Skip to main content

Habitus und Organisation Ertrag der Bourdieuschen Problemformulierungen und alternative Konzeptualisierungsvorschläge

  • Chapter

Zusammenfassung

In der Organisationstheorie dominierten für lange Zeit Ansätze, die interne Prozesse und Probleme durch Veränderungen und Anforderungen in der Organisationsumwelt erklärten. Organisationen reagieren mit Veränderungen und Umstrukturierungen auf Herausforderungen, die aus zunehmend turbulenten und unübersichtlichen Kontextbedingungen erwachsen (vgl. Emory/Trist 1965; Lawrence/Lorsch 1967). Dabei können die Organisationen versuchen strategische Einheiten zu entwickeln, die die Umweltbedingungen sondieren, um Dynamiken möglichst schnell zu erfassen; andererseits werden Teilbereiche der Organisation, die für die Identität oder Wertschöpfung besonders relevant sind, stark abgeschirmt, um eine Irritation der bestandswichtigen Funktionen zu verhindern und organisationsrelevante Wissensressourcen nicht nach außen abzugeben (vgl. Thompson 1967). Organisationen konkurrieren nämlich mit anderen Organisationen, die vereinfacht bloß als Organisationsumwelt konzipiert werden, um knappe Ressourcen und Erfolgschancen (vgl. Pfeffer/Salancik 1978).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alter, C., Hage, J. (1993): Organizations Working Together, Newbury Park, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Argyle, M. (1971): Soziale Interaktion, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Ashkenas, R., Ulrich, D., Dick, T., Kerr, S. (1995): The Boundaryless Organization. Breaking the Chains of Organizational Structure, San Francisco: Joey Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., Denkinger, J., Kadritzke, U.: (1995) Das Führungskräfte-Dilemma. Manager und indu-strielle Experten zwischen Unternehmen und Lebenswelt, Frankfurt a M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1996): Das Konzept Integriertes Management, Frankfurt, New York: Campus, 4. A.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis (auf der ethnologischen Grundlage der kabyli-schen Gesellschaft), Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1980): „The Production of Belief: Contributions to an Economy of Symbolic Goods“, Media, Culture, and Society, Vol. 2, pp. 261–293.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982a): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982b): „Die Wechselbeziehungen von eingeschränkter Produktion und Großproduktion“, in: Bürger, Christa, Bürger, Peter, Schulte-Sasse, Jürgen (Hg.): Zur Dichotomisierung von hoher und niederer Literatur, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 40–61.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983a): „Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“, in: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Göttingen, Schwarz, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983b): „The Field of Cultural Production, or: the Economic World Reversed“, Poetics, Vol. 12, pp. 311–356.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985): Sozialer Raum und “Klassen”, Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998): „Das ökonomische Feld“, in: Bourdieu, Pierre u.a.: Der Einzige und sein Eigenheim. Schriften zu Politik & Kultur 3, Hamburg: VSA, S. 162–204.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2000): Les structures sociales de l’économie, Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Burkhard, H.-D., Rammert, W. (2000): Integration kooperationsfähiger Agenten in komplexen Organisationen. Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung hybrider offener Systeme, TU Berlin: Technical University Technology Studies Working Papers, 100.

    Google Scholar 

  • Carley, K. M., Gasser, L. (1999): „Computational Organization Theory“, in: Weiss, G. (ed.): Multi-agent Systems. A Modern Approach to Distributed Artificial Intelligence, Cambridge, London: MIT, pp. 299–330.

    Google Scholar 

  • Crozier, M., Friedberg, E. (1993): Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation, Frankfurt a. M.: Anton Hain (Neuausgabe).

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1967): „Homo Sociologicus: Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle“, in: Dahrendorf, R.: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie, München: Piper, S. 128–194.

    Google Scholar 

  • Duncan, R. B., Weiss, A. (1979): „Organizational Learning: Implications for Organizational Design“, in: Staw, B. (ed.): Research in Organizational Behaviour, Vol. 1, Greenwich: JAI Press, pp. 75–123.

    Google Scholar 

  • Emery, F., Trist, E. L. (1965): „The Causal Texture of Organizational Environments“, Human Relations, Vol. 18, pp. 21–32.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen, Band 5: Institutionen, Frankfurt, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Franzpötter, R. (1997): Organisationskultur - Begriffsverständnis und Analyse aus interpretativ-soziologischer Sicht, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Freygang, L. (1999): Formale und informale Netzwerkstrukturen im Unternehmen, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Friedberg, E. (1995): Ordnung und Macht. Dynamiken organisierten Handelns, Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Geller, H. (1994): Position, Rolle, Situation. Zur Aktualisierung soziologischer Analyse-instrumente, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Sturukturierung, Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Girschner, W. (1990): Theorie sozialer Organisationen. Eine Einführung in Funktionen und Perspektiven von Arbeit und Organisation in der gesellschaftlich-ökologischen Krise, Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gotsch, W. (1987): „‘Soziale Steuerung’ - zum fehlenden Konzept einer Debatte“, in: Glagow, M., Willke, H. (Hg.): Dezentrale Gesellschaftssteuerung: Probleme der Integration polyzentrischer Gesellschaft, Pfaffenweiler: Centaurus, S. 27–44.

    Google Scholar 

  • Grandori, A., Soda, G. (1995): „Inter-firm Networks: Antecedents, Mechanisms, and Forms“, Organization Studies, Vol. 16, pp. 183–214.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1985): „Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness“, American Journal of Sociology, Vol. 91, pp. 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Grießinger, A. (1981): Das symbolische Kapital der Ehre. Streikbewegung und kollektives Bewußtsein deutscher Handwerksgesellen im 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M., Berlin, Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (1996): Topmanager. Die Rekrutierung einer Elite, Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, J. (1992): Der soziale Raum „Betrieb“. Zur Strukturierung der betrieblichen Sozialwelt aus der Sicht der bourdieuschen Sozialtheorie, Berlin: WZB discussion paper.

    Google Scholar 

  • Jarring, F. (1991): Pierre Bourdieus Theorie der Praxis. Analyse und Kritik der konzeptuellen Grundlegung einer praxeologischen Soziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Janning, F. (1998): Das politische Organisationsfeld. Politische Macht und soziale Homologie in komplexen Demokratien, Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Janning, F., S. Kühl, G. Kullmann, B. Dauer, E. Dittrich (2000a): Abschied von der Hierarchie? Dezentralisierung in mittelständischen Unternehmen, Forschungsbericht des DFG-Projektes „Enthierarchisierung, Dezentralisierung und Vernetzung: Mittelständische Unternehmen im Spannungsfeld von Flexibilisierung und Stabilisierung“. Teil 1: Die Unternehmen Kupfer und Sitfix, Institut für Soziologie: Universität Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Janning, F. (2001a): „Die Theorie symbolischer Konflikte: Pierre Bourdieu“, in: Bonacker, T. (Hg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung, Opladen: Leske + Budrich (i. E.).

    Google Scholar 

  • Janning, F. (200lb): Multiagentenbasierte Verhandlungssysteme im Großkrankenhaus. Konzeptionelle Überlegungen und Anwendungsszenarien, Aufsatzmanuskript.

    Google Scholar 

  • Janning, F., Scheuermann, K., Schubert, C. (2000): Multiagentensysteme im Krankenhaus. Sozionische Gestaltung hybrider Zusammenhänge, TU Berlin: Technical University Technology Studies Working Papers, 10, 00.

    Google Scholar 

  • Kirn, S. (1996): „Organizational Intelligence and Distributed Artificial Intelligence“, in: O’Hare, G. M. P., Jennings, N. R. (eds.): Foundations of Distributed Artificial Intelligence, New York: John Wiley & Sons, pp. 505–527.

    Google Scholar 

  • Kieser, A., Kubicek, H. (1992): Organisation, Berlin, New York: Walter de Gruyter, 3. A.

    Google Scholar 

  • Lawrence, P. R., Lorsch, J. W. (1967): Organizations and Environments: Managing Dif- ferentiation and Integration, Boston: Graduate School of Business Administration.

    Google Scholar 

  • Lettke, F. (1996): Habitus und Strategien ostdeutscher Unternehmer. Eine qualitativ-empirische Analyse unternehmerischen Handelns, München, Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Lewis, J. C. (1991): Strategische Allianzen. Informelle Kooperationen, Minderheitsbetei- ligungen, Joint Verntures, Strategische Netze, Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lindemann-von Trzebiatowski, G., Minch, I. (2001): The Role Concept for Agents in Multi-Agent Sy-stems, Aufsatzmanuskript.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1999): Funktion und Folgen formaler Organisation, Berlin: Duncker & Humlot, 5. A.

    Google Scholar 

  • Malone, T. W. (1990): „Organizing Information Processing Systems: Parallels Between Human Organizations and Computer Systems“, in: Robertson, S. P., Zachary, W. W., Black, J. B. (eds.): Cognition, Computation, and Cooperation, Norwood: Ablex Publ., pp. 56–83.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1963): Soziologie der Organisation, Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Merton, R. (1973): „Der Rollen-Set: Probleme der soziologischen Theorie“, in: Hartmann, H. (Hg.): Moderne amerikanische Soziologie. Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie, Stuttgart: Ferdinand Enke, S. 316–333.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., Rowan, B. (1977): „Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony“, American Journal of Sociology, Vol. 83, pp. 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Odell, J. (2000): Toward a Formalization of the Role Concept, Aufsatzmanuskript.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (1995): Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G., Sydow, J., Windeler, A. (1997): „Organisation als reflexive Strukturation“, in: Ortmann, G., Sydow, J., Turk, K. (Hg.): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 315–354.

    Google Scholar 

  • Parunak, H. D., Odell, J. (2001): „Representing Social Structures in UML“, in: Wollridge, M., Ciancarini, P., Weiss, G. ( eds. ): Proceedings of the Agent-Oriented Software Engineering Workshop - Agents 2001

    Google Scholar 

  • Paul, G.: Die Bedeutung von Arbeit und Beruf für Ingenieure. Eine empirische Untersuchung, Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J., Salancik, G. R. (1978): The External Control of Organizations. A Resource Dependence Perspective, New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Picot, A., Reichwald, R., Wigand, R. T. (1996): Die grenzlose Unternehmung. Information, Organisation und Management, Wiesbaden: Gabler, 2. A.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1967): Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie, Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Powell, W. W. (1990): „Neither Markets nor Hierarchy: Network Forms of Organization“, Research in Organizational Behavior, Vol. 12, pp. 295–336.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (1998): Betrieblicher Wandel in der Risikogesellschaft Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen, München, Mering: Rainer Hampp Verlag, 2. A.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1998): „Giddens und die Gesellschaft der Heinzelmännchen. Zur Soziologie technischer Agenten und Systeme Verteilter Künstlicher Intelligenz“, in: Malsch, T. (Hg.): Sozionik. Soziologische Ansichten über künstliche Intelligenz, Berlin: Edition Sigma, S. 91–128.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1984): Struktuelle Bedingungen und alltagskulturelle Formen individueller Reproduktion im entwickelten Kapitalismus, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie, Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer (2000a): Enrolling Software Agents in Human Organizations. The Exploration of Hybrid Organizations within the Socionics Research Program, TU Berlin: Technical University Technology Studies Working Papers, 300.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2000b): Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung künstlicher Agenten. Sozialvorstellungen in der Multiagenten-Forschung, TU Hamburg-Harburg: Research Reports, 3, 00.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I., Malsch, T. (1998): „Das Koordinationsproblem künstlicher Agenten aus der Perspektive der Theorie symbolisch generalisierter Interaktionsmedien“, in: Malsch, T. (Hg.): Sozionik. Soziologische Ansichten über künstliche Intelligenz, Berlin: Edition Sigma, S. 235–254.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1996): Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Silverman, D. (1972): Theorie der Organisationen. Soziologische Aspekte zu System, Bürokratie und Managment, Wien, Köln, Graz: Hermann Böhlaus Nachf.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (1992): Arbeitsstil und Habitus. Zur Bedeutung kultureller Phänomene in der Programmierarbeit, Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung der GH Kassel: Werkstattberichte Bd. 34.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Teubner, G. (1992): „Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung“, in: Krohn, W., Küppers, G. (Hg.): Ermergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 189–216.

    Google Scholar 

  • Thompson, J. D. (1967): Organizations in Action. Social Science Bases of Administrative Theory, New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Turner, R. H. (1962): „Role-Taking: Process versus Conformity“, in: Rose, A. (ed.): Human Behavior and Social Processes, Boston: Houghton-Mifflin, pp. 20–40.

    Google Scholar 

  • Wentzke, T. (1996): Leistungsprinzip und Sachzwang. Interessenorientierung von Industrieangestellten, Stuttgart, Marburg, Erfurt: Peter Wiehl.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1975): Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications. A Study in the Economics of Internal Organization, New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Windeler, A. (2001): Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Windolf, P. (1981): Berufliche Sozialisation. Zur Produktion des beruflichen Habitus, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Wittel, A. (1998): „Gruppenarbeit und Arbeitshabitus“, Zeitschrift für Soziologie, 27, S. 178–192.

    Google Scholar 

  • Zündorf, L. (1977): Handlungsparadigma und Forschungsstrategie. Zum Problem der Abstimmung theoretischer Ansätze und empirischer Instrumente in der Organisationsforschung, Universität Münster: Dissertation.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jörg Ebrecht Frank Hillebrandt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Janning, F. (2004). Habitus und Organisation Ertrag der Bourdieuschen Problemformulierungen und alternative Konzeptualisierungsvorschläge. In: Ebrecht, J., Hillebrandt, F. (eds) Bourdieus Theorie der Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80848-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80848-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-33747-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80848-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics