Skip to main content

Zusammenfassung

Angesichts all der negativen Signale, die zur Zeit aus der islamischen Welt in den Westen gelangen, Selbstmordattentätern, die Unschuldige mit sich in den Tod reißen, unberechenbaren Diktatoren, die jede Nacht ihr Lager wechseln aus Angst um ihr Leben, Militärregimes, die ihre eigene Bevölkerung bekämpfen, Fatwas, die gegen Schriftsteller ausgesprochen werden, und unversöhnlichen „Gottesstaaten“, die die Radikalisierung finanzieren, ist es ausgesprochen bemerkenswert, durch wieviel Ruhe und differenzierte Besonnenheit die Berichterstattung speziell in Deutschland sogar nach den Attentaten vom 11. September 2001 gekennzeichnet geblieben ist. Es wurde nicht versucht, ein neues Feindbild aufzubauen, was allzu leicht gewesen wäre, sondern ganz im Gegenteil wurden die Beweggründe hinterfragt, die in der islamischen Welt zu einer derart ausweglosen Situation geführt haben müssen, daß sie solche Täter hervorbringen. Dabei tritt allerdings angesichts der aus erster Sicht chaotischen Zustände in der islamischen Welt immer wieder eine gewisse Verwirrung zutage, durch die die Islamforschung im Westen, aber auch in der islamischen Welt selbst allem beachtenswerten Wohlwollen zum Trotz oftmals noch immer gekennzeichnet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Heinz Halm, „Die Panikmacher: Wie im Westen der Islam zum neuen Feindbild aufgebaut wird“, „ Wir sind die Herren und ihr seid die Schuhputzer !“: Der Nahe Osten vor und nach dem Golfkrieg. Hrsg. Norbert Mattes. Frankfurt am Main: Dagyeli, 1991, S. 196

    Google Scholar 

  2. Max Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie., Fünf Aufsätze. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1992, S. 168

    Google Scholar 

  3. Vgl. Leonard Binder, Islamic liberalism. A Critique of Development Ideologies. Chicago, London: University of Chicago Press, 1988, S. 80 und 85–127

    Google Scholar 

  4. Max Weber, Die protestantische Ethik und der „Geist“des Kapitalismus, Bodenheim: Athenäum Hain Hanstein, 1993, S. 53

    Google Scholar 

  5. Reinhard Schulze, „Vom Anti-Kommunismus zum Anti-Islamismus“., „ Wir sind die Herren und ihr seid die Schuhputzer !“: Der Nahe Osten vor und nach dem Golfkrieg. Hrsg. Norbert Mattes. Frankfurt am Main: Dagyeli, 1991, S. 214

    Google Scholar 

  6. Gudrun Krämer, Gottes Staat als Republik: Reflexionen zeitgenössischer Muslime zu Islam, Menschenrechten und Demokratie. Baden-Baden: Nomos, 1999, S. 12

    Google Scholar 

  7. Hermann Körte, Einführung in die Geschichte der Soziologie. Opladen: Leske & Budrich, 2000, S. 19

    Google Scholar 

  8. Zitiert in: Said Ramadan. Das islamische Recht: Theorie und Praxis. Wiesbaden, Otto Hanasowitz, 1980, S. 105

    Google Scholar 

  9. Georg Ludwig Militär, Islamismus und Demokratie in Algerien (1978 bis 1995). Wiesbaden: DUV, Dt. Univ.-Verl., 1998, S. 226

    Google Scholar 

  10. Bassam Tibi, Fundamentalismus im Islam: Eine Gefahr für den Weltfrieden? Darmstadt: Primus, 2000, S. 1f.

    Google Scholar 

  11. Lucile Provost, Poursuite de la violence, impasses politiques: Paris et Alger entre brouille et complicité. In: Le Monde Diplomatique vom September 1996, S. 4f.

    Google Scholar 

  12. Joseph Jurt (Hrsg.). Algérie - France - Islam. Actes du colloque organisé par le Centre Français de l’université de Fribourg en Br. le 27 et 28 octobre 1995. Paris, Montréal: L’Harmattan, 1997

    Google Scholar 

  13. Omar Carlier, Entre Nation et Jihad: Histoire sociale et radicalisme Algerien. Paris: Presses de la Fondation Nationale des Sciences Politiques, 1995

    Google Scholar 

  14. Werner Ruf, Die algerische Tragödie: Vom Zerbrechen des Staates einer zerrissenen Gesellschaft. Münster: Agenda, 1997

    Google Scholar 

  15. Rémy Leveau, L’Algérie dans la guerre. Bruxelles: Complexes, 1995

    Google Scholar 

  16. Luis Martinez, La guerre civile en Algérie 1990–1998. Paris: Karthala, 1998, S. 161

    Google Scholar 

  17. Meriem Vergés, „La Casbah d’Alger: Chronique de survie dans un quartier en sursis“. Exils et Royaumes: Les appartenances au monde arabo-musulman aujourd’hui. Hrsg. Gilles Kepel, Frankreich: Presses de la Fondation Nationale des Sciences Politiques, 1994, S. 69–88

    Google Scholar 

  18. Lahouari Addi, Les mutations de la société algérienne: famille et lien social dans l’Algérie contemporaine. Paris: La Découverte, 1999

    Google Scholar 

  19. Christine Köfer, Die Algerienkrise: Ursachen, Entwicklungen und Perspektiven sowie ihre Auswirkungen auf Frankreich. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1997

    Google Scholar 

  20. Ahmed Rouadjia, Les frères et la mosquée: Enquête sur le mouvement islamiste en Algérie. Paris: Karthala, 1989

    Google Scholar 

  21. Abdelasiem El-Difraoui, „La critique du système démocratique par le front islamique du Salut“. Exils et Royaumes: Les appartenances au monde arabomusulman aujourd’hui. Hrsg. Gilles Kepel. Frankreich: Presses de la Fondation Nationale des Sciences Politiques, 1994, S. 105–124

    Google Scholar 

  22. Karl Raimund Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II. Tübingen: J.C.B. Mohr, 1992, S. 19

    Google Scholar 

  23. Immanuel Kant. Kritik der reinen Vernunft. München: Franklin Bibliothek, 1984, S. 186

    Google Scholar 

  24. Norbert Elias. Vom Sehen in der Natur. In: Blau-Weiß-Blätter H (1921), H. 8–10 ( Breslauer Hefte ), S. 139f

    Google Scholar 

  25. Martin E. Marty, R. Scott Appleby, Herausforderung Fundamentalismus: Radikale Chris-ten, Moslems und Juden im Kampf gegen die Moderne. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag, 1996, S. 10

    Google Scholar 

  26. Giovanni Sartori, Demokratietheorie. Darmstadt: Primus Verlag, 1997, S. 43

    Google Scholar 

  27. Dieter Nohlen u.a. (Hrsg.). Pipers Wörterbuch zur Politik, Band 1. München: Piper, 1992, S. 130

    Google Scholar 

  28. Hartmut Aden, „Der Etat de droit der V. französischen Republik und seine Begrenzung durch große exekutive Handlungsspielräume“. Frankreich Jahrbuch 2001, Hrsg. Lothar Albertin u. a. Opladen: Leske und Büdlich, 2001, S. 75f.

    Google Scholar 

  29. Elisabeth Bokelmann, „Justiz zwischen Krise und Triumph“Frankreich Jahrbuch 2001. Hrsg. Lothar Albertin u. a. Opladen: Leske und Budrich, 2001, S. 46f.

    Google Scholar 

  30. Dominique Monjardet, „Die Rolle der Polizei im Rechtsstaat. Das Beispiel Frankreichs“Frankreich Jahrbuch 2001. Hrsg. Lothar Albertin u. a. Opladen: Leske und Büdlich, 2001, S. 123

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften

About this chapter

Cite this chapter

Wöhler-Khalfallah, K.K. (2004). Einleitung. In: Der islamische Fundamentalismus, der Islam und die Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81023-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81023-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4179-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81023-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics