Skip to main content

Gesellschaftliche Kommunikationsprozesse und die Einbindung von NS-Tätern

  • Chapter
Book cover Schule und Jugendforschung zum 20. Jahrhundert

Part of the book series: Studien zur Jugendforschung ((SZJUG,volume 25))

  • 416 Accesses

Zusammenfassung

Ein Münchner Wissenschaftler weigerte sich kurz nach dem Krieg, „einen Artikel über den schwedischen Forscher und Nazi-Kollaborateur Sven Hedin zu schreiben, weil er nicht wusste, welche Haltung am Platze sei“.2 Am Anfang stand also große Unsicherheit. Niemand hat 1945 die Großzügigkeit der Einbindung von NS-Tätern und sogenannten „Verstrickten“ in die bundesdeutsche Nachkriegszeit voraussagen können. Diese Großzügigkeit auf der einen und Frechstirnigkeit auf der anderen Seite forderte um 1960 den Zorn kritischer Intellektueller heraus, die das Ende der ‚Adenauer-Zeit‘ herbeisehnten. So schleuderte Wolfdietrich Schnurre der regierenden politischen Klasse in der Bundesrepublik entgegen:

„Wer aktiven Nazigrößen riesige Pensionssummen auszahlen lässt, während Tausende und aber Tausende jüdischer Menschen noch immer auf ihre sogenannte Wiedergutmachung warten; wer es wagt, einen hauptverantwortlichen Mitarbeiter an nazistischen Rassegesetzen, deren Ausführung Millionen Menschen das Leben gekostet hat, nicht nur zum Staatssekretär zu ernennen, sondern auch noch mit dem Hinweis auf seine Unersetzlichkeit zu decken, der versucht, aus Hitler-Schergen Rentenempfänger und die Inhumanität salonfähig zu machen. Ob wir eine neue Regierung brauchen? Brauchen ist gar kein Ausdruck; wenn wir uns keine erzwingen, sind wir moralisch erledigt.“3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Carl-Hermann Ebbinghaus, Professoren und Studenten, in: Der Ruf, Heft 2, 1.9.1946, zitiert nach: Hans Schwab-Felisch (Hg.), Der Ruf. Eine deutsche Nachkriegszeitschrift, München 1962, S. 188 ff., S. 193.

    Google Scholar 

  2. Wolfdietrich Schnurre, Das falsche Gleis, in: Martin Walser (Hg.), Die Alternative oder Brauchen wir eine neue Regierung?, Reinbek 1961, S. 67 ff., S.71.

    Google Scholar 

  3. Peter Rühmkorf, Passionseinheit, in: Ebd., S. S.44 ff., S.44.

    Google Scholar 

  4. Hans Werner Richter (Hg.), Bestandsaufnahme. Eine deutsche Bilanz. Sechsunddreißig Beiträge deutscher Wissenschaftler, Schriftsteller und Publizisten, München, Wien, Basel 1962; Martin Walser, a.a.O.; Wolfgang Weyrauch (Hg.), Ich lebe in der Bundesrepublik. Fünfzehn Deutsche über Deutschland, München 1960.

    Google Scholar 

  5. Johannes Gaitanides, Von der Ohnmacht unserer Literatur, in: Weyrauch (Hg.), a.a.O., S.10 ff.

    Google Scholar 

  6. Heidrun Kämper, Entnazifizierung— Sprachliche Existenzformen eines ethischen Konzepts, in: Dies., Hartmut Schmidt (Hg.), Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte— Zeitgeschichte, Berlin, New York 1998 (Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 1997), S. 304–329, S. 309.

    Google Scholar 

  7. Walter Dirks, Folgen der Entnazifizierung. Ihre Auswirkung in kleinen und mittleren Gemeinden der drei westlichen Zonen. Studie des Instituts für Sozialforschung 1953, in: Theodor W. Adorno, Walter Dirks (Hg.), Sociologica. Aufsätze, Max Horkheimer zum sechzigsten Geburtstag gewidmet, Bd. 1, Stuttgart 1955 (Frankfurter Beiträge zur Soziologie, 1), S. 445–470, S. 459.

    Google Scholar 

  8. Siehe: Gjalt R. Zondergeld, Gut, Böse und Grau. Die Niederlande und die deutsehe Besatzung, in: Wilfried Loth, Bernd-A. Rusinek (Hg.), Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, Frankfurt/M, New York 1998, S. 331–347, S. 341.

    Google Scholar 

  9. Ewald Grothe, Eine, lautlose’ Angelegenheit? Zur Rückkehr des Verfassungshistorikers Ernst Rudolf Huber in die universitäre Wissenschaft nach 1945, in: ZfG 11/1999, S.980- 1001.

    Google Scholar 

  10. Z.B.: Walter Henkels, „Untergetaucht, anonym, vom Winde verweht“(1950), in: Ders, Kohlen für den Staatsanwalt. Die sagenhafte Stunde Null, Düsseldorf, Wien 1969, S.251 ff.

    Google Scholar 

  11. Walter Dirks, Der Weg zur Freiheit. Ein Beitrag zur deutschen Selbsterkenntnis, in: Frankfurter Hefte, 4, Juli 1946, S.50 ff., S.59.

    Google Scholar 

  12. Max Scheler, Über Reue und Wiedergeburt, in: Ders., Ges. Werke, Bd. 5, Bern 1954, S.27–59, S. 28, S. 33.

    Google Scholar 

  13. Siehe generell Verwaltungsberichte von Städten; speziell: Georg Alexander, Flucht oder Besinnung. Aus der Statistik einer Volkshochschule, in: Die Gegenwart, 24.6.1946, S.16 ff.

    Google Scholar 

  14. Siehe: Norbert Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfange der Bundesrepublik und die NS- Vergangenheit, München 1996, S.405; ders., Von deutscher Erfindungskraft oder: Die Kollektivschuldthese in der Nachkriegszeit, in: Rechtshistorisches Journal 16 (1997), S.621–634, S.634; Ulrich Herbert, Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903–1989, Bonn 31996, S.434, S.437; Dirk van Laak, Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik, Berlin, 1993, S.42 ff., S.63, S.126 ff, S. 131; Axel Schildt, Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und,Zeitgeist’ in der Bundesrepublik der 50er Jahre, Hamburg 1995, S. 446, S. 448.

    Google Scholar 

  15. Pierre Bourdieu, Homo Academicus, Fim. 21998 (zuerst: Paris 1984 ); ders., Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes, Konstanz 1998 ( Edition discours; Bd. 12 ).

    Google Scholar 

  16. Diese ist besonders gefährlich, wenn das Konzept einer an Roland Barthes orientierten Se- miologie eine Beziehung mit dem Dekonstruktivismus eingeht, weil dann eindeutig nazistische Texte in die Nähe von Widerstand oder „Resistenz“geraten können. Siehe beispielhaft die Deutung des Falles Paul de Man in: Jacques Derrida, Wie Meeresrauschen auf dem Grund einer Muschel… Paul de Mans Krieg. Mémoires II, hg. v. Peter Engelmann, Wien 1988 (Edition Passagen; Bd. 20).

    Google Scholar 

  17. Z.B.: Otto Köhler, Unheimliche Publizisten. Die verdrängte Vergangenheit der Medienmacher, München 1995; Peter Köpf, Schreiben nach jeder Richtung. Goebbels-Propagandisten in der westdeutschen Nachkriegspresse, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  18. Georg Stötzel, Der Nazi-Komplex, in: Ders., Martin Wengeler, Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, New York 1995, S. 355–382, S. 355.

    Google Scholar 

  19. Georg Stötzel, Geschichtliche Selbstinterpretation im öffentlichen Sprachgebrauch seit 1945. Der Befreiungsdiskurs zum 8. Mai, in: Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte - Zeitgeschichte, a.a.O., S. 250–274, S. 253.

    Google Scholar 

  20. Hans Zehrer, Das geistige Antlitz Deutschlands, in: Hans Schwerte, Wilhelm Spengler (Hg.), Denker und Deuter im heutigen Europa, Bd. 1, Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Belgien, Skandinavien. Oldenburg, Hamburg 1954, S.19 ff., S.33.

    Google Scholar 

  21. Zitiert nach: Gabriele Michalski, Der Antisemitismus im deutschen akademischen Leben in der Zeit nach dem I. Weltkrieg, Frankfurt/M 1980, S. 169.

    Google Scholar 

  22. Thomas Mann, Deutschland und die Deutschen, in: Ders., An die gesittete Welt. Politische Schriften und Reden im Exil, Frankfurt/M. 1986, S. 701–723, S. 722.

    Google Scholar 

  23. Victor Klemperer, Lingua Tertii Imperii. Notizbuch eines Philologen, Köln 41987 (zuerst: Berlin. 1947 ).

    Google Scholar 

  24. Dolf Sternberger, Gerhard Storz, Wilhelm E. Süskind, Aus dem Wörterbuch des Unmenschen, Frankfurt/M. 31968 (zuerst als fortlaufende Artikelserie in: Die Wandlung, 1945–1948).

    Google Scholar 

  25. Theodor W. Adorno, Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie, Frankfurt/M 81977 (zuerst: Frankfurt/M 1964 ).

    Google Scholar 

  26. Gerhard Pfahler, Der Mensch und seine Vergangenheit. Eine Besinnung über die Psychologie der Tiefe für Helfer und Hilfesuchende, Stuttgart31952. Die folgenden Zitate: S. 363, 365, 367 f., 370.

    Google Scholar 

  27. Gerd Teilenbach, Aus erinnerter Zeitgeschichte, Freiburg 1981, S. 49.

    Google Scholar 

  28. Hans Egon Holthusen, Konversion und Freiheit, in: Ders., Der unbehauste Mensch. Motive und Probleme der modernen Literatur, München, 1951, S. 169 ff. Die folgenden Zitate: S. 172, 189.

    Google Scholar 

  29. Ders., Freiwillig zur SS, in: Merkur 223/1966, S.912–939 u. Merkur 224/1966, S.1037–1049.

    Google Scholar 

  30. Siehe: Martin Wengeler, Nation Europa und Europa der Nationen. Sprachliche Kontroversen in der Europapolitik, in: Kontroverse Begriffe, a.a.O., S.92–128.

    Google Scholar 

  31. Eine Auffassung, die der britische Historiker Mark Mazower, Der dunkle Kontinent. Europa im 20. Jahrhundert, Berlin 2000, teilt: Der Versuch von Historikern, den gemeinsamen Markt auf Entwürfe von Widerstandsgruppen zurückzuführen, könne nicht überzeugen. „Mit gleichem, wenn nicht gar größerem Recht ließe sich den Nationalsozialisten die Urheberschaft zuschreiben: Im Jahre 1943 waren viele Sympathisanten der Achsenmächte erklärtere,Europäer‘als ihre Gegner.“(S.293)

    Google Scholar 

  32. Siehe: Hans Rothfels, Um den Begriff des Neonazismus, in: VfZ, 1955, S. 223–226.

    Google Scholar 

  33. Siehe z.B.: Bundesarchiv, Außenstelle Hangelaer/St. Augustin, Akten des ehemaligen A- tomministeriums, B 138–734, Vermerk, 28.1.1958 (Besetzung des Euratom-Ausschusses für Wissenschaft und Technik mit einem deutschen Vertreter, ehemals Mitglied der SS).

    Google Scholar 

  34. Siehe z.B.: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, NWO 843 (sog. „Ordensakten“).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Helsper Martin Kamp Bernhard Stelmaszyk

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rusinek, BA. (2004). Gesellschaftliche Kommunikationsprozesse und die Einbindung von NS-Tätern. In: Helsper, W., Kamp, M., Stelmaszyk, B. (eds) Schule und Jugendforschung zum 20. Jahrhundert. Studien zur Jugendforschung, vol 25. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81020-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81020-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4172-2

  • Online ISBN: 978-3-322-81020-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics