Skip to main content

In den Paradoxien der Schule — Kinderbefragung zu einem Instrument der Selbstevaluation von Schulleistungen

  • Chapter
Schulforschung und Kindheitsforschung — ein Gegensatz?

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 20))

  • 1836 Accesses

Zusammenfassung

Die Evaluation von Schulleistungen ist ein bedeutendes Thema der Sehulforschung. Aber während die Erhebungen in der Regel Kinder testen und die Ergebnisse zur Bewertung von nationalen oder regionalen Schulsystemen sowie von Einzelschulen heranziehen, geht es in diesem Beitrag um ein Instrument zur Selbstevaluation durch die Kinder. Kinder einer reformpädagogischen Schule werden über ihre Erfahrungen mit den „Pensenbüchern“, mit denen sie ihre Lernschritte zu allen Bereichen schulischen Lernens erfassen, befragt.

Ute Geiling sei für Hinweise und Kritik gedankt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behnken, I. (2003): Lebenswelten von Kindern als sozialökologische, biografische und kulturelle Kontexte für Lernprozesse. In: Panagiotopoulou, A. und Brügelmann, H (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung. Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. — Opladen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.(1997) u. a.: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. (La misère du monde, Paris 1993) — Konstanz.

    Google Scholar 

  • Döpp, W./von der Groeben, A/Thurn, S. (2002): Lernberichte statt Zensuren. Erfahrungen von Schülern, Lehrern, Eltern. — Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2002): Widersprüche, Ambivalenzen, Paradoxien. Begriffliche Wandlungen in der neueren Gesellschaftstheorie. In: Honneth, A. (Hrsg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. — Frankfurt a.M., S. 221–251.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2001): Kinder im Kreis. Kreisgespräche in der Grundschule als Sozialisations-situation. Habilitationsschrift. — Halle.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2002): Kingheit und Grundschule. In: Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hrsg.): Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung. — Opladen, S. 541–565.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1997): Antinomien des Lehrerhandelns in modernnisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. — Frankfurt a.M., S. 521–569.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2003): Ungewissheit im Lehrerhandeln als Aufgabe der Lehrerbildung. In: Helsper, W./Hörster, R./Kade, J. (Hrsg.): Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. — Weilerswist, S. 142–161.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2002): Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit. — Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2002): Einleitung. In: Honneth, A. (Hrsg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. — Frankfurt a.M., S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M./Adorno, T. W. (1979): Dialektik der Aufklärung — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M./Mickler, H. (2003): Altersgemischtes Lernen in der Sekundarstufe I aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. — Potsdam.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M./Prengel, A. (2004): Ein Haus des Lernens. Die Montessori-Gesamtsehule in Potsdam. In: Lernchancen. 7. Jg., H. 38, S. 13–16.

    Google Scholar 

  • Huf, C. (2002): Aber das steht ja gar nicht auf dem Wochenplan. Paradoxien des Lehrerhandelns bei der Arbeit mit dem Wochenplan. In: Heinzel, F./Prengel, A. (Hrsg.): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grundschule Band 6. — Opladen, S. 136–140.

    Google Scholar 

  • Huf, C. (2003): Didaktische Arrangements aus der Perspektive von Schulanfängerinnen: Eine ethnographische Feldstudie über Alltagspraktiken, Deutungsmuster und Hanlungsperspektiven von Schülerinnen der Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule. Dissertation. — Bielefeld: Universität.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1803/1963): Ausgewählte Schriften zur Pädagogik und ihrer Begründung. Ausgewählte Pädagogische Schriften. Besorgt von H.-H. Groothoff unter Mitwirkung von E. Reimers. — Paderborn.

    Google Scholar 

  • Kahl, R. (2003): Eine Schule zum Verlieben. Wegen der staatlichen Montessori-Gesamtsehule ziehen Familien nach Potsdam. In: Die Zeit, Nr. 20, 8. Mai, S. 65.

    Google Scholar 

  • Kauder, P. (1999): Wie kultiviere ich die Freizeit bei dem Zwange? In: Kauder, P./Fischer, W.: Immanuel Kant über Pädagogik. — Hohengehren, S. 115–142.

    Google Scholar 

  • Kegler, U. (2002): Freiarbeit an einer Montessorischule. In: Drews, U./Wallrabenstein,W. (Hrsg.): Freiarbeit in der Grundschule. Offener Unterricht in Theorie, Forschung und Praxis. Frankfurt a.M., S. 231–243.

    Google Scholar 

  • Kegler, U./Prengel, A. (2003): Die Montessori-Gesamtsehule Potsdam. Weiterentwicklung eines Reformkonzepts. — Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Keck, R. W. (1994): Antinomien. In: Keck, R. W./Sandfuchs, U. (Hrsg): Wörterbuch Schulpädagogik. — Bad Heilbrunn, S. 22.

    Google Scholar 

  • Meiß, G. (2003): Freiarbeit — selbständiges Lernen — Leistungsdokumentation: Das Pensenbuch. — Halle/Saale: Universität.

    Google Scholar 

  • Meiß, G./Prengel, A. (2004): So lernen wir… — Zu Gast bei den Kindern der Klasse MA in der Montessori-Gesamtsehule Potsdam. Videostudie. Potsdam/Halle.

    Google Scholar 

  • Montessori-Gesamtsehule Potsdam (2002): Pensenbuch 4/5/6. Du-Form. — Potsdam.

    Google Scholar 

  • Nicolas, B. (1997): Offener Unterricht zum Schulanfang. — Berlin.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (1996): Montessori aus der Sicht der heutigen Entwicklungspsychologie, In: Harth-Peter, W. (Hrsg.): Kinder sind anders. Maria Montessoris Bild vom Kinde auf dem Prüfstand. — Würzburg, S. 183–201.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (2003): Kindheit im Wandel. Eine neue Sicht auf Kinder und ihre Konsequenzen für die Kindheitsforschung. In: Prengel, A. (Hrsg.): Im Interesse von Kindern? Forschungs- und Handlungsperspektiven in Pädagogik und Kinderpolitik. — Weinheim und München, S. 103–121.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. (2003): Beobachten im Anfangsunterricht: Zum Nichteiniassen von Schulanfängerinnen auf das freie bzw. selbstständige Schreiben. In: Brinkmann, E./ Kruse, N./Osburg, C. (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten, Verstehen, Lehren im Schrift- und Sprachunterricht der Grundschule. DGLS-Jahrbuch. - Freiburg im Breisgau, S. 47–61.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1999): Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. — Opladen.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2002): Ohne Angst verschieden sein? — Mehrperspektivische Anerkennung von Schulleistungen in einer Pädagogik der Vielfalt. In: Hafeneger, B./Henkenborg, P./Scherr, A. (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. — Schwalbach,Taunus, S. 203–221.

    Google Scholar 

  • Prengel, A./Schmitt, H. (2000): Erziehen vom Kinde aus: Reformpädagogische Versuchs-projekte nach 1900 und ihre heutige Bedeutung. In: Franckesche Stiftungen (Hrsg.): Kindsein kein Kinderspiel — Das Jahrhundert des Kindes 1900–1999. — Halle, S. 207–222.

    Google Scholar 

  • Röhner, Ch./Skischus, G./Thies, W.(Hrsg.) (1998): Was versuchen Versuchsschulen? Einblicke in die Reformschule Kassel. — Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Schleicher, A. (2003): Nicht an Schulformen festmachen— Interview. In: Eamp;W 27.1.2003 http://www.gew.de/standpunkt/aschlagzeilen/schule/bildungsstandards/konferenz/texte/schl eicherinterview

  • Schmitt, H. (1999): Erziehungshistorische Blicke auf vernünftige Autorität. In: Förster, Ch./Pohlmann, C./Ritzi, C. (Hrsg.): Respektspersonen. Wandlungen autoritären Verhaltens in Elternhaus und Schule. — Berlin S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Stark, W. (2000): Vorlesung, Nachlass, Druckschrift — Bemerkungen zu Kant über Pädagogik. In: Kant Studien 91. Jahrgang. Sonderheft, S. 94–105.

    Google Scholar 

  • Tenorth, E. (1992): Paradoxa, Widersprüche und die Aufklärungspägagogik. Versuch die pädagogische Denkform vor ihren Kritikren zu bewahren. In: Oelkers, J. (Hrsg.): Aufklärung und Moderne. — Weinheim S. 117–134 (28. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik).

    Google Scholar 

  • Tenorth, E. (2002): Apologie einer paradoxen Technologie — über Status und Funktion von Pädagogik. In: Böhm, W. (Hrsg.): Pädagogik — wozu und für wen? — Stuttgart S. 70–99.

    Google Scholar 

  • Tenorth, E. (2005): Bildungstechnologie — mehr als ein Oxymoron? In Wigger, L. (Hrsg.): Wie ist Bildung möglich. — Bad Heilbrunn (im Druck).

    Google Scholar 

  • Todorov, T. (1996): Abenteuer des Zusammenlebens. Versuch einer allgemeinen Anthropologie. — Berlin.

    Google Scholar 

  • Vierlinger, R. (2002): Das Konzept der direkten Leistungsvorlage. In: Winter, F./von der Groeben, A./Lenzen, K.-D. (Hrsg.): Leistung sehen, fördern, werten. Neue Wege für die Schule. — Bad Heilbrunn, S. 28–38.

    Google Scholar 

  • Winter, F. (1991): Schüler lernen Selbstbewertung. Ein Weg zur Veränderung der Leistungsbeurteilung und des Lernens. — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Breidenstein Annedore Prengel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prengel, A., Thiel, M. (2005). In den Paradoxien der Schule — Kinderbefragung zu einem Instrument der Selbstevaluation von Schulleistungen. In: Breidenstein, G., Prengel, A. (eds) Schulforschung und Kindheitsforschung — ein Gegensatz?. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 20. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80990-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80990-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4107-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80990-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics