Skip to main content

Psychosoziale Beratung im Umfeld pränataler Diagnostik (PND): Chancen und Schwierigkeiten der professionellen Bearbeitung dilemmatischer Problemlagen

  • Chapter
Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen

Zusammenfassung

Innerhalb der letzten dreißig Jahre sind nichtinvasive und invasive Untersuchungsverfahren (z.B. Ultraschall und Blutuntersuchungen einerseits und Chorionzottenbiopsien und Amniozentesen andererseits), mit denen der Gesundheitszustand bzw. die genetische Ausstattung des ungeborenen Kindes geprüft wird, zu einem selbstverständlichen Teil der gynäkologischen Schwangerschaftsvorsorge geworden (vgl. Baumann-Hölzle/Kind 1998; Nippert 1999; Hennen/Petermann/Sauter 2000; Baldus 2001). Die Sicherheitsversprechen der Medizin sind allerdings trügerisch: Weil bis heute nur ein Bruchteil der bestimmbaren Normabweichungen therapiert werden kann, eröffnet ein auffälliger Untersuchungsbefund lediglich die Möglichkeit, eine eigentlich erwünschte Schwangerschaft in einem fortgeschrittenen Stadium abzubrechen, wobei die Entscheidung über den Tod oder das Leben des Foeten fast immer unter der unsicheren Bedingung getroffen werden muss, dass der faktische Krankheitswert der Diagnose nicht prognostiziert werden kann. Unter den Bedingungen der Moderne, in der Elternschaft grundsätzlich als ein individuell zu verantwortendes biographisches Risiko erfahren wird (vgl. Beck-Gernsheim 1993; Schülein 1994; Pieper 1995; Vaskovics 1997; BeckGernsheim 1998), hat die Selektionslogik der PND dennoch rasch gegriffen: Im Durchschnitt kommt es länderübergreifend in 92% der Fälle, in denen beispielsweise ein Down-Syndrom gefunden wird, zu einer Eliminierung des Ungeborenen mittels einer vorzeitigen Geburtseinleitung (vgl. Baldus 2001, S. 4). Nachdem die Geburt eines behinderten Kindes seit Mitte der 1980er Jahre auch juristisch als ein vermeidbarer Schaden gilt1 und Ärztinnen aus Haftungsgründen dazu verpflichtet sind, auf genetische Testmöglichkeiten hinzuweisen2, muss das wissentliche Austragen eines Foeten, dem eine genetische Auffälligkeit bescheinigt worden ist, aber auch schon der Verzicht auf die PND besonders legitimiert werden, was vor allem die Frauen betrifft, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Familienanamnese einer der medizinisch definierten Risikogruppen3 zugerechnet werden. Die Inanspruchnahme der Untersuchungen gilt hingegen als eine Routinehandlung, deren Problempotenzial nicht nur von den Anbietern, sondern auch von den Nutzerinnen der neuen Technologien so lange wie möglich ausgeblendet bzw. heruntergespielt wird (vgl. Friedrich/Henze/Stemann-Acheampong 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, Andrew (1988): The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor. Chicago/London

    Google Scholar 

  • Baldus, Marion (2001): Von der Diagnose zur Entscheidung. Entscheidungsprozesse von Frauen im Kontext pränataler Diagnostik. Arbeitsmaterialien für die Fachtagung: Pränataldiagnostik. Neue Wege zur Kooperation in der psychosozialen und medizinischen Versorgung. Manuskript. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Baumann-Hölzle, Ruth/Kind, Christian (1998): Indikation zur pränatalen Diagnostik: Vom geburtshilflichen Notfall zum genetischen Screening. In: Kettner, M. (Hrsg.): Beratung als Zwang. Schwangerschaftsabbruch, genetische Aufklärung und die Grenzen kommunikativer Vernunft. Frankfurt a.M., S. 131–152

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1993): Mutterwerden — der Sprung in ein anderes Leben. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1998): Was kommt nach der Familie?: Einblicke in neue Lebensformen. München

    Google Scholar 

  • Degener, Theresia (1999): Die Geburt eines behinderten Kindes als Schaden? In: Pichelhofer, G. (Hrsg.): Grenzverschiebungen: Politische und ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin. Frankfurt a.M., S. 81–96

    Google Scholar 

  • Dewey, John: (2000): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim DIE ZEIT Nr. 27 vom 27.06.2002, S. 16

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hannes/Henze, Karl-Heinz/Stemann-Acheampong, Susanne (1998): Eine unmögliche Entscheidung. Pränataldiagnostik: Ihre psychosozialen Voraussetzungen und Folgen. Berlin

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/Strauss, Anselm (1974): Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. Göttingen

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (1997): „Ich geh’ da von einem bestimmten Fall aus…“ Professionalisierung und Fallbezug in der Sozialen Arbeit. In: Jakob, G./v. Wensierski, H.-J. (Hrsg.): Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim/München, S. 32–38

    Google Scholar 

  • Hennen, Leonard/Petermann, Thomas/Sauter, Arnold (2000): Stand und Perspektiven der genetischen Diagnostik. Sachstandsbericht des TAB ( Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag ), TAB-Arbeitsbericht Nr. 66

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett (1971): The Sociological Eye. Book Two: Selected Papers on Work, Self and the Study of Society. Chicago/New York

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan (1995): Die Nemesis der Medizin. München

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lachner, Karl (1993): Strafgesetzbuch. 20. neubearbeitete Auflage des von Eduard Dreher begründeten Werkes. München

    Google Scholar 

  • Nippert, Irmgard (1999): Entwicklung der pränatalen Diagnostik. In: Pichelhofer, G. (Hrsg.): Grenzverschiebungen: Politische und ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin. Frankfurt a.M., S. 63–80

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne (1995): Zwischen Risikoszenarien und „guter Hoffnung“ — Werdende Elternschaft im Zeichen invasiver Pränataldiagnostik. Habilitationsschrift, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Google Scholar 

  • Presse-und Informationsdienst der Bundesregierung (Hrsg.) (1996): § 218 — Was ist neu? Bonn

    Google Scholar 

  • Schülein, Johann August (1994): Zur Entwicklung der Elternrolle in modernen Gesellschaften. In: Psychosozial, 17. Jg., Heft IV (Nr. 58), S. 89–102

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1975): Strukturen der Lebenswelt. Neuwied

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze Bd. I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981): Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes, J. (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Kolloquium am SFZ der Universität Erlangen. Nürnberg, S. 67–156

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984a): Tätigkeitsstudien zu Arbeitsabläufen und zur Veränderung der „sozialen Grammatik“ von Arbeit. Manuskript

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984b): Professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervision. Versuch einer systematischen Überlegung. In: Lippenmeier, N. (Hrsg.): Beiträge zur Supervision. Bd. 3: Arbeitskonferenz „Theorie der Supervision“. Kassel, S. 262–389

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I, Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Hagen

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1992): Sozialarbeit als „bescheidene Profession“. In: Dewe, B./Ferchhoff, W./Radtke, F.-O. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen, S. 132–170

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994a): Strukturen des professionellen Handelns, biographische Betroffenheit und Supervision. In: Supervision, Zeitschrift für Berufsbezogene Beratung, H. 26/ Nov. 1994, S. 10–39

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994b): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit? In: Groddek, N./Schumann, M. (Hrsg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion. Freiburg i.B., S. 189–297

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriß. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung (ZBBS), 1. Jg., H. 1, S. 49–96

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1974): Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1982): Social Worlds and Legitimation Processes. In: Studies in Symbolic Interaction, Vol. 4, S. 171–190

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm: (1984): Social Worlds and their Segmentation Processes. In: Studies in Symbolic Interaktion, Vol. 5, S. 123–139

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1993): Continual Permutation of Action. New York

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Fagerhaugh, Shizuko/Suczek, Barbara/Wiener, Carolyn (1985): Social Organization of Medical Work. Chicago/London

    Google Scholar 

  • Vaskovics, Laszlo A. (Hrsg.) (1997): Familienleitbilder und Familienrealitäten. Opladen

    Google Scholar 

  • Weiterer, Angelika (Hrsg.) (1995): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt a.M./New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Melanie Fabel Sandra Tiefel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ackermann, E. (2004). Psychosoziale Beratung im Umfeld pränataler Diagnostik (PND): Chancen und Schwierigkeiten der professionellen Bearbeitung dilemmatischer Problemlagen. In: Fabel, M., Tiefel, S. (eds) Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen. Biographie und Profession. Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. ZBBS-Buchreihe, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80919-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80919-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3805-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80919-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics