Skip to main content

Identitätswettbewerbe und unernste Konflikte: Interaktionspraktiken in Peer-Groups

Identity Contests and Jocular Disputes: Interaction Practices in Juvenile Peer-groups

  • Conference paper

Zusammenfassung

Jugendliche Peer-Groups zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine spezifische und für Außenstehende häufig kryptische Kommunikationskultur entwickeln, innerhalb derer sich Praktiken und Genres etablieren, die konstitutiv für die Herstellung der Gruppenidentität und der jeweiligen Einzelidentitäten sind. Zu den zentralen Praktiken der hier untersuchten männlichen Peer-Group gehören u.a. das Austragen unernster Konflikte und scherzhaft gerahmter Imageverletzungen. Da solche gruppentypischen Kommunikationsformen zu ihrer Entfaltung ganz besondere Bedingungen erfordern (z.B. Informalität, keine institutionelle Überformung, Aufgabenentlastetheit), wurden mit Blick auf das methodische Vorgehen Tonbandmitschnitte reiner Peer-Group-Interaktionen (sog. natürliche Gesprächsaufnahmen) angefertigt und unter Zuhilfenahme ethnographischen Wissens gesprächsanalytisch ausgewertet. Auf der Basis solcher natürlicher Gesprächsaufnahmen wird an zwei ausgewählten prototypischen Fällen gezeigt, wie jugendliche Peer-Group-Mitglieder Identität permanent zum Ausdruck bringen, beanspruchen, sich wechselseitig zuschreiben und aushandeln, um damit gleichzeitig bestimmte Positionen und Machtansprüche zu reklamieren. Die im präsentierten Material prominent vertretenen Genres Rissen’ und ‚Kontrollgeschichten’ werden zunächst unter Prozess- und Formparametern betrachtet, um sie dann funktional auszudeuten. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Fragen nach der Teilnehmerstruktur, dem Konfliktverlauf, der Identitätsaushandlung sowie dem Verhältnis von Spaß und Ernst. Deutlich wird, dass die Identitätsaushandlungen der Jugendlichen stets im kompetitiv-unernsten Modus vollzogen werden, der generell die Peer-Group-Interaktion kennzeichnet. Die mikroanalytische empirische Untersuchung alltagsweltlicher Praktiken der verbalen Interaktion in Peer-Groups eröffnet instruktive Einblicke in die interaktive ‚Feinmechanik von Prozessen der Identitätskonstitution und Selbstsozialisation von Jugendlichen.

Abstract

The paper reports on interaction practices of juvenile peer-groups consisting of 15 to 17 year old males. Based on the methodology of conversation analysis supplemented by ethnographic observation, (verbal) interactions among adolescents were recorded in various informal settings. The paper focuses on competitive and jocular practices which play a most important role for the accomplishment of local identities of the group and its individual members. Specifically, disputes and face-threatening acts which are framed as being merely jocular and not to be taken seriously are used in order to negotiate claims to identities, rights and statuses during the group’s interactions. The paper inquires into the participation framework, the sequential organisation and the relationship between fun and seriousness that is established by these practices, and asks for their specific function in terms of negotiation of situated identities.

Diese Arbeit entstand im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt ‚Kommunikationskulturen Jugendlicher’ (Kenn-Nr. NE 527/2–1). Das Projekt wurde von Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun geleitet und unter Mitarbeit von Dr. Arnulf Deppermann und Axel Schmidt sowie Jana Binder in den Jahren 1998–2000 an der Goethe-Universität Frankfurt/M. durchgeführt. Die Projekt-Programmatik ist über den Beitrag von Neumann-Braun/Deppermann (1998) zugänglich, die Erträge des Projekts werden in einem resümierender Forschungsbericht (Neumann-Braun/Deppermann/Schmidt 2001) sowie dem hiesigen exemplarisch konzipierten Artikel vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Androutsopoulos, Jannis (1998): Deutsche Jugendsprache. Frankfurt am Main: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Antaki, Charles/Widdicombe, Sue (Hrsg.) (1998): Identities in Talk. London: Sage

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1993): Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Bonß, W./ Hartmann, H. (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft. Soziale Welt, Sonderband 3. Göttingen: Schwartz, 299–320

    Google Scholar 

  • Binder, Jana (2000): „Is ja net jeder der vom Kaff kommt ein Bauer“— Jugendkulturelle Praxen in ländlichen Regionen. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1997): Adoleszenz, Aktionismus und die Emergenz von Milieus. Eine Ethnographie von Hooligangruppen und Rockbands. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 17, 3–18

    Google Scholar 

  • Brown, Penelope/Levinson, Stephen C. (1987): Politeness. Cambridge: Cambridge UP

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (1997): Glaubwürdigkeit im Konflikt. Rhetorische Techniken in Streitgesprächen. Frankfurt am Main: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (1999): Gespräche analysieren. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2000a): Ethnographische Gesprächsanalyse — Zu Nutzen und Notwendigkeit der Ethnographie für die Konversationsanalyse. In: Gesprächsforschung 1, 96–124

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2000b): Authentizitätsrhetorik: Sprachliche Verfahren und Funktionen der Unterscheidung von ‚echten’ und ‚unechten’ Mitgliedern sozialer Kategorien. In: Essbach, W. (Hrsg.): wir/ihr/sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode. Würzburg: Ergon, 261–282

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf/Schmidt, Axel (2001): Hauptsache Spaß — Zur Eigenart der Unterhaltungskultur Jugendlicher. In: Der Deutschunterricht 6, 27–37

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Reis, Christa/Wetzstein, Thomas A. (2000): „Ich will halt anders sein wie die anderen“. Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher am Ende der neunziger Jahre. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Erickson, Erik H. (1966): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, Wilfried/Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (Hrsg.) (1995): Jugendkulturen — Fazination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten. Festschrift für Dieter Baacke zum 60. Geburtstag. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Strategische Interaktion. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1999) Polyphony and the „Layering of Voices“ in Reported Dialogues. In: Journal of Pragmatics 31, 685–708

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (2000): Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion. Tübingen: Niemeyer

    Book  Google Scholar 

  • Hartung, Martin (2000): Höflichkeit und das Kommunikationsverhalten Jugendlicher. In: Lüger, H.-H. (Hrsg.): Höflichkeitsstile. Tübingen: Niemeyer, 213–232

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Bucher, Thomas/Niederbacher, Arne (2001): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergesellschaftung heute. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hurreimann, Klaus (1995): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Jayyusi, Lena (1984): Categorization and the Moral Order. London: Routledge & Kegan Paul

    Google Scholar 

  • Kalimeyer, Werner/Keim, Inken (1986): Formulierungsweise, Kontextualisierung und soziale Identität. Dargestellt am Beispiel des formelhaften Sprechens. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 64, 98–126

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1998): Spaß verstehen. Zur Pragmatik von konversationellem Humor. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1991): Sozialisation in der Gruppe der Gleichaltrigen. In: Hurrelmann, K./Ulich, D. (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel: Beltz, 355–375

    Google Scholar 

  • Labov, William (1972): Rules for Ritual Insults. In: Sudnow, D. (Ed.): Studies in Social Interaction. New York: Free Press, 120–169

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Neidhardt, F./Lepsius, R. M./Weiss, J. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft, Sonderband 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 191–211

    Google Scholar 

  • Machwirth, Eckart (1999): Die Gleichaltrigengruppe (peer-group) der Kinder und Jugendlichen. In: Schäfers, B. (Hrsg.): Einführung in die Gruppensoziologie. Wiesbaden: Quelle & Meyer (UTB), 248–268

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (1989): Jugendsprache. In: Nave-Herz, R./Markefka, M. (Hrsg.): Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Bd. 2: Jugendforschung. Frankfurt/M. und Neuwied: Luchterhand, 625–633

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/Deppermann, Arnulf (1998) Ethnographie der Kommunikationskulturen Jugendlicher. Zur Gegenstandskonzeption und Methodik der Untersuchung von Peer-Groups. In: Zeitschrift für Soziologie 27, 4, 239–255

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/Deppermann, Arnulf/Schmidt, Axel (2001): Jugend, Kommunikation, Medien: eine ethnographische Längsschnittuntersuchung der Kommunikationskultur in Jugendgruppen. Abschlußbericht zum gleichnamigen DFG-Forschungsprojekt (K.Nr. NE 527/2–1). Paper 35 des Forschungsschwerpunktes ‚Familien-, Jugend- und Kommunikationssoziologie’ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Frankfurt: Selbstverlag

    Google Scholar 

  • Oerter, Rolf/Dreher, Eva (1998): Jugendalter. In: Oerter, R./Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 310–395

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1992): Lectures on Conversation. 2 Vols. Oxford: Blackwell

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (1998): Soziologie des Jugendalters. 6. Aufl. Opladen: Leske + Budrich (UTB)

    Google Scholar 

  • Schlobinski, Peter/Kohl, Gaby/Ludewigt, Irmgard (1993): Jugendsprache. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel (2001): Mediale Eigenproduktionen Jugendlicher zwischen Selbst- und Fremdbestimmung in professionstheoretischer Perspektive — eine ethnographisch-gesprächsanalytische Fallstudie. In: Niesyto, H. (Hrsg.): Selbstausdruck mit Medien. München: Kopaed, 53–66

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel/Binder, Jana/Deppermann, Arnulf (2000) Wie ein Event zum Event wird. Ein Snowboard-Contest im Erleben und in der kommunikativen Vergegenwärtigung Jugendlicher. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 115–133

    Google Scholar 

  • Selting, Margret et al. (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem GAT. In: Linguistische Berichte 173, 91–122

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1994): Jugend- und Medienkulturen. Ein Beitrag zur Ethnographie medienvermittelter Jugendwelten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46, 3, 464–491

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1982): Die Gesellschaft der Altersgleichen. In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend’81. Bd. 1. Opladen: Leske + Budrich, 422–673

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1987): Jugendkulturen 1945–1985. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this paper

Cite this paper

Neumann-Braun, K., Deppermann, A., Schmidt, A. (2002). Identitätswettbewerbe und unernste Konflikte: Interaktionspraktiken in Peer-Groups. In: Merkens, H., Zinnecker, J. (eds) Jahrbuch Jugendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80893-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80893-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3577-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80893-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics