1993); Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1995).

    Google Scholar 

  96. Vgl. u. a. Tharenou, P. & Conroy, D. (1994); auch Schulte-Florian, G. (1999), S. 249, die kritisch anmerkt, dass diese Ergebnisse von Studien kommen, in welchen Frauen bereits Führungspositionen innehaben.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Wunderer, R. & Dick, P. (1997), S. 35.

    Google Scholar 

  98. Wunderer, R. & Dick, P. (1997), S. 35, S. 81. Diese Aussage kann u. a. damit in Verbindung gebracht werden, dass die Männer im Sample zum großen Teil verheiratet waren und Kinder hatten, während Managerinnen größtenteils kinderlos waren.

    Google Scholar 

  99. Vgl. auch Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1993); Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1995), die nach ‚Managerin mit Karriereorientierung’„Managerin mit modifizierter Karriere-Familien-Orientierung’ und ‚Managerin mit Karriere-Familien-Orientierung’ differenzierten. Es erwies sich, dass das gesamte Sample eher in Richtung Familienorientierung ging (es wurden nur Managerinnen befragt).

    Google Scholar 

  100. Vgl. Tharenou, P. & Conroy, D. (1994). Ziel der Studie war es 1) zu zeigen, dass situative Variablen für den Aufstieg von Frauen ins obere Management entscheidender sind als persönlichkeitsorientierte und 2) einen Vergleich zwischen persönlichen und situativen Variablen zwischen Männern und Frauen beim Aufstieg durchzuführen.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Tharenou, P. & Conroy, D. (1994), S. 26.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1993), S. 347, S. 350.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Friedel-Howe, H. (1999), S. 535.

    Google Scholar 

  104. Friedel-Howe, H. (1999), S. 535.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Ohlott, P. J. et al. (1994).

    Google Scholar 

  106. Vgl. Marshall, J. (2000), S. 224.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a).

    Google Scholar 

  108. Vgl. Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a). In einem von ihr entwickelten Modell wird gezeigt, dass sowohl der Karriereerfolg von Frauen und Männern sich wesentlich unterscheidet als auch der Weg dahin. Angenommen wird, dass sich Differenzen in der Branche und im Beruf finden. Karriereerfolg ist im Modell abhängig von drei Determinanten: Humankapital, Karriereoptionen und strukturelle Möglichkeiten. Humankapital setzt sich aus drei Komponenten zusammen: mentale Fähigkeiten (berufsrelevantes Wissen, Umgang mit neuen Situationen, Motivationsfähigkeit), Effekte aus früheren Karriereerfolgen als Funktion der Zeit und Ausbildung als Basis für hohes Einkommen und Status. Karriereoptionen betreffen das Wahlverhalten hinsichtlich Schule, Ausbildung und Karrierepfad.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Schulte-Florian, G. (1999), S. 249.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Ellguth, P.; Liebold, R.; Trinczek, R. (1998).

    Google Scholar 

  111. Vgl. ebd., S. 519ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Auer, M. (2000).

    Google Scholar 

  113. Vgl. Cox, T. H. & Harquail, C. V. (1991), S. 72; Schneer, J. A. & Reitman, F. (1990); Schneer, J. A. & Reitman, F. (1995); Schneer, J. A. & Reitman, F. (1997).

    Google Scholar 

  114. Vgl. u. a. Schneer, J. A. & Reitman, F. (1990); Schneer, J. A. & Reitman, F. (1995); Schneer, J. A. & Reitman, F. (1997).

    Google Scholar 

  115. Vgl. Ellguth, P.; Liebold, R.; Trinczek, R. (1998).

    Google Scholar 

  116. Vgl. Bishop, R. C. & Solomon, E. (1989).

    Google Scholar 

  117. Für die Autorinnen war interessant, dass dieses Ergebnis im Gegensatz zu einer Ende der 60er Jahre durchgeführten Studie stand, in deren Ergebnis Frauen eher internal orientiert waren. Als eine mögliche Erklärung wurden die Erfahrungen mit Hindernissen bei älteren Frauen angegeben.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Gaskill, L.R. (1991).

    Google Scholar 

  119. Vgl. Gaskill, L. R. (1991), S. 175f. Eine ausführliche Interpretation der Ergebnisse erfolgte nicht; möglicherweise sind die festgestellten Differenzen auf Altersunterschiede und die damit verbundenen unterschiedlichen Entwicklungsstufen sowie deren Wahrnehmung zu sehen.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Ragins, B. R. et al. (1998).

    Google Scholar 

  121. Vgl. Hall, M. (1993), S. 132, S. 135ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Maas, J. (1996); Maas, J. (1998).

    Google Scholar 

  123. Auf die Nutzung von Sozialkapital zur ‚Durchbrechung der gläsernen Decke’ wird ausführlich im nächsten Kapitel ‚ Verhältnis zwischen den AkteurInnen’ eingegangen.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Wunderer, R. & Dick, P. (1997), S. 53, zit. in diesem Zusammenhang Bischoff & Gold (1989); ähnlich auch Schulte-Florian, G. (1999), S. 248, die keinen gesicherten Nachweis zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Leistungsfähigkeit sowie zwischen Persönlichkeit und Verhalten finden kann und damit auch keine Unterschiede im Führungsverhalten nachweisbar sind.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Diem-Wille, G. (1996). Sie untersuchte 30 beruflich erfolgreiche Frauen und Männer um geschlechtstypische Karrieremuster anhand bestimmter Persönlichkeitsstrukturen zu identifizieren (Persönlichkeitsbildung basierend auf der psychoanalytischen Persönlichkeitstheorie von S. Freud). Sie nutzte dazu narrative Interviews, projektive Zeichentests und den projektiven Test zur Persönlichkeitsdiagnostik.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Krell, G. (2002), kritischer Diskurs zum Thema: „Vorteile eines neuen, weiblichen Führungsstils“, setzt sich dabei mit den Annahmen ‚Frauen führen schlechter’, ‚Frauen führen nicht anders’ und ‚Frauen führen anders’ auseinander. In ihrem Plädoyer spricht sie sich für einen „Verzicht auf weitere Forschungen zu geschlechtstypischen Führungsverhalten und-erfolg“ (S. 95) aus, auch aus wissenschaftstheoretischer Sicht: Die männliche und weibliche Genusgruppe in Bezug auf ihren Führungsstil zu vergleichen, sei so gut wie unmöglich.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Wajcman, J. (1998); Wajcman, J. (2002).

    Google Scholar 

  128. Vgl. Ragins, B. R. et al. (1998).

    Google Scholar 

  129. Vgl. Ragins, B. R. et al. (1998).

    Google Scholar 

  130. Vgl. Poole, M. E. et al. (1990), S. 169f. Aufgrund mehrerer Messpunkte kam es zu unterschiedlichen Aussagen in der Arbeitszufriedenheit, die zwischen den Übergängen, den Zeiten und den Geschlechtern variierten, so dass generelle Aussagen nicht möglich waren. Es konnte ebenfalls keine signifikante Verbindung zwischen objektiven und subjektiven Variablen und Karriereerfolg gefunden werden. Ein gering signifikanter Geschlechterunterschied bezieht sich auf die Zeit vom Übergang von der Schule zum Berufsstatus, wo eine etwas größere intrinsische Orientierung bei Frauen ausgemacht werden konnte.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Diem-Wille, G. (1996), S. 112, gleiche Ergebnisse nur für Männer: Bischoff, S. (1986) und Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a).

    Google Scholar 

  132. Vgl. Bischoff, S. (1986).

    Google Scholar 

  133. Vgl. Gaskill, L. R. (1991), S. 175f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1993); Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1995).

    Google Scholar 

  135. Vgl. Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1993); Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1995).

    Google Scholar 

  136. Vgl. McGowen, K. R. & Hart, L. E. (1992), untersuchten drei Hypothesen: (1) Karrieren von Frauen werden mehr über interpersonelle Konflikte beeinflusst, (2) Frauen entwickeln mehr als Männer Strategien zur Aufrechterhaltung von Intimität und interpersoneller Harmonie, (3) Frauen erfahren mehr Arbeitszufriedenheit und sind glücklicher, wenn der Kontext stimmt. Untersucht wurden ebenfalls Attitüden, Erfahrungen und Verhalten auf der Basis von Geschlechtsidentität, die sich in der Arbeitssituation widerspiegeln.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Marshall, J. (2000), S. 203ff.: qualitative Forschung, Darstellung ähnliche Muster.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Marshall, J. (2000), S. 214ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. ebd., S. 224.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Diem-Wille, G. (1996), S. 29.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Sheppard, D. L. (1993).

    Google Scholar 

  142. Vgl. Diem-Wille, G. (1996), S. 189ff.

    Google Scholar 

  143. Zu Männern gab es in diesem Zusammenhang keine Aussagen.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Sheppard, D. L. (1993).

    Google Scholar 

  145. Vgl. ebd., S. 145.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Sheppard, D. L. (1993), S. 145.

    Google Scholar 

  147. Vgl. ebd., S. 145f.

    Google Scholar 

  148. Auseinandersetzung mit dem Thema bspw. bei Bierbaumer, S. & Kersic, D. (2002); Strasser, S. & Schliesselberger, E. (2002) oder auch Rastetter, D. (1998).

    Google Scholar 

  149. Vgl. Tharenou, P. (1997a), S. 20ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Diem-Wille, G. (1996).

    Google Scholar 

  151. Vgl. Gaskill, L.R. (1991).

    Google Scholar 

  152. Vgl. Schulte-Florian, G. (1999), S. 252.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Diem-Wille, G. (1996).

    Google Scholar 

  154. Vgl. Wunderer, R. & Dick, P. (1997), S. 64, die hingegen zeigen, dass Frauen sich ebenso gut ‚verkaufen’ können wie Männer.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Strasser, S. & Schliesselberger, E. (2002). Zu Problemen gemischtgeschlechtlicher Mentorinnenbeziehungen auch bei Schulte-Florian, G. (1999), S. 252.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Strasser, S. & Schliesselberger, E. (2002).

    Google Scholar 

  157. Vgl. bspw. Schulte-Florian, G. (1999), Diem-Wille, G. (1996), Ragins, B. R. et al. (1998).

    Google Scholar 

  158. Vgl. Gaskill, L.R. (1991).

    Google Scholar 

  159. Vgl. Parker, P. & Arthur, M. B. (2000), S. 101ff.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Ragins, B. R. et al. (1998).

    Google Scholar 

  161. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  162. Vgl. ebd., S. 32: „I’m saying, because you are a woman, you need somebody to fight some of your battles in the male environment.“ Interviewfrequenz zur Bedeutung von Mentoren.

    Google Scholar 

  163. Ebd., S. 32f.

    Google Scholar 

  164. Vgl. McGowen, K. R. & Hart, L. E. (1992).

    Google Scholar 

  165. Vgl. Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a).

    Google Scholar 

  166. Vgl. Hartmann, M. (2002), S. S. 64ff.

    Google Scholar 

  167. Bspw. stellte Bischoff, S. (1986) fest, dass Frauen die eine Karriere im Management verfolgen mehrheitlich aus sozial höheren Schichten (Position des Vaters entscheidend) kommen. Diese Frauen müssten sich mittlerweile auf oberen Managementpositionen befinden (bezogen auf damaligen Untersuchungszeitraum).

    Google Scholar 

  168. Vgl. Hartmann, M. (1996); Hartmann, M. (2002).

    Google Scholar 

  169. Vgl. Simpson, R. (2000), S. 8; ähnlich Regnet, E. (1997), S. 253ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a).

    Google Scholar 

  171. Vgl. Kanter, R. M. (1993), S. 50.

    Google Scholar 

  172. Vgl. ebd., S. 54.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Friedel-Howe, H. (1999), S. 543, stellt bei Untergebenen und Kolleginnen Akzeptanzprobleme fest; ähnlich auch Deibl, M. (1993); S. 115. Wunderer, R. & Dick, P. (1997), S. 101, fanden in ihrer Studie, dass der Aussage „Weibliche Führungskräfte haben mehr mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen“ Frauen zustimmten, Männer eher nicht.

    Google Scholar 

  174. Thematik wird von Wunderer, R. & Dick, P. (1997), S. 65, angesprochen.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Friedel-Howe, H. (1999), S. 539.

    Google Scholar 

  176. Vgl. ebd., S. 542; Allmendinger, J. & Hackman, R. J. (1994); v. Rosenstiel, L. u. a. (2000), S. 164.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Wunderer, R. & Dick, P. (1997), S. 123.

    Google Scholar 

  178. Vgl. ebd., S. 132.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Simpson, R. (2000), S. 8; ähnlich Regnet, E. (1997), S. 253ff.

    Google Scholar 

  180. Müller, U. (1999a), S.16f.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Simpson, R. (2000), S. 8; auch Regnet, E. (1997), S. 253ff.; weiterhin Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a).

    Google Scholar 

  182. Neigung, Voreingenommenheit, Beeinflussung in Bezug auf das Geschlecht.

    Google Scholar 

  183. Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a).

    Google Scholar 

  184. Vgl. Strasser, S. & Schliesselberger, E. (2002).

    Google Scholar 

  185. Kanter, R. M. (1976), S. 416.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Connell, R. W. (1999), S. 199, der allerdings Rationalität, Entscheidungsmacht und Heterosexualität in einer Ebene als Dimensionen hegemonialer Männlichkeit darstellt. Aus der historischen Entwicklung von Arbeitsbeziehungen ist allerdings erkennbar, dass mit der Festlegung arbeitsteiliger Prozesse und dem gleichzeitigen Ausschluss von Frauen und Sexualität aus dem öffentlichen Raum, das Rationalitätskriterium Einfluss auf Macht-und Sexualbeziehungen nahm.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Hoppe, H. (2002), die einen guten Überblick bietet.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a).

    Google Scholar 

  189. Vgl. Acker, J. (1988); Acker, J. (1990); zur Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit und Professionen Wetterer, A. (1992), Wetterer, A. (1995d), S. 228.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Krappmann, L. (1993), S. 127.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Costas, I. (1992), S. 76.

    Google Scholar 

  192. Eigene Darstellung in Anlehnung an Costas, I. (1992), S. 76.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a).

    Google Scholar 

  194. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  195. Es besteht in der Geschlechterforschung die Auffassung, dass eine differenzierte Betrachtung in Abhängigkeit vom Kontext wie Branche, Betriebsgröße, Organisationskultur notwendig ist, bspw. Müller, U. (1999b), S. 19. Dieser Auffassung liegt die Annahme zugrunde, dass es in einzelnen Branchen und Bereichen zu einer annähernden Gleichstellung zwischen Frauen und Männern kommt. Allerdings sind die eingangs genannten (vgl. Kap. 2.1.1) Differenzierungen zwischen Frauen und Männern übergreifend zu finden. Diese Auffassung in der aktuellen Geschlechterforschung widerspricht auch der bourdieuschen Prämisse, Vergleiche auf gleicher Ebene und im Verhältnis zum Feld der Macht auszuführen. Auch zeigen exempl. die Daten von Holst, E. (2002), S. 843, dass der Sektor keinen signifikanten Einfluss auf den Verdienst hat.

    Google Scholar 

  196. Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a).

    Google Scholar 

  197. Familienbedingte Pausen von Frauen sind im ökonomischen Kontext generell ein Thema und spiegeln sich in humankapitaltheoretischen Ansätzen (bspw. Becker, G. S. (1993)), Ansätzen zur Erklärung von Arbeitsmarktsegmentierung (bspw. Alewell, D. (1993)) oder im gesamten Human Resource Bereich wider, vgl. aus Sicht eines Personalverantwortlichen Wetzel, N. (2002).

    Google Scholar 

  198. v. Rosenstiel, L. u. a. (2000), S. 164.

    Google Scholar 

  199. Ebd., S. 164f. Dass Frauen trotzdem eine höhere Arbeitszufriedenheit aufweisen ist möglicherweise darin zu sehen, dass sie Diskriminierungsmechanismen verinnerlicht haben.

    Google Scholar 

  200. Acker & Van Houten (1974) zit. in Almio-Metcalfe, B. (1998), S. 74.

    Google Scholar 

  201. Ebenso konnte Rastetter, D. (1998) nachweisen, dass Frauen, die in die ‚Männerdomäne Management eindringen’, sich durch besondere Anpassungsfähigkeit und eine hohe Ähnlichkeit im Habitus auszeichnen (vgl. Kap. 3.2.3.2, S. 89).

    Google Scholar 

  202. Vgl. Cox, T. H. & Harquail, C. V. (1991), S. 72, Schneer, J. A. & Reitman, F. (1990); Schneer, J. A. & Reitman, F. (1995); Schneer, J. A. & Reitman, F. (1997): Betonung liegt darauf, dass diese Aussage nur für die frühe Karrierephase zutrifft.

    Google Scholar 

  203. Cox, T. H. & Harquail, C. V. (1991) Beziehung zwischen Geschlecht, Karrierewegen und Karriereerfolg bei MBA’s wurden untersucht.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Morgan, S. et al. (1993).

    Google Scholar 

  205. Vgl. Ragins, B. R. et al. (1998).

    Google Scholar 

  206. Vgl. Holst, E. (2002), S. 842f: In Spitzenpositionen nehmen Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern zu, die höchsten Einkommen werden in Großunternehmen erzielt, die geringsten in kleinen Betrieben (bis zu 20 Beschäftigte) — Überblick Berechnung des DIW, S. 842.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Schulte-Florian, G. (1999), S. 251.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a).

    Google Scholar 

  209. Damit wird der gängigen Annahme, dass in neuen Branchen und Bereichen, die sich durch veränderte Karrie-remuster auszeichnen, Frauen eher Karrierevorstellungen verwirklichen können, widersprochen — vgl. Diskussionen zur Karriereforschung (Kap. 3, S. 131), auch Reitman, F. & Schneer, J. A. (2003).

    Google Scholar 

  210. Schneer, J. A. & Reitman, F. (1990); Schneer, J. A. & Reitman, F. (1997) Es handelt sich um eine Langzeitstudie mit zwei Erhebungen. Untersucht wurden weibliche und männliche MBA’s in Bezug auf die Konsequenzen von Karriereunterbrechungen in der frühen und mittleren Karrierephase.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Schneer, J. A. & Reitman, F. (1990), S. 399.

    Google Scholar 

  212. Vgl. ebd., S. 401.

    Google Scholar 

  213. Vgl. ebd., S. 405.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Friedel-Howe, H. (1999), S. 537f.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Schulte-Florian, G. (1999), S. 252.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Friedel-Howe, H. (1999), S. 538, bezieht sich auf Farrell & Stamm(1988), Blau (1989) und Kiechl (1989); ähnlich Morgan, S. et al. (1993).

    Google Scholar 

  217. Friedel-Howe, H. (1999), S. 538.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Holst, E. (2002), S. 843: „Ehefrauen verdienten netto im Durchschnitt 7% weniger als ihre unverheirateten Kolleginnen. Dagegen verdienten verheiratete Männer 13% mehr als männliche Singles. […] für Männer in höheren Positionen ließ sich nachweisen, dass Kinderzahl und Einkommen positiv korrelierten.“ Daten für Deutschland.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Cox, T. H. & Harquail, C. V. (1991), S. 72.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a).

    Google Scholar 

  221. Vgl. dazu auch Tharenou, P. & Conroy, D. (1994), deren Hypothese, dass situative Variablen für den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen entscheidender sind als Persönlichkeitsvariablen, bestätigt wurde. Schulte-Florian, G. (1999), S. 248, stellt den Nachweis von Persönlichkeitsmerkmalen zur Unterscheidung der Geschlechter in ihrer Karriere generell in Frage. Ihre Annahme geht dahin, dass zur Darstellung von Karrieremotivation „weniger das biologische Merkmal der Geschlechtszugehörigkeit, sondern vielmehr das psychologische Merkmal der Berufsorientierung bei der Differenzierung von Führungs-und Führungsnachwuchskräften […] herangezogen werden sollte.“ (Orientierung auch an Stengel (1990), S. 87f).

    Google Scholar 

  222. Vgl. Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1993); Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1995).

    Google Scholar 

  223. Vgl. Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a); zu Karriereerfolg auch Ohlott, P. J. et al. (1994) oder McKinney Kellogg, D. (1992), Unterschiede zwischen Frauen und Männern werden auf biologische zurückgeführt und die damit verbundenen Stereotypen in Organisationen und Gesellschaft erklärt, was sicherlich ein Kritikpunkt an der Arbeit ist.

    Google Scholar 

  224. Simpson, R. (2000), in die Studie wurden nur Frauen einbezogen. Die Analyse erfolgt in Tradition von Kanter, R. M. (1993) und deren ‚Token’-Konzept. ‚Token’ ist der Schlüsselfaktor für Stress und Konflikte bei Managerinnen und birgt ein Gefühl der Isolation in sich. 2/3 der Befragten kamen aus öffentlichen Einrichtungen, 1/3 aus der Privatwirtschaft. Die Studie beruht sowohl auf qualitativen als auch quantitativen Daten. Bei den quantitativen Daten ging es darum, ‚Token’ und ‚Non-Token’-Managerinnen zu identifizieren und in Bezug zu Barrieren und zu Arbeitsmarktposition zu setzen. Bei den qualitativen Daten handelt es sich um einen Vergleich der Frauen in allen drei Levels: ‚in der Unterzahl in allen Managementpositionen’, ‚in der Unterzahl im Top-Management’‚integriert in allen Ebenen’.

    Google Scholar 

  225. Wie bereits Melamed, T. (1995b); Melamed, T. (1995a) zeigte, finden sich Managerinnen nicht in prosperierenden Industriezweigen, wo der Frauenanteil generell als sehr niedrig einzustufen ist.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Simpson, R. (2000), S. 7.

    Google Scholar 

  227. Vgl. ebd., S. 12ff.

    Google Scholar 

  228. Vgl. exempl. Maas, J. (1996); Maas, J. (1998).

    Google Scholar 

  229. Vgl. London, M. (1998); Melamed, T. (1995b); Schmitt, B. (1992); Simpson, R. et al. (2000); Thomas, R. J. (1996).

    Google Scholar 

  230. Vgl. Ragins, B. R. et al. (1998), S. 36.

    Google Scholar 

  231. Müller, U. (1999b), S.16, von Müller werden drei Barrieren genannt.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Simpson, R. (2000), S. 8, ähnlich Regnet, E. (1997), S. 253ff.

    Google Scholar 

  233. Vgl. bspw. Auer, M. (2000); Marshall, J. (2000).

    Google Scholar 

  234. Vgl. Holst, E. (2002), Studie für Deutschland zeigt, dass besonders im Hochlohnbereich Einkommensunterschiede zwischen den Genusgruppen am größten sind. Männliche Vollzeitkräfte verdienten (Jahresnettoeinkommen) im Jahr 2000 durchschnittlich etwa 1,5mal soviel wie Frauen — bezogen auf Westdeutschland.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Haiford, S. et al. (1997), S. 6.

    Google Scholar 

  236. Mayrhofer, W. (1996), Interludium #3, S. xv.

    Google Scholar 

  237. Ebd., S. 72.

    Google Scholar 

  238. Mayrhofer, W. (1996), S. 73.

    Google Scholar 

  239. Vgl. c, S. 52.

    Google Scholar 

  240. Banks, M. et al. (1992), S. 52.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Luhmann, N. (1988a), S. 52, verdeutlicht damit Repräsentationsasymmetrien und weist darauf hin, dass Repräsentation die Sache des Mannes ist und grenzt diese Aussage von der Annahme von phallokratischen Logiken ab.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Luhmann, N. (1994), S. 193.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Heintz, B. et al. (1997); S. 63. Luhmann, N. (1988a), S. 52.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Metz-Göckel, S. (1992), S. 278f.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Hartmann, M. (1996), S.16ff.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Luhmann, N. (1994), S. 193.

    Google Scholar 

  247. Ausführliche Darstellung bei Meuser, M. (1998), S. 48, bezieht sich auf Durkheim.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Dingell, J. D. & Maloney, C. B. (2002).

    Google Scholar 

  249. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  250. Vgl. bspw. Cytrynbaum, S. & Crites, J. O. (1996/1989), S. 73.

    Google Scholar 

  251. Rosenstiel, L. v. (1997), S. 281.

    Google Scholar 

  252. Solchen Annahmen liegen oftmals Wahrnehmungsmuster zugrunde, die letztendlich in Handlungsschemata münden. Dabei geht es immer um Erwartungen hinsichtlich persönlichen Merkmalen und Produktivität oder Anpassungsfähigkeit. Als Orientierung dienen Bildungsabschlüsse, Schicht oder aber Geschlecht.

    Google Scholar 

  253. Vgl. bspw. Allmendinger, J. & Hackman, R. J. (1994).

    Google Scholar 

  254. Wetterer, A. (1995d), S. 230.

    Google Scholar 

  255. Vgl. dazu ausführlich Acker, J. (1988); Acker, J. (1990), Kap. 3.2.2.2, S. 83.

    Google Scholar 

  256. Ausführlicher dazu Gutek, B. A. (1993), S. 69, die auf Regeln hinsichtlich Kleiderordnung und Verhaltensweisen hinweist, die als asexuelle Vorschriften gelten, aber eine Sexualisierung zur Folge haben.

    Google Scholar 

  257. Damit kann die Annahme, das neue Karrieremuster in Verbindung mit flexiblen Karrieren Vorteile für Frauen bringen, widerlegt werden (vgl. Kap. 3, S. 131).

    Google Scholar 

  258. Interviews mit Managerinnen zu diesem Thema bspw. Ragins, B. R. et al. (1998), S. 28ff. Dass Managerinnen, um Erfolg zu haben, überdurchschnittlich gut qualifiziert sein müssen und herausragende Leistungen erbringen müssen, ist inzwischen allgemeiner Konsens in der Geschlechterforschung zu dieser Thematik, vgl. auch Reitman, F. & Schneer, J. A. (2003).

    Google Scholar 

  259. Vgl. zu gewonnenen und verlorenen Turnieren auch Rosenbaum, J. E. (1996), S. 339.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Holst, E. (2002), S. 840: Durchschnittliche Beschäftigungszeit in Deutschland von höheren Angestellten in einer Organisation: Männern 12 Jahre, Frauen 6,5 Jahre. „Offenbar gelingt Frauen durch einen Jobwechsel eher der Aufstieg in eine höhere Position, während Männer häufiger im selben Unternehmen Karriere machen.“ Vgl. auch Studie von Melamed, T. (1995a); Melamed, T. (1996), die situative Gegebenheiten für Frauen als entscheidend ansieht.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Bourdieu, P. (1997b), S. 195.

    Google Scholar 

  262. Vgl. dazu bspw. Mills, A. J. (1993), S. 42.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Kirsch-Auwärter, E. (1995b).

    Google Scholar 

  264. Vgl. u. a. Sheppard, D. L. (1993), S. 144.

    Google Scholar 

  265. Nollmann, G. (2002), S. 16, bezieht sich auf Geißler, 1996, S. 284.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Marshall, J. (2000), S. 203 ff.

    Google Scholar 

  267. Vgl.ebd., S. 214ff.

    Google Scholar 

  268. Rosenbaum, J. E. (1996), S. 332.

    Google Scholar 

  269. Ebd., S. 336.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Schneer, J. A. & Reitman, F. (1990); Schneer, J. A. & Reitman, F. (1997) Es handelt sich um eine Langzeitstudie mit 2 Erhebungen. Untersucht wurden weibliche und männliche MBA’s in Bezug auf die Konsequenzen von Karriereunterbrechungen in der frühen und mittleren Karrierephase.

    Google Scholar 

  271. Bourdieu, P. (1997c), S. 58.

    Google Scholar 

  272. Cyba, E. (1995), S. 53.

    Google Scholar 

  273. Bourdieu, P. (1997b), S. 166.

    Google Scholar 

  274. Krais, B. & Gebauer, G. (2002), S. 52.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Collinson, D. & Collinson, M. (1993), S. 91; ausführlich auch Burrell, G. (1984); Burrell, G. & Hearn, J. (1993).

    Google Scholar 

  276. Ausführlich dazu Foucault, M. (1998); Rastetter, D. (1994); Rastetter, D. (1999).

    Google Scholar 

  277. Vgl. Bourdieu, P. (1997c), S. 66.

    Google Scholar 

  278. Ebd., S. 70.

    Google Scholar 

  279. Vgl. ebd., S. 63.

    Google Scholar 

  280. Vgl. ebd., S. 67.

    Google Scholar 

  281. Vgl. ebd., S. 63f.

    Google Scholar 

  282. Bourdieu, P. (1997c), S. 65.

    Google Scholar 

  283. Vgl. ebd, S. 66.

    Google Scholar 

  284. Ausführlich dazu Rastetter, D. (1994), S. 258.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Aulenbacher, B. & Goldmann (1993).

    Google Scholar 

  286. Vgl. Diem-Wille, G. (1994), S. 130.

    Google Scholar 

  287. Tiefenpsychologische Erklärung durch Regenhard, U. (1998), S. 65, es geht um das „Erringen der Gunst der Frau“.

    Google Scholar 

  288. Rademacher, C. (2002), S. 134. (Herf. im Original)

    Google Scholar 

  289. Kirsch-Auwärter, E. (1995a), S. 80f.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Kanter, R. M. (1993). Feldrelevante Merkmale werden bei Minderheiten in Verbindung mit der jeweiligen Genusgruppe gebracht.

    Google Scholar 

  291. Damit soll nicht Aussehen und beruflicher Erfolg für Männer als verbindungslos beschrieben werden, nur im Zusammenhang mit dem ‚Token’-Status im Management ist diese Verbindung weniger von Relevanz.

    Google Scholar 

  292. Vgl. bspw. Hall, M. (1993); Sheppard, D. L. (1993); Wajcman, J. (1998); Wajcman, J. (2002).

    Google Scholar 

  293. Vgl. Meuser, M. (1998), S. 64.

    Google Scholar 

  294. Krais, B. & Gebauer, G. (2002), S. 79.

    Google Scholar 

  295. Vgl. bspw. Banks, M. et al. (1992).

    Google Scholar 

  296. Vgl. Banks, M. et al. (1992), S. 177f.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Arthur, M. B., Kram Kathy E. (1996/1989), S. 294, auch Einsiedler, H. E. (1999), S. 303.

    Google Scholar 

  298. Bourdieu, P. (1998), S. 176.

    Google Scholar 

  299. Speziell zu dieser Karrierephase u. a. Nerge, S. (1993), S. 43, S. 50ff. Studie zeigt Identifikationsbereitschaft von Absolventinnen nach durchschnittlich 6 monatiger Beschäftigung, es konnte ein ausgeprägter Anpassungsprozesses festgestellt werden und eine geringe Identifikationsbereitschaft in der ersten Zeit; nach 18 Monaten stabilisierte sich dieser Anpassungsprozess und es konnte eine Identifikation mit der Organisation nachgewiesen werden.

    Google Scholar 

  300. Krais, B. & Gebauer, G. (2002), S. 62.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Haiford, S. et al. (1997), ähnlich auch Müller, U. (1998); Müller, U. (1999a).

    Google Scholar 

  302. Vgl. dazu exempl. Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1993); Burke, R. J. & McKeen, C. A. (1995).

    Google Scholar 

  303. Vgl. Holst, E. (2002), S. 840 zeigt, dass sich Familie und Kinder bei höheren Führungskräften positiv auf das Einkommen auswirken und dass in Deutschland traditionell Frauen bei Kindern ihre Arbeitszeit reduzieren.

    Google Scholar 

  304. Gerade durch die Auslagerung von Hausarbeiten und deren Bezahlung besteht die Möglichkeit, diese gesellschaftlich und volkswirtschaftlich zu bewerten.

    Google Scholar 

  305. Vgl. ausführlich dazu Mayrhofer, W. (1996), S. 182ff.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Mayrhofer, W. (1996), S. 165ff.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Maas, J. (1998), S. 241; Hall, M. (1993), S. 132: untersuchte speziell lesbische Managerinnen im mittleren Management.

    Google Scholar 

  308. Vgl. bspw. Ragins, B. R. et al. (1998).

    Google Scholar 

  309. Maas, J. (1998), S. 240.

    Google Scholar 

  310. Ebd., S. 240.

    Google Scholar 

  311. Auf Karrierestrategien von Männern, die nicht zu einer sexuellen, ethnischen, krankheits-oder altersbedingten Subgruppe gehören, soll in diesem Zusammenhang nicht eingegangen werden, da sich traditionell die Karriereforschung dieser Gruppe widmet. Vgl. dazu bspw. Krell, G. (1993); Krell, G. & Karberg, U. (2002a); Krell, G. & Karberg, U. (2002b).

    Google Scholar 

  312. Ausgiebig dazu Meuser, M. (1998).

    Google Scholar 

  313. Bourdieu, P. (1998), S. 196f.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Karrer, D. (1998), S. 318f.

    Google Scholar 

  315. Vgl. bspw. Sheppard, D. L. (1993), S. 144, Schultz, D. (1992), S. 231 oder Wajcman, J. (1998); Wajcman, J. (2002).

    Google Scholar 

  316. ezogen auf die westliche kapitalistische Gesellschaftsordnung. In sozialistischen Ländern waren diese Studienrichtungen ein frauendominiertes Feld, woraus sich heutige die überdurchschnittlich starke Positionsbesetzung in Verwaltungen erklären lässt. Bspw. ist der Banken-und Finanzdienstleistungssektor im Osten Deutschlands feminisiert gewesen, es finden sich jetzt allerdings gegenläufige Tendenzen.

    Google Scholar 

  317. Allerdings gibt es innerhalb dieser Studienrichtungen Fachbereiche, in denen die Mehrzahl Frauen oder Männer sind, vor allem im juristischen Bereich werden bereits im Studium Grenzen gezogen, was sich wiederum auf die speziellen Feldsegmente auswirkt. Diese Vorselektion hat aber nur geringen Anteil an der Unterpräsenz von Frauen in diesem sozialen Feld, sondern bestimmt eher feminine oder maskuline Bereiche.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Gmür, M. (1997), S. 5; fasst in Abhängigkeit vom Befragungsinstrument Forschungsbefunde zwischen 1973 und 1995 in den USA, Kanada, Deutschland, UK, Japan/China zusammen. Er konnte in seiner eigenen Studie die Zuschreibungen zu Männlichkeiten und Weiblichkeiten in Verbindung zum Management bestätigen, S. 12ff. Ähnlich auch Melamed, T. (1996).

    Google Scholar 

  319. Unter anderen bei Diem-Wille, G. (1996), S. 189ff.; Jost, G. (1997), S. 293, S. 302.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Frey, C. (1995), S. 236.

    Google Scholar 

  321. Ebd.

    Google Scholar 

  322. Ebd., S. 102.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Wunderer, R. & Dick, P. (1997), S. 51 f.

    Google Scholar 

  324. Luhmann, N. (1988a), S. 57.

    Google Scholar 

  325. Ebd., S. 58.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Jost, G. (1996), S. 64ff.

    Google Scholar 

  327. Lettke, F. (1996), S. 352 zit. Bourdieu, P. (1997c).

    Google Scholar 

  328. Vgl. Lettke, F. (1996), S. 352.

    Google Scholar 

  329. Luhmann (1986) zit. in Lettke, F. (1996), S. 352.

    Google Scholar 

  330. Vgl. Meuser, M. (1998), S. 290, S. 298.

    Google Scholar 

  331. Vgl. Cornell, 1993, S.613ff.

    Google Scholar 

  332. Das bürgerliche Milieu ist nach Kapitalausstattungen zu unterscheiden, zum einen gibt es das bürgerliche Milieu mit einer hohen Ausstattung an kulturellem Kapital; in dieser Schicht finden sich auch habituelle Verunsicherungen bei Männern, auf der anderen Seite findet sich die Schicht mit einer hohen Ausstattung an ö-konomischen Kapital.

    Google Scholar 

  333. Meuser, M. (1998), S. 298.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Connell, R. W. (1987); Connell, R. W. (1999) verknüpft Geschlechter-und Klassentheorie.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Meuser, M. (1998), S. 298.

    Google Scholar 

  336. Ein Beispiel dafür sind Auslandsentsendungen als eine Form internationaler Karrieren. Durch die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die damit verbundene Auslagerung bestimmter Geschäftsbereiche, die Rückwirkungen auf das ökonomische Feld und damit auf das Management haben, werden Karrieren nicht mehr nur organisationsspezifisch verlaufen, sondern auch unabhängig vom nationalen Kontext. Allerdings werden Auslandsentsendungen aufgrund der aktuellen Arbeitsmarktsituationen in Ländern der westlichen Gesellschaft sowie fehlende Reintegrationsmöglichkeiten im Heimatland für Männer zunehmend unattraktiv, so dass zunehmend auf Frauen zurück gegriffen wird.

    Google Scholar 

  337. Dabei kann es sich um Männer, die familienorientiert keine Karriere im Sinne der definierten Feldkriterien verfolgen oder Manager aus geringeren Schichten und anderen Ethnien etc. handeln.

    Google Scholar 

  338. Begriffbei Wajcman, J.(1998).

    Google Scholar 

  339. Vgl. Wajcman, J. (1998).

    Google Scholar 

  340. Vgl. Bourdieu, P. (1998), S. 173.

    Google Scholar 

  341. Vgl. ebd., S. 197.

    Google Scholar 

  342. Vgl. ebd., S. 197

    Google Scholar 

  343. Vgl. Wetterer, A. (1995c), S. 20.

    Google Scholar 

  344. Ebd.

    Google Scholar 

  345. Ebd.

    Google Scholar 

  346. Ebd.

    Google Scholar 

  347. Bereits Rosenbaum, J. E. (1996) wies darauf hin, dass zu den Spieleinsätzen neben Leistung auch Kriterien wie Geschlecht, Alter und Ethnie gezählt werden.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Simpson, R. (2000), geht vor allem auf Geschlechterungleichgewicht ein.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Hofbauer, J. (2002).

    Google Scholar 

  350. Bourdieu, P. (1998), S. 196f.

    Google Scholar 

  351. Ebd., S. 196f.

    Google Scholar 

  352. Vgl. bspw. Ragins, B. R. et al. (1998).

    Google Scholar 

  353. Vgl. Bourdieu, P. et al. (1997), S. 173, Wajcman, J. (1998); Wajcman, J. (2002).

    Google Scholar 

  354. Vgl. Bourdieu, P. et al. (1997), S. 173.

    Google Scholar 

  355. Ebd.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Wunderer, R. & Dick, P. (1997), S. 48f.

    Google Scholar 

  357. Vgl. Wunderer, R. & Dick, P. (1997), S. 37ff.

    Google Scholar 

  358. Vgl. Hearn, J. & Collinson, D. L. (1994); Hearn, J. & Collinson, D. L. (1998).

    Google Scholar 

  359. Vgl. Kanter, R. M. (1993), S. 166.

    Google Scholar 

  360. Bourdieu, P. (1998), S. 196f.

    Google Scholar 

  361. Vgl. ebd., S. 174.

    Google Scholar 

  362. Vgl. ebd., S. 197.

    Google Scholar 

  363. Vgl. ebd., S. 142.

    Google Scholar 

  364. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  365. Bereits Pascal, B. (1987 (beruhend auf der Ausgabe von 1670)) formulierte: „Man muss es verstehen zu zweifeln, wo es angebracht ist; etwas als sicher anzunehmen, wo es angebracht ist, indem man sich unterordnet, wo es angebracht ist. Wer nicht so verfährt, begreift nicht die Macht der Vernunft. Es gibt einige, die gegen diese drei Prinzipien verstoßen, entweder, indem sie alles als sicher und beweiskräftig annehmen, weil sie sich nicht auf Beweisführung verstehen, oder, indem sie an allem zweifeln, weil sie nicht wissen, wo man sich unterordnen muss, oder auch, indem sie sich in allen unterordnen, weil sie nicht wissen, wo man ein Urteil abgeben muss.“.

    Google Scholar 

  366. Bourdieu, P. (1998).

    Google Scholar 

  367. Vgl. dazu ausführlich Hall, M. (1993), S. 132, S. 135ff. Sie beschreibt als Strategien lesbischer Managerinnen: Neutralisierung (Balance wahren zwischen weiblich und unweiblich), Balance der Nicht-Enthüllung wahren, Leugnung und Distanzierung, Umgehung, Vermeidung und Ablenkung.

    Google Scholar 

  368. Vgl. dazu ausführlich Maas, J. (1998), S. 241.

    Google Scholar 

  369. Vgl. Foucault, M. (1978); Foucault, M. (1994); Foucault, M. (1997c), S. 236.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Neuberger, O. (1997), S. 510.

    Google Scholar 

  371. Ebd., S. 510.

    Google Scholar 

  372. Vgl. Hartmann, M. (1996), S. 119f.

    Google Scholar 

  373. Vgl. Hartmann, M. (1996).

    Google Scholar 

  374. Vgl. Kanter, R. M. (1993), S. 18lf.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Wunderer, R. & Dick, P. (1997); Rastetter, D. (1994), S. 270, beschreibt die Konkurrenz unter Frauen hinsichtlich ‚der Währung Schönheit’, welche Solidarität verhindert.

    Google Scholar 

  376. Vgl. Wunderer, R & Dick, P. (1997), S. 46f.

    Google Scholar 

  377. Vgl. ebd., S. 133.

    Google Scholar 

  378. Vgl. Rastetter, D. (1994), S. 267, die ausführlich darauf eingeht.

    Google Scholar 

  379. Vgl. Wetterer, A. (1995d), S. 238.

    Google Scholar 

  380. Ebd., S. 239.

    Google Scholar 

  381. Cyba, E. (1995), S. 57.

    Google Scholar 

  382. Vgl. Cyba, E.(1995), S.64.

    Google Scholar 

  383. Vgl. Krappmann, L. (1993), S. 7.

    Google Scholar 

  384. Engler, S. & Friebertshäuser, B. (1992), S. 118.

    Google Scholar 

  385. Vgl. Wetterer, A. (1995c), S. 12.

    Google Scholar 

  386. Vgl. Acker, J. (1988); Acker, J. (1990).

    Google Scholar 

  387. Janning, F. (2002), S. 101.

    Google Scholar 

  388. Krais, B. & Gebauer, G. (2002), S. 34, beziehen sich auf Bourdieu (1987).

    Google Scholar 

  389. Vgl. Elias (1976) zit. in Karrer, D. (1998), S. 322.

    Google Scholar 

  390. Vgl. Bourdieu, P. et al. (1997).

    Google Scholar 

  391. Vgl. Bourdieu, P. et al. (1997), S. 204.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hermann, A. (2004). Die Kategorie Geschlecht in Managementkarrieren. In: Karrieremuster im Management. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81164-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81164-6_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0784-2

  • Online ISBN: 978-3-322-81164-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics