Skip to main content

„Verhältnisse wie auf dem Balkan…“? Die Reprivatisierung des Krieges — neue Formen der Gewalt im internationalen System und die Möglichkeiten kooperativer Ordnungspolitik

  • Chapter
Book cover Globalisierung als politische Herausforderung

Part of the book series: Governance ((GOV,volume 3))

  • 1294 Accesses

Zusammenfassung

Nicht erst seit den terroristischen Anschlägen islamischer Fundamentalisten auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington am 11. September 2001 sehen sich politische Entscheidungsträger im Westen zu der ernüchternden Einsicht veranlasst, dass der klassische Krieg zwischen Staaten zwar im Begriff ist auszusterben (Konfiiktbarometer 2000, 3ff.), dass aber gleichwohl die Weltpolitik auch weiterhin gekennzeichnet ist durch den Einsatz organisierter militärischer Gewalt zur Durchsetzung politisch, ökonomisch und ideologisch definierter Interessen. Über beinahe fünfzig Jahre hinweg hatten mögliche Großkriege zwischen nuklear bewaffneten, zweitschlagbefähigten Militärblöcken — oder anders: gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen „two forces each seeking an opportunity to eliminate the other in a decisive encounter“ (Freedman 1998a, 39) — unser Konfliktdenken ebenso wie die Militärplanung von NATO und Warschauer Pakt mit Beschlag belegt und für andere, außerhalb des Ost-West-Gegensatzes sich entwickelnde Konfliktformen desensibilisiert. Solche Großkriege sind nach dem Ende des Kalten Krieges obsolet geworden (Mandelbaum 1998); was bleibt, ist eine Vielzahl regionaler und lokaler Waffengänge, von denen sich die allermeisten nicht zwischen, sondern innerhalb von Staaten abspielen. Neben den Kriegszonen der Welt (typischerweise die NichtOECD-Staaten) gibt es gleichzeitig kontinentweise Zonen des Friedens (Nordamerika, Europa mit Ausnahme des Balkans, Australien und Neuseeland). Dieses Phänomen liefert Belege für die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigkeiten, die nicht nur die Globalisierung des Weltwirtschaftssystems, sondern auch die Globalisierung von Sicherheit und Sicherheitspolitik kennzeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brühl, Tanja, Tobias Debiel, Brigitte Hamm, Hartwig Hummel und Jens Martens (Hg.). 2001. Die Privatisierung der Weltpolitik. Entstaatlichung und Kommerzialisierung im Globali- sierungsprozess. Bonn: J.H.W. Dietz Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Cimbala, Stephen J. 1997. The Politics of Warfare. The Great Powers in the Twentieth Century. University Park PA.: Pennsylvania: State University Press.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von. 1973. Vom Kriege: hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clause- witz. Werner Hahlweg (Hg). 18. Aufl. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Crefeld, Martin von. 1991. Technology and War. From 2000 B.C. to the Present. London: Brassey’s.

    Google Scholar 

  • Crefeld, Martin von. 1999. The Rise and Decline of the State. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Daase, Christopher. 1999. Kleine Kriege — Große Wirkung. Wie unkonventionelle Kriegführung die internationale Politik verändert. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dicken, Peter. 1998. Global Shift. Transforming the World Economy. 3. Aufl., London: Chapman.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. 2001. Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten. Zwischenbericht. BT-Drucks. 14/6910 vom 13. September.

    Google Scholar 

  • Freedman, Lawrence. 1989. The Evolution of Nuclear Strategy. 2. Aufl. London: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Freedman, Lawrence. 1998a. The Changing Forms of Military Conflict, aus: Survival, 40, 39–56.

    Google Scholar 

  • Freedman, Lawrence. 1998b. The Revolution in Strategie Affairs. Adelphi Paper 318. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gray, Chris Hables. 1997. Postmodem War. The New Politics of Conflict. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Held, David, Anthony McGrew, David Goldblatt und Jonathan Perraton. 1999. Global Transformations. Politics, Economics, and Culture. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Held, David und Anthony McGrew (Hg.). 2000. The Global Transformations Reader. An Introduction to the Globalization Debate. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Herz, John H. 1974. Staatenwelt und Weltpolitik. Aufsätze zur internationalen Politik im Nuklearzeitalter. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Hoch, Martin. 2001. Krieg und Politik im 21. Jahrhundert, aus: Aus Politik und Zeitgeschichte, 20, 17–25.

    Google Scholar 

  • Jean, François und Jean-Christophe Rufin (Hg.). 1999. Ökonomie der Bürgerkriege. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary. 1997. Introduction, in: Kaldor und Vashee, 1997, 3–33.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary. 2000. Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary und Basker Vashee (Hg.). 1997. Restructuring the Global Military Sector. Bd. 1: New Wars. London: Pinter.

    Google Scholar 

  • Konfliktbarometer 2000. Krisen, Kriege, Putsche, Verhandlungen, Vermittlungen, Friedensschlüsse. Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mandelbaum, Michael. 1998. Is Major War Obsolete?, aus: Survival, 40, 20–38.

    Google Scholar 

  • McNeill, William N. 1984. Krieg und Macht. Militär, Wirtschaft und Gesellschaft vom Altertum bis heute. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard. 1997. Grundbegriffe und theoretische Perspektiven der Internationalen Beziehungen. Reihe Grundwissen der Politik der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 313–434.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard. 1999. Internationale Organisationen und global governance - eine Antwort auf die internationalen Herausforderungen am Ausgang des Jahrhunderts?, aus: Politische Bildung, 32, 8–28.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander. 1970. Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mueller, John. 2001. The Banality of „Ethnic War“, in: Michael E. Brown etal. (Hg.). Nationalism and Ethnic Conflict. Cambridge, Mass.: MIT Press, 97–125.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2001. Schwärende Wunden. Humanitäre Interventionen können die Spirale der Gewalt blockieren, doch Frieden können sie nicht schaffen, aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. August, 10.

    Google Scholar 

  • Porter, Bruce D. 1994. War and the Rise of the State. The Military Foundations of Modern Politics. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Rich, Paul B. (Hg.). 1999. Warlords in International Relations. Basingstoke: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 1969. Abschreckung und Frieden. Studien zur Kritik organisierter Friedlosigkeit. Frankfurt a.M.: Europäische Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Shearer, David. 1998. Private Armies and Military Intervention. Adelphi Paper 316. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Tanter, Raymond. 1999. Rogue Regimes. Terrorism and Proliferation. Basingstoke: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Wallace, Helen und William Wallace (Hg.). 2000. Policy-Making in the European Union. 4. Aufl. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Wiberg, Hakan und Christian P. Seherrer (Hg.). 1999. Ethnicity and Intra-State Conflict. Types, causes and peace strategies. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Wolkow, Wladimir W. 1991. Ethnokratie - ein verhängnisvolles Erbe in der postkommunistischen Welt, aus: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 52–53, 35–43.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael. 1998. Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Maria Behrens

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyers, R. (2005). „Verhältnisse wie auf dem Balkan…“? Die Reprivatisierung des Krieges — neue Formen der Gewalt im internationalen System und die Möglichkeiten kooperativer Ordnungspolitik. In: Behrens, M. (eds) Globalisierung als politische Herausforderung. Governance, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80888-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80888-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3561-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80888-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics