Skip to main content

Online-Lernen und Weiterbildung

  • Chapter

Part of the book series: Bildung und neue Medien ((BUNM,volume 5))

Zusammenfassung

Gegenwärtige Gesellschaftsdiagnosen weisen immer wieder auf den hohen gesellschaftlichen und kulturellen Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und die in diesem Zusammenhang wachsenden weltweiten Vernetzungen hin. In der „Netzwerkgesellschaft“ (vgl. Castells 2001) erhalten Informations- und Kommunikationsteehnologien und der medienbasierte Wissensaustausch immer größeren Einfluss auf alle Lebensbereiche, angefangen bei der Politik, der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Erziehung und Bildung bis hin zu kulturellen Verkehrsformen und Ausdrucksweisen. Von diesen Einflusssphären ist selbstverständlich auch der Weiterbildungsbereich nicht ausgenommen. Dies ist wenig verwunderlich, denn historisch gesehen prägen gesellschaftliche Veränderungen schon immer die Weiterbildung. So sind bereits in der Vergangenheit die technisch bedingten Wandlungsprozesse bis in die Konzeptionen, welche Ziele mit der Weiterbildung verfolgt werden, eingeflossen (Tietgens 1979). Diese Tradition erhält gegenwärtig eine ungeahnte Dynamik. Den ‚Neuen Medien’ (ein in der Pädagogik allgemeiner und übergreifender Begriff für die sich im gesellschaftlichen Leben jeweils neu durchsetzenden Medien) werden nun neue Lernformen, neue Kommunikations- und Kooperationsformen und neue Möglichkeiten des Wissensmanagements und der Vernetzung zugesprochen. Damit scheinen Veränderung für den gesamten Weiterbildungsbereich unabdingbar zu sein. Betroffen ist aber nicht nur das Lehr-Lern-Verhältnis, das früher überwiegend von den Innovationen betroffen war, sondern auch die verschiedenen institutionellen Lehrkontexte genauso wie das alltagsgebundene Lernen. Zu dem gegenwärtigen Wandlungsprozess gehört auch, dass die Neuen Medien nicht nur ihrer didaktischen Überlegenheit wegen Eingang in die Bildungsarbeit finden, sondern dass wir es mit Entwicklungen zu tun haben, die den Weiterbildungsmarkt mit globalen gesellschaftlichen, medialen und wirtschaftlichen Umorientierungen verschränken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abicht, L./Dubiel, G. (2002): Der Lehrer auf dem Bildschirm. E-Learning in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In: Scheffer, U./Hesse, F.W. (Hg.): E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Kempten; S. 136-149.

    Google Scholar 

  • Apel, H./ Kraft, S. (Hg.) (2003): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weriterbildung. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Back, A./Bendel, O./Stoller-Schai, D. (2001): E-Learning im Unternehmen. Grundlagen — Strategien — Methoden — Technologien. Zürich.

    Google Scholar 

  • Baltes, B. (2001): Online-Lernen. Schwangau

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung/Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (Hg.) (2002): Nachfrageanalyse Telelernen in Deutschland. Gütersloh, Bonn-Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen (Soziale Welt: Sonderband: 2); S. 183-198.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001): Das Informationszeitalter I: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ehlers, U.-D. (2004): Qualität im E-Learning aus Lernersicht. Grundlagen, Empirie und Modellkonzeption subjektiver Qualität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W. (1995): Medium. In: ders. (Hg.): Grundwissen Medien. München (2. verbesserte Auflage).

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (1997): Professionalität in der Erwachsenenbildung — Bedingungen einer Gestaltungsoption. In: Brödel, R. (Hg.): Erwachsenenbildung in der Moderne. Opladen; S. 273-284.

    Google Scholar 

  • Hesse, F. W./Garsoffsky, B./Hron, A. (2002): Netzbasiertes kooperatives Lernen. In: Issing, L.J./Klimsa, P. (Hg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. (3. vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim, S. 283-298.

    Google Scholar 

  • Hunneshagen, H./ Schulz-Zander, R./ Weinreich, F. (2001): Wege ins Netz. Empfehlungen für eine wirkungsvolle Nutzung neuer Medien in der Schule. In: Computer und Unterricht, 11, H.41; S. 44.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (1998): Multimediale und telemediale Lernumgebungen: Konzeption und Entwicklung. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Kerres, M./Gorhan, E. (1999): Status und Potentiale multimedialer und telemedialer Lernangebote in der betrieblichen Weiterbildung. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin (QUEM) (Hg.): Kompetenzentwicklung’ 99. Münster.

    Google Scholar 

  • Kraemer, W./Klein, S. (2001): Klassifikationsmodell für Corporate Universities. In: Kraemer, W./Müller, M. (Hg.) (2001): Corporate Universities und E-Learning. Personalentwicklung und lebenslanges Lernen. Wiesbaden; S. 3-53.

    Google Scholar 

  • Meister, D.M. (1997): Zur medienbasierten Pluralisierung von Orientierungen. In: Medienethik, 1/1997; S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Meister, D.M. (2001): Veränderungen in Arbeit, Beruf und Weiterbildung durch IuK-Technologien. In: Kurtz, Th. (Hg.): Aspekte des Berufs in der Moderne, Opladen, S. 69-92.

    Google Scholar 

  • Meister, D.M./Sander, U. (2000): Bildung ‘just-in-time’ durchs Internet? in: Marotzki, W./Meister, D. M./Sander, U. (Hg.): Zum Bildungswert des Internet. Opladen; S. 115-135.

    Google Scholar 

  • Meister, D.M./Tergan, S.-O./Zentel, P. (Hg.) (2004): Evaluation von E-Learning. Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven. Münster, New York, München, Berlin.

    Google Scholar 

  • Michel, P./Heddergott, K./Hoffmann, H.-J. (2000): Zukunftsperspektiven multimedialen Lernens in kleinen und mittleren Unternehmen. Ergebnisse einer Potenzialerhebung. BMWi Dokumentation Nr. 475.

    Google Scholar 

  • Niegemann, H.M. (1995): Computergestützte Instruktion in Schule, Aus-und Weiterbildung: theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Probleme der Entwicklung von Lehrprogrammen. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien.

    Google Scholar 

  • Niegemann, H.M./ Wedekind, J. (1999): Referenzmodelle für die Entwicklung von interaktiven Lernsystemen. In: HMD, 36, 205, 1999; S. 54–64.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (1995): Diffusion of Innovations. 4. Aufl. New York (Orig. 1962).

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2001): Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft. Zur Grundlegung einer Theorie der Institutionalisierung. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Scheffer, U./Hesse, F.W. (Hg.) (2002): E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Kempten.

    Google Scholar 

  • Severing, E. (2000): Das Management multimedialer Lernsysteme in der beruflichen Bildung. In: Loebe, H./Severing, E. (Hg.): Betriebliche Weiterbildung im Internet. Das Projekt Cornelia. Bielefeld; S. 63-74.

    Google Scholar 

  • Stang, R. (2002): Neue Medien und Organisation in Weiterbildungseinrichtungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Volkshochschulen. Vortrags-manuskript der Herbsttagung der Kommission Medienpädagogik der DGfE „Empirische Ansätze und Theoriefragen zu neuen Medien“ (www.uni-kassel.de/fbl/ mediafbl/d…ng/06Stang/DgfE02BerlinVortragStang.htm (vom 17.09.02).

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1979): Erwachsenenbildung. In: Grotthoff, H. H. (Hg.): Die Handlungsund Forschungsfelder der Pädagogik. Teil 2: Differentielle Pädagogik. Königstein, S. 197-255.

    Google Scholar 

  • Treumann, K.P./Baacke, D./Haacke, K./Hugger, K.U./Vollbrecht, R. (2002): Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern. Opladen.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G./ Pongratz, H.J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 50, Hl.1, 1998; S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1998): Organisierte Wissensarbeit. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 27, H.3, Juni 1998; S. 161–177.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (1998): Empfehlungen zur Hochschulentwicklung durch Multimedia in Studium und Lehre. Mainz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meister, D.M. (2004). Online-Lernen und Weiterbildung. In: Meister, D.M. (eds) Online-Lernen und Weiterbildung. Bildung und neue Medien, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80918-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80918-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3799-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80918-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics