Skip to main content

Kindheits- und Grundschulforschung — zwei Welten?

Versuch eines Brückenschlags im Projekt „Lernbiografien im schulischen und außerschulischen Kontext“

  • Chapter
Schulforschung und Kindheitsforschung — ein Gegensatz?

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 20))

Zusammenfassung

Kindheitsforschung und Grundschulforschung haben sich in zwei unterschiedlichen Theorie- und Empirie-Traditionen entwickelt. Diese These möchten wir im Folgenden erläutern, indem wir die unterschiedliche Herkunft der beiden Forschungstraditionen zusammenfassend referieren (1). Auch wenn eine solche Gegenüberstellung in der Kürze der Darstellung zur Stereotypisierung (ver-)führt, ist sie doch hilfreich, weil sie grundlegende Differenzen in den beiden Mainstreams sichtbar und damit auch Schwierigkeiten ihrer Verknüpfung verständlich macht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, G./Scholz, G. (1995a): Beobachten im Schulalltag. Ein Studien- und Praxisbuch. — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck, G./Scholz, G. (1995b): Soziales Lernen — Kinder in der Grundschule. — Reinbek.

    Google Scholar 

  • Beck, G./Scholz, G. (2000): Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Heinzel, F. (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. — Weinheim, S. 147–170.

    Google Scholar 

  • Behnken, I. /Jaumann, O. (Hrsg.) (1995): Veränderte Kindheit — veränderte Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 75. — Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Behnken, I./Zinnecker, J. (2001a): Neue Kindheitsforschung ohne eine Perspektive der Kinder? Kommentar zum Beitrag von Maria Fölling-Albers. In: Fölüng-Albers, M./Richter, S./Brügelmann, H./Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschule III. Fragen der Praxis — Befunde der Forschung. — Frankfurt, S. 52–55.

    Google Scholar 

  • Behnken, I./Zinnecker, J. (2001b): Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte. Ein Handbuch. — Seelze-Velber.

    Google Scholar 

  • Bos, W. u. a. (Hrsg.) (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. - Münster.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, E./Brügelmann, H. (2001): Lernbiografien auf dem Weg zur Schrift. In: Behnken, I./Zinnecker, J. (Hrsg.): Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte. Ein Handbuch. - Seelze-Velber, S. 289–306.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H. (1983): Kinder auf dem Weg zur Schrift — eine Fibel für Lehrer und Laien. — Konstanz.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H. (1984): Lesen- und Schreibenlernen als Denkentwicklung — Voraussetzungen eines erfolgreichen Schrifterwerbs. In: Zeitschrift für Pädagogik. 30. Jg., H. 1, S. 69–91.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H. (2001): Design des Projekts Lernbiografien von 5 bis 15. In: Panagiotopoulou, A./Rohlfs, C. (Hrsg.): Lernbiografien im sozialen Kontext. — Siegen, S. 137–142.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H./Brinkmann, E. (1998): Die Schrift erfinden. Beobachtungshilfen und methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. — Lengwil.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H. (2003): Black box Kognition und grey context Kultur. Ein Plädoyer, den Forschungsblick zugleich in die Tiefe und Weite zu richten. In: Panagiotopoulou, A./Brügelmann H. (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 7. - Opladen, S. 251–254.

    Google Scholar 

  • du Bois-Reymond, M. (2003): Kindheitsforschung — ein Blick in die Zukunft. In: Panagiotopoulou, A./Brügelmann H. (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 7. - Opladen, S. 239–242.

    Google Scholar 

  • Einsiedler, W. (1993): Empirisch-quantitative Forschung in der Grundschulpädagogik. Ms. zum Vortrag auf der 2. Fachtagung zur Grundschulforschung (18.6.). - Regensburg.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (1989a): Veränderte Kindheit — veränderte Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 75. - Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (1989b): Einführung. In: Fölling-Albers, M.: Veränderte Kindheit — veränderte Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 75. - Frankfurt, S. 12–14.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (1995): Kindheit und Schule. Überlegungen zu einem Annäherungsprozeß. In: Behnken, I. /Jaumann, O. (Hrsg.): Veränderte Kindheit - veränderte Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 75. - Frankfurt, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (2001): Veränderte Kindheit — revisited. Konzepte und Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung der vergangenen 20 Jahre. In: Fölling-Albers, M./Richter, S./Brügelmann, H./Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschule III. Fragen der Praxis — Befunde der Forschung. — Frankfurt, S. 10–51.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (2003): Grundschulpädagogik, Grundschulforschung und Kindheit. In: Panagiotopoulou, A./Brügelmann, H. (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulichen Erfahrungen im Grundschulalter. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 7. Opladen 34–43.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B./Krüger, H. — H. /Bohnsack, R. (2002): Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive — Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Friebertshäuser, B./Krüger, H. - H./Bohnsack, R. (Hrsg.): Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS), 3. Jg., H. 2, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Geulen, D./Hurrelmann, K. (1980): Zur Programmatik einer umfassenden Sozialisations-theorie. In: Hurrelmann, K./Ulich, D. (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. — Weinheim, S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Hamburger, R. (2000): In der Peer-Group. Fallstudie eines Kindes im Projekt Lernbiografien von 5 bis 15 im sozialen Kontext. Staatsarbeit 2. - Siegen: Universität.

    Google Scholar 

  • Grunert, C./Krüger H.-H. (1999); Biographieforschung und pädagogische Kindheitsforschung. In: Krüger, H.-H./Marotzki, W. (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. — Opladen, S. 227–242.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2002): Methoden und Ergebnisse der qualitativen Kindheits- und Jugenforschung. In: Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hrsg.): Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung. Opladen, S. 225–248.

    Google Scholar 

  • Hamburger, R. (2000): In der Peer-Group. Fallstudie eines Kindes im Projekt Lernbiografien von 5 bis 15 sozialen Kontext. Staatsarbeit 2. — Siegen: Universität.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (Hrsg.) (2000a): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive — Weinheim

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (Hrsg.) (2000a): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überlick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive.—Wienheim

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2003a): Kinder im Kreis. Kreisgespräche in der Grundschule als Sozialisationsituation und Kindheitsraum. Habilitationsschrift, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2001 (Publikation i.V.).

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2003b): (Warum) Müssen qualitative und quantitative Methoden eigentlich zusammenpassen? In: Panagiotopoulou, A./Brügelmann H. (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechsel Verhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 7. - Opladen, S. 258–262.

    Google Scholar 

  • Helmke, A./Schrader, F. - W. (1998): Determinanten der Schulleistung. In: Rost, D.H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. — Weinheim, S. 60–67.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1993): Jugend und Schule. In: Krüger, H.-H. (Hrsg.): Handbuch der Jugendforschung. — Opladen, S. 351–382.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., u. a. (Hrsg.) (1996): Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster - soziali- sationstheoretische Perspektiven. Kindheiten, Bd. 7. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S./Lange, A./Leu, H. R. (1999): Eigenart und Fremdheit. Kindheitsforschung und das Problem der Differenz von Kindern und Erwachsenen. In: Honig, M.-S./Lange, A./Leu, H. R. (Hrsg.): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. - Weinheim, S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Huf, Ch. (2003): Didaktische Arrangements aus der Perspektive von Schulanfängerinnen: Eine ethnografische Feldstudie über Alltagspraktiken, Deutungsmuster und Hand-lungsperspektiven von Schülerinnen der Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule. Dissertation. - Bielefeld: Universität.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./Bründel, H. (2003): Einführung in die Kindheitsforschung. 2. vollst. Überarb. Aufl. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A. (2000): Zum Verhältnis von Kinderforschung und Pädagogik. In: Kaiser, A./Röhner, Ch. (Hrsg.): Kinder im 21. Jahrhundert. - Münster, S. 171–179.

    Google Scholar 

  • Kammermeyer, G. (2003): (Wie) Passen qualitative und quantitative Methoden zusammen? Kurzkommentar - konkretisiert am Forschungsprojekt KILIA. In: Panagiotopoulou, A./Brügelmann H. (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 7. - Opladen, S. 255–257.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L./Oswald, H. (1995): Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. - Weinheim.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G./Naujok, N. (1999): Grundlagen und Beispiele interpretativer Unterrichtsforschung. Qualitative Sozialforschung, Bd. 7. - Opladen.

    Google Scholar 

  • Langer, S. (2000): Freundschaft - Fallstudie im Projekt “Lernbiografien von 5 bis 15 im sozialen Kontext”. Staatsarbeit 1. - Siegen: Universität.

    Google Scholar 

  • LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) (2002): Kindheit 2001. Das LBS-Kinderbarometer. Was Kinder wünschen, hoffen und befurchten. — Opladen.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H., u. a. (1997): Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. — Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lompscher, J. (1997): Unterrichtsqualität und Leistungsentwicklung: Kommentar. In: Wienert, F. E./Helmke, A. (Hrsg.): Entwicklung im Grundschulalter. — Weinheim, S. 253–258.

    Google Scholar 

  • Mader, J. u. a (1991): Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung im Primarnereich — Untersuchungen zum Regelsystem. In: Beck, K./Kell, A. (Hrsg.): Bilanz der Bildungsforschung. Stand und Zukunftsperspektive. — Weinheim, S. 15–49.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1999): Forschungsmethoden und -methodologies der Erzeihungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Krüger, H.-H./Marotzki, W. (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. — Opladen, S. 109–134.

    Google Scholar 

  • Maxa, S. (2002):, Leon — Fallstudie eines 10-jährigen Jungen unter besonderer Berücksichtigung seiner Einstellung zur Schule. In: Glatz, W./Kell, A. (Hrsg.): Lehrerbildung in Siegen. Siegener Studien Bd. 61. - Siegen: Universität, S. 89–98.

    Google Scholar 

  • Naujok, N. (2000): Schülerkooperation im Rahmen von Wochenplanunterricht. Analyse von Unterrichtsausschnitten aus der Grundschule. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Naujok, N. (2003): Interaktive Edutainment-Rezeption durch Grandschulkinder. In: Panagiotopoulou, A./Brügelmann H. (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 7. - Opladen, S. 187–190.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. (2002): Lernbiografien von Schulanfängern im schriftkulturellen Kontext. In: Heinzel, F./Prengel, A. (Hrsg.): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grandschulforschung Bd. 6. — Opladen, S. 235–241.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. (2003): Beobachtungen im Anfangsunterricht: Zum Nichteiniassen von Schulanfängerinnen auf das “freie”bzw. selbstständige Schreiben. In: Brinkmann, E./Kruse, N./Osburg, C. (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten - Verstehen — Lehren. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS). — Freiburg im Breisgau, S. 47–61.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. (2004): Kinder lernen von Kindern — zur Einführung von Schulanfängerinnen in die interne Schriftkultur einer jahrgangsübergreifenden Lerngrappe. In: Panagiotopoulou, A./Carle, U. (Hrsg.): Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule. (Reihe: Entwicklungslinien der Grandschulpädagogik). Bd. 2, Baltmannsweiler, S. 133–146.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A./Brügelmann H. (Hrsg.) (2003a): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grandschulalter. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 7. — Opladen.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A./Brügelmann, H. (2003b): Grandschulpädagogik meets Kindheitsfor-schung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grandschulalter. In: Panagiotopoulou, A./Brügelmann H. (Hrsg.): Grandschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechsel Verhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grandschulalter. Jahrbuch Grandschulforschung, Bd. 7. - Opladen, S. 11–19.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A./Rohlfs, C. (Hrsg.) (2001): Lernbiografien im sozialen Kontext. — Siegen: Universität.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (2002): Vorschlag für eine Systematisierang der Inhaltsbereiche grundschulpädagogischer Forschung. In: Petillon, H. (Hrsg.): Individuelles und soziales Lernen in der Grandschule - Kindperspektive und pädagogische Konzepte. Jahrbuch Grandschulforschung, Bd. 5. — Opladen, S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1954): Das moralische Urteil beim Kinde, frz. 1932. — Zürich.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1980): Das Weltbild des Kindes, frz. 1926. - Frankfurt u. a.

    Google Scholar 

  • Ratzka, N. (2003): Mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten am Ende der Grandschulzeit - Empirische Studien im Anschluss an TIMSS. Phil. Diss. — Siegen: Universität.

    Google Scholar 

  • Reh, S./Schelle, C. (2000): Schule als Lebensbereich der Jugend. In: Sander, U./Vollbrecht, R. (Hrsg.): Jugend im 20. Jahrhundert. Sichtweisen — Orientierungen — Risiken. — Neuwied, S. 158–175.

    Google Scholar 

  • Rohlfs, C. (2004): Zwischen Meerschweinchen Klausi und der ersten “großen Liebe”. Freizeitwelten von Grandschulkindern — Eine qualitative Sekundäranalyse von Fall-studien aus dem Projekt LISA & KO. Dissertation. Siegen: Universität.

    Google Scholar 

  • Rörig, A. (2004): Erstellung einer Datenbank zu den Fallstudien des Projekts LISA & KO und sozial- bzw. bildungsstatistische Charakterisierung der Stichprobe im Vergleich mit einschlägigen Repräsentativstudien. Hausarbeit für das 1. Staatsexamen. Siegen: Universität.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G. (1996): Lage und Perspektiven der empirischen Grundschulforschung. In: Empirische Pädagogik, 10. Jg., H. 2, S. 167–191.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J.: Emile (1772). Hrsg. von Ludwig Schmidts 1971. - Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. J. (Red.) (1995): Grandschulforschung in Deutschland. Eine Zusammenstel-lung von Forschungsprojekten in Kurzfassung. 2. Korrektur, und erw. Fassung. — Rostock: Universität.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (1996): Kinder lernen von Kindern. — Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (2001): Anmerkungen zur Methode. In: Panagiotopoulou, A./Rohlfs, C. (Hrsg.): Lernbiografien im sozialen Kontext. — Siegen: Universität, S. 193–195.

    Google Scholar 

  • Schumann, V. (2000): Musikalische Entwicklung im Grundschulalter. Fallstudie im Rahmen des Projekts “Lernbiografien von 5 bis 15 im sozialen Kontext”. Staatsarbeit 3. — Siegen: Universität.

    Google Scholar 

  • Seiter, C. (1994): Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht der Primarstufe. Unterrichtsversuch zum multiplikativen Rechnen im zweiten Schuljahr. — Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Selter, C./Spiegel, H. (1997): Wie Kinder rechnen. — Leipzig.

    Google Scholar 

  • Simon, S. (2002): “Julia”— Fallstudie eines 9-jährigen Mädchens. In: Glatz, W./Kell, A. (Hrsg.): Lehrerbildung in Siegen. Siegener Studien, Bd. 61. — Siegen: Universität, S. 141–155.

    Google Scholar 

  • Tervooren, N. (2001): Jannek - Fallstudie eines Jungen im Kindergartenalter unter besonderer Berücksichtigung seiner mathematischen und schriftsprachlichen Vorerfahrungen. Projekt “Lernbiografien von 5 bis 15 im sozialen Kontext”. Staatsarbeit 4. — Siegen: Universität.

    Google Scholar 

  • Valtin, R. (1986): Kinder lernen schreiben und über Sprache nachzudenken: Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung schriftsprachlicher Fähigkeiten. In: Valtin, R.: “Schreiben ist wichtig!”Grandlagen und Beispiele für kommunikatives Schreibenlernen. Arbeitskreis Grandschule: Beiträge zur Reform der Grundschule Bd. 6/7. — Frankfurt a.M., S. 23–53.

    Google Scholar 

  • Walper, S./Tippelt, R. (2002): Methoden und Ergebnisse der quantitativen Kindheits- und Jugendforschung. In: Krüger, H, -H./Grunert, C. (Hrsg.): Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung. — Opladen, S. 189–224.

    Google Scholar 

  • Weinert, F.E./Helmke, A. (Hrsg.) (1997): Entwicklung im Grundschulalter. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Weinert, F.EVSchneider, W. (eds.) (1999): Individual development from 3 to 12: Findings from the Munich Longitudinal Study. — New York.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F. (1996): Street corner society. Die Sozialstraktur eines Italienerviertels, (engl. 1955).-Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2000): Lernen als Alltagspraxis. Lernformen von Kindern an einer Freien Schule. — Bad Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2003): Zur Differenz von schulischer und außerschulischer Welt — gibtes ein Innen und ein Außen? In: Panagiotopoulou, A./Brügelmann H. (Hrsg.) (2003a): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Jahrbuch Grandschulforschung, Bd. 7. — Opladen, S. 47–51.

    Google Scholar 

  • Willis, P. E. (1979): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule, engl. 1977. — Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. J./Zeiher, H. (1994): Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Kindheiten, Bd. 3. — München.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1995): Pädagogische Ethnographie. Ein Plädoyer. In: Behnken, I./Jaumann, O. (Hrsg.): Veränderte Kindheit — veränderte Grandschule. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 75. — Frankfurt, S. 21–38 ).

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2001): Stadtkids. Kinderleben zwischen Straße und Schule. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J./Silbereisen, R.K. (Hrsg.) (1996): Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey [1993] über Kinder und ihre Eltern. 2. Aufl. 1998. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J./u. a. (2002): null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. - Opladen. → www.nrw-kids.de

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J./u. a. (2003a): Biografische Bildungsforschung - Die Perspektive der Lernenden. — Siegen: Universität. → http://www.uni-siegen.de/~agprim/bibus

  • Zinnecker, J./u. a. (2003b): LernenBilder. Fragebögen eine Studie zum 8. Kinder- und Jugendbericht des Landes NRW. Siegener Zentrum für Kinder- und Jugendforschung. — Siegen: Universität. → http://www.size-siegen.de

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Breidenstein Annedore Prengel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Panagiotopoulou, A., Brügelmann, H. (2005). Kindheits- und Grundschulforschung — zwei Welten?. In: Breidenstein, G., Prengel, A. (eds) Schulforschung und Kindheitsforschung — ein Gegensatz?. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 20. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80990-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80990-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4107-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80990-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics