Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik ((DYN,volume 3))

Zusammenfassung

Ehe und Familie unterliegen seit Jahrzehnten einem dramatischen gesellschaftlichen Wandel. Die „riskanten Freiheiten“ (Beck & Beck-Gernsheim 1994), die die Gesellschaft heute in Gestalt von zunehmender Pluralisierung und Individualisierung bietet, haben insbesondere auch Ehe und Familie mit vielfältigen Folgen erfasst. Während vor drei Jahrzehnten lediglich jede fünfte Ehe geschieden wurde, kommen heute in den westlichen Industrienationen auf zehn jährlich neu geschlossene Ehen vier geschiedene, in Großstädten noch deutlich mehr. Aber nicht nur die Scheidungsrate ist ein Indikator für den familiären Wandel, sondern vor allem die Zunahme unterschiedlichster Formen des Zusammenlebens von leiblichen und nichtleiblichen Eltern und Kindern: Nur noch ein Bruchteil der heute geborenen Kinder und Jugendlichen wächst gemeinsam mit beiden leiblichen Eltern auf. An die Stelle der Kernfamilie treten mehr und mehr Scheidungsfamilien, allein erziehende Familien, Zweit- und Stieffamilien, Adoptiv-, Pflege- und Inseminationsfamilien. Zusätzlich erhöht wird diese Vielfalt durch Bi-Konfessionalität (christlich, jüdisch, moslemisch, buddhistisch), Bi-Nationalität, Bi-Lingualität, bi-kulturellen Hintergrund, gleichgeschlechtliche Elternpaare oder Eltern mit einem behinderten Erwachsenen oder behinderten Kindern (Diez, Krabbe & Thomsen 2002: 23). Beck-Gernsheim (1994) sieht die Gesellschaft deshalb schon auf dem Weg zur „post-familialen Familie“. Da außerdem „Eltern und Kinder“eine drastisch erweiterte Spanne über fünf bis sechs Jahfzehnte gemeinsamer Lebenszeit haben, die sie an verschiedenen Orten verleben, spricht Bertram (2000) von „multilokalen Mehrgenerationsfamilien“; gleichzeitig veränderte sich das Verhältnis zwischen Kindern und Eltern grundlegend: „Kinder sind heute nicht mehr Nachfolger, sondern Lebenspartner“ (Bertram 2000: 34).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bastine, Reiner: Qualitätssicherung und -management in der Mediation: Ein Beitrag aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In: Konsens (1999), 2, S. 287–290

    Google Scholar 

  • Bastine, Reiner: Was leistet die FamilienMediation in der Praxis? Empirische Evaluation der FamilienMediation. In: Evangelische Akademie (Hrsg.): FamilienMediation. Ihre gesetzliche Verankerung durch Wissenschaft und Politik. Bad Boll: Evangelische Akademie, 2003, S. 116–127

    Google Scholar 

  • Bastine, Reiner: Konflikte klären und Probleme lösen — die Psychologie der Mediation. In: Haynes, John M./Mecke, Axel/Bastine, Reiner/Fong, Larry: Mediation — Vom Konflikt zur Lösung. Stuttgart: Klett-Cotta, 2004

    Google Scholar 

  • Bastine, Reiner/Link, Gabriele/Lörch, Bernd: Bedeutung, Evaluation, Indikation und Rahmenbedingungen von Scheidungsmediation. In: Duss-von Werdt, J./Mähler, G./Mähler, H.-G. (Hrsg.): Mediation: Die andere Scheidung. Stuttgart: Klett-Cotta, 1995, S. 186–204

    Google Scholar 

  • Bastine, Reiner/Wetzel, Antje: FamilienMediation: Empirische Untersuchungen und Modellprojekte in Deutschland und Österreich. In: Petermann, F./Pietsch, K. (Hrsg.): Mediation als Kooperation. Salzburg: Otto Müller Verlag, 2000, S. 52–103

    Google Scholar 

  • Beck, Connie J.A./Sales, Bruce D.: Family mediation. Facts, myths, and future prospects. Washington: American Psychological Association, 2001

    Book  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth: Riskante Freiheiten. Frankfiirt/M: Suhrkamp, 1994

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth: Auf dem Weg in die postfamiliale Familie — von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft. In: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth: Riskante Freiheiten. Frankfurt/M: Suhrkamp, 1994, S. 115–138

    Google Scholar 

  • Benjamin, Michael/Irving, Howard H.: Research in family mediation: Review and implications. In: Mediation Quarterly (1995)13, S. 53–82

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans: Kulturelles Kapital und familiale Solidarität: Zur Krise der modernen Gesellschaft und deren Folgen für die Entwicklung von Solidarität in der gegenwärtigen Gesellschaft. In: Tippeiskirch, Dorothee C./Spielmann, Jochen (Hrsg.): Solidarität zwischen Generationen. Stuttgart: Kohlhammer, 2000, S. 17–50

    Google Scholar 

  • Bowen, Murray: Family therapy in clinical practice. New York: Aronson, 1978

    Google Scholar 

  • Deutsch, Morton: Konfliktregelung. Konstruktive und destruktive Prozesse. München: Reinhardt, 1976

    Google Scholar 

  • Haynes, John M./Bastine, Reiner H.E./Link, Gabriele/Mecke, Axel: Scheidung ohne Verlierer. München: Kösel, 5. Aufl. 2002

    Google Scholar 

  • Hetherington, E. Mavis/Kelly, John: Scheidung. Die Perspektiven der Kinder. Weinheim: Beltz, 2003

    Google Scholar 

  • Irving, Howard H./Benjamin, Michael: Family mediation: Contemporary Issues. Thousand Oaks: Sage, 1995

    Google Scholar 

  • Lack-Strecker, Jutta: Systeme unterwegs — vom Objekt zum Subjekt. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement (2002), 5, S. 55–62

    Google Scholar 

  • Lenz, Albert: Partizipation von Kindern in Beratung und Therapie. Weinheim: Juventa, 2001

    Google Scholar 

  • Mähler, Hans-Georg/Mähler, Gisela: Ausbildung in FamilienMediation. In: Haft, Fritjof/Schlieffen, Katharina v. (Hrsg.): Handbuch Mediation. München: C.H. Beck, 2002, S. 1392–1418

    Google Scholar 

  • Minuchin, Salvador/Rosman, B./Baker, L.: Psychosomatische Krankheiten in der Familie. Stuttgart: Klett-Cotta, 1978

    Google Scholar 

  • Nothdurft, Werner: Wortgefecht und Sprachverwirrung. Gesprächsanalyse der Konfliktsicht von Streitparteien. Westdeutscher Verlag, 1998

    Book  Google Scholar 

  • Ripke, Lis: Recht und Gerechtigkeit. In: Haft, Fritjof/Schlieffen, Katharina v. (Hrsg.): Handbuch Mediation. München: C.H. Beck, 2002, S. 137–149

    Google Scholar 

  • Theilmann-Braun, Claudia/Römer-Wolf, Birgit/Bastine, Reiner: Entwicklungspotenziale in der FamilienMediation. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement (2003)6, S. 60–65

    Google Scholar 

  • Weinmann-Lutz, Birgit: Kooperation und Konfliktlösung bei Scheidungspaaren in Mediation. Aachen: Shaker Verlag, 2001

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bastine, R.H.E., Ripke, L. (2005). Mediation im System Familie. In: Falk, G., Heintel, P., Krainz, E.E. (eds) Handbuch Mediation und Konfliktmanagement. Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80955-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80955-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-80956-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80955-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics