Skip to main content

Wissenschaftstheoretische Problembereiche empirischer Wirtschafts- und Sozialforschung. Induktive Forschungslogik, naiver Realismus, Instrumentalismus, Relativismus

  • Chapter
  • 853 Accesses

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

Zusammenfassung

Der Beitrag bietet einen Literaturüberblick über wissenschaftstheoretische Problembereiche empirischer Wirtschafts- und Sozialforschung. Der Stand der Forschung wird dargelegt und kritisch beurteilt. Dabei wird zwischen Forschungsansätzen unterschieden, die einer induktiven bzw. deduktiven Erkenntnislogik folgen; es werden jeweils vier Beispiele neuerer Forschungsbereiche der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung beschrieben. Die aktuellen Strömungen in der wissenschaftstheoretischen Debatte um die Interpretation empirischer Forschungsergebnisse werden skizziert. Hier liegt der Schwerpunkt der Argumentation auf den Extrempositionen des naiven Realismus einerseits und des Instrumentalismus andererseits; unter letzterem werden Modellbildung und Simulation sowie Relativismus und Konstruktivismus subsummiert. Im Schlusskapitel werden Kennzeichen einer Methodologie beschrieben, die ein Weg aus dem Dilemma zwischen naivem Realismus und Instrumentalismus bzw. Relativismus sein könnte. Unvermeidbare praktische Probleme der empirischen Wirtschaftsund Sozialforschung werden aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Abraham, M.: Die Rolle von Vertrag, Macht und sozialer Einbettung für wirtschaftliche Transaktionen. Das Beispiel des Zahlungsverhaltens. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53. Jg., Nr. 1, 2001, S. 28–49.

    Google Scholar 

  2. Albert, H.: Kritischer Rationalismus. Tübingen: Mohr 2000.

    Google Scholar 

  3. Albert, H.: Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: Mohr 1980.

    Google Scholar 

  4. Albert, H.: Die Soziologie und das Problem der Einheit der Sozialwissenschaften. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51. Jg., Nr.2, 1999, S. 215–231.

    Google Scholar 

  5. Collins, H.; Pinch, T.: Der Golem der Forschung: wie unsere Wissenschaft die Natur erfindet. Berlin: Berlin Verlag 1999.

    Google Scholar 

  6. Aleksandrowicz, D.; Ruß, H. (Hrsg.): Realismus — Disziplin — Interdisziplinarität. Amsterdam: Rodopi 2001.

    Google Scholar 

  7. Axelrod, R.: Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg 1984.

    Google Scholar 

  8. Batinic, B.; Bosnjak, M.; Breiter, A.: Der “Internetler”. Empirische Ergebnisse zum Netznutzungsverhalten. In: Graf, L.; Krajewski, M. (Hrsg.): Soziologie des Internet. Frankfurt: Campus 1997, S. 196–215.

    Google Scholar 

  9. Barnes, B.; Bloor D.; Henry, J.: Scientific Knowledge. A Sociological Analysis. London: Athlone 1996.

    Google Scholar 

  10. Barnes, B.; Bloor, D.: Relativism, rationalism, and the sociology of knowledge. In: Hollis, M.; Lukes, S. (Hrsg.): Rationality and Relativism. Oxford: Blackwell, 1982, S. 87–106.

    Google Scholar 

  11. Bandilla, W.: WWW-Umfragen–Eine alternative Datenerhebungstechnik für die empirische Sozialforschung? In: Batinic, B. et al. (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen: Hogrefe, 1999, S. 9–19.

    Google Scholar 

  12. Becker, G.: The Economic Way of Looking at Life. In: Becker, G.: Accounting for Tastes. Cambridge: Harvard University Press 1996, S. 139–159.

    Google Scholar 

  13. Beck-Bornholdt, H.; Dubben, H.: Was ist p und warum ausgerechnet 0,05? In: Medizinische Klinik, 94, Supplement II, 1999, S. 3–4.

    Google Scholar 

  14. Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 7. Aufl., Berlin: Springer 1994.

    Google Scholar 

  15. Bohnen, A.: Zur Kritik des modernen Empirismus. In: Albert, H. (Hrsg.): Theorie und Realität. Tübingen: Mohr, 2. Aufl., 1972, S. 171–190.

    Google Scholar 

  16. Bortz, J.: Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. Aufl., Berlin: Springer 1999.

    Google Scholar 

  17. Brinkmann, G.: Analytische Wissenschaftstheorie: Einführung sowie Anwendung auf einige Stücke der Volkswirtschaftslehre. 3. Aufl., München: Oldenbourg 1997.

    Google Scholar 

  18. Brücker, H.; Trübswetter, P.; Weise, C.: EU-Osterweiterung: Keine massive Zuwanderung zu erwarten. In: DIW-Wochenbericht, Nr. 21, 2000.

    Google Scholar 

  19. Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2050, Bonn, 2000.

    Google Scholar 

  20. Bunge, M.: The Sociology-Philosophy Connection. New Brunswick: Transaction Publ. 1999.

    Google Scholar 

  21. Carver, R.: The Case Against Statistical Significance Testing. In: Harvard Educational Review, 48. Jg., Nr. 3, 1978, S. 378–397.

    Google Scholar 

  22. Coleman, J.: Foundations of Social Theory. Cambridge, Mass.: Belknap Press 1990.

    Google Scholar 

  23. Collins, H.; Pinch, T.: Der Golem der Forschung: wie unsere Wissenschaft die Natur erfindet. Berlin: Berlin Verlag 1999.

    Google Scholar 

  24. Dubben, H.; Beck-Bomholdt, H.: Was ist Power und warum ausgerechnet 80%? In: Medizinische Klinik, 94, Supplement II, 1999; S. 5–7.

    Google Scholar 

  25. Eberhard, K.: Einführung in die Erkenntnis-und Wissenschaftstheorie. Geschichte und Praxis der konkurrierenden Erkenntniswege. 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer 1999.

    Google Scholar 

  26. Esser, H.: Können Befragte lügen? Zum Konzept des “wahren Wertes” im Rahmen der handlungstheoretischen Erklärung von Situationseinflüssen bei der Befragung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38. Jg., Nr. 2, 1986, S. 314–336.

    Google Scholar 

  27. Esser, H.: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus 1993.

    Google Scholar 

  28. Esser, H.: Soziologie. Spezielle Grundlagen, Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt: Campus 1999.

    Google Scholar 

  29. Fehr, E.; Gächter, S.: Fairness and Retaliation: The Economics of Reciprocity. In: Journal of Economic Perspectives, 14. Jg., Nr. 3, 2000, S. 159–181.

    Google Scholar 

  30. Feyerabend, P.: Wider den Methodenzwang. 3. Aufl., Frankfurt: Suhrkamp 1991.

    Google Scholar 

  31. Fischer, H. (Hrsg.): Die Wirklichkeit des Konstruktivismus: zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag 1995.

    Google Scholar 

  32. Flick, U.: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Aufl., Hamburg: Rowohlt 2002.

    Google Scholar 

  33. Foerster, H. V.: On constructing a reality. In: Preiser F. (Hrsg.): Environmental design research, Band 2, Stroudsburg: Dowden, Hutchinson and Ross 1973.

    Google Scholar 

  34. Follesdal, D.; Wallee, L.; Elster, J.: Rationale Argumentation. Ein Grundkurs in Argumentations-und Wissenschaftstheorie. Berlin: de Gruyter 1988.

    Google Scholar 

  35. Frey, B.: Ökonomie ist Sozialwissenschaft. Vahlen, München, 1990.

    Google Scholar 

  36. Gadenne, V. (Hrsg.): Kritischer Rationalismus und Pragmatismus. Amsterdam: Rodopi 1998.

    Google Scholar 

  37. Gadenne, V.; Wendel, H. (Hrsg.): Rationalität und Kritik: Hans Albert zum fünfundsiebzigsten Geburtstag gewidmet. Tübingen: Mohr 1996.

    Google Scholar 

  38. Gross, P.; Levitt, N.; Lewis, M.: The Flight form Science and Reason. New York: Academy of Science 1996.

    Google Scholar 

  39. Gröbl-Steinbach, E.: Die pragmatische Wende. In: Gadenne, V. (Hrsg.): Kritischer Rationalismus und Pragmatismus. Amsterdam: Rodopi 1998.

    Google Scholar 

  40. Hauptmanns, P.; Lander, B.: Zur Problematik von Internet-Stichproben. In: Theobald, A.; Dreyer, M.; Starsetzki, T. (Hrsg.): Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler 2001, S. 27–40.

    Google Scholar 

  41. Haug, S.: Migrationstheorien und Migrationsforschung; Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Arbeitsbericht Nr. 30, 2000.

    Google Scholar 

  42. Haug, S.: Soziales Kapital und Kettenmigration. Italienische Migranten in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich 2000.

    Book  Google Scholar 

  43. Haug, S.: Soziales Kapital. Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand; Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Arbeitsbericht Nr. II, 15, 1997.

    Google Scholar 

  44. Haug, S.: Anomalien in der Entscheidungstheorie. Empirische Evidenz und Konsequenzen. In: Druwe, U.; Kunz V. (Hrsg.): Anomalien in der Handlungsund Entscheidungstheorie. Opladen: Leske und Budrich 1998, S. 126–160.

    Chapter  Google Scholar 

  45. Haug, S.; Weber, K.: Kaufen, Tauschen, Teilen. Musik im Internet. Berlin: Peter Lang Verlag 2002.

    Google Scholar 

  46. Henrich, J.; Boyd, R.; Bowles, S.; Camerer, C.; Fehr, E.; Gintis„ H.; McElreath, R.: In Search of Homo Oeconomicus: Behavioral Experiments in 15 Small-Scale Societies. In: American Economics Review, May, 2001, S. 73–78.

    Google Scholar 

  47. Kalter, F.: Partnerschaft und Migration. Zur Erklärung der geringen Mobilität zusammenlebender Paare. In: Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 4, 1998, S. 283–309.

    Google Scholar 

  48. Kahneman, D.; Tversky, A.: Procpect Theory: An Analysis of Decision under Risk. In: Econometrica, 47. Jg., Nr. 2, 1979, S. 263–291.

    Google Scholar 

  49. Kladroba, A.: Was ist neu am Data Mining? Einige Anmerkungen zur “neuen” Datenanalyse aus Sicht der Statistik. In: Allgemeines Statistisches Archiv, 85. Jg., 2001, S. 455–462.

    Google Scholar 

  50. Knorr-Cetina, K.: Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt: Suhrkamp 1991.

    Google Scholar 

  51. Kobow, S.: Zielgruppen im Internet–Forschung unter dem Motto “Just do it!”? In: Planung & Analyse, Nr. 4, 2001, S. 44–46.

    Google Scholar 

  52. Kopp, J.: Geburtenentwicklung und Fertilitätsverhalten: Theoretische Modellierungen und empirische Erklärungsansätze. Konstanz: Universitätsverlag 2002.

    Google Scholar 

  53. Krüger, R.; Simon, A.: Information durch Konstruktion — Systemtheoretische Betrachtung des Phänomens Informationsverarbeitung und wissenschaftstheoretische Schlußfolgerung für die Wirtschaftsinformatik. In: Becker, J. et al. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler 1999, S. 363–392.

    Chapter  Google Scholar 

  54. Kuhn, T.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. Aufl., Frankfurt: Suhrkamp 1991.

    Google Scholar 

  55. Lakatos, I.: Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungs-programme. In: Lakatos, I.; Musgrave, A., (Hrsg.): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Braunschweig: Vieweg 1974, S. 89–190.

    Chapter  Google Scholar 

  56. Luhmann, N Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. 4. Aufl., Frankfurt: Suhrkamp 1993.

    Google Scholar 

  57. Massey, D.; Arango, J.; Hugo, G.; Kouaouci, A.; Pellegrino, A.; Taylor, J.: An Evaluation of International Migration Theory: The North American Case. In: Population and Development Review, 20. Jg., Nr. 4, 1994; S. 699–749.

    Google Scholar 

  58. Massey, D. Arango, J.; Hugo, G.; Kouaouci, A.; Pellegrino, A.; Taylor, J.: Theories of International Migration: A Review and Appraisal. In: Population and Development Review, 19. Jg., Nr. 3, 1993; S. 431–466.

    Google Scholar 

  59. Meinefeld, W.: Realität und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Grundlagen einer Methodologie der empirischen Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich 1995.

    Google Scholar 

  60. Meinefeld, W.: Ex-ante Hypothesen in der Qualitativen Sozialforschung: zwischen “fehl am Platz” und “unverzichtbar”. In: Zeitschrift für Soziologie, 26. Jg., Nr. 1, 1997, S. 22–34.

    Google Scholar 

  61. McKenzie, R.; Tullock, G.: Homo Oeconomicus. Ökonomische Dimensionen des Alltags. Frankfurt: Campus 1984.

    Google Scholar 

  62. Meulemann, H.: Quantitative Methoden: Von der standardisierten Befragung zur kausalen Erklärung. In: Soziologische Revue, Sonderheft 5, 2000, S. 217230.

    Google Scholar 

  63. Oeppen, J.; Vaupel, J.: Broken Limits to Life Expectancy. In: Science, 296. Jg., Nr. 10, 2002, S. 1029–1031.

    Google Scholar 

  64. Opp, K.: Collective Political Action. In: Analyse und Kritik, Jg. 23, 2001, S. 1–20.

    Google Scholar 

  65. Opp, K.: Individualistische Sozialwissenschaft. Stuttgart: Enke 1979.

    Google Scholar 

  66. Opp, K.: Methodologie der Sozialwissenschaften. 3. Aufl., Opladen: Westdeut-scher Verlag 1995.

    Book  Google Scholar 

  67. Opp, K.: Contending Conceptions of the Theory of Rational Action. In: Journal of Theoretical Politics, 11. Jg., Nr. 2, 1999, S. 171–202.

    Google Scholar 

  68. Popper, K.: Das Rationalitätsprinzip. In: Miller, D. (Hrsg.): Karl Popper Lesebuch. Tübingen: Mohr 1967, S. 350–359.

    Google Scholar 

  69. Popper, K.: Conjectures and Refutations: the Growth of Scientific Knowledge. London: Routledge 1972.

    Google Scholar 

  70. Popper, K.: Das Elend des Historizismus. 5. Aufl., Tübingen: Mohr 1979.

    Google Scholar 

  71. Popper, K.: Logik der Forschung. 9. Aufl., Tübingen: Mohr 1989.

    Google Scholar 

  72. Raub, W.; Voss, T.: Die Sozialstruktur der Kooperation rationaler Egoisten. Zur utilitaristischen Erklärung sozialer Ordnung; in: Zeitschrift für Soziologie, 15. Jg., Nr. 5, 1986, S. S. 309–323.

    Google Scholar 

  73. Rohwer, G.; Pötter, U.: Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Statistik. Weinheim: Juventa 2001.

    Google Scholar 

  74. Rohwer, G.; Pötter U.: Wahrscheinlichkeit. Begriff und Rhetorik in der Sozial-forschung. Weinheim: Juventa 2002.

    Google Scholar 

  75. Ross, A. (Hrsg.): Science Wars. Durham: Duke University Press 1996.

    Google Scholar 

  76. Roth, G.: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. 3. Aufl., Frankfurt: Suhrkamp 1995.

    Google Scholar 

  77. Rusch, G.; Schmidt, S. (Hrsg.): Konstruktivismus und Sozialtheorie. Frankfurt: Suhrkamp 1994.

    Google Scholar 

  78. Schaich, E.: Der Geburteneinbruch in den neuen Bundesländern seit 1990 und einige Hypothesen zu seiner Erklärung. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 217. Jg., Nr. 1, 1998, S. 93–107.

    Google Scholar 

  79. Schnell, R.; Hill, P.; Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Aufl., München: Oldenbourg 1999.

    Google Scholar 

  80. Schmidt, S. (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt: Suhrkamp 1987.

    Google Scholar 

  81. Schmidt, S. (Hrsg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Band 2, Frankfurt: Suhrkamp 1992.

    Google Scholar 

  82. Schnell, R.: Computersimulationen und Theoriebildung in den Sozialwissen-schaften. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 42. Jg., Nr. 1, 1990, S. 109–128.

    Google Scholar 

  83. Schnell, R.: Wer ist das Volk? Zur faktischen Grundgesamtheit bei “allgemeinen Bevölkerungsumfragen”: Undercoverage, Schwererreichbare und Nichtbefragbare. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43. Jg., Nr.1, 1991, S. 106–137.

    Google Scholar 

  84. Schnell, R.: Graphische Datenanalyse. München: Oldenbourg 1994.

    Google Scholar 

  85. Schnell, R.: Nonresponse in Bevölkerungsumfragen. Opladen: Leske und Budrich 1997.

    Book  Google Scholar 

  86. Schulz, E.: Zur langfristigen Bevölkerungsentwicklung in Deutschland–Mo- dellrechnungen bis 2050. In: Wochenbericht des DIW, Nr. 42, 1999, S. 745–757.

    Google Scholar 

  87. Schütte, R.: Basispositionen in der Wirtschaftsinformatik — ein gemäßigt- konstruktivistisches Programm In• Becker, J. et al. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie. B.estandsaufnahme und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler 1999, S. 211–241.

    Google Scholar 

  88. Schurz, G.; Van Fraassen, B. (Hrsg.): Erklären und Verstehen in der Wissenschaft. München: Oldenbourg 1988.

    Google Scholar 

  89. Seiffert, H.; Radnitzky, G.: Handlexikon der Wissenschaftstheorie. 2. Aufl., München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1994.

    Google Scholar 

  90. Sinn, H-W.; Flaig, G.; Werding, M.; Munz, S.; Dull, N.; Hofmann, H.: EU-Erweiterung und Arbeitskräftemigration. Wege zu einer schrittweisen Annäherung der Arbeitsmärkte; München. ifo Institut für Wirtschaftsforschung, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung Band 2, 2001.

    Google Scholar 

  91. Stroebe, W.; Hewstone, M.; Codol, J.-P.; Stephenson, G. M. (Hrsg.): Sozialpsychologie. Berlin: Springer 1990.

    Chapter  Google Scholar 

  92. Sokal, A.; Bricmont, J.: Eleganter Unsinn. München: Beck 1999.

    Google Scholar 

  93. Stark, O.: The Migration of Labor. Cambridge: Blackwell, 1991.

    Google Scholar 

  94. Strauss, A.: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. Aufl. München: Fink 1998.

    Google Scholar 

  95. Taylor, S.; Bogdan, R.: Introduction to qualitative research methods: the search for meanings. 2. Aufl., New York: Wiley 1984.

    Google Scholar 

  96. Troitsch, K.: Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990.

    Book  Google Scholar 

  97. Tversky, A.; Kahneman, D.: The Framing of Decisions and the Psychology of Choice. In: Science, 211. Jg., 1981, S. 453–458.

    Google Scholar 

  98. Vollmer, G.: Evolutionäre Erkenntnistheorie: angeborene Erkenntnisstrukturen im Kontext von Biologie, Psychologie,Linguistik, Philosophie u. Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Hirzel 1975.

    Google Scholar 

  99. Vollmer, G.: Was können wir wissen? Band 1: Die Natur der Erkenntnis. 2. Aufl., Stuttgart: Hirzel 1988.

    Google Scholar 

  100. Voss, T.: The Realization of Social Norms Among Rational Actors. In: Nida-Rümelin, J.; Spohn W. (Hrsg.): Rationality, Rules and Structure. Dordrecht: Kluwer Academic Publ. 2000, S. 49–65.

    Chapter  Google Scholar 

  101. Voss, T.: Vertrauen in modernen Gesellschaften. Eine spieltheoretische Analyse: In: Metze, R.; Mähler, K.; Opp, K., (Hrsg.): Der Transformationsprozeß. Analysen und Befunde aus dem Institut für Soziologie. Leipzig: Universitätsverlag 1998, S. 91–130.

    Google Scholar 

  102. Weber, K.: Simulation und Erklärung. Münster: Waxmann 1999.

    Google Scholar 

  103. Wendel, H.: Moderner Relativismus: Zur Kritik antirealistischer Sichtweisen des Erkenntnisproblems; Tübingen: Mohr 1990.

    Google Scholar 

  104. Wendel, H.: Naiver Naturalismus und Erkenntnistheorie. In: Fischer, R. (Hrsg.): Die Wirklichkeit des Konstruktivismus: zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma. Heidelberg: Carl Auer 1995, S. 205–223.

    Google Scholar 

  105. Westermann, R.: Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Ein Lehr-buch zur Psychologischen Methodenlehre. Göttingen: Hogrefe 2000.

    Google Scholar 

  106. Wiedemann, U.: Phil Lex. Lexikon der Philosophie, http://www.phillex.de, 2003.

    Google Scholar 

  107. Yamagishi, T.; Cook, K.: Generalized Exchange and Social Dilemmata. In: Social Psychology Quarterly, 56. Jg., Nr. 4, 1993, S. 235–248.

    Google Scholar 

  108. Yamagishi, T.; Cook, K.; Watabe, M.: Uncertainty, trust and commitment formation in the United States and Japan. In: American Journal of Sociology, 104. Jg., Nr. 1, 1998, S. 165–194.

    Google Scholar 

  109. Yates, Frank J.: Judgment and Decision Making; Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice-Haiti 990.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ulrich Frank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universität-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haug, S. (2004). Wissenschaftstheoretische Problembereiche empirischer Wirtschafts- und Sozialforschung. Induktive Forschungslogik, naiver Realismus, Instrumentalismus, Relativismus. In: Frank, U. (eds) Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81127-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81127-1_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0738-5

  • Online ISBN: 978-3-322-81127-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics