Skip to main content

Wissensmanagement und Kommunikation in der E-Economy — Zum Widerstreit zwischen Rationalisierung und Kompetenzerweiterung

  • Chapter
  • 816 Accesses

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

Zusammenfassung

Die Informatisierung der Wirtschaft stellt die Wissenschaftstheorie vor neue Herausforderungen: Die Implementierung wissenschaftlicher Modellierungen des Wirtschaftsgeschehens in technische Systeme, die wissensbasiert agieren und ggf. entscheiden, zeitigt zwar Rationalisierungseffekte, verändert aber auch Handlungskonzepte (act-types) und kann zu Kompetenzverlusten führen. Die klassischen Instanzen der Beurteilung einer Bewährtheit von Theorien sind kritisch zu reflektieren, und es ist zu fragen, wie Kompetenzverluste bei der Validierung jener in die Systeme implementierten Modellierungen kompensiert werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Adorno, Th. W., W., Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1968.

    Google Scholar 

  2. Binmore, K.: Playing fair. Cambridge/Mass.: CUP 1994.

    Google Scholar 

  3. Bretzke, W.-R.: Der Problembezug von Entscheidungsmodellen. Tübingen: Mohr 1980.

    Google Scholar 

  4. European Commission: ESPRIT ESD Best Practice. Technologies for Components and Subsystems (TCS). “Broadening the Use of Design Technolgies”. Brüssel. Sept. 1977: http://www.cordis.lulespritlsrc/esd-best.htm.

  5. Fehr, E.: When Social Norms Overpower Competition — Gift Exchange in La- bor Markets. In: Journal of Labor Economics, 162, 1998, S. 324–351.

    Google Scholar 

  6. Fehr, E.: Reciprocity and Economies — The Economic Implications of Homo Reciprocals. In: European Economic Review, 41, 1998, S. 845–859.

    Google Scholar 

  7. Frank, U.: Zur Verwendung formaler Sprache in der Wirtschaftsinformatik: Notwendiges Merkmal eines wissenschaftlichen Anspruchs oder Ausdruck eines übertriebenen Szientismus? In: Becker, J.; König, W.; Schütte, R.; Wendt, O.; Zelewski, S. (Hg.): Bestandsaufnahme und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler 1999, S. 127–160.

    Google Scholar 

  8. Gehlen, A.: Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme der industriellen Gesellschaft. Hamburg: Rowohlt 1957.

    Google Scholar 

  9. Hegel, G.W.F.: Phänomenologie des Geistes. Ausg. Hofmeister, Hamburg: Meiner 1952.

    Google Scholar 

  10. Homann, K.: Vorteile und Anreize: zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft. Tübingen: Mohr 2002.

    Google Scholar 

  11. Hubig, Ch.: Realität — Virtualität — Wirklichkeit, http://www.uni-stuttgart.de/wt/hubrvw/html .

  12. Hubig, Ch.: Selbstständige Nutzer oder verselbstständigte Medien — Die neue Qualität der Vernetzung. In: Mattem, F. (Hg.): Total vernetzt. Szenarien einer informatisierten Welt, Heidelberg, Berlin, New York: Springer 2003, S. 211–230.

    Chapter  Google Scholar 

  13. Müller, G.; Kreutzer, M.; Strasser, M.; Eymann, T.; Nopper, N.; Sackmann, S.; Coroama, V.: Geduldige Technologie für ungeduldige Patienten: Führt Ubiquitous Computing zu mehr Selbstbestimmung? In Mattem, F. (Hg.): Total vernetzt. Szenarien einer informatisierten Welt, Heidelberg, Berlin, New York: Springer 2003, S. 159–186.

    Google Scholar 

  14. Ortner, E.: Aspekte einer Konstruktionssprache für den Datenbankentwurf. Darmstadt: Toeche-Mittler 1983.

    Google Scholar 

  15. Pommerehne, W.W.: Präferenzen für öffentliche Güter. Ansätze zu ihrer Erfassung, Tübingen: Mohr 1987.

    Google Scholar 

  16. Rich, E.: Stereotypes and User Modeling. In: Kobsa, A.; Wahlster, W. (Hg.): User Models in Dialog Systems. Heidelberg, Berlin, New York: Springer 1989, S. 32–49.

    Google Scholar 

  17. Wollnik, M.: Organisationstheorie, Interpretative. In: Fresen, E. (Hg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart: Metzler 1992, Sp. 1778–1797.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ulrich Frank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universität-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hubig, C. (2004). Wissensmanagement und Kommunikation in der E-Economy — Zum Widerstreit zwischen Rationalisierung und Kompetenzerweiterung. In: Frank, U. (eds) Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81127-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81127-1_10

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0738-5

  • Online ISBN: 978-3-322-81127-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics