Skip to main content

Die Bundesrepublik Deutschland — Nährboden des radikalen Islamismus?

  • Chapter
Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland

Part of the book series: Politikwissenschaftliche Paperbacks ((POLWIPB,volume 37))

  • 283 Accesses

Zusammenfassung

Wenngleich vereinzelt schon seit längerem vor der Entstehung muslimischer fundamentalistischer Enklaven inmitten der deutschen Gesellschaft gewarnt worden war, haben die Ereignisse vom 11. September 2001 das Problem doch plötzlich ins allgemeine Bewusstsein gehoben. Hatten die Täter, welche überwiegend arabischer Herkunft waren, nicht jahrelang in Deutschland gewohnt, studiert und dort ihre wahnwitzigen Pläne ausgeheckt, die sie dann in den USA in die Tat umsetzten? Waren sie von außen nach Deutschland eingeschleust worden oder bildete die Diasporasituation, in der sich Muslime in unserer Gesellschaft befinden, den Nährboden für ihren Hass und den gewaltsamen Angriff auf zentrale Symbole westlicher Wert- und Weltordnung?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abdel Samad, Hamed, 2002, „Radikalisierung in der Fremde. Deutungsrahmen junger Muslime in Deutschland hinsichtlich der Herkunfts-und der Gastkultur“, Manuskript, Augsburg.

    Google Scholar 

  • Alacacioglu, Hasan, 1999a, Muslimische Jugendliche in türkisch-islamischen Gemeinden, Abschlussbericht, Münster: Erziehungswissenschaftliches Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • —, 1999b, Außerschulischer Religionsunterricht für muslimische Kinder und Jugendliche türkischer Nationalität in NRW. Eine empirische Studie zu Koranschulen in türkisch-islamischen Gemeinden, Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Brinkbäumer, Klaus/Meyer Cordula, 2002, „Fünf Leben eines Mörders“, in: Der Spiegel, 116-120.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland u.a., 2000, „Ich will halt anders sein wie die andern“: Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Frese, Hans-Ludwig 2002, „Den Islam ausleben“: Konzepte authentischer Lebensführungjunger türkischer Muslime in der Diaspora, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich 2002: „Islamische Milieus: Rekrutierungsfeld für islamistische Organisationen“, Manuskript, Bamberg.

    Google Scholar 

  • — u.a., 2002, „Effectiveness of National Integration Strategies towards Second Generation Migrant Youth in a Comparative European Perspective“, Manuskript, Bamberg.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm u.a., 1997, Verlockender Fundamentalismus: Türkische Jugendliche in Deutschland, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kermani, Navid, 2001, „Islam für Europa“, in: Lettre International, Sommer, 107-109.

    Google Scholar 

  • —, 2002, Dynamit des Geistes: Martyrium, Islam und Nihilismus, Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Lieberson, Stanley 1961, „A Societal Theory of Race and Ethnic Relations“, in: American Sociological Review 26, 6, 802–910.

    Article  Google Scholar 

  • Luft, Stefan, 2002, „Droht die Gefahr islamisch geprägter Parallelgesellschaften in deutschen Städten?“ in: Reinhard C. Maier-Walser/ Rainer Glagow (Hrsg.): Die islamische Herausforderung: Illusionen und Realitäten, München: Hanns-Seidel-Stiftung, 47–73.

    Google Scholar 

  • Meddeb, Abdelwahhab, 2001, „Die Krankheit des Islam“, in: Lettre International, Herbst, 11-15.

    Google Scholar 

  • Miheiyazgan, Ursula 1994, „Die religiöse Praxis muslimischer Migranten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Hamburg“, in: Ingrid Lohmann/ Wolfram Weiße (Hrsg.), Dialog zwischen den Kulturen: Erziehungshistorische und religionspädagogische Gesichtspunkte interkultureller Bildung, Münster u.a.: Waxmann, 195–206.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich 1999, Zur Genealogie der Moral Eine Streitschrift, München: Goldmann, (zuerst 1887).

    Google Scholar 

  • Park, Robert E., 1928, „Human Migration and the Marginal Man,“ in: The American Journal of Sociology 33, 6, 881–893.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, Nicolaus, 2002, „Sie saßen da und schwiegen. Abel Samad Moussaoni erklärt die große Wut, die seinen kleinen Bruder Zacarias zum mutmaßlichen Terroristen machte“, in: Süddeutsche Zeitung, 28. 10. 2002, 3.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner, 1988, „Migration and Religiousness“, in: Tomas Gerholm/ Yngve Georg Lithman (Hrsg.), The New Islamic Presence in Western Europe, London u.a.: Mansell, 146–158.

    Google Scholar 

  • —, 1995, „Islamischer Fundamentalismus: Zur Konstruktion des Radikal Anderen“, in: Neue Politische Literatur 40, 95–105.

    Google Scholar 

  • —, 2000, Die Gottesmänner: Türkische Islamisten in Deutschland, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schirra, Bruno, 2002, „Tschetschenien: Erlösender Tod am Kaukasus“, in: Die Zeit, 46, 5.

    Google Scholar 

  • Sen, Faruk, 2002, „Der Islam in Deutschland. Herausforderung für die Integrationspolitik“, in: Reinhard C. Meier-Walser/ Rainer Glagow (Hrsg.): Die islamische Herausforderung — Illusionen und Realitäten, München: Hanns-Seidel-Stiftung, 23–46.

    Google Scholar 

  • Spuler-Stegemann, Ursula, 2002, Muslime in Deutschland: Informationen und Klärungen, Freiburg u.a.: Herder.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Udo, 2000, Muslime in Deutschland, Erfurt: Der Ausländerbeauftragte der Thüringer Landesregierung.

    Google Scholar 

  • Stonequist, Everett V. 1961, The Marginal Man: A Study in Personality and Culture Conflict, New York: Russell & Russell.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam, 2000, Der Islam und Deutschland: Muslime in Deutschland, Stuttgart/München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Twardella, Johannes, 2001, „Fundamentalismus als Produkt des Traditionsbruchs: Fallkonstruktion eines Typus islamischer Religiosität in Deutschland“, in: Bios 14, 2, 88–109.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter, 1974, „Der Begriff der Marginalität in der neueren Soziologie“, in: Civitas: Jahrbuch für Sozialwissenschaften, 13. Band, 127–148.

    Google Scholar 

  • —, 1998, Terrorismus: Provokation der Macht, München: Gerling-Akad.-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Eckern Leonie Herwartz-Emden Rainer-Olaf Schultze Tanja Zinterer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Waldmann, P. (2004). Die Bundesrepublik Deutschland — Nährboden des radikalen Islamismus?. In: Eckern, U., Herwartz-Emden, L., Schultze, RO., Zinterer, T. (eds) Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland. Politikwissenschaftliche Paperbacks, vol 37. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80929-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80929-2_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3829-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80929-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics