Skip to main content

Ursachen für das Aufkommen des Fundamentalismus in Algerien

  • Chapter
  • 163 Accesses

Zusammenfassung

Algerien ist dasjenige nordafrikanische Land, in dem der islamische Fundamentalismus am vehementesten ausgebrochen ist und sich für die Bevölkerung in besonders tragischer Weise manifestiert hat. Algerien ist aber auch dasjenige nordafrikanische Land, dessen Bevölkerung die stärksten Eingriffe in seine Persönlichkeit erfahren hat, was die These nahelegt, daß der Fundamentalismus das Produkt greifbarer Fehlentwicklungen durch die Politik, die dieses Land erfahren hat, und des damit zusammentreffenden wirtschaftlichen Zusammenbruchs ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Charles Robert Ageron, Histoire de l’Algérie contemporaine: Tome II. De l’insurrection de 1871 au déclenchement de la guerre de libération (1954). Paris: Presses universitaires de France, 1979, S. 11

    Google Scholar 

  2. Benachenhou, Abdellatif, Formation du sous-développement en Algérie. Algier: Impr. Commerciale, 1978, S. 55

    Google Scholar 

  3. Werner Ruf, Die algerische Tragödie: Vom Zerbrechen des Staates einer zerrissenen Gesellschaft. Münster: Agenda, 1997, S. 15

    Google Scholar 

  4. Hischam Djait, Das arabisch-muslimische Denken und die Aufklärung. IslamDemokratie Moderne: Aktuelle Antworten arabischer Denker. Hrsg. Erdmute Heller und Hassouna Mosbahi. München: C.H. Beck, 1998, S. 32

    Google Scholar 

  5. Vgl. Renate Nestvogel, Bildung und Gesellschaft in Algerien: Anspruch und Wirklichkeit. Hamburg: Institut für Afrika-Kunde, 1985, S. 54

    Google Scholar 

  6. Jean-Pierre Pérnoncel-Hugoz, Les islamistes sur la route du pouvoir, In: Politique internationale (Automne 1990)49, S.128

    Google Scholar 

  7. Hartmut Elsenhans, Zur politischen und ökonomischen Lage in Algerien. Die sicherheitspolitische Lage im Mitteimeeraum. Hrsg. Lennart Souchon u. a. Berlin: Mittler, 1994, S. 76

    Google Scholar 

  8. Vgl. Abdellatif Benachenhou, Inflation et chômage en Algérie: Les aléas de la démocratie et des réformes économiques. In: Monde arabe: Maghreb Machrek (Janvier-Mars 1993)139, S.29–30

    Google Scholar 

  9. Lahouari Addi, Religion and modernity in Algeria. In: Journal of Democracy 3(October 1992)4, S. 188

    Google Scholar 

  10. Lise Garon, Crise économique et consensus en Etat rentier: Le cas de l’Algérie socialiste. In: Études internationales 25 (Mars 1994)1, S. 26

    Google Scholar 

  11. Sabine Kebir. Rolle der Religion im Algerienkonflikt: Wirtschaftskrise, Islamismus und Gewalt. In: Wissenschaft und Frieden 12(März1994)1, S. 20

    Google Scholar 

  12. Vgl. Georges Corm, La réforme économique Algérienne: une réforme mal aimée? In: Monde arabe: Maghreb-Machrek (Janvier-Mars 1993)139, S. 9-27

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lise Garon. Crise économique et consensus en État rentier: le cas de l’Algérie socialiste. In: Études Internationales 25 (Mars 1994)1, S.30f.

    Google Scholar 

  14. Gregor M. Manousakis, Algerien: der erste Dominostein? In: Europäische Sicherheit 43 (Juli 1994) 7, S. 335

    Google Scholar 

  15. Séverine Labat. Les islamistes algériens: Entre les urnes et les maquis. Paris: Édition du Seuil, 1995, S. 157

    Google Scholar 

  16. So Mohammed Harbi, La confiscation de l’histoire. Le Drame Algérien: Un Peuple en Otage. Hrsg. Reporters sans frontières. Paris: La Découverte, 1995, S. 69

    Google Scholar 

  17. Bénédicte Chevit, Politique linguistique: un processus de dépossession. In: Les Cahiers de l’Orient (3ème trimestre 1994)35, S. 142f.

    Google Scholar 

  18. Sabine Kebir, Rolle der Religion im Algerienkonflikt: Wirtschaftskrise, Islamismus und Gewalt. In: Wissenschaft und Frieden 12(März1994)1, S. 21

    Google Scholar 

  19. Gilles Kepel. Die Rache Gottes: Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vor-marsch. München: Serie Piper, 1994, S. 35

    Google Scholar 

  20. Gilles Kepel, Die Rache Gottes: Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch. München: Serie Piper, 1994, S. 73

    Google Scholar 

  21. Abdallah Mazouni, Culture et enseignement en Algérie et au Maghreb. Paris: François Maspero, 1969, S. 25

    Google Scholar 

  22. Séverine Labat, Les islamistes algériens: Entre les urnes et les maquis. Paris: Édition du Seuil, 1995, S. 41

    Google Scholar 

  23. Séverine Labat, Les islamistes algériens: Entre les urnes et les maquis. Paris: Édition du Seuil, 1995, S. 43

    Google Scholar 

  24. Werner Ruf. Die algerische Tragödie: Vom Zerbrechen des Staates einer zerrissenen Gesellschaft. Münster: Agenda, 1997, S. 43

    Google Scholar 

  25. Jellal Abdelkafi, Du Bidonville à l’habitat non officiel, L’État du Maghreb. Hrsg. Ca-mille und Yves Lacoste. Paris: La Découverte, 1991, S. 192

    Google Scholar 

  26. Michael A. Köhler, Läßt islamisches Denken Demokratie zu? In: KAS-Auslands-informationen 7(Septemberl991)9, S. 9f.

    Google Scholar 

  27. Omar Carlier, De l’islahisme à l’islamisme: la thérapie politico-religieuse du FIS, In Cahiers d’Études africaines 32(1992)2/126, S. 198

    Google Scholar 

  28. Gilles Kepel, Die Rache Gottes: Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch. München: Serie Piper, 1994, S. 45f.

    Google Scholar 

  29. Samuel P. Huntington. Kampf der Kulturen, The Clash of Civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Siedler, 1998, S. 146–147–149. Siehe hierzu auch Severine Labat. Les islamistes algériens: Entre les urnes et les maquis. Paris: Édition du Seuil, 1995, S. 181

    Google Scholar 

  30. Hischam Scharabi, Moderne und islamische Erneuerung: Die schwierige Aufgabe der arabischen Intellektuellen. Islam Demokratie Moderne: Aktuelle Antworten arabischer Denker. Hrsg. Erdmute Heller und Hassouna Mosbahi. München: C.H. Beck, 1998, S. 49

    Google Scholar 

  31. Halim Barakat, Glaube und Herrschaft in der arabischen Gesellschaft von heute: eine Analyse,Islam Demokratie Moderne: Aktuelle Antworten arabischer Denker. Hrsg. Erd-mute Heller und Hassouna Mosbahi. München: C.H. Beck, 1998, S. 120

    Google Scholar 

  32. Séverine Labat, Les islamistes algériens: Entre les urnes et les maquis. Paris: Édition du Seuil, 1995, S. 34f.

    Google Scholar 

  33. Meriem Vergés. La Casbah d’Alger: Chronique de survie dans un quartier en sursis. Exils et Royaumes: Les appartenances au monde arabomusulman aujourd’hui. Hrsg. Gilles Kepel. Frankreich: Presses de la fondation Nationale des Sciences politiques, 1994, S. 79

    Google Scholar 

  34. Gilles Kepel, Jihad: Expansion et déclin de l’islamisme. Frankreich: Gallimard, 2000, S. 166

    Google Scholar 

  35. Omar Carlier, De l’islahisme à l’islamisme: la thérapie politico-religieuse du FIS. In: Cahiers d’Étude africaines 32(1992)2/126, S. 190

    Google Scholar 

  36. Amin Khan, La rue, vraie patrie des enfants des villes. L’État du Maghreb. Hrsg. Camille und Yves Lacoste. Paris: La Découverte, 1991, S. 187

    Google Scholar 

  37. William Pfaff, Reflections: Economic Development. In: New Yorker 25.Dezember 1978amille und Yves Lacoste. Paris: La Découverte, 1991, S.149ff.

    Google Scholar 

  38. Daniel Pipes, In the Path of God: Islam and Political Power. New York: Basic Books, 1983, S. 197f.

    Google Scholar 

  39. Gilles Kepel, Die Rache Gottes: Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch. München: Serie Piper, 1994, S. 35

    Google Scholar 

  40. Abdennour Ali-Yahia, Algérie: Raison et déraison d’une guerre. Paris: L’Harmattan, 1996, S. 61

    Google Scholar 

  41. Omar Carlier, De Vislahisme à l’islamisme: la thérapie politico-religieuse du FIS. In: Cahiers d’Étude africaines 32(1992)2/126, S. 204

    Google Scholar 

  42. Sigrid Faath, Hanspeter Mattes, Keine Demokratie für die Feinde der Demokratie?: Algeriens Dilemma im Umgang mit dem islamischen Fundamentalismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (1992)3, S. 287

    Google Scholar 

  43. Vgl. Elke Schänzler, Die Sünden der algerischen Nachkriegszeit: Ursachen der aktuellen Krise in Algerien, In: KAS-Auslandsinformationen 13(Mai 1997)5, S. 62

    Google Scholar 

  44. Abdallah al-Qasimi, Wo bleibt ihr, ihr Dissidenten?Islam Demokratie Moderne: Aktuelle Antworten arabischer Denker. Hrsg. Erdmute Heller und Hassouna Mosbahi. München: C.H. Beck, 1998, S. 243

    Google Scholar 

  45. Nicolas Beau, Jean Pierre Turquoi, Notre ami Ben Ali: Venvers du miracle Tunisien Paris: La Découverte, 1999, S. 34

    Google Scholar 

  46. Erdmute Heller und Hassouna Mosbahi (Hrsg.). Islam Demokratie Moderne: Aktuelle Antworten arabischer Denker. München: C.H. Beck, 1998, S. 19

    Google Scholar 

  47. Hischam Scharabi, Der Weg zur Moderne: Betrachtungen über die Macht, die Frau und die Armut,Islam Demokratie Moderne: Aktuelle Antworten arabischer Denker. Hrsg. Erdmute Heller und Hassouna Mosbahi. München: C.H. Beck, 1998, S. 214

    Google Scholar 

  48. Ann Lambton, Das Vermächtnis des Islam: Teil B. Hrsg.: Josef Schacht und C.E. Bosworth. Zürich, München: Artemis Verlag, 1980, S. 182

    Google Scholar 

  49. Farag Foda. Die vergessene Tatsache, Islam Demokratie Moderne: Aktuelle Antworten arabischer Denker. Hrsg. Erdmute Heller und Hassouna Mosbahi. München: C.H. Beck, 1998, S. 180

    Google Scholar 

  50. Sigrid Faath und Hanspeter Mattes (Hrsg.). Demokratie und Menschenrechte in Nordafrika. Hamburg: Ed. Wuquf, 1992, S. 19

    Google Scholar 

  51. Andreas Meier (Hrsg.). Der politische Auftrag des Islam: Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen.Originalstimmen aus der islamischen Welt. Wuppertal: Peter Hammer, 1994, S. 28

    Google Scholar 

  52. Sahih al-Bukhari, Nachrichten von Taten und Aussprüchen des Propheten Muhammad. Stuttgart: Reclam, 1997. S. 48ff.

    Google Scholar 

  53. Fatema Mernissim, La peurmodernité: Conflit Islam démocratie. Paris: Albin Michel, 1992, S. 37

    Google Scholar 

  54. Bassam Tibi. Fundamentalismus im Islam: Eine Gefahr für den Weltfrieden? Darmstadt: Primus, 2000, S. 76

    Google Scholar 

  55. Vgl. Richard Labévière. Les dollars de la terreur: Les Etats-Unis et les islamistes. Paris: Grasset, 1999, S. 260

    Google Scholar 

  56. Georg Ludwig, Militär, Islamismus und Demokratie in Algerien (1978 bis 1995). Wiesbaden: DUV, Dt. Univ.-Verl., 1998, S. 61

    Google Scholar 

  57. Fritz Steppart, Der Muslim und die Obrigkeit. In: Zeitschrift für Politik 1965, S. 320

    Google Scholar 

  58. Gudrun Krämer, Gottes Staat als Republik: Reflexionen zeitgenössischer Muslime zu Islam, Menschenrechten und Demokratie. Baden-Baden: Nomos, 1999, S. 80f.

    Google Scholar 

  59. Gilles Kepel, Jihad: Expansion et déclin de l’islamisme. Frankreich: Gallimard, 2000, S. 35

    Google Scholar 

  60. Gernot Rotter, Nährboden für Radikale: Der Hamburger Orientalistikprofessor Gernot Rotter über das Studium an arabischen Universitäten. In: Uni-Spiegel (22. Oktober 2001)5

    Google Scholar 

  61. Gilles Kepel, Jihad: Expansion et déclin de l’islamisme. Frankreich: Gallimard, 2000, S. 54

    Google Scholar 

  62. Vgl. Gernot Rotter, Nährboden für Radikale: Der Hamburger Orientalistik Professor Gernot Rotter über das Studium an arabischen Universitäten. In: Uni-Spiegel (22. Oktober 2001)5

    Google Scholar 

  63. Albrecht Metzger, Neue Bücher 500 Jahre Alt. In: Die Zeit (2001)42

    Google Scholar 

  64. Mohand Salah Tahi, Algeria’s démocratisation process: a frustrated hope. In: Third World Quarterly 16(June1995)2, S. 214

    Google Scholar 

  65. Christine Köfer, Die Algerienkrise: Ursachen, Entwicklungen und Perspektiven sowie ihre Auswirkungen auf Frankreich. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1997, S. 149f.

    Google Scholar 

  66. Dietmar Loch, Interview mit Khaled Kelkal. Moi, Khaled Kelkal. In: Le Monde vom 7. Oktober 1995, S. 12

    Google Scholar 

  67. W. R. Böhning, International Migration to Western Europe: What to do? In: Do World Employment Programm, Working Paper 55, 1991

    Google Scholar 

  68. Philippe Estebe und Marie-Christine Jaillet, Die Städte und die Frage der Solidarität. Frankreich Jahrbuch 1997. Herausgegeben vom Deutsch-Französischen Institut (u. a.). Opladen: Leske u. Büdlich, 1997, S. 169

    Google Scholar 

  69. Werner Ruf, Die algerische Tragödie: Vom Zerbrechen des Staates einer zerrissenen Gesellschaft. Münster: Agenda, 1997, S. 32

    Google Scholar 

  70. Gilles Kepel, Les banlieues de l’islam: Naissance d’une religion en France. Paris: Seuil, 1991, S. 30f.

    Google Scholar 

  71. Gilles Kepel, Les banlieues de l’islam: Naissance d’une religion en France. Paris: Seuil, 1991, S. lit

    Google Scholar 

  72. Vgl. Richard Labévière, Les dollars de la terreur: Les Etats-Unis et les islamistes. Paris: Grasset, 1999, S. 261f.

    Google Scholar 

  73. Gilles Kepel, Jihad: Expansion et déclin de l’islamisme. Frankreich: Gallimard, 2000, S. 35ff.

    Google Scholar 

  74. Ahmed Rashid, Taliban: Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad. München: Droemer, 2001, S. 223

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften

About this chapter

Cite this chapter

Wöhler-Khalfallah, K.K. (2004). Ursachen für das Aufkommen des Fundamentalismus in Algerien. In: Der islamische Fundamentalismus, der Islam und die Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81023-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81023-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4179-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81023-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics