Skip to main content

Der Konsum der Zuschauer

Zur televisuellen Umwertung von Wahrnehmungen und Bedeutungen

  • Chapter
Konsum der Werbung

Part of the book series: Konsumsoziologie und Massenkultur ((SKM0X))

Zusammenfassung

Der moderne Konsum ist untrennbar an mediale Mechanismen gebunden. Massenproduzierte Güter, ihre Moden und Inszenierungsformen stützen sich auf mediale Vermittlungs- und Synchronisierungsprozesse. Am deutlichsten ist dieser Zusammenhang selbstverständlich für die massenmediale Werbung, die — ökonomisch — durch Gebrauchswertversprechen die Unsicherheit des Absatzes minimieren soll (vgl. Haug 1985: 122f.), zugleich aber eine hochkomplexe Welt der Zeichen errichtet, die in relativer Autonomie gegenüber ihrer wirtschaftlichen Funktion kulturelle Produktivität entfaltet. Im folgenden möchte ich zeigen, daß dieser Zusammenhang zwischen Konsum und Medien nicht auf einzelne Teilbereiche der Medien — wie etwa Werbung — beschränkt ist. Weit darüber hinaus konstituieren Medien (weitgehend unabhängig von der Form ihrer ökonomischen Instrumentalisierung) Wahrneh-mungsformen und Bedeutungsprozesse, die Möglichkeitsbedingungen für die historisch spezifischen Praktiken des Konsumierens sind. Es sind, so die zentrale These, gerade diese medial strukturierten Wahrnehmungsformen und Bedeutungsprozesse, die zur Durchsetzung einer Kultur des Konsums führen — einer Kultur, die weit über ökonomische Transaktionen und den Verbrauch von Waren hinaus Mechanismen der Zirkulation und Transformation von Bedeutungen etabliert. Bevor ich am Beispiel des Fernsehens zeigen möchte, wie dieses Medium zu kulturellen Zirkulationsprozessen beiträgt und dabei Bedeutungen und Praktiken konsumierbar macht, will ich kurz einen historischen Zusammenhang von Medien und Konsumkultur skizzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adelmann, Ralf/Stauff, Markus (2001), Spielleiter im Fernsehsport, in: Rolf Parr/Matthias Thiele (Hg.), Gottschalk, Kerner & Co. Funktionen der Telefigur „Spielleiter“ zwischen Exzeptionalität und Normalität, Frankfurt/M/S. 154–186.

    Google Scholar 

  • Andersen, Robin (1995), Consumer Culture and TV Programming, Oxford/Boulder.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1982), Der symbolische Tausch und der Tod, München.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1977 [1934/35]), Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: ders/Dluminationen. Ausgewählte Schriften. Frankfurt/M/S. 136–169.

    Google Scholar 

  • Berland, Jody (1992), Angels Dancing: Cultural Technologies and the Production of Space, in: Lawrence Grossberg/Cary Nelson/Paula A. Treichler (Hg.), Cultural Studies, London/New York, S. 38–55.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2000), Befreiung vom Kapitalismus? Befreiung durch Kapitalismus?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 4, S. 476–487.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan ( 2000 [1989]), Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bullinger, Martin/Mestmäcker, Ernst-Joachim (1997), Multimediadienste. Strukturen und staatliche Aufgaben nach deutschem und europäischem Recht, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Coase, Ronald H. (1965), Evaluation of Public Policy Relating to Radio and Television Broadcasting: Social and Economic Issues, in: Land Economics 41, S. 161–167.

    Google Scholar 

  • Engeil, Lorenz (1997), Erzählung - Historiographische Technik und kinematographischer Geist, in: Siegfried Mattl/Karl Stuhlpfarrer/Georg Tillner (Hg.), Bild und Geschichte, Innsbruck/Wien, S. 97–128.

    Google Scholar 

  • Engeil, Lorenz (1999), Von der Medientechnik zur Geldkultur, in: Eike Hebecker/Frank Kleemann/Harald Neymanns/Markus Stauff (Hg.), Neue Medienumwelten — Zwischen Regulierungsprozessen und alltäglicher Aneignung, Frankfurt/New York, S. 29–43.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz (2001), Radio als Welt. Über das Vernehmen, in: Neue Rundschau 112, S. 55–64.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz (2003), Tasten, Wählen, Denken. Genese und Funktion einer philosophischen Apparatur, in: Stefan Münker/Alexander Roesler/Mike Sandbothe (Hg.), Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs, Frankfurt/M/S. 53–77.

    Google Scholar 

  • Gay, Paul du/Hall, Stuart/Janes, Linda/Mackay, Hugh/Negus, Keith (1997), Döing Cultural Studies. The Story of the Sony Walkman, London/Thousand Oaks/New Delhi.

    Google Scholar 

  • Gitlin, Todd (1994), Inside Prime Time (Rev. Ed.), London/New York.

    Google Scholar 

  • Hartley, John (2002), Die Behausung des Fernsehens. Ein Film, ein Kühlschrank und Sozi-aldemokratie, in: Ralf Adelmann/Jan-Otmar Hesse/Judith Keilbach/Markus Stauff/Matthias Thiele (Hg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft, Konstanz, S. 253–280.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz (1985), Zur Kritik der Warenästhetik, in: Dieter Prokop (Hg.), Medienforschung. Bd. 3: Analysen, Kritiken, Ästhetik, Frankfurt/M/S. 112–133.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1998), Geschichte des deutschen Fernsehens. Unter Mitarbeit von Peter Hoff, Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1961), Einleitung [zur Kritik der politischen Ökonomie], in: ders./Friedrich Engels, Werke. Band 13, Berlin, S. 615–642.

    Google Scholar 

  • Morse, Margaret (1998), Virtualities: Television, Media Art and Cyberculture. Bloomington/Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd (1993), Freizeit, Fernsehen und Neue Medien 1960–1990, in: Archiv für Sozialgeschichte 33, S. 425–459.

    Google Scholar 

  • Smythe, Dallas W. (2001 [1981]), On the Audience Commodity and its Work, in: Meenakshi Gigi Durham/Douglas Kellner (Hg.), Media and Cultural Studies. Keyworks, Oxford/Cambridge, S. 253–279.

    Google Scholar 

  • Spigel, Lynn (1992), Make Room for TV. Television and the Family Ideal in Postwar America, Chicago.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1989), Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWN Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stauff, M. (2004). Der Konsum der Zuschauer. In: Hellman, KU., Schrage, D. (eds) Konsum der Werbung. Konsumsoziologie und Massenkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81027-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81027-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4203-3

  • Online ISBN: 978-3-322-81027-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics