Skip to main content

Lebensstile als Rahmen von Konsum

Eine generalisierte Form des demonstrativen Verbrauchs

  • Chapter
Konsum der Werbung

Part of the book series: Konsumsoziologie und Massenkultur ((SKM0X))

Zusammenfassung

Die Kopplung des modernen Konsums an die Dynamik der Kultur, seine „Kulturalisierung“, steigt nicht nur mit der Umwertung und der Differenzie-rung der Produkte des (gehobenen) Verbrauchs. Ausdruck dieser Steigerung ist gerade auch der sich weiter ausformende Charakter des Konsums als Austausch von Symbolen, d.h. als Kommunikation: Wenn die kulturelle Si-gnifikanz von Gütern steigt, dann steigt auch ihre symbolische Bedeutung. Wird diese in prestigeträchtigen und expressiven Nutzungen durch die Kon-sumenten öffentlich gemacht und von anderen Konsumenten rezipiert, dann ist der Tatbestand des demonstrativen Verbrauchs erfüllt. Dies ist der Aus-gangspunkt meines Beitrags. Danach gehe ich den Formen und Mechanismen nach, durch die symbolisch ähnliche Muster des Konsumverhaltens generiert und ausgetauscht werden: den Lebensstilen. Sie rahmen Konsumentscheidungen, und zwar zum einen als individuelle Speicher von Routinen, Wertvorstellungen und Selbstbildern, zum anderen als symbolische Muster des Vergleichs und der sozialen Ähnlichkeit mit anderen. Der herrschende Trend in diesem Bereich läßt sich als eine sich aufschaukelnde Spirale der Befriedigung materieller Bedürfnisse, der symbolischen Aufladung von Gütern und ihrer expressiven Nutzung verstehen, bei steigender Differenzierung der Märkte und der sich verkürzenden Lebensdauer von Produkten. Demonstrativer Konsum entfaltet sich in einer Kommunikationstriade von sich gegenseitig „beobachtenden“Konsumenten und Anbietern (Produzenten und Verteilern). Schließlich bleibt zu erklären, auf welche Weise die Fluktuation der Angebote von und der Nachfrage nach symbolträchtigen Gütern durch die wechselseitige Passung der Intentionen der Produzenten und der Konsumen-ten erfolgt. Die Lebensstile fungieren auch hier wieder als Kontext, in dem gruppenspezifische Konsumpräferenzen und Produktionsprogramme abgegli-chen werden, wobei die Produzenten die stilspezifischen Muster als relevante, symbolisch bedeutsame Zielgruppensignale interpretieren — freilich unter erheblichen Unsicherheiten aufgrund der relativen Flüchtigkeit der Konsum-präferenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (1984), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Brockmann, Hilke, (1998), Die Lebensorganisation älterer Menschen. Eine Trendanalyse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf, Wicke, Andreas (1999), Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements, in: Franz-Rudolf Esch (Hg.), Moderne Markenführung, Wiesbaden, S. 3–55.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999), Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000a), Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 2: Die Konstruktion der Gesellschaft, Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000b), Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 3: Soziales Handeln, Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001), Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 6: Sinn und Kultur, Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Fournier, Susan M. (1999), Markenbeziehungen-Konsumenten und ihre Marken, in: Franz-Rudolf Esch (Hg.), Moderne Markenführung, Wiesbaden, S. 135–163.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner (1996), Zur quantitativen Untersuchung des Zusammenhangs von Lebensstilen und sozialer Ungleichheit, in: Otto G. Schwenk (Hg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft, Opladen, S. 165–182.

    Google Scholar 

  • Giddens, Antony (1988), Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Hamann, Götz, Rohwetter, Marcus 2003: Der gnadenlose Kunde. DIE ZEIT Nr. 29 vom 10. 7. 2003, S. 15f.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter H. (1999), Lebensstilforschung: Darstellung, Kritik und Weiterentwick-lung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2002), Soziologie der Marke, Quelle: http://www. markensoziologie. de.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Andreas, Huber, Frank, Braunstein, Christine (1999), Gestaltung der Markenpersönlichkeit mittels der „means-end“-Theorie, in: Franz-Rudolf Esch (Hg.): Moderne Markenführung, Wiesbaden, S. 103–133.

    Google Scholar 

  • Heubach, Friedrich Wolfram (1992), Produkte als Bedeutungsträger: Die heraldische Funktion von Waren, in: Reinhard Eisendle, Elfi Miklautz (Hg.): Produktkulturen. Dynamik und Bedeutungswandel des Konsums, Frankfurt, New York, S. 177–197.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H/Michailow, Mathias (1990), Lebensstil als Vergesellschaftungsform. Zum Wandel von Sozialstruktur und sozialer Integration, in: Peter A. Berger, Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband 7 der Sozialen Welt, Göttingen, S. 501–521.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1992), Alte Begriffe und neue Strukturen, in: ders. (Hg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung,objektiver’ Lebensbedingungen und subjektiver’ Lebensweisen, Opladen, S. 15–55.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1996), Sozialstruktur und Kultur. Fragen und Antworten zu einem schwierigen Verhältnis, in: Otto G. Schwenk (Hg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft, Opladen, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Helene (1992), Die Produktion von Gleichheit und Distinktion. Marktsegmente durch Stile, in: Reinhard Eisendle, Elfi Miklautz (Hg.): Produktkulturen. Dynamik und Bedeutungswandel des Konsums, Frankfurt, New York, S. 237–248.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk (1995), Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1989), Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1990), Lebensstile als Dimension handlungsproduzierter Ungleichheit. Eine Anwendung des Rational-Choice-Ansatzes, in: Peter A. Berger, Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband 7 der Sozialen Welt, Göttingen, S. 433–454.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1996), Methodenprobleme der Lebensstilforschung. Probleme des Vergleichs empirischer Lebensstiltypologien und der Identifikation von Stilpionieren, in: Otto G. Schwenk (Hg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen, S. 139–163.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1997), Der Eigensinn privater Alltagstechnik und ihre paradoxe Beziehung zur Freizeit, in: Johannes Fromme, Renate Freericks (Hg.): Freizeit zwischen Ethik und Ästhetik. Neuwied, Kriftel, Berlin, S. 116–127.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (2000a), Zeitverwendung und Lebensstile, Marburg.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (2000b), Konsum und Lebensstile, in: Doris Rosenkranz, Norbert F. Schneider (Hg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven, Opladen, S. 117–132.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut, Schneider, Jörg o. J. [ 2000 ], Can Patterns of Everyday Consumption Indicate Lifestyles?, in: Georgios Papastefanou et al. (Hg.): Social and Economic Research with Consumes Panel Data. ZUMA Nachrichten, Spezial Bd. 7, Mannheim, S. 26–54.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut, Matthäi, Ingrid, Ulbrich-Herrmann, Matthias (1994), Technik im Alltagsstil, Marburg, Münster.

    Google Scholar 

  • Mason, Roger S. (1981), Conspicuous Consumption: a study of exceptional consumer behaviour, Farnborough.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1968) [1923, 24], Die Gabe, Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Meyerson, Harold (2000), The Return of Conspicuous Consumption. Los Angeles Weekly, vol. 22, March 17–23. Quelle: http://www. laweekly. com, ink, 00, 17, style.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992), Sozialstruktur und Lebensstile. Zur Neuorientierung der Sozialstrukturforschung, in: Stefan Hradil (Hg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung objektiver’ Lebensbedingungen und subjektiver4 Lebensweisen. Opladen, S. 57–66.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas (1998), Subjektbezogene Ungleichheit. Ein Paradigma zur Sozialstruktuanalyse postindustrieller Gesellschaften, in: Peter A. Berger, Michael Vester (Hg.), Alte Ungleichheiten-Neue Spaltungen, Opladen, S.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (1998), Auf der Suche nach „neuen sozialen Formen und Identitäten“-Soziale Integration durch Klassen oder Lebensstile?, in: Jürgen Friedrichs (Hg.), Die In-dividualisierungs-These, Opladen, S. 181–220.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein (1994), Potlatch, in: Werner Fuchs-Heinritz, Rüdiger Lautmann, Ott-hein Rammstedt, Hans Wienold (Hg.): Lexikon zur Soziologie, Opladen, S. 508.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1995), „Wir kümmern uns um mehr als Autos“. Werbung als moralische Unternehmung. Soziale Welt 46, S. 469–490.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992), Die Erlebnisgesellschaft, Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1900), Philosophie des Geldes, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Sobel, Michael E. (1981), Lifestyle and Social Structure, New York.

    Google Scholar 

  • Speilerberg, Annette (1996), Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West-und Ostdeutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Speilerberg, Annette, Berger-Schmitt, Regina (1998), Lebensstile im Zeitvergleich. Typologien für West-und Ostdeutschland 1993 und 1996. WZB, Arbeitspapier FS III 98–403, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stihler, Ariane (2000), Ausgewählte Konzepte der Sozialpsychologie zur Erklärung des modernen Konsumverhaltens, in: Doris Rosenkranz, Norbert F. Schneider (Hg.), Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven, Opladen, S. 169–186.

    Google Scholar 

  • Toffler, Alvin (1980), Die Zukunftschance: von der Industriegesellschaft zu einer humaneren Zivilisation, München.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein (1958) [1899], Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersu-chung der Institutionen, Köln, Berlin.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Oertzen, Peter von, Geiling, Heiko, Hermann, Thomas, Müller, Dagmar (1993), Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Köln.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1964), Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Peter, Diehl, Sandra (1999), Erlebniswelt für Marken, in: Franz-Rudolf Esch (Hg.): Moderne Markenführung, Wiesbaden, S. 185–207.

    Google Scholar 

  • Wiswede, Günter (1998), Soziologie. Grundlagen und Perspektiven für den wirtschafts-und sozialwissenschaftlichen Bereich, Landsberg am Lech.

    Google Scholar 

  • Wiswede, Günter (2000), Konsumsoziologie-Eine vergessene Disziplin, in: Doris Rosenkranz, Norbert F. Schneider (Hg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven, Opladen, S. 23–72.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWN Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lüdtke, H. (2004). Lebensstile als Rahmen von Konsum. In: Hellman, KU., Schrage, D. (eds) Konsum der Werbung. Konsumsoziologie und Massenkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81027-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81027-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4203-3

  • Online ISBN: 978-3-322-81027-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics