Skip to main content

Die symbolische Dimension konstitutioneller Institutionen. Über kulturwissenschaftliche Ansätze in der Verfassungstheorie

  • Chapter
Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft

Zusammenfassung

Der Einfluss des cultural turn auf die Verfassungstheorie wird insbesondere daran deutlich, dass Verfassungen nicht mehr allein in ihrer erwartungsstabi-lisierenden Funktion als Normen, sondern auch als Folie und unmittelbarer Bezugspunkt von gesellschaftlichen Selbstverständigungsdiskursen thematisiert werden. Der Unterschied von kulturwissenschaftlich vorgehenden Studien im Forschungsfeld der Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit zu klassischen Zugangsweisen spiegelt sich deshalb in einer Verschiebung des Analysefokus von der instrumenteilen zur symbolischen Dimension von Verfassungen. In diesem Forschungsfeld werden die Akzente durchaus unterschiedlich gesetzt (2.).1 Zuerst ist daran zu erinnern, wie bereits Georg Jellineks „Allgemeine Staatslehre„ erste Hinweise darauf liefert, weshalb die Sittlichkeit einer Gesellschaft durch Verfassungen symbolisch zum Ausdruck gebracht werden kann (2.1). Anschließend wird an Peter Häberles „Verfassungslehre als Kulturwissenschaft“ demonstriert, wie kulturelle Unterschiede durch funktional äquivalente Lösungen für die gleichen instrumenteilen bzw. staatsrechtlichen Probleme in den verschiedenen Verfassungen symbolisiert werden (2.2). Dagegen lässt sich an Marcelo Neves’ Theorie der „Symbolischen Konstitutionalisierung“ zeigen, inwieweit der von Murray Edelman entwickelte Begriff der symbolischen Politik auf Verfassungen angewendet werden kann, um die Institutionalisierung normativ wirkungsloser Verfassungen zu erklären (2.3).

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des von Hans Vorländer geleiteten Projekts „Verfassung als institutionelle Ordnung des Politischen“ am Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ der TU Dresden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnold, Thurman W. (1937): The Symbols of Government. New Haven: Yale University Press, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Blankenagel, Alexander (1987): Tradition und Verfassung. Neue Verfassung und alte Geschichte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (2003a): Die Gemeinschaft der Entscheider. Zur symbolischen Integration im politischen System. In: Hellmann, K.-U./ Fischer, K./ Bluhm, H. (Hrsg.): Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 62–79

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (2003b): Die Kontingenz politischen Handelns. Adorno, Arendt und die Legitimationsprobleme der politischen Gesellschaft. In: Auer, D./ Schulze Wessel, J./ Rensmann, L. (Hrsg.): Arendt und Adorno. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 286–310

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (2003c): Zusammenhalt im Widerstreit. Zur symbolischen Integration durch Gemeinschaft. In: Liebsch, B./ Straub, J. (Hrsg.): Lebensformen im Widerstreit. Frankfurt a. M. und New York: Campus, S. 435–462

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten/ Brodocz, André (2001): Im Namen der Menschenrechte. Zur symbolischen Integration der internationalen Gemeinschaft durch Normen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 8, S. 179–208

    Google Scholar 

  • Brodocz, André (2000): Zwischen Dekonstruktion und Pragmatismus. Die philosophische Position von Ernesto Laclau. In: Information Philosophie 28, 2, S. 36–39

    Google Scholar 

  • Brodocz, André (2002a): Chancen konstitutioneller Identitätsstiftung. Zur symbolischen Integration durch eine deutungsoffene Verfassung. In: Vorländer, H. (Hrsg.): Integration durch Verfassung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 101–119

    Google Scholar 

  • Brodocz, André (2002b): Die Konflikttheorie des zivilgesellschaftlichen Republikanismus. In: Bonacker, Th. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Opladen: Leske + Budrich, S. 231–248

    Google Scholar 

  • Brodocz, André (2002c): Die Deutungsoffenheit des Grundgesetzes und die Zweiseitigkeit des Politischen. In: Müller, M./ Raufer, T./ Zifonun, D. (Hrsg.): Der Sinn der Politik. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Politikanalyse. Konstanz: UVK, S. 201–218

    Google Scholar 

  • Brodocz, André (2003): Die symbolische Dimension der Verfassung. Ein Beitrag zur Institutionentheorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Brodocz, André (2004a): Georg Jellinek und die zwei Seiten der Verfassung. In: Anter, A. (Hrsg.): Georg Jellineks Staatsverständnis. Baden-Baden: Nomos (i.E.)

    Google Scholar 

  • Brodocz, André (2004b): Die Grundrechte-Charta der EU und ihre Chancen zur symbolischen Integration Europas. In: Ulbert, C./ Weller, Ch. (Hrsg.): Ergebnisse konstruktivistischer Analysen der Außenpolitik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (i.E.)

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto (1982): Verfassungsentwicklung. Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Corwin, Edward S. (1936): The Constitution as Instrument and as Symbol. In: American Political Science Review 30, S. 1071–1085

    Article  Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1964): The Symbolic Uses of Politics. Urbana: University of Illinois Press

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen (1987): Verfassungspatriotismus. Anmerkungen zur symbolischen Funktion der Verfassung in den USA. In: Hättich, M. (Hrsg.): Zum Staatsverständnis der Gegenwart. München: Olzog, S. 111–130

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen (1995): Die Idee der Verfassung. Symbol und Instrument. In: Kimmel, A. (Hrsg.): Verfassungen als Fundament und Instrument der Politik. Baden-Baden: Nomos, S. 9–23

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen (2001): Verfassung und Symbolizität. In: Melville, G. (Hrsg.): Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart. Köln u.a.: Böhlau, S. 585–601

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1996): Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter (Hrsg.) (1982): Kulturstaatlichkeit und Kulturverfassungsrecht. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter (1994): Europäische Rechtskultur. Versuch einer Annäherung in zwölf Schritten. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter (1996): Das Grundgesetz zwischen Verfassungsrecht und Verfassungspolitik. Ausgewählte Studien zur vergleichenden Verfassungslehre in Europa. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter (1998): Verfassungslehre als Kulturwissenschaft. Berlin: Duncker & Humblot, 2., stark erweiterte Auflage

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter (1999): Europäische Verfassungslehre in Einzelstudien. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter (2001): Die Verfassung „im Kontext“. In: Thürer, D./ Aubert, J.-F./ Müller, J.P. (Hrsg.): Verfassungsrecht der Schweiz. Zürich: Schulthess, S. 17–33

    Google Scholar 

  • Haltern, Ulrich (2002): Gestalt und Finalität. In: von Bogdandy, A. (Hrsg.): Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge. Heidelberg: Springer, S. 803–845

    Google Scholar 

  • Haltern, Ulrich (2003): Pathos and Patina. The Failure and Promise of Constitutionalism in the European Imagination. In: European Law Journal 9, S. 14–44

    Article  Google Scholar 

  • Jellinek, Georg (1919a): System der subjektiven öffentlichen Rechte. Neudruck der 2., durchgesehenen und vermehrten Auflage. Tübingen: Mohr (zuerst 1905)

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg (1919b): Die Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte. Ein Beitrag zur modernen Verfassungsgeschichte. 3. Auflage, unter Verwertung des handschriftlichen Nachlasses durchgesehen und ergänzt von Walter Jellinek. München und Leipzig: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg (1959): Allgemeine Staatslehre. Sechster Neudruck der 3. Auflage von 1928. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (zuerst 1900)

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg (1964): Gesetz und Verordnung. Staatsrechtliche Untersuchungen auf rechtsgeschichtlicher und rechtsvergleichender Grundlage. Neudruck der Ausgabe Freiburg 1887. Aalen: Scientia Verlag

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg (1967): Die sozialethische Bedeutung von Recht, Unrecht und Strafe. Nachdruck der Ausgabe Wien 1878. Hildesheim: Georg Olms Verlagsbuchhandlung

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg (1996a): Das Recht der Minoritäten. Hrsg. und eingeleitet von Walter Pauly. Nachdruck der Ausgabe Wien: Hölder 1898. Goldbach: Keip Verlag

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg (1996b): Verfassungsänderung und Verfassungswandlung. Eine staatsrechtlich-politische Abhandlung. Goldbach: Keip Verlag (zuerst 1906)

    Google Scholar 

  • Kahn, Paul W. (1992): Legitimacy and History. Self-Government in American Constitutional Theory. New Haven: Yale University Press

    Google Scholar 

  • Kahn, Paul W. (1997): The Reign of Law. Marbury v. Madison and the Construction of America. New Haven: Yale University Press

    Google Scholar 

  • Kahn, Paul W. (1999): The Cultural Study of Law. Reconstructing Legal Scholarship. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (1990): New Reflections on the Revolution of Our Time. London und New York: Verso

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (Hrsg.) (1994): The Making of Political Identities. London: Verso

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (1996): Emancipation(s). London: Verso

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D. (1936): Politics. Who Gets What, When, How. New York: Whittlesey House

    Google Scholar 

  • Lerner, Max (1937): Constitution and Court as Symbols. In: Yale Law Journal 46, S. 1290–1319

    Article  Google Scholar 

  • Merelman, Richard M. (Hrsg.) (1992): Language, Symbolism, and Politics. Boulder: Westview Press

    Google Scholar 

  • Neves, Marcelo (1992): Verfassung und Positivität des Rechts in der peripheren Moderne. Eine theoretische Betrachtung und eine Interpretation des Falls Brasilien. Berlin: Duncker & Humblot

    Chapter  Google Scholar 

  • Neves, Marcelo (1996): Symbolische Konstitutionalisierung und faktische Entkonstitutionalisierung. Wechsel von bzw. Änderungen in Verfassungstexten und Fortbestand der realen Machtverhältnisse. In: Verfassung und Recht in Übersee 29, S. 309–323

    Google Scholar 

  • Neves, Marcelo (1998): Symbolische Konstitutionalisierung. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Neves, Marcelo (1999): Von der symbolischen Gesetzgebung zur symbolischen Konstitutionalisierung. Ein Überblick. IfS Nachrichten 16. Neubiberg: Institut für Staatswissenschaft

    Google Scholar 

  • Noll, Peter (1981): Symbolische Gesetzgebung. In: Zeitschrift für Schweizerisches Recht 100, S. 347–364

    Google Scholar 

  • Sarchielli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (Hrsg.) (1989): Symbole der Politik, Politik der Symbole. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1989): Verfassungsverehrung in Amerika. Zum konstitutionellen Symbolismus in den USA. In: Amerikastudien 34, S. 69–82

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1999a): Verfassung und politische Kultur. Anmerkungen aus aktuellem Anlaß. In: Gebhardt, J. (Hrsg.): Verfassung und politische Kultur. Baden-Baden: Nomos, S. 75–83

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1999b): Die Verfassung. Idee und Geschichte. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (2001): Der Interpret als Souverän. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts beruht auf einem Vertrauensvorschuß, der anderen Institutionen fehlt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. April 2001, S. 14

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (2002a): Integration durch Verfassung? Die symbolische Bedeutung der Verfassung im politischen Prozeß. In: Vorländer, H. (Hrsg.): Integration durch Verfassung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 9–40

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (2002b): Gründung und Geltung. Die Konstitution der Ordnung und die Legitimität der Konstitution. In: Melville, G./ Vorländer, H. (Hrsg.): Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen. Köln u.a.: Böhlau, S. 243–263

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans/ Schaal, Gary S. (2002): Integration durch Institutionenvertrauen? Das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Rechtsprechung. In: Vorländer, H. (Hrsg.): Integration durch Verfassung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 343–374

    Google Scholar 

  • Waschkuhn, Arno/ Thumfart, Alexander (Hrsg.) (2002): Politisch-kulturelle Zugänge zur Weimarer Staatsdiskussion. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Wenger, David R. (2003): Symbolische Gesetzgebung oder die Tendenz zur Verrechtlichung des Nichtrechtlichen. In: Zeitschrift für Schweizerisches Recht 122, S. 215–246

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Birgit Schwelling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brodocz, A. (2004). Die symbolische Dimension konstitutioneller Institutionen. Über kulturwissenschaftliche Ansätze in der Verfassungstheorie. In: Schwelling, B. (eds) Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80964-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80964-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3996-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80964-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics