Skip to main content

„Die Mädels mit den Kopftüchern, die sind auf jeden Fall noch nicht so emanzipiert in ihrer Kultur“

Zu Konstruktionen von ‚Geschlecht‘ und ‚Ethnizität‘ bei weiblichen Industriebeschäftigten

  • Chapter
Migration, Geschlecht und Staatsbürgerschaft

Part of the book series: Politik und Geschlecht ((POLUG,volume 16))

  • 701 Accesses

Zusammenfassung

Vergesellschaftung spielt sich in so genannten modernen Gesellschaften zu einem guten Teil in der Sphäre der Erwerbsarbeit ab. Dies gilt für Autochthone ebenso wie für Zugewanderte, für Männer seit langem und für Frauen in zunehmendem Maße.1 Während andere Beiträge dieses Buches auf (staats-bürger-)rechtliche Fragen, ausgewählte Politikfelder und spezielle soziale Kontexte eingehen, die sich vorwiegend jenseits von Betriebstoren manifestieren, möchte ich in meinem Beitrag einige Aspekte vorstellen, die im Kontext eines bestimmten Erwerbsarbeitsumfeldes situiert sind. Dabei greife ich auf empirisches Material zurück, das im Zuge eines Länder vergleichenden Forschungsprojektes zu Migration und Interkulturalität in Spanien, Großbritannien und Deutschland erhoben wurde.2 Während die Gesamtstudie die jeweiligen migrationshistorischen Kontexte und aktuellen gesellschaftlichen Diskurse zu Einwanderung und Interkulturalität skizziert sowie sämtliche quantitativen und qualitativen Ergebnisse aus Erhebungen in Industriebetrieben aller drei Länder präsentiert3, möchte ich mich hier mit einer MikroPerspektive noch einmal einem einzelnen der geführten Gruppeninterviews intensiver widmen. Ausgewählt habe ich ein Interview mit vier deutschen Frauen, darunter eine Auszubildende, und einer türkischen Frau, die in einem nordwestdeutschen Betrieb der Autoindustrie arbeiten. Mindestens zwei der Frauen -eine der deutschen und die türkische -sind außerdem Mütter. Meine konkreten Fragestellungen lauten: Wie sprechen Frauen aus einer „interkulturelΓ zusammengesetzten Belegschaft über das, was Multi-oder Interkulturalität genannt wird? Welche Konstruktionen von ‘Ethnizität’ und Geschlecht manifestieren sich darin? Welche Grade von ‘Verstehen’ sind interpretierbar?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker-Schmidt, Regina 1987: Die doppelte Vergesellschaftung die doppelte Unterdrükkung: Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften. In: Unterkirchner, Lilo/Wagner, Ina (Hrsg.): Die andere Hälfte der Gesellschaft. Wien, S. 10–25

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner/Erb, Rainer 1997: Antisemitismus in Deutschland 1945–1996. In: Benz, Wolfgang/Bergmann, Werner (Hrsg.): Vorurteil und Völkermord. Entwicklungslinien des Antisemitismus., Freiburg i.Br., S.397–434

    Google Scholar 

  • Birsl, Ursula/Bitzan, Renate/Solé, Carlota/Parella, Sónia/Schmidt, Juliane/Alarcón, Amado und French, Steven 2003: Migration und ïnterkulturaütàt in Spanien, Großbritannien und Deutschland. Fallstudien aus der Arbeitswelt, Opladen

    Google Scholar 

  • Birsl, Ursula/Ottens, Svenja/Sturhan, Kathrin 1999: Männlich weibhch, türkisch -deutsch. Lebensverhältnisse und Orientierungen von Industriebeschäftigten, Opladen

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer 1996: Die Sozialstruktur Deutschlands, 2. Aufl., Opladen

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.) 2004: Deutschland in Zahlen, Köln

    Google Scholar 

  • Jäger, Margret 1996: Fatale Effekte. Die Kritik am Patriarchat im Einwanderungsdiskurs, Duisburg

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse 1996: Grenzziehungen und Öffnungen. Zum Verhältnis von Geschlecht und Ethnizität in Zeiten der Globalisierung. In: Lenz, Ilse/Germer, Andrea (Hrsg.): Wechselnde Blicke. Frauenforschung in internationaler Perspektive, Opladen, S. 200–228

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma 2001: Differenz als Rechenaufgabe: über die Relevanz der Kategorien race class und gender. In: Lutz, Helma/Wenning, Norbert (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft, Opladen, S. 215–230

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit 1994: “Rassismus im Interesse von Frauen?” In: Zeitschrift für Frauenforschung, 12. Jg., Heft 1+2, S.32–41

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert/Hormel, Ulrike 2003: Forschungsprojekt “Bildung für die Einwanderungsgesellschaft”, erster Zwischenbericht (unveröff.), Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Seifert, Wolfgang 2000: Geschlossene Grenzen offene Gesellschaften? Migrations und Integrationsprozesse in westlichen Industrienationen, Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Roß Dr. phil., PhD (Politikwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Projekt des Europäischen Sozialfonds zur Entwich lung von Modellen für die Sicherung der sozialen und kulturellen Infrastruktur, Mit-Sprecherin des Arbeitskreises Politik und Geschlecht der DVPW)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bitzan, R. (2004). „Die Mädels mit den Kopftüchern, die sind auf jeden Fall noch nicht so emanzipiert in ihrer Kultur“. In: Roß, B. (eds) Migration, Geschlecht und Staatsbürgerschaft. Politik und Geschlecht, vol 16. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80978-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80978-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4078-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80978-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics