Skip to main content

Zusammenfassung

Nach THOMMEN durchläuft jede wissenschaftliche Forschung den in Abbildung 2 skizzierten Problemlösungsprozeß. Dieser ist dem allgemeinen Problemlösungsprozeß in Unternehmen sehr ähnlich, da die Wissenschaft letztendlich nichts anderes als die „Produktion“ von Wissen ist, deren Produkte beispielsweise Modelle oder praktische Gestaltungshilfen sind.10 Der Problemlösungsprozeß wissenschaftlicher Forschung umfaßt fünf Einzelschritte, die im folgenden näher betrachtet werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schweitzer, Marceil: Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, in: Bea, Franx Xaver; Dichtl, Erwin; Schweitzer, Marceil: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 1 Grundfragen, 7., neubearbeitete Auflage, Stuttgart, 1997, S. 48;

    Google Scholar 

  2. Meyer, Paul W.; Meyer, Anton (Hrsg.): Vorwort der Herausgeber, in: Marketing-Systeme: Grundlagen des institutionalen Marketing, 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart, 1993, S. 5

    Google Scholar 

  3. Meyer, Paul W.: Der integrative Marketingansatz und seine Konsequenzen für das Marketing, in: Meyer, Paul W. (Hrsg.): Integrierte Marketingfunktionen, 4. Verbesserte Auflage, Stuttgart, 1996, S. 23

    Google Scholar 

  4. Raffée, Hans: Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Göttingen, 1974, S. 31

    Google Scholar 

  5. Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2. Auflage, Frankfurt/M., 1978, S. 25

    Google Scholar 

  6. Chalmers, Alan F.: Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie, 3., durchgesehene Auflage, Berlin, 1994, S. 92

    Google Scholar 

  7. Nieschlag, Robert; Dichtl, Erwin; Hörschgen, Hans: Marketing, 17., neu bearb. Auflage, Berlin, 1994, S. 429

    Google Scholar 

  8. Schneider, Rolf: Kriterien der Absatzwegewahl, Frankfurt/Main, 1977, S. 6

    Google Scholar 

  9. Diez, Willi: Prozeßoptimierung im Automobilvertrieb: auf dem Weg zu einem integrierten Kunden- und Kostenmanagement, Wiesbaden, 1999, S. 27-S. 108

    Google Scholar 

  10. Mattmüller, Roland: Handels-Marketing, in: Meyer, Paul W.; Meyer, Anton (Hrsg.): Marketing-Systeme: Grundlagen des institutionalen Marketing, 2., überarbeitete Auflage, Stuttgart, 1993, S. 85

    Google Scholar 

  11. Bokman, Bonnie; Huslid, Audun; Smith Shi, Christiana: Retailing best practices beyond automotive, in: Ealey, Lance; Mercer, Glenn: Global automotive retailing — A new perspective, London, 1998, S. 248

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geiseler, B. (2002). Konzeptionelle Grundlagen. In: Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl. ebs-Forschung, Schriftenreihe der European Business School Schloß Reichartshausen, vol 35. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81054-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81054-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0627-2

  • Online ISBN: 978-3-322-81054-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics