Skip to main content

Die (unterschätzte) Bedeutung des Völkerrechts für die Friedensforschung

  • Chapter
Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland

Part of the book series: Politikwissenschaftliche Paperbacks ((POLWIPB,volume 37))

  • 282 Accesses

Zusammenfassung

Das Symposium, das uns, Friedensforscher aus Deutschland, in Augsburg zusammen gebracht hat, diente dem Austausch von Erfahrungen in der Friedens-und Konfliktforschung in Deutschland. Festgestellt wurde, dass die Friedensforschung zwangsläufig verschiedene Aspekte umfasst, so dass letztlich kein Friedensforscher die Meinung vertreten kann, er/sie habe die einzige und umfassende Formel für die friedliche Streitbeilegung aller Konflikte gefunden. Nur die gemeinsame Arbeit von Friedensforschern aller Fachrichtungen kann zu einem friedlichen Zusammenleben der Menschen führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • [Amnesty International, 2002a, International Criminal Court: US Efforts to Obtain Impunity for Genocide, Crimes Against Humanity and War Crime, IOR 40/025/2002.

    Google Scholar 

  • [Amnesty International, 2002b, United States of America: Memorandum to the US Government on the rights of people in US custody in Afghanistan and Guantanamo Bay, AMR 51/053/2002.

    Google Scholar 

  • Avruch, Kevin/ Vejarano, Beatriz, 2002, „Truth and Reconciliation Commissions: a review essay and annotated bibliography“, in: Online Journal of Peace and Conflict Resolution, 4.2, 37–76.

    Google Scholar 

  • Bodendiek, Frank, 2001, Walther Schückings Konzeption der internationalen Ordnung. Dogmatische Strukturen und ideengeschichtliche Bedeutung, Veröffentlichungen des Walther-Schückings-Instituts für internationales Recht an der Universität Kiel, Band 133, Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Boutros-Ghali, Boutros, 1992, An Agenda For Peace, New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Bowett, Derek W., 1958, Self-defence in International Law, Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Brownlie, Ian, 1989, „The principle of non-use of force in contemporary international law“, in William E. Butler (Hrsg.), The non-use of force in international law, Dordrecht u.a.: Martinus Nijhoff Publishers, 17–27.

    Google Scholar 

  • Crelinsten, Ronald D., 1993, „After the Fall: Prosecuting Perpetrators of Gross Human Rights Violations“, in: Interdisciplinary Research program on Root causes of Human Rights Violations Newsletter 5, 1, 4–7.

    Google Scholar 

  • Cryer, Robert, 2001, „The Boundaries of Liability in International Criminal Law, or ‚Selectivity by Stealth“’, in: Journal of Conflict and Security Law 6, 3, 3–31.

    Article  Google Scholar 

  • Danilenko, Gennady M., 1989, „The Principle of Non-Use of Force in the Practice of the International Court of Justice“, in: William E. Butler (Hrsg.), The non-use of force in international law, Dordrecht u.a.: Martinus Nijhoff Publishers, 101–110.

    Google Scholar 

  • De Aragäo, Eugênio J.G., 2002, „Grenzen des Weltrechtsgrundsatzes: der Haftbefehl-Fall des IGH“, in: Humanitäres Völkerrecht-Informationsschriften, 2, 77–86.

    Google Scholar 

  • Dimitrijevic, Vojin, 1993, „The Monitoring of Human Rights and the Prevention of Human Rights Violations through Reporting Procedures“, in: Aried Bloed u.a. (Hrsg.), Monitoring Human Rights in Europe; Comparing International Procedures and Mechanisms, Dordrecht u.a.: Martinus Nijhoff Publishers, 1–24.

    Google Scholar 

  • Dinstein, Yoram, 1988, War, Aggression and Self-Defence, Cambridge: Grotius Publications Limited.

    Google Scholar 

  • Doeker, Günther, 1990, „Friedensvölkerrecht und internationale Beziehungen-Zum Verhältnis von Völkerrecht und internationaler Politik“, in: Günther Doeker/ Helmut Volger (Hrsg.), Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen: Kooperative Weltpolitik und Friedensvölkerrecht, Opladen: Westdeutscher Verlag, 29–52.

    Google Scholar 

  • Freudenschuß, Helmut, 1999, „Kollektive Sicherheit“, in: Franz Cede/ Lilly Sucharipa-Berhmann, Die Vereinten Nationen: Recht und Praxis, Wien: Manzsche Verlags-und Universitätsbuchhandlung, 69–84.

    Google Scholar 

  • Gasser, Hans-Peter, 1994, „Humanitäres Völkerrecht: Schutz von Menschenrechten im Krieg? Nach Jugoslawien: Skizzen für eine humanitäre Agenda“, in: Günther Bächler (Projektleitung), Krieg und gewaltfreie Konfliktlösung: Friedensbericht 1994, Band 26, Heft 1–2, Chur u.a.: Rüegger, 161–181.

    Google Scholar 

  • Georgiev, Dencho, 1993, „Politics or Rule of Law: Deconstruction and Legitimacy in International Law“, in: European Journal of International Law, 4, 1–14.

    Google Scholar 

  • Grewe, Wilhelm G., 1984, Epochen der Völkerrechtsgeschichte, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Häußler, Ulf, 2002, „Internationaler Menschenrechtsschutz durch individuelle Strafverfolgung: Lehren aus dem zweiten Pinochet-Urteil des House of Lords“, in: Jana Hasse/ Erwin Müller/ Patricia Schneider (Hrsg.), Menschenrechte: Bilanz und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, 562–601.

    Google Scholar 

  • Heintze, Hans-Joachim, 2001a, „Menschenrechte und politische Interessen-Messen mit zweierlei Maß?“, in: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (Hrsg.), OSZE-Jahrbuch 2001, Baden-Baden: Nomos, 237–253.

    Google Scholar 

  • —, 2001b, „Stärkte oder schwächte das Kosovo-Engagement der NATO den internationalen Menschenrechtsschutz?“, in: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.), Globe 2001: Friedenspolitik an der Schwelle eines neuen Jahrtausends, Münster: Agenda, 58–82

    Google Scholar 

  • —, 2002, „Entscheidungen des europäischen Menschenrechtsgerichtshofs als Politikersatz?“, in: Jana Hasse/ Erwin Müller/ Patricia Schneider (Hrsg.), Menschenrechte: Bilanz und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, 442–457.

    Google Scholar 

  • Henkin, Louis, 1997, „Conceptualizing Violence: Present and Future Developments in International Law“, in: Albany Law Review 60, 571–577.

    Google Scholar 

  • Holstein, Alexia, 1996, Das Verhältnis des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zu NATO und OSZE, Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht, Stuttgart u.a.: Richard Boorberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Human Rights Watch, U.S., 2002, Geneva Conventions Apply to Guantanamo Detainees, Press Release.

    Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine, 1998, „Zum Friedens-und Sicherheitsverständnis kollektiver Sicherheit. Allgemeine Erörterung und Spezifikation anhand historischer Friedensentwürfe“, in: Sicherheit und Frieden, 3, 145–156.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, 1944, Peace Through Law, Chapel Hill: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Klebes, Heinrich, 1997, „L’élargissement du Conseil de l’Europe vers l’Est: réalisation du rêve des pères fondateurs?“ in: Catherine Schneider (Hrsg.), Le Conseil de l’Europe acteur de la recomposition du territoire européen, Groupe de Recherche sur les Coopérations Européennes et Régionales, Espace Europe, Cahier N 10, 9-25.

    Google Scholar 

  • Lax, Alan, 2001, A Culture of Reconciliation in Africa: The South African Truth and Reconciliation Commission — Transformative Justice, the Restoration of Dignity and Reconciliation, Paper presented at the Symposium „Conflicts in Africa and a Culture of Peace and Coexistence“, Japan Institute of International Affairs.

    Google Scholar 

  • McDonald, Avril, 2002, „Sierra Leone’s Shoestring Special Court“, in: International Review of the Red Cross 84, 845, 121–142.

    Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard, 2002, „Amerikas Recht auf die Welt“, in: Die Zeit, 41, 37–38.

    Google Scholar 

  • Paech, Norman/ Stuby, Gerhard, 2001, Völkerrecht und Machtpolitik in den internationalen Beziehungen, Hamburg: VSA-Verlag, aufrufbar unter http://www.uni-kassel.de/fb10/frieden/themen/Voelkerrecht/paech-stuby.html.

    Google Scholar 

  • Schneider, Iris, 2000, „Das Ende der Straflosigkeit rückt näher“, in: Das Parlament, 31-32, www.das-parlamentde/2000/3l_32/Thema/2000_3l_32_025_2760.html.

    Google Scholar 

  • Schneider, Patricia, 2000, „‘Frieden durch Recht’: Von der Eingehung des Krieges zur gewaltfreien Konfliktbeilegung“, in: Sicherheit und Frieden, 1, 54–65.

    Google Scholar 

  • Schreuer, Christoph, 2002, Sources of International Law: Scope and Application, Emirates Center for Strategic Studies and Research, No. 28.

    Google Scholar 

  • Stahn, Carsten, 2002, „United Nations Peace-Building, Amnesties and Alternative Forms of Justice: a Change in Practice?“, in: International Review of the Red Cross 84, 845, 191–205.

    Google Scholar 

  • Strohal, Christian, 1999, „Die Entwicklung des internationalen Menschenrechtssystems durch die Vereinten Nationen“, in: Franz Cede/ Lilly Sucharipa-Berhmann, Die Vereinten Nationen: Recht und Praxis, Wien: Manzsche Verlags-und Universitätsbuchhandlung, 143–161.

    Google Scholar 

  • Tunkin, Gregoriy L, 1990, „On the Primacy of International Law in Politics“, in: William E. Butler (Hrsg.), Perestroika and International Law, Dordrecht u.a.: Kluwer Academic Publishers, 5–12.

    Google Scholar 

  • Van Ooyen, Robert C., 1998, „Auf dem Weg zu einer wirksamen internationalen Strafgerichtsbarkeit: eine Zwischenbilanz“, in: Internationale Politik und Gesellschaft Online, 1998/3, http://www.fes.de/ipg/ipg3_98/artooyen.html

    Google Scholar 

  • —, 2002, „Der internationale Strafgerichtshof zwischen Normativität, Machtpolitik und Symbolik“, in: Internationale Politik und Gesellschaft Online, 2002/4, http://fesportal.fes.de/pls/portal30/docs/FOLDER/IPG/IPG4_2002/ARTVANOO YEN.HTM

    Google Scholar 

  • Weiss, Thomas C., 2000, „The Politics of Humanitarian Ideas“, in: Security Dialogue 31, 1, 11–23.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Eckern Leonie Herwartz-Emden Rainer-Olaf Schultze Tanja Zinterer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Quénivet, N. (2004). Die (unterschätzte) Bedeutung des Völkerrechts für die Friedensforschung. In: Eckern, U., Herwartz-Emden, L., Schultze, RO., Zinterer, T. (eds) Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland. Politikwissenschaftliche Paperbacks, vol 37. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80929-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80929-2_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3829-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80929-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics