Skip to main content

Eliten als Differenzierungsparasiten. Skizze eines Forschungsprogramms

  • Chapter
Elitenmacht

Part of the book series: Soziologie der Politik ((SDP,volume 5))

Zusammenfassung

Der Elitendiskurs ist ein moderner Diskurs. Wer zu fuhren hat, wer fuhren kann und selbst: wie zu fuhren ist, war in der alten Welt noch keine Frage. Und wenn die Frage gestellt wurde, war die Antwort klar: die Führer natürlich, die sowohl ihre Kompetenz als auch ihre Legitimation ererbt haben. Erst die Vernationalstaatlichung des Politischen, die Verbetrieblichung des Ökonomischen, die (wenigstens ansatzweise) Demokratisierung des BildungsWesens, die Verrechtlichung von Transaktionen als Gleichheitsgenerator und nicht zuletzt die Verwissenschaftlichung des Wissens haben dazu gefuhrt, dass das Führen, die Repräsentation und die Legitimation, zu entscheiden, kontingent wurde. Man mußte nun „auswählen“, und exakt deshalb heißen die Eliten auch Eliten: die „Ausgewählten“. Der Diskurs um die Frage der angemessenen Auswahl von Eliten, von Führungskräften und Entscheidungsträgern wird damit zu einer entscheidenden Frage für die Selbstreproduktion von Gesellschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1993: Die Erfindung des Politischen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1997: Wie eine soziale Klasse entsteht, in: ders.: Der Tote packt den Le-benden. Schriften zu Politik und Kultur 2, Hamburg, 102–129.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, 2000: Auf der Suche nach Elite, in: Kursbuch 139, 9–16.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1965: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, Ludwig v., 1987: Über Eliten in Deutschland, in: Leviathan 15, 193–207.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, 1996: Topmanager. Die Rekrutierung einer Elite, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, 1999: Auf dem Weg zur transnationalen Bourgeoisie? Die Internatio- nalisierung der Wirtschaft und die Internationalität der Spitzenmanager Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der USA, in: Leviathan 27, 112–141.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, 2000: Aus gutem Stall. Das Elitenbewußtsein der deutschen Spitzen-manager, in: Kursbuch 139, 97–109.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele, 2001: Massengesellschaft, in: Kneer, Georg/Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hg.): Klassische Gesellschaftsbegriffe, München, 197–207.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Nassehi, Armin, 2000: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einfuhrung, 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate, 2001: Die Spitzen der Gesellschaft. Theoretische Überlegungen, in: dies. (Hg): An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen, Konstanz, 7–62.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2000: Organisation und Entscheidung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright, 1956: The Power Elite, London/Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Mosca, Gaetano, 1950: Die herrschende Klasse, Bern (ital. Original 1884 ).

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Werte, Status, Leistung. Über die Probleme der Sozialwissenschaften mit der Definition von Eliten, in: Kursbuch 139, 76–88.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 1999a: Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne, Opladen.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 1999b: Die Paradoxic der Sichtbarkeit. Für eine epistemologische Verunsicherung der (Kultur-)Soziologie, in: Soziale Welt 50, 349–362.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 2000: Die Geburt der Soziologie aus dem Geist der Individualität, in: Krön, Thomas (Hg.): Individualisierung und soziologische Theorie, Opladen, 45–68.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 2001: Funktionale Differenzierung — revisited. Vom Setzkasten zur Echt-zeitmaschine, in: Barlösius, Eva/Müller, Hans-Peter (Hg.): Perspektiven der Soziologie für das 21. Jahrhundert, Opladen, 155–178.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 2002: Politik des Staates oder Politik der Gesellschaft? Kollektivität als Programmformel des Politischen, in: Hellmann, Kai-Uwe/Schmalz-Bruns, Rainer (Hg.): Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie, Frankfurt/M., 38–59.

    Google Scholar 

  • Ortega y Gasset, José, 1953: Der Aufstand der Massen, Stuttgart (span. Original 1930 ).

    Google Scholar 

  • Papcke, Sven, 1998: Über Eliten. Wie sie sein sollen und doch nicht sind, Merkur 52.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus, 2001: Das Individuum der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ronald Hitzler Stefan Hornbostel Cornelia Mohr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nassehi, A. (2004). Eliten als Differenzierungsparasiten. Skizze eines Forschungsprogramms. In: Hitzler, R., Hornbostel, S., Mohr, C. (eds) Elitenmacht. Soziologie der Politik, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80872-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80872-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3195-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80872-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics