Skip to main content

Ist Toleranz Weisheit, Liebe oder Kompromiss? Ein Ausblick

  • Chapter
Toleranz — Weisheit, Liebe oder Kompromiss?

Zusammenfassung

Die Auffassungen darüber, was es mit der Toleranz auf sich habe, gehen weit auseinander. Johann Wolfgang von Goethe zum Beispiel hat sich relativ skeptisch gegenüber der Toleranz geäußert. Er meinte, „Toleranz sollte eigentlich eine nur vorübergehende Gesinnung sein. Sie muss zur Anerkennung fuhren. Dulden heißt beleidigen!“1 Goethe stützt mit dieser Auffassung all jene, denen es bei der Regelung des Zusammenlebens unterschiedlicher Religionen und Kulturen um das Primat der Gleichberechtigung geht: Um gleiche Rechte also, um politische Partizipation und um den freien Zugang zu allen Berufen und Positionen. „Andere“ nur zu dulden, sich ihnen gegenüber freundlich und möglichst wenig diskriminierend zu verhalten, sie aber von den wesentlichen Bestandteilen der Bürgerrechte auszuschließen, ist in der Tat eine halbherzige, wenn nicht sogar „beleidigende“ Haltung. Wenn sie nicht mit gleichen und allgemeinen Rechten verbunden ist, wird Toleranz zum „Gestus“ — zu einer freundlichen Haltung, die aber, wenn der Wind sich dreht, in Diskriminierung und Feindschaft umschlagen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Stefan Batzli/Fridolin Kissling/Rudolf Zihlmanii (Hg.): Menschenbilder — Menschenrechte. Islam und Okzident: Kulturen im Konflikt, Zürich 1994

    Google Scholar 

  • Klaus L. Berghahn: Toleranz. Juden und Christen im Zeitalter der Aufklärung, Köln 2000

    Google Scholar 

  • Barbara Beuys: Heimat und Hölle. Jüdisches Leben in Europa durch zwei Jahrtausende, Reinbek 1996

    Google Scholar 

  • Heiner Bielefeldt: Uno-Menschenrechte: Kolonialismus im Gewand des Humanismus?, in: Stefan Batzli/Fridolin Kissling/Rudolf Zihlmann (Hg.): Menschenbilder — Menschenrechte. Islam und Okzident: Kulturen im Konflikt, Zürich 1994, S. 33 — 49

    Google Scholar 

  • Daniel Bischur: Toleranz. Im Wechselspiel von Identität und Integration. Wien 2003

    Google Scholar 

  • Ignaz Bubis: Ist eine multikulturelle Gesellschaft in Deutschland möglich?, in: Dokumentation der Tagung “Dialog zwischen den Kulturen”, Berlin 12.-14.11. 1997, S. 58–65

    Google Scholar 

  • Deutsche Unesco-Kommission e.V. (Hg.): Erklärung von Prinzipien der Toleranz (verab-schiedet bei der 28. Unesco-Generalkonferenz in Paris Okt/Nov. 1995 )

    Google Scholar 

  • Michael Drechsler (Hg.): Preußens Toleranz. Zur Integration von Minderheiten in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2002

    Google Scholar 

  • Wolfgang Dreßen/Georg Minkenberg/Adam C. Oellers (Hg.): Ex Oriente. Isaak und der weiße Elefant. Zur Geschichte und Gegenwart christlicher, jüdischer und islamischer Kulturen. Katalog zur Ausstellung im Aachener Dom und im Krönungssaale des Rathauses vom 29. Juni bis 28. September 2003, Band 1: Die Reise des Isaak, Bagdad; Band 2: Jerusalem; Band 3: Aachen, der Westen, Mainz 2003

    Google Scholar 

  • Hartmut Fähndrich: Die Menschenrechte im Islam, in: Arbeitsblätter für ethische Forschung Nr. 10/1992, S. 31–45

    Google Scholar 

  • Caroline Fetscher: Nathan der Wahnsinnige. Deutsche Dichter als Exportprodukt und Selbstmordattentäter als “Freiheitskämpfer”, in: Der Tagesspiegel vom 17.12. 2002, S. 22

    Google Scholar 

  • Iring Fetscher: Toleranz — von der Unentbehrliehkeit einer kleinen Tugend für die Demokratie, Stuttgart 1990

    Google Scholar 

  • K. Peter Fritzsche: Toleranz im Umbruch. Über die Schwierigkeit, tolerant zu sein, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage der Wochenzeitung Das Parlament vom 29. Oktober 1995, S. 9–17

    Google Scholar 

  • Ute Gerhard: Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht, in: Stefan Batzli/Fridolin Kissling/Rudolf Zihlmann (Hg.): Menschenbilder — Menschenrechte. Islam und Okzident: Kulturen im Konflikt, Zürich 1994, S. 69–88

    Google Scholar 

  • Philipp Geßler: “Was das Herz ergreift”. Eine Diskussion zwischen Rabbiner Andreas Nachama, Pater Justinus und Imam Herzog, in: die tageszeitung-magazin vom 12./13. Januar 2002, S. IV–VI

    Google Scholar 

  • Hans R. Guggisberg: Wandel der Argumente für religiöse Toleranz und Glaubensfreiheit im 16. und 17. Jahrhundert, in: Heinrich Lutz (Hg.): Zur Geschichte der Toleranz und Religionsfreiheit, Darmstadt 1977, S. 455–481

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas: Wann müssen wir tolerant sein? Über die Konkurrenz von Weltbildern, Werten und Theorien. Festvortrag zum Leibniztag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 29. Juni 2002 (_ HYPERLINK “http://www.bbaw.de/schein/habermas.html)

    Google Scholar 

  • Fred Halliday: The Myth of Confrontation, London 1995

    Google Scholar 

  • Hendrik Hansen: Globaler Dschihad? Die Freund-Feind-Unterscheidung im Islam und in der Theorie des Gesellschaftsvertrags, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament vom 3. Mai 2002, S. 17–25

    Google Scholar 

  • Bernd Heidenreich (Hg.): Glaube und Toleranz. Die Hugenotten und Waldenser in Hessen, Wiesbaden 2001

    Google Scholar 

  • Wilhelm Heitmeyer/Rainer Dollase: Die bedrängte Toleranz. Ethisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahr politisierter Gewalt, Frankfurt a. M. 1996

    Google Scholar 

  • Samuel P. Huntington: Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München/Wien 1996

    Google Scholar 

  • Siegfried Kohlhammer: Duldung und Demütigung. Ist der Islam eine so tolerante und friedfertige Religion, wie nach den Terroranschlägen des 11. September allerorten behauptet wird? Geschichte und Gegenwart sprechen dagegen, in: die tageszeitung-magazin vom 21./22.9.2002, S. IVf.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Krone: Erziehung zum Gespräch? Zur Erneuerung der Gesprächskultur aus pädagogischer Sicht, in: Im Gespräch, Hefte der Martin Buber-Gesellschaft, 1/2000, S. 14–24

    Google Scholar 

  • H.-Georg Lützenkirchen: Aggression und Gewalt im Amateurfußball - Wahrnehmungen und Einschätzungen aus der Praxis. Ergebnisse einer Befragung von Funktionsträgern des Fußball-Verbandes Mittelrhein, Norderstedt 2003, S. 26–36

    Google Scholar 

  • Herbert Marcuse: Repressive Toleranz, in: Robert Paul Wolff/Barrington Moore/Alfred Schmidt/Herbert Marcuse: Kritik der reinen Toleranz, Frankfurt a.M. 1996

    Google Scholar 

  • Alexander Mitscherlich: Zwischen konstruktiver und verstiegener Ideologie, in: Uwe Schultz (Hg.): Toleranz. Die Krise der demokratischen Tugend und sechzehn Vorschläge zu ihrer Überwindung, Hamburg 1974

    Google Scholar 

  • Hans-Peter Müller: Menschenrechte in außereuropäischen Kulturen, in: Arbeitsblätter für ethische Forschung Nr. 10/1992, S. 13–30

    Google Scholar 

  • Helmut Peukert: Bildung als Wahrnehmung des Anderen. Der Dialog im Bildungsdenken der Moderne, in: Ingrid Lohmann/Wolfram Weiße (Hg.): Dialog zwischen den Kulturen. Erziehungshistorische und religionspädagogische Gesichtspunkte interkultureller Bildung, Münster/New York 1994, S. 1–14

    Google Scholar 

  • Birgit Rommelspacher: Die multikulturelle Gesellschaft am Ende - oder am Anfang?, in: Dokumentation der Tagung Dialog zwischen den Kulturen, Berlin 12.-14.11. 1997, S. 88–97

    Google Scholar 

  • Ute Schad: Frauenrechte und kulturelle Differenz. Das Geschlechtsverhältnis in Theorie und Praxis der interkulturellen Sozialen Arbeit, Neuwied 2000

    Google Scholar 

  • Kurt Schilde: Sport in der Jugendarbeit. Hg. von der Sportjugend Berlin, Berlin 1988

    Google Scholar 

  • Uwe Schultz (Hg.): Toleranz. Die Krise der demokratischen Tugend und sechzehn Vorschläge zu ihrer Überwindung, Hamburg 1974

    Google Scholar 

  • Johannes Schwartländer/Heiner Bielefeldt: Christen und Muslime vor der Herausforderung der Menschenrechte, Bonn 1992

    Google Scholar 

  • Eberhard Seidel: Wenn Selbstkritik offene Türen einrennt, in: die tageszeitung vom 10.3.2003, S. 15

    Google Scholar 

  • Bassam Tibi: Zwischen den Welten, in: Der Tagesspiegel vom 11.5.2002, S. 27

    Google Scholar 

  • Christina Thürmer-Rohr: Dialog und Dialogisches Denken, in: Dokumentation der Tagung Dialog zwischen den Kulturen, Berlin 12.-14.11. 1997, S. 32–34

    Google Scholar 

  • Torsten Wöhlert: Kritischer Dialog der Kulturen ohne verzerrten Blick aufeinander. Die Weltreligion Islam muss ihr Verhältnis zur Welt finden, in: Das Parlament vom 18.1. 2002, S. 1

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sabine Hering

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Verlag Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hering, S., Lützenkirchen, HG. (2004). Ist Toleranz Weisheit, Liebe oder Kompromiss? Ein Ausblick. In: Hering, S. (eds) Toleranz — Weisheit, Liebe oder Kompromiss?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80941-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80941-4_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3882-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80941-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics