Skip to main content

Das Professionelle des Nicht-Professionellen — Über die Neubesinnung und behutsame Wiederaufnahme vergessener Tugenden in der Pflege

  • Chapter
Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen

Zusammenfassung

Diese Selbstaussage einer engagierten Altenpflegerin steht ganz bewusst am Anfang dieses Beitrags. Sie fiel im Rahmen eines biografisch-narrativen Interviews, das in Verbindung mit einer qualitativ ausgerichteten Forschungsstudie in der häuslichen Pflege erhoben wurde.1 Versteht man die Identität eines Menschen als etwas biografisch Gewachsenes, kann die Dynamik dieser Entwicklung über diese Interviewmethode analytisch nachgezeichnet werden. Grundlegende Orientierungen, Verletzbarkeiten und Erfahrungskapazitäten, von denen der Erzähler meint, dass sie zu seiner Identitätsausstattung gehören, werden im Kontext eines solchen Interviews ausschnitthaft deutlich (vgl. Schütze 1983). Das Zusammenwirken von sozialen Voraussetzungen und kollektiven Bedingungsrahmen ist auch unter dem Blickwinkel der professionellen Identität wesentlich. Mit Hilfe eines analytisch bearbeiteten Einzelfalles möchte ich versuchen, das Professionelle des Nicht-Professionellen in der Pflege zu skizzieren.

„Das, was für mich das Höchste ist, das Menschliche, das hat sich bei mir durch die Krankheiten mächtig geprägt. Und darüber bin ich froh, das ist nun eine Gabe, die hat auch nicht jeder. Das Menschliche, das habe ich durch die Berufe mit Menschen so zusammen gelernt.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arend, Arie van der/Gastmans, Chris (1996): Ethik für Pflegende. Bern

    Google Scholar 

  • Buber, Martin (1984): Das dialogische Prinzip. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2001): Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001. Ansprachen aus Anlaß der Verleihung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Honecker, Martin (1990): Einführung in die Theologische Ethik. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Klie, Thomas (1995): Pflegeversicherung. Hannover

    Google Scholar 

  • Koch-Straube, Ursula (1997): Fremde Welt Pflegeheim. Bern

    Google Scholar 

  • Müller, Anselm Winfried (1988): Was taugt die Tugend? Elemente einer Ethik des guten Lebens. Stuttgart/Berlin/Köln

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard/Thiersch, Hans (Hrsg.) (1990): Gerechtigkeit und Selbstverwirklichung. Moralprobleme im sozialpädagogischen Handeln. Freiburg i.B.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (1986): Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternativen Professionalität. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Olbrich, Christa (1999): Pflegekompetenz. Bern

    Google Scholar 

  • Piechotta, Gudrun (2000): Weiblich oder kompetent? Der Pflegeberuf im Spannungsfeld von Geschlecht, Bildung und gesellschaftlicher Anerkennung. Bern

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (1993): Verantwortlichkeit und Macht. Ein Beitrag zum Verhältnis von Geschlecht und Beruf angesichts der Krise traditioneller Frauenberufe. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Rannenberg, Werner (1988): Ambulante gesundheitspflegerische Dienste — theologische Aspekte. In: Diakonisches Werk der EKD (Hrsg.): 2. Ev. Symposium zur Gemeindekrankenpflege (22.-24. September 1987 ). Stuttgart, S. 35–45

    Google Scholar 

  • Remmers, Hartmut (1998): Gegenstandspezifik und Grenzen formaler Rationalität pflegerischen Handelns. Begründungs-und Anwendungsebenen ethischer Normen in Praxisfeldern der Pflege. Beitrag zur handlungs- und wissenschaftstheoretischen Fundierung der Pflegewissenschaft. Habilitationsschrift. Bremen

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 3, S. 283–293

    Google Scholar 

  • Schwerdt, Ruth (1998): Eine Ethik für die Altenpflege. Bern

    Google Scholar 

  • Watson, Jean (1996): Pflege: Wissenschaft und menschliche Zuwendung. Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Wittneben, Karin (1991): Pflegekonzepte in der Weiterbildung zur Pflegelehrkraft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Melanie Fabel Sandra Tiefel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schilling, T. (2004). Das Professionelle des Nicht-Professionellen — Über die Neubesinnung und behutsame Wiederaufnahme vergessener Tugenden in der Pflege. In: Fabel, M., Tiefel, S. (eds) Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen. Biographie und Profession. Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. ZBBS-Buchreihe, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80919-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80919-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3805-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80919-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics