Skip to main content

Politische Ikonologie der modernen Architektur

  • Chapter
Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft

Zusammenfassung

Um das lose Gerede über „politische Architektur“ zu vermeiden, empfiehlt es sich, nach einer beglaubigten Methode zu suchen, die politische Bedeutungen nicht nur assoziativ analysieren kann. Dies ist noch immer die Methode der Ikonologie. Bei der Annäherung an eine politische Ikonologie der modernen Architektur sind zwei Fragen zu klären:

Welche Rolle spielen die Sozialwissenschaften und die Geschichtswissenschaft im Rahmen der interdisziplinären ikonologischen Analyse? Die Ikonologie zeigt eine innere Verwandtschaft mit sozialwissenschaftlichen Mehrebenenanalysen. Aber die Wissenschaften, die sich mit dem Politischen befassen, spielen im Ganzen nur die Rolle einer Hilfswissenschaft (vgl. Abschnitt 2). * Weite Teile des Beitrags gehen zurück auf von Beyme, Klaus (1996): Politische Ikonologie der Architektur. In: Hipp, H./Seidl, E. (Hrsg.): Architektur als politische Kultur. Berlin: Dietrich Reimer, S. 19–34.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bandmann, Günter (1969): Ikonologie der Architektur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Behnisch, Günther (1992): Bauen für die Demokratie. In: Flagge, I./ Stock, W.J. (Hrsg.): Architektur und Demokratie. Stuttgart: Hatje, S. 67–75

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (1990): Bild und Kult. München: Beck

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1968): Architekturtheorie der italienischen Renaissance als politische Theorie. In: Friedrich, C.J./ Reifenberg, B. (Hrsg.): Sprache und Politik. Festgabe für Dolf Sternberger zum 60. Geburtstag. Heidelberg: L. Schneider, S. 209–232

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1971): Politische Kultur und politischer Stil. Zur Rezeption zweier Begriffe aus den Kulturwissenschaften. In: von Beyme, K. (Hrsg.): Theory and Politics. Festschrift zum 70. Geburtstag für Carl J. Friedrich. Den Haag: Nijhoff, S. 352–372

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1992a): Parlament, Demokratie und Öffentlichkeit. Die Visualisierung demokratischer Grundprinzipien im Parlamentsbau. In: Flagge, I./ Stock, W.J. (Hrsg.): Architektur und Demokratie. Stuttgart: Hatje, S. 33–45

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1992b): Theorie der Politik im 20. Jahrhundert: Von der Moderne zur Postmoderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ciaessens, Dieter (1984): Der Abbau der alten symbolischen Wirklichkeit und das Dilemma der Architektur im Wandel der Gesellschaft. In: Das Abenteuer der Ideen. Architektur und Philosophie seit der industriellen Revolution. Internationale Bauausstellung, Berlin 1987. Eine Ausstellung der Neuen Nationalgalerie zum Berichtsjahr 1984. Berlin: Fröhlich & Kaufmann, S. 119–130

    Google Scholar 

  • Dittmann, Lorenz (1967): Stil, Symbol, Struktur. Studien zu Kategorien der Kunstgeschichte. München: Fink

    Google Scholar 

  • Döhmer, Klaus (1976): In welchem Style sollen wir bauen? Architekturtheorie zwischen Klassizismus und Jugendstil. München: Prestel

    Google Scholar 

  • Eberlein, Johann Konrad (1988): Inhalt und Gehalt. Die ikonographisch-ikonologische Methode. In: Belting, H. u.a. (Hrsg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin: Reimer, 3. Auflage, S. 169–190

    Google Scholar 

  • Francastel, Pierre (1967): La figure et le lieu. L’ordre visuel du Quattrocento. Paris: Gallimard

    Google Scholar 

  • Friedrich, Carl J. (1954): Das Zeitalter des Barock. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo (1983): Kunst und soziales Gedächtnis. Die Warburg-Tradition. In: Ders.: Spurensicherung. Berlin: Wagenbach, S. 115–172

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H. (1965): Art and Illusion. A Study in the Psychology of Pictoral Representation. New York: Vintage Books, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H. (1987): Ziele und Grenzen der Ikonologie. In: Kaemmerling, E. (Hrsg.): Bildende Kunst als Zeichensystem. Ikonographie und Ikonologie. Köln: Du-Mont, 4. Auflage, S. 377–433

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1984): Wie Bauwerke bedeuten — und wann und weshalb. In: Abenteuer der Ideen. Architektur und Philosophie seit der industriellen Revolution. Internationale Bauausstellung, Berlin 1987. Eine Ausstellung der Neuen Nationalgalerie zum Berichtsjahr 1984. Berlin: Fröhlich & Kaufmann, S. 237–246

    Google Scholar 

  • Heckscher, William S. (1987): Die Genesis der Ikonologie. In: Kaemmerling, E. (Hrsg.): Bildende Kunst als Zeichensystem. Ikonographie und Ikonologie. Köln: DuMont, 4. Auflage, S. 112–164

    Google Scholar 

  • Irving, Robert Grant (1981): Indian Summer. Lutyens, Baker and Imperial Delhi. New Haven: Yale University Press

    Google Scholar 

  • Jaeger, Falk (1992): Gehäuse des Föderalismus. Neubauten deutscher Landtage nach 1945. In: Flagge, I./ Stock, W.J. (Hrsg.): Architektur und Demokratie. Stuttgart: Hatje, S. 76–101

    Google Scholar 

  • Jencks, Charles (1985): Towards a Symbolic Architecture. London: Academy Editions

    Google Scholar 

  • Jensen, Jens Christian (1974): Caspar David Friedrich. Leben und Werk. Köln: DuMont

    Google Scholar 

  • Klotz, Heinrich (1984): Ikonologie einer Hauptstadt. Bonner Staatsarchitektur. In: Warnke, M. (Hrsg.): Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute. Repräsentation und Gemeinschaft. Köln: DuMont, S. 399–416

    Google Scholar 

  • Klotz, Heinrich (1985): Moderne und Postmoderne. Braunschweig: Vieweg, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Lampugnani, Vittorio Magnano (1986): Auf dem Weg zu einer faschistischen Architektur? Formale Tabuisierung und Machtdarstellung im Bauen. In: Lampugnani, V.M.: Architektur als Kultur. Köln: DuMont, S. 214–228

    Google Scholar 

  • Lützeler, Heinrich (1978): Zur Theorie der Kunstforschung. Beiträge von Günter Bandmann. In: Busch, W. u.a. (Hrsg.): Kunst als Bedeutungsträger. Gedenkschrift für Günter Bandmann. Berlin: Gebr. Mann, S. 551–572

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1992): Die Inszenierung des Scheins. Essay-Montage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Naumann, Friederich (o.J.): Der deutsche Stil. Hellerau [1912]

    Google Scholar 

  • Nerdinger, Winfried (1992). Politische Architektur. In: Flagge, I./ Stock, W.J. (Hrsg.): Architektur und Demokratie. Stuttgart: Hatje, S. 10–31

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1975): Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: DuMont-Schauberg

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1985): Der Begriff des Kunstwollens. In: Panofsky, E.: Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin: Volker Spies, S. 29–43

    Google Scholar 

  • Pehnt, Wolfgang (1973): Die Architektur des Expressionismus. Stuttgart: Hatje

    Google Scholar 

  • Petsch, Joachim (1977): Architektur und Gesellschaft. Zur Geschichte der deutschen Architektur im 19. und 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau

    Google Scholar 

  • Posener, Julius (1979): Berlin auf dem Weg zu einer neuen Architektur. Das Zeitalter Wilhelms II. München: Prestel

    Google Scholar 

  • Pieper, Jan (1987): Das Labyrinthische. Über die Idee des Verborgenen, Rätselhaften, Schwierigen in der Geschichte der Architektur. Braunschweig: Vieweg

    Google Scholar 

  • Reinle, Adolf (1976): Zeichensprache der Architektur. Zürich: Artemis

    Google Scholar 

  • Schulze, Fritz (1986): Mies van der Rohe. Leben und Werk. Berlin: Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  • Schreiber, Mathias (1992): Selbstdarstellung der Bundesrepublik Deutschland. Repräsentation des Staates in Bauten und Gedenkstätten. In: Gauger, J.D./ Stagl, J. (Hrsg.): Staatsrepräsentation. Berlin: Reimer, S. 191–203

    Google Scholar 

  • Sedlmayr, Hans (1958): Kunst und Wahrheit. Zur Theorie und Methode der Kunstgeschichte. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sedlmayr, Hans (1960): Epochen und Werke. Band 2. Wien: Herold

    Google Scholar 

  • Steinbömer, Gustav (1933): Politische Kulturlehre. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Tintelnot, Hans (1951): Die barocke Freskomalerei. München: Bruckmann

    Google Scholar 

  • Venturi, Robert (1978): Komplexität und Widerspruch in der Architektur. Braunschweig: Vieweg

    Google Scholar 

  • Warburg, Aby (1979): Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoia zu Ferrara. In: Ders.: Ausgewählte Schriften und Würdigungen, hrsg. von Dieter Wuttke. Baden-Baden: Valentin Koerner, S. 173–198 (zuerst 1912)

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin (1984): Bau und Überbau. Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schriftquellen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin (1992a): Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte der Natur. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin (1992b): Politische Ikonographie. In: Lavin, I. u.a.: Die Lesbarkeit der Kunst. Zur Geistes-Gegenwart der Ikonologie, hrsg. von Andreas Beyer. Berlin: Wagenbach, S. 23–28

    Google Scholar 

  • White, Ian Boyd (1984): Expressionistische Architektur — der philosophische Kontext. In: Abenteuer der Ideen. Architektur und Philosophie seit der industriellen Revolution. Internationale Bauausstellung, Berlin 1987. Eine Ausstellung der Neuen Nationalgalerie zum Berichtsjahr 1984. Berlin: Fröhlich & Kaufmann, S. 168–184

    Google Scholar 

  • Wittkower, Rudolf (1962): Architectural Principles in the Age of Humanism. London: Tiranti

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Birgit Schwelling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2004). Politische Ikonologie der modernen Architektur. In: Schwelling, B. (eds) Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80964-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80964-3_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3996-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80964-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics