Skip to main content

Die Europakonzeptionen Frankreichs und Deutschlands am Ende des Zweiten Weltkriegs

  • Chapter
  • 145 Accesses

Part of the book series: Grundlagen für Europa ((GRUNDE,volume 5))

Zusammenfassung

Nach dem Zweiten Weltkrieg bildeten sich in Frankreich und Deutschland unterschiedliche Europakonzeptionen aus, die auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts die jeweilige Integrationspolitik der beiden Rheinnachbarn weiterhin nachdrücklich bestimmen (vgl. Sauder 1995: 229–268). Frankreichs Verständnis von internationaler Politik nach dem Zweiten Weltkrieg war trotz zunehmender Integration in Europa weitgehend durch eine staatenzentristische Position charakterisiert. In diesem Gedankengebäude spielen Staaten eine dominante, ja exklusive Rolle. Sie sind Träger aller Politik in den internationalen Beziehungen. Entsprechend diesem Ansatz dürfen Staaten nicht auf ihre Autonomie zugunsten einer übergeordneten Autorität verzichten, wollen sie nicht in Abhängigkeit von anderen Akteuren geraten. Somit orientierte und orientiert Frankreich auch noch heute zu großen Teilen seine Europapolitik am Paradigma Souveränität:

„Im Paradigma Souveränität steht der autonom handlungsfähige und klar von seiner internationalen Umwelt abgegrenzte Staat im Mittelpunkt, der eine Teilung von Souveränitätsrechten mit anderen Staaten ablehnt. Durch die Abgrenzung von anderen Akteuren werden Fremdeinflüsse abgewehrt. Der Souveränitätsanspruch setzt eine Abgrenzungsfähigkeit voraus: Staatliche Macht wird nach dem Grundsatz der Volkssouveränität durch die innerhalb seiner Grenzen lebenden Staatsbürger legitimiert, während Einflußversuche von Akteuren auβerhalb seiner Grenzen als illegitim zurückgewiesen werden. Das idealtypische Staatsbild im Paradigma Integration ist ein Staat, der in so vielfältiger Weise mit seinem internationalen Milieu verflochten ist, daß die Abgrenzung zwischen Staat und inter-nationaler Umwelt abgeschwächt ist. Souveränität wird mit anderen Staaten geteilt, d.h. externen Akteuren werden Einflußmöglichkeiten auf die staatliche Politik eingeräumt“(Sauder 1995: 47).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions
Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Woyke, W. (2004). Die Europakonzeptionen Frankreichs und Deutschlands am Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung. Grundlagen für Europa, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81021-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81021-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4174-6

  • Online ISBN: 978-3-322-81021-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics