Skip to main content

Friedenstheorie: Aufgabenstellungen, Ansätze, Perspektiven

  • Chapter
Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland

Part of the book series: Politikwissenschaftliche Paperbacks ((POLWIPB,volume 37))

Zusammenfassung

Gerade Zeiten emotionalisierter Friedensdiskussionen verlangen in besonderer Weise nach friedenstheoretischer Reflexion, um sowohl die Positionen und Argumente der Debatten-Gegnerinnen als auch das eigene Denken daraufhin zu befragen, auf welche Annahmen sich die Argumente stützen. Wenn beispielsweise auf allen Seiten von „Frieden“ die Rede ist — wird darunter eigentlich immer dasselbe oder zumindest Ähnliches verstanden? Ist dabei Frieden ein Ziel, ein Prozess, eine normative Idee oder einfach nur eine Metapher, welche die Rechtfertigung politischen Handelns erleichtern soll? Wenn von „Gewalt“ die Rede ist — wird damit auf die Rechtfertigung von Gegengewalt, auf die Leiden der Opfer oder auf die Begrenztheit des Friedens hingewiesen? Schon die grundlegendsten friedenstheoretischen Begriffe sind in starkem oder gar besonderem Maße umstritten und verlangen daher nach spezieller Aufmerksamkeit. Daher beschäftigt sich die Friedenstheorie unter anderem mit der Begriffsbildung, insbesondere bezüglich zentraler Begriffe wie Konflikt, Frieden und Gewalt (vgl. Bonacker/Imbusch, 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk, 1997, „Gewalt im System“, in: Soziale Welt 48, 1, 92–109.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas, 1980, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten, 2002a, „Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien — Einleitung und Oberblick“, in: ders. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien: Eine Einführung, Opladen: Leske + Budrich, 9–29.

    Google Scholar 

  • —, 2002b, „Zuschreibungen der Gewalt: Zur Sinnförmigkeit interaktiver, organisierter und gesellschaftlicher Gewalt“, Soziale Welt 53, 1, 31–48.

    Google Scholar 

  • —, /Imbusch, Peter, 1999, „Begriffe der Friedens-und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden“, in: Peter Imbusch/ Ralf Zoll (Hrsg.), Friedens-und Konfliktforschung: Eine Einführung mit Quellen, Opladen: Leske + Budrich, 73–116.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar, 1990, „‘Frieden’: Überlegungen zur Theoriebildung“, in: Volker Rittberger (Hrsg.), Theorien der internationalen Beziehungen: Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven (PVS-Sonderheft 21), Opladen: Westdeutscher Verlag, 71–89.

    Google Scholar 

  • —, 2001, „Weltpolitik und Weltfrieden“, in: Ingomar Hauchler/ Dirk Messner/ Franz Nuscheier (Hrsg.), Globale Trends 2002: Fakten — Analysen — Prognosen, Frankfurt/M.: Fischer, 379–399.

    Google Scholar 

  • Brücher, Gertrud, 2002, Frieden als Form: Zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Calließ, Jörg/ Weller, Christoph (Hrsg.), 2003, Friedenstheorie: Fragen, Ansätze, Möglichkeiten (Loccumer Protokolle 31/2003), Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.

    Google Scholar 

  • Eifler, Christine/ Seifert, Ruth (Hrsg.), 1999, Soziale Konstruktionen — Militär und Geschlechterverhältnis, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Weltgesellschaft, 1996, „Weltgesellschaft: Identifizierung eines ‘Phantoms’“, in: Politische Vierteljahresschrift 37, 1, 5–26.

    Google Scholar 

  • Frei, Daniel, 1986, „‘Fehlwarnehmungen’ und Internationale Verständigung: Ein theoretischer und empirischer Ansatz mit einer Anwendung auf die sowjetischamerikanischen Beziehungen“, in: Politische Vierteljahresschrift 27, 2, 159–175.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan, 1975, „Gewalt, Frieden und Friedensforschung“, in: ders., Strukturelle Gewalt: Beiträge zur Friedens-und Konfliktforschung, Reinbek: Rowohlt, 7–36.

    Google Scholar 

  • Gantzel, Klaus Jürgen, 1997, „Kriegsursachen — Tendenzen und Perspektiven“, in: Ethik und Sozialwissenschaften: Streitforum für Erwägungskultur, 8, Nr. 3, 257–266.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna, 2001, „Diagnose: Doppelbefund — Ursache ungeklärt? Die Kontroversen um den ‘demokratischen Frieden’“ in: Politische Vierteljahresschrift 42, 2, 282–298.

    Article  Google Scholar 

  • —, 2003, „Gramsci und der Hegemonialfrieden der Demokratien: Kommentar zu Lutz Schrader: Die Theorie des ‘demokratischen Friedens’ — Grundriss für eine sozial-konstruktivistische Reformulierung“, in: Jörg Calließ/ Christoph Weller (Hrsg.), Friedenstheorie: Fragen — Ansätze — Möglichkeiten (Loccumer Protokolle 31/03), Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 191–200.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga, 2001, Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945–2000, Frankfurt/M.; Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Hamm, Brigitte/ Hippler, Jochen/ Messner, Dirk/ Weller, Christoph, 2002, Weltpolitik am Scheideweg: Der 11. September 2001 und seine Folgen (Policy Paper der Stiftung Entwicklung und Frieden Nr. 19), Bonn: SEF.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/ Hagan, John (Hrsg.), 2002, Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther/ Wolf, Klaus Dieter/ Zürn, Michael (Hrsg.), 2003, Die neuen Internationalen Beziehungen: Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland (Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Bd. 10), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • HSFK (Hrsg.), 1975, Friedensanalysen: Für Theorie und Praxis 1, Schwerpunkt: Feindbilder, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • —, (Hrsg.), 1976, Friedensanalysen: Für Theorie und Praxis 3, Schwerpunkt: Unterentwicklung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jopp, Mathias, 1992, „Herausforderungen an die Friedensforschung nach dem Ost-West-Konflikt“, in: ders. (Hrsg.), Dimensionen des Friedens — Theorie, Praxis und Selbstverständnis der Friedensforschung, Baden-Baden: Nomos, 17–48.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary, 2000, Neue und alte Kriege: Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J./ Keohane, Robert O./ Krasner, Stephen D. (Hrsg.), 1998, „International Organization at Fifty: Exploration and Contestation in the Study of World Politics“, in: International Organization 52, 4, 645–1061.

    Google Scholar 

  • Lißmann, Hans-Joachim/ Nicklas, Hans/ Ostermann, Änne, 1975, „Feindbilder in Schulbüchern“, in: HSFK (Hrsg.), Friedensanalysen: Für Theorie und Praxis 1, Schwerpunkt Feindbilder, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 37–62.

    Google Scholar 

  • Matthies, Volker (Hrsg.), 1995, Vom Krieg zum Frieden: Kriegsbeendigung und Friedenskonsolidierung, Bremen: Edition Temmen.

    Google Scholar 

  • — (Hrsg.), 1997, Der gelungene Frieden: Beispiele und Bedingungen erfolgreicher friedlicher Konfliktbearbeitung, Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • — Rohloff, Christoph/ Klotz, Sabine, 1996, Frieden statt Krieg: Gelungene Aktionen der Friedenserhaltung und der Friedens Sicherung 1945–1995. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde (Reihe Interdependenz der Stiftung Entwicklung und Frieden und des Instituts für Entwicklung und Frieden Nr. 21), Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard, 1990, „Metatheoretische und methologische Betrachtungen zur Theorie der internationalen Beziehungen“, in: Volker Rittberger (Hrsg.), Theorien der internationalen Beziehungen: Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven (PVS-Sonderheft 21), Opladen: Westdeutscher Verlag, 48–68.

    Google Scholar 

  • —, 1994, Begriff und Probleme des Friedens, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • —, 1996, „Friedenskonzepte in den Theorien internationaler Beziehungen“, in: antimilitarismus information 26, 11, Y215–Y226.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald, 2002, „Antinomien des demokratischen Friedens“, in: Politische Vierteljahresschrift 43, 1, 46–81.

    Article  Google Scholar 

  • —, 2003, „Begriff, Theorien und Praxis des Friedens“, in: Günther Hellmann/ Klaus Dieter Wolf/ Michael Zürn (Hrsg.), Die neuen Internationalen Beziehungen: Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland (Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Bd. 10), Baden-Baden: Nomos, 209–250.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 2002, Die neuen Kriege, Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nuscheier, Franz/ Weiler, Christoph, 2002, „Die Alternative zum Krieg gegen den Terrorismus: Global Governance in der Friedens-und Sicherheitspolitik“, in: Bruno Schoch u.a. (Hrsg.), Friedensgutachten 2002, Münster: Lit, 205–214.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg, 1975, „Zum Begriff des Friedens“, in: Deutsche Gesellschaft für Friedens-und Konfliktforschung (Hrsg.), Forschung für den Frieden: Fünf Jahre Deutsche Gesellschaft für Friedens-und Konfliktforschung: Eine Zwischenbilanz, Boppard: Harald Boldt, 45–51.

    Google Scholar 

  • —, 1995, „Was heißt Frieden?“ in: Dieter Senghaas (Hrsg.), Den Frieden denken, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 177–195.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker/ Hummel, Hartwig, 1990, „Die Disziplin ‘Internationale Beziehungen’ im deutschsprachigen Raum auf der Suche nach ihrer Identität: Entwicklung und Perspektiven“, in: Volker Rittberger (Hrsg.), Theorien der internationalen Beziehungen: Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven (PVS-Sonderheft 21), Opladen: Westdeutscher Verlag, 17–47.

    Google Scholar 

  • Sahm, Astrid/ Sapper, Manfred/ Weichsel, Volker (Hrsg.), 2002, Die Zukunft des Friedens: Eine Bilanz der Friedens-und Konfliktforschung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoch, Bruno u.a., 2002, „Stellungnahme zur gegenwärtigen Situation: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen“, in: dies. (Hrsg.), Friedensgutachten 2002, Münster: Lit, 1–21.

    Google Scholar 

  • Schrader, Lutz, 2003, „Die Theorie des ‘demokratischen Friedens’ — Grundriss für eine sozialkonstruktivistische Reformulierung“, in: Jörg Calließ/ Christoph Weller (Hrsg.), Friedenstheorie: Fragen — Ansätze — Möglichkeiten (Loccumer Protokolle 31/03), Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 157–190.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Wolfgang (Hrsg.), 2002, Das Kriegsgeschehen 2001: Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth, 1999, „Militär und Geschlechterverhältnisse: Entwicklungslinien einer ambivalenten Debatte“, in: Christine Eifler/ Ruth Seifert (Hrsg.), Soziale Konstruktionen — Militär und Geschlechterverhältnis, Münster: Westfälisches Dampfboot, 44–70.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth, 2003, „Blind Spots und Dark Continents: Zur Bedeutung der Kategorie ‘Gender’ bei der Analyse von Krieg und Militär“, in: Jörg Calließ/ Christoph Weller (Hrsg.), Friedenstheorie: Fragen — Ansätze — Möglichkeiten (Loccumer Protokolle 31/03), Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 291–312.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (Hrsg.), 1995a, Den Frieden denken, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • —, 1995b, „Frieden als Zivilisierungsprojekt“, in: Dieter Senghaas (Hrsg.), Den Frieden denken, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 196–223.

    Google Scholar 

  • —, 1995c, „Hexagon-Variationen: Zivilisierte Konfliktbearbeitung trotz Fundamentalpolitisierung“, in: Norbert Ropers/ Tobias Debiel (Hrsg.), Friedliche Konfliktbearbeitung in der Staaten-und Gesellschaftswelt, Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden, 37–54.

    Google Scholar 

  • —, 2000, „‘Den Frieden stiften’: Architektur einer Weltordnungspolitik für das 21. Jahrhundert“, in: Johannes Müller/ Johannes Wallacher (Hrsg.), Weltordnungspolitik für das 21. Jahrhundert, Stuttgart: Kohlhammer, 81–106.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva, 1992, „Wie theoriefähig ist der Frieden? Zu systemischen und lebensweltlichen Dimensionen der Weltgesellschaft“, in: Mathias Jopp (Hrsg.), Dimensionen des Friedens — Theorie, Praxis und Selbstverständnis der Friedensforschung, Baden-Baden: Nomos, 51–65.

    Google Scholar 

  • Sommer, Gert u.a. (Hrsg.), 1987, Feindbilder im Dienste der Aufrüstung. Beiträge aus Psychologie und anderen Humanwissenschaften, Marburg: Schriftenreihe des Arbeitskreises Marburger Wissenschaftler für Friedens-und Abrüstungsforschung Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf, 2000, Die Weltgesellschaft: Soziologische Analysen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wasmuht, Ulrike C., 1998, Geschichte der deutschen Friedensforschung. Entwicklung. Selbstverständnis. Politischer Kontext, Münster: Agenda Verlag.

    Google Scholar 

  • Weller, Christoph, 2000, Die öffentliche Meinung in der Außenpolitik: Eine konstruktivistische Perspektive, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • —, 2001, Feindbilder: Ansätze und Probleme ihrer Erforschung (InIIS-Arbeitspapier Nr. 22/01), Bremen: Institut für Interkulturelle und Internationale Studien der Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • —, 2002a, Die massenmediale Konstruktion der Terroranschläge am 11. September 2001: Eine Analyse der Fernsehberichterstattung und ihre theoretische Grundlage (INEF-Report 63), Duisburg: Institut für Entwicklung und Frieden.

    Google Scholar 

  • —, 2002b, „Friedensforschung zwischen Massenmedien und Krieg — Von der Manipulationsforschung zur konstruktivistischen Friedenstheorie“, in: Ulrich Albrecht / Jörg Becker (Hrsg.), Medien zwischen Krieg und Frieden (Schriftenreihe der AFK, Bd. 29), Baden-Baden: Nomos, 27–44.

    Google Scholar 

  • —, 2003, „Gewalt — politischer Begriff und friedenswissenschaftliche Konzepte: Eine Kritik der Gewaltfreiheit des Friedens“, in: Jörg Calließ/ Christoph Weller (Hrsg.), Friedenstheorie: Fragen, Ansätze, Möglichkeiten (Loccumer Protokolle 31/03), Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 481–508.

    Google Scholar 

  • —, 2004, „Gewalt, Frieden und Friedensforschung aus konstruktivistischer Perspektive“, in: Astrid Sahm/ Egbert Jahn/ Sabine Fischer (Hrsg.), Die Zukunft des Friedens II, Wiesbaden: VS Verlag, (LE.).

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, 2000, „Vom Nationalstaat lernen: Das zivilisatorische Hexagon in der Weltinnenpolitik“, in: Ulrich Menzel (Hrsg.), Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen: Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 19–44.

    Google Scholar 

  • — / Zangl, Bernhard, 1999, „Weltpolizei oder Weltinterventionsgericht“, in: Internationale Politik 54, 8, 17–24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Eckern Leonie Herwartz-Emden Rainer-Olaf Schultze Tanja Zinterer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weller, C. (2004). Friedenstheorie: Aufgabenstellungen, Ansätze, Perspektiven. In: Eckern, U., Herwartz-Emden, L., Schultze, RO., Zinterer, T. (eds) Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland. Politikwissenschaftliche Paperbacks, vol 37. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80929-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80929-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3829-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80929-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics