Skip to main content

Die Bedeutung von Situations- und Handlungsmodellen für das Leben im Alter

  • Chapter

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES,volume 9))

Zusammenfassung

Wie wollen Menschen im Alter leben? Und welches Leben führen sie dann tatsächlich, wenn sie einmal alt sind? Dies sind zwei scheinbar harmlose Fragen, auf welche die Gerontologie scheinbar zufrieden stellende Antworten geben kann. Wünschen nicht alle Menschen ein selbständiges und unabhängiges Leben im Alter führen zu können? Wollen nicht alle älteren Menschen in ein privates und familiäres Beziehungsnetz eingebettet sein und über genügend finanzielle Spielräume zur Verwirklichung ihrer Wünsche verfügen? Und existieren mit den bislang vier publizierten Altenberichten, der Berliner Altersstudie und dem ersten Alters-Survey nicht auch genügend Informationen darüber, in welchem Ausmaß diese Absichten verwirklicht werden und welche sozialen Unterschiede hier nach Alter, Geschlecht und sozialem Status zu beobachten sind?1 Aber reichen diese Antworten wirklich aus? Sozialwissenschaftler wollen soziale Tatbestände ja nicht nur beschreiben, sondern auch erklären, wie und warum diese entstanden sind. Und praxisorientierte Gerontologen möchten auch wissen, welche psychosozialen und politischen Maßnahmen geeignet sein können, um die Lebenssituation im Alter positiv zu beeinflussen. Kurzum: Es werden aussagekräftige Theorien benötigt, um empirische Beobachtungen genetisch erklären und Interventionen prognostisch begründen zu können. Aber gibt es diese? Was es gibt, sind hinsichtlich des erwünschten Lebens im Alter zunächst einige Konzepte, die sich semantisch als erklärende Theorien ausgeben, tatsächlich aber oft nur empirische Generalisierungen oder normative Vorstellungen formulieren. Dies gilt vor allem für die verschiedenen „Theorien des erfolgreichen Alterns“, welche wahlweise gesellschaftlichen Rückzug, biographische Kontinuität oder körperlich-geistige Aktivität und soziales Engagement propagieren.2 Für die Erklärung des tatsächlichen Lebens im Alter sieht die Situation nicht viel besser aus. Hier mangelt es zwar nicht an anspruchsvollen Theorieangeboten, dafür aber umso mehr an einer Integration ihrer heterogen erscheinenden Schlüsselbegriffe. Lebenslagen-, Lebensführungs-, Lebensstilund Lebenslaufkonzepte, Sozialökologie und Austauschtheorie, Altersgruppen-, Kohorten- und Generationenansätze, Modernisierungs- und Individualisierungstheorien, konstruktivistische, politökonomische und figurationssoziologische Ansätze — alle diese Modelle treffen wichtige Aussagen zur Dialektik von Alter(n) und Gesellschaft, das heißt darüber, wie Alter(n) gesellschaftlich strukturiert wird und selbst strukturbildend ist.3 Aber oft ist nicht klar, ob man es hier mit konkurrierenden Modellen zu tun hat (wie dies ihre Urheber oft suggerieren) oder ob diese sich ergänzen und theoretisch aufeinander beziehen lassen (wie hier vermutet werden soll).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, Anton (2000): Sozialpolitik und Lebenslagen älterer Menschen. In: Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang (Hrsg.): Lebenslagen im Alter. Opladen: Leske + Budrich, S. 53–74.

    Google Scholar 

  • Amrhein, Ludwig (2002): Machtbeziehungen und soziale Konflikte in der stationären Altenpflege. In: Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang (Hrsg.): Zukunft der Soziologie des Alter(n)s. Opladen: Leske + Budrich, S. 183–218.

    Google Scholar 

  • Antonucci, Toni C. (2001): Social Relations. An examination of social networks, social support and sense of control. In: Birren, James E.; Schaie, K. Warner (Hrsg.): Handbook of the psychology of aging. 5. Auflage. San Diego, CA: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Atchley, Robert C. (1989): A continuity theory of normal aging. The Gerontologist 29, S. 183–190.

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M. (1997): Alter(n) als „Gesellschaftliches Problem“? Zur Vergesellschaftung des Alter(n)s im Kontext der Modernisierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M. (1998): Zur Vergesellschaftung des Alter(n)s im Kontext der Modernisierung. In: Clemens, Wolfgang; Backes, Gertrud M (Hrsg.): Altern und Gesellschaft. Gesellschaftliche Modernisierung durch Altersstrukturwandel. Opladen: Leske + Budrich, S. 23–60.

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M. (2000): Alter(n) aus der Perspektive „mittlerer Reichweite“ und anomietheoretischer Sicht — ein Beitrag zur Analyse des Verhältnisses von Alter(n) und Gesellschaft. In dies. (Hrsg.): Soziologie und Alter(n). Neue Konzepte für Forschung und Theorieentwicklung. Opladen: Leske + Budrich, S. 139–156.

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M. (2002): Alter(n)forschung und Gesellschaftsanalyse — konzeptionelle Überlegungen. In: Dallinger, Ursula; Schroeter, Klaus R. (Hrsg.): Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie. Opladen: Leske + Budrich, S. 61-78.

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baltes, Paul B. (1990): Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: Theoretische Leitsätze. Psychologische Rundschau 41, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Barkholdt, Corinna (2001): Das Lebensführungskonzept — Analytisches Potential für eine Weiterentwicklung des sozialpolitikwissenschaftlichen Lebenslagekonzeptes? In: Voß, G. Günter; Weihrich, Margit (Hrsg.): tagaus — tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. München, Merding: Rainer Hampp Verlag, S. 113-122.

    Google Scholar 

  • Berger, Gerhard; Gerngross, Gabriele (1994): Die neu gewonnene Freiheit. Vier Modelle für erfolgreiches Altern. Zürich: Kreuz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A.; Hradil, Stefan (Hrsg.) (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, Hans W. (1998): Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre ([1979] 1999a): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 11. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre ([1980] 1999b): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. 3. Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen, 5. 185-193.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre; Wacquant, Loïc J.D. (1996): Die Ziele der reflexiven Soziologie. In: Bourdieu, Pierre; Wacquant, Loïc J.D.: Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 95–249.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, Jochen (2001): Entwicklung, Intentionalität, Handeln. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brockmann, Hilke (1998): Die Lebensorganisation älterer Menschen. Eine Trendanalyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie und Senioren (Hrsg.) (1993): Erster Altenbericht. Die Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland. Bonn: Bundesministerium für Familie und Senioren.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (1998): Zweiter Altenbericht. Wohnen im Alter. Bonn: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2001): Dritter Altenbericht. Alter und Gesellschaft. Bonn: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2002): Vierter Altenbericht. Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger — unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen. Bonn: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole (2002): Zeitgestaltung im Alltag älterer Menschen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Carls, Christian (1996): Das „neue Altersbild“. Interpretationen zur Inszenierung: „Wissenschaftliche Aufgeklärtheit in vorurteilsumnachteter Gesellschaft“. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Clemens, Wolfgang (1994): ‚Lebenslage ‘als Konzept sozialer Ungleichheit — Zur Thematisierung sozialer Differenzierung in Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit. Zeitschrift für Sozialreform 40, S. 141–165.

    Google Scholar 

  • Dallinger, Ursula; Schroeter, Klaus R. (2002): Theoretische Alter(n)ssoziologie — Dämmertal oder Griff in die Wühlkiste der allgemeinen soziologischen Theorie? In dies. (Hrsg.): Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie. Opladen: Leske + Budrich, S. 7–33.

    Google Scholar 

  • Dittmann-Kohli, Freya (2001): Untersuchungsgegenstand und Ziele des Projekts. In: Dittmann-Kohli, Freya u.a.: Die zweite Lebenshälfte — Psychologische Perspektiven. Ergebnisse des Alters-Survey. Kohlhammer: Stuttgart, S. 13–35.

    Google Scholar 

  • Dittmann-Kohli, Freya; Bode, Christina; Westerhof, Gerben J. (2001): Die zweite Lebenshälfte — Psychologische Perspektiven. Ergebnisse des Alters-Survey. Kohlhammer: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Erlemeier, Norbert (1998): Alternspsychologie. Grundlagen für Sozial-und Pflegeberufe. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1996): Die Definition der Situation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut ([1993] 1999a): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. 3. Auflage. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999b): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000a): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Ges ellschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000b): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 4: Opportunitäten und Restriktionen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2002): In guten wie in schlechten Tagen? Das Framing der Ehe und das Risiko zur Scheidung. Eine Anwendung und ein Test des Modells der Frame-Selektion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, S. 27–63.

    Google Scholar 

  • Featherstone, Mike; Wernick, Andrew (Hrsg.) (1995): Images of aging. Cultural representations of later life. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Filipp, Sigrun-Heide; Mayer, Anne-Kathrin (1999): Bilder des Alters. Altersstereotype und die Beziehungen zwischen den Generationen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd (2000): Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd (2002): Die Bedeutung der Geschichte des Alters in der Soziologie des Alters. In: Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang (Hrsg.): Zukunft der Soziologie des Alter(n)s. Opladen: Leske + Budrich, S. 47–73.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving ([1962] 1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gubrium, Jaber F.; Holstein, James A. (2000): Introduction. In dies. (Hrsg.): Aging and everyday life. Oxford: Blackwell, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Hazan, Haim (1994): Old age: Constructions and deconstructions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, Jutta; Schulz, Richard (1995): A Life-Span Theory of Control. Psychological Review 104, S. 284–304.

    Google Scholar 

  • Hohmeier, Jürgen; Pohl, Hans-Joachim (Hrsg.) (1978): Alter als Stigma oder „Wie man alt gemacht wird“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. 8. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Infratest Sozialforschung; Sinus; Becker, Horst (1991): Die Älteren. Zur Lebenssituation der 55-bis 70jährigen. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Heinz Jürgen (2000): Das Alter als Wille und Vorstellung? — Anmerkungen zu subjektiven Aspekten des Alterns. Vortrag zur Fachtagung „Alter und Behinderung“. Universität Köln: Heilpädagogische Fakultät, 20.11.2000. Quelle: http://www.geron to.uni-erlangen.de/iaag/koeln00.pdf.

    Google Scholar 

  • Karl, Fred (1996): Performanz im Kontext. Plurales und polares Alter im Quer-und Längsschnitt. Kasseler Gerontologische Schriften 20. Kassel: Gesamthochschulbibliothek.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (1994): Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (2000): Pluralität und Kontingenz sozialer Ordnungen im Alter: Konsequenzen für Theoriebildung und Sozialforschung in der Alter(n)ssoziologie. In: Backes, Gertrud M. (Hrsg.): Soziologie und Alter(n). Neue Konzepte für Forschung und Theorieentwicklung. Opladen: Leske + Budrich, S. 175–192.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (2001): Gesellschaftliche Probleme des Alter(n)s zwischen Mikro-und Makro-ebene — Anmerkungen zur Konzeptualisierung einer Soziologie des Alter(n)s. In: Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang; Schroeter, Klaus R. (Hrsg.): Zur Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s. Opladen: Leske + Budrich, S. 65–79.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo; Lüdemann, Christian (1995): „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie …“. Rational Choice und das Problem der Brückenannahmen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47, S. 249–267.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo; Lüdemann, Christian (1996): Theoriereiche Brückenannahmen? Eine Erwiderung auf Siegwart Lindenberg. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, S. 542–545.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (2000): Der Alters-Survey als Instrument wissenschaftlicher Beobachtung. In: Kohli, Martin; Künemund, Harald (Hrsg.): Die zweite Lebenshälfte — Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey. Opladen: Leske + Budrich, S. 10–32.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin; Künemund, Harald (Hrsg.) (2000): Die zweite Lebenshälfte — Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kolland, Franz (1996): Kulturstile älterer Menschen. Jenseits von Pflicht und Alltag. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kruse, Andreas; Lehr, Ursula (1999): Reife Leistung. Psychologische Aspekte des Alterns. In: Niederfranke, Annette; Naegele, Gerhard; Frahm, Eckart (Hrsg.): Funkkolleg Altem 1. Opladen, Wiesbaden: West-deutscher Verlag, S. 187–238.

    Google Scholar 

  • Langer, Ellen; Rodin, Judith (1976): The effects of choice and enhanced personal responsibility for the aged: A field experiment in an institutional setting. Journal of Personality and Social Psychology 34, S. 191–198.

    Google Scholar 

  • Lehr, Ursula (2000): Psychologie des Alterns. 9. Auflage. Heidelberg: Quelle & Meyer (UTB).

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1996a): Die Relevanz theoriereicher Brückenannahmen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, S. 126–140.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1996b): Theoriegesteuerte Konkretisierung der Nutzentheorie. Eine Replik auf Kelle/Lüdemann und Opp/Friedrichs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, S. 560–565.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1989): Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1990): Lebensstile als Dimension handlungsproduzierter Ungleichheit. Eine Anwendung des Rational-Choice-Ansatzes. In: Berger, Peter A.; Hradil, Stefan (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz & Co, S. 433–454.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1996): Methodenprobleme der Lebensstilforschung. Probleme des Vergleichs empirischer Lebensstiltypologien und der Identifikation von Stilpionieren. In: Schwenk, Otto G. (Hrsg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft Opladen: Leske + Budrich, S. 139–163.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich; Baltes, Paul B. (Hrsg.) (1996): Die Berliner Altersstudie. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neue theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Naegele, Gerhard; Tews, Hans Peter (Hrsg.) (1993): Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (1998): Leben zwischen Muß und Muße. Die ältere Generation: Gestern. Heute. Morgen. Hamburg: Germa Press.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter; Friedrichs, Jürgen (1996): Brückenannahmen, Produktionsfunktionen und die Messung von Präferenzen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, S. 546–559.

    Google Scholar 

  • Riley, Matilda W. (1976): Age Strata in Social Systems. In: Binstock, Robert H.; Shanas, Ethel (Hrsg.): Handbook of Aging and the Social Sciences. 1. Auflage. New York: Van Nostrand, S. 189–217.

    Google Scholar 

  • Riley, Matilda W.; Riley, John W. (1992): Individuelles und gesellschaftliches Potential des Alterns. In: Baltes, Paul B.; Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.): Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung. Berlin, New York: de Gruyter, S. 437–459.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr (2002): Eine neue Kultur des Alterns. In: Karl, Fred; Aner, Kirsten (Hrsg.): Die „neuen Alten“ revisited. Kasseler Gerontologische Schriften 28. Kassel: Kassel university press, S. 155–160.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold; Kolland, Franz (2002): Altern in der Großstadt — Eine empirische Untersuchung über Einsamkeit, Bewegungsarmut und ungenutzte Kulturchancen in Wien. In: Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang (Hrsg.): Zukunft der Soziologie des Alter(n)s. Opladen: Leske + Budrich, S. 251–278.

    Google Scholar 

  • Saake, Irmhild (1998): Theorien über das Alter. Perspektiven einer konstruktivistischen Alternsforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Saake, Irmhild (2002): Wenig Neues vom Alter: Ein systemtheoretischer Ausweg aus gerontologischen Denkschleifen. In: Dallinger, Ursula; Schroeter, Klaus R. (Hrsg.): Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie. Opladen: Leske + Budrich, S. 275–296.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Gerhard (1989): Die schönsten Jahre des Lebens? Lebenslagen und Alltagsrhythmen von jungen Alten. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schroeter, Klaus R. (2000a): Altersstrukturwandel als „ungeplanter Prozeß“. In: Backes, Gertrud M. (Hrsg.): Soziologie und Alter(n). Neue Konzepte für Forschung und Theorieentwicklung. Opladen: Leske + Budrich, S. 79–108.

    Google Scholar 

  • Schroeter, Klaus R. (2000b): Alter(n) in Figurationen — Figurative Felder im Alter. In: Backes, Gertrud M. (Hrsg.): Soziologie und Alter(n). Neue Konzepte für Forschung und Theorieentwicklung. Opladen: Leske + Budrich, S. 109–138.

    Google Scholar 

  • Schroeter, Klaus R. (2001): Lebenslagen, sozialer Wille, praktischer Sinn. In: Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang; Schroeter, Klaus R. (Hrsg.): Zur Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s. Opladen: Leske + Budrich, S. 31–64.

    Google Scholar 

  • Schroeter, Klaus R. (2002b): Zur Allodoxie des „erfolgreichen“ und „produktiven Alter(n)s“. In: Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang (Hrsg.): Zukunft der Soziologie des Alter(n)s. Opladen: Leske + Budrich, S. 85–109.

    Google Scholar 

  • Schroeter, Klaus R.; Prahl, Hans-Werner (1999): Soziologisches Grundwissen für Altenhilfeberufe. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1988): Alltagsästhetik und Lebenssituation. Eine Analyse kultureller Segmentierungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Söffner, Hans G. (Hrsg.): Kultur und Alltag. Sonderband 6 der Sozialen Welt, S. 71-92.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1990): Die Transformation sozialer Milieus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Berger, Peter A.; Hradil, Stefan (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz & Co, S. 409–432.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Ralf; Knoll, Nina (2001): Personale Ressourcen im Alter. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.): Personale, gesundheitliche und Umweltressourcen im Alter. Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung — Band 1. Opladen: Leske + Budrich, S. 11–93.

    Google Scholar 

  • Schwenk, Otto G. (Hrsg.) (1996): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schweppe, Cornelia (2000): Biographie und Alter(n) auf dem Land. Lebenssituation und Lebensentwürfe. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Settersten, Richard A. (1999): Lives in Time and Place: The Problems and Promises of Developmental Sciences. Amityville, NY: Baywood.

    Google Scholar 

  • Speilerberg, Annette (1996): Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West-und Ostdeutschland. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Steverink, Nardi; Lindenberg, Siegwart; Ormel, Johan (1998): Towards understanding succesful ageing: patterned change in ressources and goals. Ageing and Society 18, S. 441–467.

    Google Scholar 

  • Stosberg, Manfred (2000): Allgemeine Soziologie und Geronto-Soziologie: Nach wie vor eine Nicht-Beziehung? In: Backes, Gertrud M. (Hrsg.): Soziologie und Alter(n). Neue Konzepte für Forschung und Theorieentwicklung. Opladen: Leske + Budrich, S. 33–44.

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, Clemens (2002): Gerontologie und Sozialpolitik. In ders. (Hrsg.): Gerontologie und Sozialpolitik. Band 214 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer, S. 21–41.

    Google Scholar 

  • Tews, Hans Peter (1993): Neue und alte Aspekte des Strukturwandels des Alters. In: Naegele, Tews, S. 15-42.

    Google Scholar 

  • Tews, Hans Peter (1995): Altersbilder. Über Wandel und Beeinflussung von Vorstellungen vom und Einstellungen zum Alter. 2. Auflage. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe.

    Google Scholar 

  • Tews, Hans Peter (1999): Von der Pyramide zum Pilz. Demographische Veränderungen in der Gesellschaft. In: Niederfranke, Annette; Naegele, Gerhard; Frahm, Eckart (Hrsg.): Funkkolleg Altern 1. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 137–185.

    Google Scholar 

  • Thomae, Hans (1983): Alternsstile und Alternsschicksale. Ein Beitrag zur differentiellen Gerontologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Thomae, Hans (1992): Eine psychologische Theorie der Anpassung an das Alter. In: Kaiser, Heinz Jürgen (Hrsg.): Der ältere Mensch — wie er denkt und handelt. Bern: Huber, S. 63–87.

    Google Scholar 

  • Thomae, Hans (1996). Das Individuum und seine Welt. Eine Persönlichkeitstheorie. 3. Auflage. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tokarski, Walter (1989): Freizeit-und Lebensstile älterer Menschen. Kasseler Gerontologische Schriften Band 10. Kassel: Gesamthochschulbibliothek.

    Google Scholar 

  • Voges, Wolfgang (2002): Perspektiven des Lebenslagenkonzeptes. Zeitschrift für Sozialreform 48, S. 262–278.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter; Weihrich, Margit (2001): tagaus — tagein. Zur Einleitung. In: Voß, G. Günter; Weihrich, Margit (Hrsg.): tagaus — tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. München, Merding: Rainer Hampp Verlag, S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc J. D. (1996): Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie Pierre Bourdieus. In: Bourdieu, Pierre; Wacquant, Loïc J.D.: Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 17–93.

    Google Scholar 

  • Wahl, Hans-Werner; Mollenkopf, Heidrun; Oswald, Frank (Hrsg.) (1999): Alte Menschen in ihrer Umwelt. Beiträge zur Ökologischen Gerontologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Amrhein, L. (2004). Die Bedeutung von Situations- und Handlungsmodellen für das Leben im Alter. In: Blüher, S., Stosberg, M. (eds) Neue Vergesellschaftungsformen des Alter(n)s. Alter(n) und Gesellschaft, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80902-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80902-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3713-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80902-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics