Skip to main content

Impulse der Erkenntnistheorie und des Wissenschaftsbetriebs für eine betriebliche Wissensbewertung

  • Chapter
Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

Zusammenfassung

Erfolgskontrolle und kaufmännische Bewertung eines Wissensmanagements werden in aller Regel mit den traditionellen Mitteln und Methoden betrieblicher Rechnungslegung betrieben. Terminologie und Methodik lassen hierbei erkennen, dass wissenschaftstheoretische Ansätze und wissenschaftliche Praxis den Stand der Kunst der betrieblichen Wissensbewertung nur unwesentlich beeinflusst haben, obwohl Wissenschaftsbetrieb und Erkenntnistheorie auf eine lange Tradition der Entwicklung domänenspezifischer Methoden zur Bewertung von Wissen und wissenschaftlicher Wissensarbeit zurückblicken können. Der Beitrag unternimmt eine vergleichende Betrachtung wissenschaftlicher und betrieblicher Wissensbewertung. Es werden Parallelen und Ansatzpunkte gegenseitiger Befruchtung aufgezeigt, Desiderata der betrieblichen Wissensbewertung abgeleitet und ein Verbesserungsvorschlag vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Amelingmeyer, Jenny: „Wissensmanagement: Analyse und Gestaltung der Wissensbasis von Unternehmen.“ Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, 2000.

    Google Scholar 

  2. Anderson, John R.: „Kognitive Psychologie.“ 3. überarbeitete Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg; Berlin, 2001.

    Google Scholar 

  3. Apel, Karl-Otto: „Diskurs und Verantwortung“. Suhrkamp, Frankfurt/M., 1988.

    Google Scholar 

  4. Berger, P. L.; Luckmann, T.: „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“. 2. Aufl., Fischer, Frankfurt/M., 1982.

    Google Scholar 

  5. Bode, Jürgen: „Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre“. In: ZfbF–Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. Nr. 5, 1997; S. 449–458.

    Google Scholar 

  6. Bullinger, Hans-Jörg; Warschat, Joachim; Prieto, Juan; Wörner, Kai: „Wissensmanagement — Anspruch und Wirklichkeit: Ergebnisse einer Unternehmensstudie in Deutschland“. In: Information Management 1/98; S. 7–23.

    Google Scholar 

  7. P. Feyerabend: „Wider den Methodenzwang - Skizze einer anarchistsichen Erkenntnistheorie“. Suhrkamp, Frankfurt/M, 1977.

    Google Scholar 

  8. Frank, U.: „Multiperspektivische Unternehmensmodellierung. Theoretischer Hintergrund und Entwurf einer objektorientierten Entwicklungsumgebung.“ 01denbourg, München, 1994.

    Google Scholar 

  9. Frank, U.: Evaluation von Artefakten in der Wirtschaftsinformatik. In: Häntschel, I.; Heinrich, L. J. (Hrsg.): Evaluation und Evaluationsforschung in der Wirtschaftsinformatik. Oldenbourg Verlag, München, Wien, 2000, S. 35–48.

    Google Scholar 

  10. Frank, U.: “Multi-Perspective Enterprise Modeling (MEMO) - Conceptual Framework and Modeling Languages.” In: Proceedings of the Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-35), Honolulu 2002, (10pp.).

    Google Scholar 

  11. Frank, U.; Prasse, M.: Ein Bezugsrahmen zur Beurteilung objektorientierter Modellierungssprachen - veranschaulicht am Beispiel vom OML und UML. Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 6. Universität Koblenz-Landau, Koblenz, 1997.

    Google Scholar 

  12. Frank, U.; van Laak, B. L.: „Anforderungen an Sprachen zur Geschäftsprozessmodellierung“. Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 34, Koblenz 2003.

    Google Scholar 

  13. Hagengruber, Ruth; Schauer, Hanno: „prospektiv — konstruktiv — retrograd: Beurteilung von Methoden des Wissensmanagements aus philosophischer Perspektive“. Erscheint in: Tagungsband der Konferenz „WM 2003 — Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen”, Luzern, 2. - 4. April 2003.

    Google Scholar 

  14. Heinrich, L. J.: „Informationsmanagement“. 7. Aufl., Oldenbourg, München, Wien, 2002.

    Google Scholar 

  15. Kaplan, Robert S.; Norton, David P.: „The Balanced Scorecard: Translating Strategy into Action“. Harvard Business School Press, Boston, Mass., 1996.

    Google Scholar 

  16. Kirsch, W.: „Kommunikatives Handeln, Autopoesie, Rationalität - Kritische Aneignung im Hinblick auf eine evolutionäre Organisationstheorie“. 2. Aufl., Verlag Barbara Kirsch, München, 1997.

    Google Scholar 

  17. KPMG: „Studie zur Bedeutung und Entwicklung des multimediabasierten Wissensmanagements in der mittelständischen Wirtschaft“. KPMG, Schlussbericht Projekt-Nummer 41/00, 20 August 2001.

    Google Scholar 

  18. Kuhn, Thomas S.: “Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen.” Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2001.

    Google Scholar 

  19. Lehner, Franz: “Organisational Memory: Konzepte und Systeme für das organisatorische Lernen und das Wissensmanagement.” Hanser Verlag, München, 2000.

    Google Scholar 

  20. Lüthe, Rudolf: “Das Herz des Wissens: Überlegungen zum methodischen Konzept der ”science of man“ bei David Hume.” In: Tröhler, Daniel; Zurbuchen, Simone; Oelkers, Jürgen (Hrsg.): “Der historische Kontext zu Pestalozzis ‘Methode’: Konzepte und Erwartungen im 18. Jahrhundert.” Verlag Paul Haupt, Bern, 2002, S. 87–105.

    Google Scholar 

  21. Mittelstraß, J.: „Wissen“. In: Ders. (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 4, Metzler, Stuttgart, Weimar, 1996; S. 717–719.

    Google Scholar 

  22. North, Klaus: „Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen“. Gabler Verlag, Wiesbaden, 1998.

    Book  Google Scholar 

  23. Nonaka, Ikujiro; Takeuchi, Hirotaka: “Die Organisation des Wissens: Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen.” Campus Verlag, Frankfurt am Main, New York, 1997.

    Google Scholar 

  24. Petkoff, Boris: „Wissensmanagement: von der computerzentrierten zur anwenderorientierten Kommunikationstechnologie“. Addison-Wesley, Bonn, 1998.

    Google Scholar 

  25. Polanyi, Michael: “Implizites Wissen.” Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1985

    Google Scholar 

  26. Popper, Karl Raimund: “Logik der Forschung.” Mohr, Tübingen, 1984. Impulse der Erkenntnistheorie für eine betriebliche Wissensbewertung 309

    Google Scholar 

  27. Remus, U.: Prozeßorientieres Wissensmanagement, Konzepte und Modellierung: Dissertation, Universität Regensburg, 2002.

    Google Scholar 

  28. Rittgen, Peter: „Prozeßtheorie der Ablaufplanung - algebraische Modellierung von Prozessen, Ressourcenrestriktionen und Zeit.“ Teubner, Stuttgart [u. a.], 1998.

    Book  Google Scholar 

  29. Schreyögg, Georg; Geiger, Daniel: „Wenn alles Wissen ist, ist Wissen am Ende nichts?“. In: DBW, 2003. Jahrgang, Heft 1; S. 7–22.

    Google Scholar 

  30. Schermer, Franz J.: “Lernen und Gedächtnis.” 3. überarb. und erweiterte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart, 2002.

    Google Scholar 

  31. Schreyögg, Georg: „Wissen, Wissenschaftstheorie und Wissensmanagement: Oder: Wie die Wissenschaftstheorie die Praxis einholt.“ In: Schreyögg, Georg (Hrsg.): „Wissen in Unternehmen: Konzepte–Maßnahmen–Methoden”, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2001; S. 3–18.

    Google Scholar 

  32. Schreyögg, Georg (Hrsg.): “Wissen in Unternehmen: Konzepte - Maßnahmen - Methoden.” Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2001.

    Google Scholar 

  33. Spiegler, Israel: „Knowledge Management: A new idea or a recycled concept?“.In: Communications of the ACM, 3/2000.

    Google Scholar 

  34. Sveiby, Karl Erik: “Wissenskapital - das unentdeckte Vermögen: ImmaterielleUnternehmenswerte aufspüren, messen und steigern.” Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech, 1998.

    Google Scholar 

  35. Wittmann, Waldemar: „Unternehmung und unvollkommene Information: Unternehmerische Voraussicht, Ungewißheit und Planung“. Opladen, Köln, 1959.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ulrich Frank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universität-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schauer, H. (2004). Impulse der Erkenntnistheorie und des Wissenschaftsbetriebs für eine betriebliche Wissensbewertung. In: Frank, U. (eds) Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81127-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81127-1_14

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0738-5

  • Online ISBN: 978-3-322-81127-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics