Skip to main content

Parlamentarismus in Niedersachsen: Der Landtag im Leineschloss

  • Chapter
Länder-parlamentarismus in Deutschland

Zusammenfassung

Als ihre Hymne — „Wir sind die Niedersachsen, sturmfest und erdverwachsen“ — zum ersten Male nach Gründung ihres Gemeinwesens angestimmt wurde, geschah dies keineswegs mit heute üblicher Stentorstimme und bei weitem nicht mit dem gegenwärtigen Selbstbewusstsein der Niedersachsen. Denn was staatsrechtlich gesehen überhaupt ein „Niedersachse“ zu sein habe, war erst mit Wirkung vom 1. November 1946 durch die Verordnung Nr. 55 von der britischen Militärbehörde dekretiert worden: Die einstmaligen Staaten und späteren Länder Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe sollten innerhalb der damaligen britischen Besatzungszone den neuen Gliedstaat „Niedersachen“ ausmachen. Den Demokratisierungszielen der Besatzungsmächte entsprechend bestimmte die Verordnung Nr. 55 auch, dass dieses neue Land sich eine Volksvertretung, Landtag genannt, zu geben habe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnim, Hans Herbert von, 1966: Die Partei, der Abgeordnete und das Geld, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur.

    Google Scholar 

  • Beyer, Helmut/Klaus Müller, 1988: Der Niedersächsische Landtag in den fünfziger Jahren. Voraussetzungen, Ablauf und Folgen der Landtagswahl 1955, Düsseldorf: Droste Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyer, Helmut, 1980: Der Niedersächsische Landtag. Die Volksvertretung des Landes Niedersachsen im Leineschloß. Kennt doch jeder — oder?, hrsg. vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages, Hannover.

    Google Scholar 

  • Braun, Werner/Monika Jantsch/Elisabeth Klante, 2002: Abgeordnetengesetz des Bundes — unter Einschluß des Europaabgeordnetengesetzes und der Abgeordnetengesetze der Länder. Kommentar, Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bremers, Markus, 2001: Die gemeinsame Verfassungskommission: Warum gilt das Grundgesetz? Verfassungstheoretische Herausforderung und parlamentarische Bewältigung der Verfassungsdebatte der deutschen Einheit, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dowe, Dieter/Jürgen Kocka/Heinrich A. Winkler (Hrsg.), 1999: Parteien im Wandel vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen, 1997: Handbuch der deutschen Bundesländer, 3. erweiterte und aktualisierte Neuausgabe, Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Peter, 2002: Niedersachsen, in: Hans-Georg Wehling (Hrsg.), Die deutschen Länder, 2. Aufl., Opladen: Leske+Büdlich, S. 167–180.

    Google Scholar 

  • Hölscheidt, Sven, 2001: Das Recht der Parlamentsfraktionen, Darmstadt: Neue Darmstädter Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Jörn/Jörg-Detlef Kühne (Hrsg.), 1996: Staats- und Verwaltungsrecht Niedersachsen (=Textbuch Deutsches Recht), Heidelberg: C. F. Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Janssen, Albert/Udo Winkelmann, 2003: Die Entwicklung des niedersächsischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts in den Jahren 1990–2002, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts (N.F.), Band 51, S. 302–341.

    Google Scholar 

  • Kewenig, Wilhelm, 1970: Staatsrechtliche Probleme parlamentarischer Mitregierung am Beispiel der Arbeit der Bundestagsausschüsse, Bad Homburg: Gehlen, Athenäum.

    Google Scholar 

  • Kirch, Roland: Konsens beim Thema Kormorane, in: Die Zeit vom 18.4.2002.

    Google Scholar 

  • Körte, Heinrich/Bernd Rebe, 1986: Verfassung und Verwaltung des Landes Niedersachsen, 2. Aufl., Hannover: Vandenhoeck ft Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Körte, Karl-Rudolf, 2000: Konjunkturen des Machtwechsels in Deutschland: Regeln für das Ende der Regierungsmacht?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 31. Jg., Heft 4, S. 833–856.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, 2001: Regieren in Koalitionen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, Jörg-Detlef, 1984: Die Entstehung des Landes Niedersachsen und seiner Verfassung, in: Edmund Brandt/Manfred Schinkel (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht für Niedersachsen, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 23–63.

    Google Scholar 

  • Kühne, Jörg-Detlef, 1997: Vom isolierten zum strangulierten Aktenvorlagerecht, Nds. VBL, 1997, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Kuratorium für einen Demokratisch Verfassten Bund Deutscher Länder, 1991: Vom Grundgesetz zur deutschen Verfassung: Denkschrift und Verfassungsentwurf, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Landtag Niedersachsen (Hrsg.), 2003: Handbuch des Niedersächsischen Landtages. 15. Wahlperiode 2003–2008, 1. Aufl., Hannover.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard, 1951: Parteienstaat und repräsentative Demokratie, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 66 Jg.

    Google Scholar 

  • Mann, Günter, 1997: Niedersachsen, in: Jürgen Hartmann (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bundesländer, 3. erweiterte und aktualisierte Neuausgabe, Frankfurt a.M.: Campus Verlag, S. 350–383.

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas, 1999: Gegenbild, Vorbild und Schreckbild. Die amerikanischen Parteien in der Wahrnehmung der deutschen politischen Öffentlichkeit 1890–1920, in: Dieter Dowe u.a. (Hrsg.), S. 363–395.

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas, 2002: Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik: politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag, Düsseldorf: Droste Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand, 2003: Die niedersächsische Landtagswahl vom 2. Februar 2003. „Denkzettel“ für Berlin, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 34. Jg., Heft 4, S. 689–701.

    Google Scholar 

  • Mutius, Albert von, u.a., 1995: Kommentar zur Landesverfassung Schleswig-Holstein, Kiel: Walter G. Mühlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Landesamt für Statistik, 2003: Niedersachsen in Zahlen, Hannover.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich, 2003: Zur Sozialstruktur der Parlamente und zur geschichtlichen Entwicklung, in: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 1998, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 137–149.

    Google Scholar 

  • Paprotny, Rolf, 1995: Der Alltag der niedersächsischen Landtagsabgeordneten. Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Befragung der Mitglieder der 12. Wahlperiode, hrsg. von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Hannover.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 1998: Ein latenter Verfassungskonflikt? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem, in: Politische Vierteljahresschrift, 39. Jg., Heft 4, S. 725–757.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (Hrsg.), 2003: Parlamente und ihre Funktionen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Paulus Jochen: Der Kampf geht weiter, in: Die Zeit vom 6.7.2000.

    Google Scholar 

  • Der Präsident des Niedersächsischen Landtages (Hrsg.), 1975: Landtag im Leineschloss, Hannover: Fackel träger-Verlag.

    Google Scholar 

  • Der Präsident des Niedersächsischen Landtages (Hrsg.), 2002: Bericht der „Enquete-Kommission zur künftigen Arbeit des Niedersächsischen Landtages am Beginn des 21. Jahrhunderts“, (= Schriftenreihe des Niedersächischen Landtages, Band 49), Hannover.

    Google Scholar 

  • Der Präsident des Niedersächsischen Landtages (Hrsg.), 2003: Der Niedersächsische Landtag in Schaubildern und Grafiken, Hannover.

    Google Scholar 

  • Pols, Werner, 1977: Regierungswechsel in Hannover. Die Ereignisse im Niedersächsischen Landtag vom 14. Januar bis 6. Februar 1976 (=Schriftenreihe des Niedersächsischen Landtags), Hannover.

    Google Scholar 

  • Schnath, Georg u.a., 1988: Geschichte des Landes Niedersachsen, 6. Aufl., Würzburg: Ploetz.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert, 2001: Ministerpräsidenten. Profil eines Amtes im Föderalismus, Opladen: Leske + Büdlich.

    Google Scholar 

  • Schöning, Jürgen, 2003: Der Föderalismuskonvent der deutschen Landesparlamente am 31. März 2003 in Lübeck, in: Zeitschrift für Gesetzgebung, 18. Jg., Heft 2, S. 166–177.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S., 1998: Fraktionen im Deutschen Bundestag, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schuett-Wetschky, Eberhard, 2003: Zwischen traditionellem Parlamentsverständnis und moderner Parteiendemokratie: Gründe des latenten Verfassungskonfliktes, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 34. Jg., Heft 3, S. 531–549.

    Google Scholar 

  • Schwarzmeier, Manfred, 2000: Parlamentarische Mitsteuerung: Strukturen und Prozesse informalen Einflusses im Deutschen Bundestag, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Seuffert, Werner, 1978: Über geheime Abstimmungen und Wahlen im Parlament, Schriftenreihe des Niedersächsischen Landtages, Hannover.

    Google Scholar 

  • Starck, Christian, 1996: Über Niedersächsische Verfassungsdinge. Vortragsabend mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Niedersächsischen Landtag am 14. November 1996, Schriftenreihe des Niedersächsischen Landtages, Hannover.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1997: Offene Wahl der Regierungschefs! Eine Kontroverse, in: ders., Gewaltenteilung und Parteien im Wandel, Opladen: Leske + Büdlich, S. 227–243.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, 1972: Parlamentsreform in Theorie und Praxis, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, 2002: Parlamentarismus vor dem Hintergrund der europäischen Integration. Die deutschen Landesparlamente: „Hauptverlierer“ ohne Alternative, in: Politische Bildung, 35. Jg., Heft 4, S. 82–93.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, 2003a: Auftakt oder Abgesang der Föderalismusreform? Erfolgsaussichten der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung, in: Das Parlament, Nr.53.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, 2003b: Fehlstart der Regierung Schröder II? Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland — Das Beispiel 22. September 2002 bis 14. März 2003, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Bilanz der Bundestagswahl 2002, Wiesbaden Westdeutscher Verlag, S. 181–219.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, 2003c: Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29–30, S. 14–23.

    Google Scholar 

  • Tiggemann, Anselm, 2004: Die „Achillesferse“ der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland: Zur Kernenergiekontroverse und Geschichte der nuklearen Entsorgung von den Anfängen bis Gorleben 1955–1985, Lauf an der Pegnitz: Europaforum Verlag.

    Google Scholar 

  • Toews, Hans-Jürgen, 1974: Werner Weber und die Verfassungsentwicklung in Niedersachsen, Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), S. 514 f.

    Google Scholar 

  • Weber, Werner, 1951: Weimarer Verfassung und Grundgesetz, in: ders., Spannungen und Kräfte, Stuttgart: Vorwerk.

    Google Scholar 

  • Weber, Werner, 1984: Zur Vorläufigen Niedersächsischen Verfassung, Schriftenreihe des Niedersächsischen Landtages, Heft 7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegfried Mielke Werner Reutter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thaysen, U. (2006). Parlamentarismus in Niedersachsen: Der Landtag im Leineschloss. In: Mielke, S., Reutter, W. (eds) Länder-parlamentarismus in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80942-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80942-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3893-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80942-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics