Skip to main content
  • 1606 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Das Analysekorpus

  • Veröffentlichungen des Freundeskreises Freiheit für Deutschland [Die Flugblätter und -Schriften sind jeweils undatiert; ihre Numerierung durch die Gruppe wurde übernommen].

    Google Scholar 

  • Demolsky, Günter: Freundeskreis „Freiheit für Deutschland“. [Undatierter Brief und Aufruf zur Gründung der Allianz für Deutschland]. S.1

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Werner: Wer wir sind. [Undatierte Selbstdarstellung des Freundeskreises Freiheit für Deutschland]. S1.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 2: „Vorwärts nach Berlin“schrieen die Polen. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 8: Deutschenhetze. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 9: Wir klagen Sie an! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 10: Warum schweigt man in Bonn? Sl–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 13 [Eigene Numerierung]: Juden, bleibt Juden. Sl.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 15: Höllenfeuer aus Menschenhand. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 17: Asylmißbrauch und Überfremdung. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 20: Die neuen Götter. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugschrift 21: Antideutsche Ausrottungswaffen. S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Flugschrift 24: Jetzt schlägts dreizehn. S.1–3.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 25: Der verzweifelte Eiertanz der Auschwitz-Lügner. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 26: In eigener Sache. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 27: Deutsche aufgepaßt! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 29: Bundestagswahl 1990. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugschrift 30: Das deutsche Volk ist souverän! S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 31: Die Ausplünderung des deutschen Volkes. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 32: Unheimliches geht in Deutschland vor! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 33: Abtreibung oder…? S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 34: Aufruf S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 36: Eine schallende Ohrfeige für die Überfremdungsstrategen! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 37: Was für Lügen muß Deutschland sich wieder gefallen lassen ? S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 38: Der multikulturelle Bundespräsident. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 39: Sind die Gerichte in Wiesbaden bestochen? S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 41: Zur Lage der deutschen Ostgebiete. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 42: Deutsche Jugend, wehr dich! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugschrift 45: 200 (Zweihundert) Milliarden Deutsche Mark für eine Propagandalüge!? S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Flugschrift 46: Auschwitz: Die Wahrheit vor der Tür. S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 47: BRD - Justiz contra Wahrheit! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 48: Die große Asyl-Lüge. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 49: Adelheid Streidel hat recht! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 52: Das deutsche Volk erklärt. S.1-2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 53: Widerstand! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 55: Kanzler Kohl voll auf Überfi-emdungskurs. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 56: Das Volk verlangt den Ausländerstopp! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 58: Der große Asyl-Popanz zerknallt! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 60: Volksverhetzung! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 61: Wir verlangen die Wahrheit und unser Recht - ftir unser Volk. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 62: Deutsches Volk, wach auf! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 63: Verbrecher aller Länder, vereinigt euch! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 64: Der Aufstand der weißen Rasse. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 65: Das deutsche Volk klagt an! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 67: Wahlaufruf. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 73: Achttang! Achtting! Großes Asyl-Schattenboxen! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 76: Volksfremde Politik. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 77: Der größte Frevel. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 80: Sie greifen tief in die Staatskasse […]. S. 1.

    Google Scholar 

  • Flugschrift 83: Der Fluch der guten Tat. S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 87: Ohne Titel. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 89: Deutscherund Asylant. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 90: [Titel nicht lesbar]. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 91: Über Italien lacht die Sonne, über Deutschland lacht die ganze Welt. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 94: Die Verbrechen der Antifaschisten. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 95: Zwischen Mölln und Ahrensbök. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 96: Asyl–ein Trojanisches Pferd. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 98: Bedeutendste historische Entdeckung des Jahres! S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 99: Der Weg zur Wahrheit. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 100: Der Weizsäcker-Clan und die Menschenwürde. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 101: Bonn, wie es rülpst und lacht. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 103: Staatsnotstand in Deutschland. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 104: Die Wahrheit über das Asylunwesen. S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Flugblatt 105 [Eigene Numerierung]: Wer Deutschland nicht liebt, kann gehen! S. 1–2.

    Google Scholar 

Die Medien des Kontrollkorpus

  1. Angriff: [Nummer und Erscheinungsjahr der Zeitschrift sind in der vorliegenden Ausgabe nicht lesbar] Anonym: Die Mörder sind unter uns! S. 19.

    Google Scholar 

  2. Das Erscheinungsjahr ist in der vorliegenden Ausgabe nicht lesbar] Kowalski: Kommentar zur Sache. S. 16–18.

    Google Scholar 

  3. Außruch: 9/90 Anonym: Bericht der Ortsgruppe Berlin. S. 7–8.

    Google Scholar 

  4. Außruch: 11/91 Anonym: Fragen an die NF. S. 1–9.

    Google Scholar 

  5. Aufrecht!: [Eigene Seitenzählung; Nummer und Erscheinungsjahr sind in den vorliegenden Ausgaben nicht lesbar].

    Google Scholar 

  6. Aufrecht!:Anonym: Leserbrief. S. 3.

    Google Scholar 

  7. Aufrecht!:Christian Wendt: FAP Kommentar. S. 12.

    Google Scholar 

  8. Brandenburger Beobachter: 4/92 Anonym: Deutsche Alternative - nationaler Protest. S. 3.

    Google Scholar 

  9. Brandenburger Beobachter: 4/92 Anonym: Multikulturell - was ist das? S. 6.

    Google Scholar 

  10. Deutscher Beobachter: 9/90 Maco: Sieg. S. 6–7.

    Google Scholar 

  11. Deutsche Bürgerinitiative e. V. - weltweif. [Eigene Seitennumerierung].

    Google Scholar 

  12. Deutsche Bürgerinitiative e. V. - weltweif. 4/92 Manfred Roeder: Deutschlands Untergang ist beschlossen. S. 1–4.

    Google Scholar 

  13. Deutschland - Schrift für neue Ordnung: 7/8/91 K. Baßler: Verrat am „einig Vaterland“. S. 3–14.

    Google Scholar 

  14. Deutschland - Schrift für neue Ordnung: 9/10/91 E. G. Kögel: Europa - Völkerbrei oder anthropologische Ordnung? S. 3–14.

    Google Scholar 

  15. Die Bauernschaft: 2/89 Henning Fikentscher: [Brief Nummer] 17. S. 60.

    Google Scholar 

  16. Die Bauernschaft: 2/89 T. Paulsen: [Brief Nummer] 35. S. 75.

    Google Scholar 

  17. Die Bauernschaft: 4/90 Thies Christophersen: Liebe Freunde aus England. S. 23–26.

    Google Scholar 

  18. Die Bauernschaft: 4/90 Max Drack: [Brief Nummer] 23. S. 55.

    Google Scholar 

  19. Die Bauernschaft: 3/91 H. u. A. Schiefer: [Brief Nummer] 16. S. 60.

    Google Scholar 

  20. Die Bauernschaft: 4/91 Vera Stark: Gedanken über die „multikulturelle Gesellschaft“. S. 6–7.

    Google Scholar 

  21. Die Bauernschaft: 4/91 Hans Bielenberg: [Brief Nummer] 3. S. 51.

    Google Scholar 

  22. Die Bauernschaft: 1/92 Germanicus: Der Fall Honsik vor dem OLG München. S. 12–13.

    Google Scholar 

  23. Die Bauernschaft: 1/92 M. P.: [Brief Nummer] 13. S. 42.

    Google Scholar 

  24. Die Bauernschaft: 2/92 TAP und DRP: Mord. S. 3–11.

    Google Scholar 

  25. Die Bauernschaft: 1/93 Thies Christophersen: Mölln. S. 3–4.

    Google Scholar 

  26. Die Bauernschaft: 1/93 Ruth Jensen: Liebe und Haß. S. 28–30.

    Google Scholar 

  27. Die Bauernschaft: 1/93 Edi Kosch: [Brief Nummer] 18. S. 52.

    Google Scholar 

  28. Die Bauernschaft: 3/93 Arthur Vogt: Professor Faurisson. S. 11–13.

    Google Scholar 

  29. Die Bauernschaft: 4/93 Anonym: Anmerkung. S.42–43. [Vermutlich ist Thies Christophersen der Autor derartiger Anmerkungen zu den entsprechenden Leserbriefen].

    Google Scholar 

  30. Die Bauernschaft: 4/93 Anonym: Anmerkung. S. 48. [Vermutlich ist Thies Christophersen der Autor derartiger Anmerkungen zu den entsprechenden Leserbriefen].

    Google Scholar 

  31. Die Kampfgefährtin: 46/47/89 Michehne: Gedanken zum 100. Geburtstag. S. 5–6.

    Google Scholar 

  32. Eidgenoss: 5/6/89 Anonym: Auschwitz und „Auschwitz-Lüge“. S. 5.

    Google Scholar 

  33. FAP-Iniern: 1/89 Jürgen Mosler: Zur Lage der Partei. S. 5–8.

    Google Scholar 

  34. Germania-Rundbrief: [Eigene Seitennumerierung]. 109/89 Emst Zündel: Liebe Freunde weltweit! S. 1–3.

    Google Scholar 

  35. Halt: [Eigene Seitennumerierung]. 46/88 Gerd Honsik: Ich erhebe Einspruch. S. 1

    Google Scholar 

  36. Halt: [Eigene Seitennumerierung] 48/89 Anonym: Waterioo für Auschwitz. S. 4.

    Google Scholar 

  37. Halt: [Eigene Seitennumerierung] 55/90 Anonym: Das Schandurteil. S. 1.

    Google Scholar 

  38. Halt: [Eigene Seitennumerierung] 55/90 Anonym: Gesindel-Import. S. 2.

    Google Scholar 

  39. Halt: [Eigene Seitennumerierung] 55/90 Anonym: Professor Holocaust aus Jerusalem: Wissensstand Null! S. 2.

    Google Scholar 

  40. Halt: [Eigene Seitennumerierung] 60/91 Gerd Honsik: Kanzler gegen Österreich. S. 4.

    Google Scholar 

  41. Hamburger Sturm: 12/96 Anonym: Im Gespräch mit Ursula Müller. S. 2–7.

    Google Scholar 

  42. Index: 20/91 Anonym: Zur Lage: Innere Sicherheit. S. 8–9.

    Google Scholar 

  43. Kritik - Die Stimme des Volkes: 75/92: Arthur Vogt: Der Holocaust - Legende oder Realität? S. 7–30.

    Google Scholar 

  44. Kritik - Die Stimme des Volkes: 75/92: 84/93 Jürgen Graf: Der Holocaust auf dem Prüfstand. S. 1–114.

    Google Scholar 

  45. Leithefti: [Das Erscheinungsjahr der Zeitschrift ist nicht verzeichnet]. 42 Ursula Bayrich: Keinen deutschen Pfennig für den amerikanischen Bombenmord an der irakischen Bevölkerung. S. 8–10.

    Google Scholar 

  46. Leithefti: [Das Erscheinungsjahr der Zeitschrift ist nicht verzeichnet] 51 Dr. F. M. Novotny: Frankfiirter Schule. S. 26–29.

    Google Scholar 

  47. Leithefti: [Das Erscheinungsjahr der Zeitschrift ist nicht verzeichnet] 71/72 Johannes Brandt: Ist die BRD souverän? S. 43-46.

    Google Scholar 

  48. Leithefti: [Das Erscheinungsjahr der Zeitschrift ist nicht verzeichnet] 76 Dr. E. P. Koch: Totengräber Liberalismus. S. 7–11.

    Google Scholar 

  49. Nachrichten der HNG: 118/90 Christian Worch: Presseerklärung der Nationalen Liste (NL) vom 11. April 1990. S. 12.

    Google Scholar 

  50. Nachrichten der HNG: 120/90 Erhard Kemper: [Unbetitelter Brief]. S. 15–16.

    Google Scholar 

  51. Nachrichten der HNG: 125/90 Anonym: Mord in Leipzig. S. 8–10.

    Google Scholar 

  52. Nachrichten der HNG: 126/90 Kurt Müller: Wir werden weitermarschieren. S. 8.

    Google Scholar 

  53. Nachrichten der HNG: 143/92 Klaus Hellmund: Briefe an die Redaktion. S. 9–10.

    Google Scholar 

  54. Nachrichten der HNG:93 Torsten Just: Briefe an die Redaktion. S. 8–9. [Die Zeitschriftennummer ist auf dem vorliegenden Exemplar nicht deutlich erkennbar; vermutlich handelt es sich um die Nummer 148].

    Google Scholar 

  55. Nachrichten der HNG: 149/93 Ursel Müller: Mitteilungen des Vorstandes. S. 6.

    Google Scholar 

  56. Nachrichten der HNG: 154/93 Kurt Müller: Die Jahreshauptversammlung…eines Vereins mit Namen HNG. S. 6– 9.

    Google Scholar 

  57. Nachrichten der HNG:156/93 Anonym: Kurzmitteilung. S. 23.

    Google Scholar 

  58. Neue Nation: 2/90 Anonym: Rudolf-Heß-Marsch 1990 in Wunsiedel. S. 3.

    Google Scholar 

  59. NS-Kampfruf: 79/89 Germanicus: Betrachtungen über bundesrepublikanische Hilflosigkeiten am 20. 4. 1989. S. 6.

    Google Scholar 

  60. NS-Kampfruf:94/92 Anonym: Ein Traum wird Wirklichkeit. S. 12.

    Google Scholar 

  61. NS-Kampfruf:95/92 Rudolf: Über den Begriff der Ausländerfeindlichkeit. S. 2 und S. 8 und S. 12. 99/93 Wolf Wagner: Zur Ausländerfrage. S. 8.

    Google Scholar 

  62. NS-Kampfruf:103/93 Hans Westmar: Eine Bewegung in Waffen: Band II: Strategie und revolutionärer Kleinkrieg. S. 4 und S. 12.

    Google Scholar 

  63. NS-Kampfruf:103/93 Anonym: Frontbericht aus Kroatien. S. 5.

    Google Scholar 

  64. Recht und Wahrheit: 3/4/89 G. A. Bosse: Droht Volkstod den Deutschen? S. 8–13.

    Google Scholar 

  65. Recht und Wahrheit: 7/8/89G. A. Bosse: Vergangenheitsbewältigung. S. 16–18.

    Google Scholar 

  66. Recht und Wahrheit:5/6/91 Fritz Burghard: Deutsche Politik in der Gegenwart. S. 4–5.

    Google Scholar 

  67. Recht und Wahrheit:9/10/91 G. A. Bosse: Wir, Die Deutsche Freiheitsbewegung e.V. S. 4–8.

    Google Scholar 

  68. Recht und Wahrheit:1/2/92 Günther Just: Politische Sprachregelung zur Volksverdummung. S. 8.

    Google Scholar 

  69. Recht und Wahrheit:3/4/92 Dr. Gustav Sichelschmidt: Widerstand ist die erste Bürgerpflicht. S. 4–6.

    Google Scholar 

  70. Recht und Wahrheit:5/6/92 Ulrich Haberer: Umerziehung. S. 9–11.

    Google Scholar 

  71. Recht und Wahrheit:9/10/92 Ulrich Haberer: Umerziehung. S. 11–13.

    Google Scholar 

  72. Recht und Wahrheit:9/10/92 G. A. Bosse: Deutscher Volkszom entlädt sich in Rostock. S. 14–17.

    Google Scholar 

  73. Recht und Wahrheit:11/12/92 Ulrich Haberer: Umerziehung. S. 10–12.

    Google Scholar 

  74. Remer-Depesche: 4/92 H. Kerstan: Entmenschter Asylschmarotzer schnitt 3jährigem Mädchen die Kehle durch. S. 4.

    Google Scholar 

  75. Remer-Depesche: 4/92 O. E. Remer: Liebe Landsleute. S. 4.

    Google Scholar 

  76. Remer-Depesche: 4/92 Dr. W. Schmidke: Sind wir ein reiches Land? S. 4.

    Google Scholar 

  77. Remer-Depesche: 5/92 Fritz Stoß: Familie muß Asylanten aufnehmen. S. 1.

    Google Scholar 

  78. Remer-Depesche: 3/93 Anonym: Deutschenhasser und Fälscher in der Falle. S. 1.

    Google Scholar 

  79. Remer-Depesche: 3/93 Anonym: Juden wurden nicht vergast. S. 4.

    Google Scholar 

  80. Remer-Depesche: 6/93 Anonym: Heiner Geißler - Geißel der Deutschen. S. 3.

    Google Scholar 

  81. Revolte: 1/92 Anonym: Tips für die Arbeit vor Ort. S. 5.

    Google Scholar 

  82. Revolte:2/93 Anonym: Revolte im Gespräch mit Andreas Siegfried Pohl. S. 3–4.

    Google Scholar 

  83. Sieg: 2/89 Walter Ochensberger: „Gaskammerprozeß“. S. 2–3.

    Google Scholar 

  84. Sieg:2/89 Knud Deckert: Wille zur Macht! S. 7–8.

    Google Scholar 

  85. Sieg:2/89 Knud Deckert: Scheindemokraten und andere Verbrecher… S. 18–20.

    Google Scholar 

  86. Sieg:3/89 Ulrich Reuter: Deutsche! Mörder sind über Euch! S. 8–10.

    Google Scholar 

  87. Sieg:4/5/89 Erich Kiwisch: Mein Aufruf an Deutschbewußte! S. 21–22.

    Google Scholar 

  88. Sieg:10/89 Anonym: Ein Brief an die Jugend. S. 9–10 und S. 15–17.

    Google Scholar 

  89. Sieg:7/8/90 Anonym: Die Lethargie der Deutschen. S. 5–7.

    Google Scholar 

  90. Sieg:9/90 Anonym: Der Fünf-Fronten-Krieg. S. 9–10.

    Google Scholar 

  91. Sieg:12/91 und 1/92 Anonym: Kämpfen auch Sie. S. 16. [Doppelausgabe].

    Google Scholar 

  92. Standarte: 5/93 Anonym: Zeit zum Umdenken. S. 3-8. 6/93 Anonym: Theorie und Wirklichkeit. S. 3–7.

    Google Scholar 

  93. Tele-Blitz: 3/92 Anonym: Der Mai ist gekommen, und die politischen Ereignisse in Deutschland überschlagen sich. S. 1–4

    Google Scholar 

  94. Tele-Blitz: 6/92 Anonym: Deutsche sollen schneller sterben. S. 1–4.

    Google Scholar 

  95. Unabhängige Nachrichten (UN): 1/89 Dieter Schubert: Erst Deutschland - dann Europa! S. 2–4.

    Google Scholar 

  96. Unabhängige Nachrichten (UN):1/89 Hans. W. Schimmelpfeng: „Wir“ und „Europa“? S. 7–11.

    Google Scholar 

  97. Unabhängige Nachrichten (UN):2/89 Anonym: Demnächst Pogrome gegen Deutsche?, S. 2–4.

    Google Scholar 

  98. Unabhängige Nachrichten (UN):2/89 Anonym: Die kalte Invasion. S. 6–8.

    Google Scholar 

  99. Unabhängige Nachrichten (UN):5/89 Walter Pal: Moderne Kampfmittel. S. 2–4.

    Google Scholar 

  100. Unabhängige Nachrichten (UN):8/89 Hans W. Schimmelpfeng: Begann am 1.9. 1939 der Zweite Weltkrieg und endete er 1945? S. 8–11.

    Google Scholar 

  101. Unabhängige Nachrichten (UN):9/89 Anonym: „Erinnerung ist das Geheimnis der Versöhnung“. S. 6–7.

    Google Scholar 

  102. Unabhängige Nachrichten (UN):2/90 Siegfried Gärtner: Das Ausländerwahlrecht. S. 3–5.

    Google Scholar 

  103. Unabhängige Nachrichten (UN):5/90 Johanna Nissen: Nie wieder Deutschland? S. 2–4.

    Google Scholar 

  104. Unabhängige Nachrichten (UN):9/90 W. Vogel: Man muß sich entscheiden. S. 4.

    Google Scholar 

  105. Unabhängige Nachrichten (UN):9/90 Siegfried Gärtner: Grundgesetz und Asyleselei. S. 9–11.

    Google Scholar 

  106. Unabhängige Nachrichten (UN):6/91 Frank Falkenberg: Bonner Schlagwörter - Bonner Stroh. S. 6–7.

    Google Scholar 

  107. Unabhängige Nachrichten (UN):2/92 Siegfried Gärtner: Argumente gegen die Totschlagworte. S. 7–9.

    Google Scholar 

  108. Unabhängige Nachrichten (UN):7/92 Anonym: Gleichschaltung droht! S. 3.

    Google Scholar 

  109. Wehr’Dich!: 90 Anonym: Leser sagen ihre Meinung. S. 17.

    Google Scholar 

  110. Wehr’Dich!:10/90 Anonym: Ausländer raus aus Deutschland. S. 14.

    Google Scholar 

  111. Wehr’Dich!:12/90 Anonym: Der große Bluff. S. 17–18.

    Google Scholar 

  112. Wehr’Dich!:2/91 Anonym: USA: Krieg um jeden Preis. S. 6–12.

    Google Scholar 

  113. Wehr’Dich!:5/91 Anonym: Leser sagen ihre Meinung. S. 19.

    Google Scholar 

  114. Wehr’Dich!:12/91 M. Blankenburg: Zur Verbotsveriiigung. S. 13.

    Google Scholar 

  115. Wehr’Dich!:12/91 Anonym: Leser sagen ihre Meinung. S. 17.

    Google Scholar 

  116. Wehr’Dich!:2/92 Anonym: Die Wahrheit setzt sich durch. S. 8–9.

    Google Scholar 

  117. Wehr’Dich!:5/92 Anonym: Nutznießer der Nation. S. 16.

    Google Scholar 

  118. Wehr’Dich!:6/92 Anonym: Die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. S. 6–7.

    Google Scholar 

  119. Wehr’Dich!:7/93 Anonym: Leser sagen ihre Meinung. S. 18.

    Google Scholar 

  120. Wehr’Dich!:8/93 Anonym: Leser sagen ihre Meinung. S. 19.

    Google Scholar 

  121. Wikinger: 1/89 Anonym: Natur und Glaube. S. 7–8.

    Google Scholar 

  122. Wikinger: 3/89 Anonym: Fakten. S. 4.

    Google Scholar 

  123. Wikinger: 3/89 Anonym: Europa - wie lange noch? S. 29–30.

    Google Scholar 

  124. Wikinger: 4/89 Anonym: Warum mußte er sterben? S. 34–35.

    Google Scholar 

  125. Wikinger: 1/90 Die Schriftleitung: Jugend für Volk und Art - Wir! S. 2.

    Google Scholar 

  126. Wikinger: 1/90 Anonym: Vergoldete Nasen. S. 29–30.

    Google Scholar 

  127. Wikinger: 1/91 Wolfgang Nahrath: „Multikulturelle Gesellschaft“ - eine unsittliche Forderung. S. 6– 7.

    Google Scholar 

  128. Wikinger: 1/92 Anonym: Parlamentarismus und Führertum - Masse gegen Leistung. S. 14–15.

    Google Scholar 

  129. Wikinger: 2/92 Anonym: Von Kamelen und Nadelöhren. S. 18–19.

    Google Scholar 

  130. Wikinger: 2/92 Anonym: Ist das Morden von volkstreuen Deutschen ein Kavaliersdelikt? S. 19–20.

    Google Scholar 

  131. Wikinger: 2/92 Anonym: Neues aus Multikultopia. S. 20–21.

    Google Scholar 

  132. Wikinger: 3/92 Anonym: Volk und Rasse. S. 4–5.

    Google Scholar 

  133. Wikinger: 3/93 Anonym: Was ist ein Verfassungsfeind? S. 4–6.

    Google Scholar 

  134. Wikinger: 3/93 Anonym: Gaubericht Sachsen. S. 8–12.

    Google Scholar 

  135. Wiking-Jugend - Fahrtenplan: [Die Nummer der Zeitschrift ist nicht verzeichnet]. 90 Wolfgang Nahrath: Jugend - Für Volk und Art - wir. S. 2.

    Google Scholar 

Weitere Quellen

  • Der Einblick: 1/94 Anonym: Wir über uns. S. 2–4.

    Google Scholar 

  • Leuchter, Fred (1988): Leuchter-Report. Toronto: Samisdat. [Vorbemerkung ohne Seitenangabe].

    Google Scholar 

  • Sedelmeier, Gisela (1993): Mäxchen Treuherz. Und die juristischen Fußangeln. Zweite, durchgesehene Aufl. Hamburg: WuselDi.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Allport, Gordon W. (1971): Die Natur des Vorurteils. Herausgegeben und kommentiert von Carl Friedrich Graumann. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Amtz, Jochen (1993): Chronik rechtsextremer Gewalt seit der Wiedervereinigung. In: Rolf Schmidt-Holz (Hg.): Un-Heil über Deutschland. Gruner + Jahr: Hamburg. S. 247 - 275.

    Google Scholar 

  • Assheuer, Thomas/Sarkowicz, Hans (1992): Rechtsradikale in Deutschland. Die alte und die neue Rechte. 2., aktualisierte Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Hellmuth (1993 a): „Weltjudentum“ und „jüdische Weltverschwörung“. In: Wolfgang Benz (Hg.): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. 3. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 217–220.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Hellmuth (1993 b): Auschwitz-Lüge. In: Wolfgang Benz (Hg.): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. 3. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 36–37.

    Google Scholar 

  • Bachem, Rolf (1979): Einfuhrung in die Analyse politischer Texte. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bachem, Rolf (1983): Rechtsradikale Sprechmuster der 80er Jahre. Eine Studie zum Sprachgebrauch der „harten NS-Gruppen“ und ihnen nahestehender Rechtsextremisten. In: Muttersprache. Jg. 93, S. 59–81.

    Google Scholar 

  • Bachem, Rolf/Battke, Kathleen (1991): Strukturen und Funktionen der Metapher Unser gemeinsames Haus Europa im aktuellen politischen Diskurs. In: Frank Lied- ke/Martin Wengeler/Karin Böke (Hg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 295–307.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (1993): Politischer Extremismus in der Bundesrepublik. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Moreau, Patrick (1994): Die extreme Rechte in Deutschland. Geschichte - gegenwärtige Gefahren - Ursachen - Gegenmaßnahmen. 2. erweiterte Aufl. München: Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe (1998): Rechtsextremismus in Deutschland. Ideologien, Organisationen und Strategien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 9-10. S. 27 - 35.

    Google Scholar 

  • Bahner, Werner (1961): Zum Charakter des Schlagwortes in Sprache und Gesellschaft. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe. Jg. 10, H. 3, S. 397–401.

    Google Scholar 

  • Bailer-Galanda, Brigitte (1995): „Revisionismus“ - pseudowissenschaftliche Propaganda des Rechtsextremismus. In: Brigitte Bailer-Galanda/Wolfgang Benz/Wolfgang Neugebauer (Hg.): Wahrheit und „Auschwitzlüge“. Zur Bekämpfung „revisionistischer“ Propaganda. Wien: Deuticke. S. 16–32.

    Google Scholar 

  • Baldauf, Christa (1997): Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankftirt am Main/Berlin/Bem/New York/Paris/Wien: Peter Lang. (= Sprache in der Gesellschaft; 24 ).

    Google Scholar 

  • Baraldi, Claudio/Corsi, Giancarlo/Esposito, Elena (1997): GLU: Glossar zu Niklas Luh- manns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bamer, Wilfried (1977): Rhetorische Aspekte der Schlagwortanalyse, an Texten der Aufklärung. In: Linguistische und literaturwissenschaftliche Analyse von deutschen Gebrauchstexten. Referate des textlinguistischen Symposiums in Kopenhagen 15.– 18. September 1975. Kopenhagen: Akademisk. (= Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik; 9 ). S. 104–127.

    Google Scholar 

  • Bamhart, Robert und Clarence (1990): The Dictionary of Neologisms. In: Franz Josef Hausmann/Oskar Reichmann/Herbert Emst Wiegand/Ladislav Zgusta (Hg.). Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 2. Teilband. Berlin/New York: de Gruyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 5 ). S. 1159–1166.

    Google Scholar 

  • Bastian, Till (1994): Auschwitz und die „Auschwitz-Lüge“. Massenmord und Geschichts- falschung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (1984): Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bedürftig, Friedemann (1994): Lexikon I II. Reich. Hamburg: Carlsen.

    Google Scholar 

  • Bein, Alexander (1965): „Der jüdische Parasit“. Bemerkungen zur Semantik der Judenfrage. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Jg. 13, H. 2, S. 121–149.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (1990): Die Opfer und die Täter. Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. In: Wolfgang Benz (Hg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Voraussetzungen, Zusammenhänge, Wirkungen. Aktualisierte Neuausgabe. Frankfurt am Main: Fischer. S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (Hg.) (1993): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. 3. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (1993): ‘Germany must perish’. In: Wolfgang Benz (Hg.): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. 3. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 88–90.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (1993): Morgenthau-Plan. In: Wolfgang Benz (Hg.): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. 3. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 154–155.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (1996): Feindbild und Vorurteil. Beiträge über Ausgrenzung und Verfolgung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang/Graml, Hermann/Weiß, Hermann (Hg.) (1997): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1997): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Unveränderter Abdruck der 5. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang (1980): Die vierte Gewalt. Einfuhrung in die politische Massenkommunikation. Mainz: v. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang (1983): Herrschaft und Sprache. Studien zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Bering, Dietz (1991): Sprache und Antisemitismus im 19. Jahrhundert. In: Rainer Wimmer (Hg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Berlin/New York: de Gruyter. (= Institut fur deutsche Sprache; Jahrbuch 1990 ). S. 325–354.

    Google Scholar 

  • Beming, Cornelia (1964): Vom „Abstammungsnachweis“ zum „Zuchtwart“. Vokabular des Nationalsozialismus. Mit einem Vorwort von Werner Betz. Berlin: de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Betz, Werner (1977): Verändert Sprache die Welt? Semantik, Politik und Manipulation. Osnabrück: Fromm. (= Texte + (und) Thesen; 97 ).

    Google Scholar 

  • Betz, Werner (1988): „Gruppe“ oder „Bande“? In: Hans Jürgen Heringer (Hg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. 2. Aufl. Tübingen: Narr. S. 198–202.

    Google Scholar 

  • Bochumer Diskussion (1968): Die Metapher. In: Poetica. Zeitschrift ftir Sprach- und Literaturwissenschaft. Jg. 2, S. 100–130.

    Google Scholar 

  • Böhling, Thomas (1994): Unabhängige Freundeskreise und Rechte Rechtsvertretung. Prozeß gegen den „Freundeskreis Freiheit ftir Deutschland“. In: Der Rechte Rand. Jg. 5/6, H. 28, S. 20–21.

    Google Scholar 

  • Bott, Hermann (1969): Die Volksfeind-Ideologie. Zur Kritik rechtsradikaler Propaganda. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. (= Schriftenreihe der Vierteljahreshefte ftir Zeitgeschichte; 18 ).

    Book  Google Scholar 

  • Brandt, Wolfgang/Nail, Norbert (1976): Anftxhrungszeichen. Versuch einer Systematik ihrer ftinktionalen Gebrauchs-weise. In: Muttersprache. Jg. 86, S. 407–426.

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von (1995): Viertes Bild: „Blut und Blutschande“. Zur Bedeutung des Blutes in der antisemitischen Denkwelt. In: Julius H. Schoeps/Joachim Schlör (Hg.): Antisemitismus. Vorurteile und Mythen. München/Zürich: Piper. S. 80–95.

    Google Scholar 

  • Braun, Peter (1993): Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 3. erweiterte Aufl. Stuttgart/Beriin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus (1992): Linguistische Textanalyse. Eine Einftihrung in Grundbegriffe und Methoden. 3., durchgesehene und erweiterte Aufl. Berlin: Schmidt. (= Grundlagen der Germanistik; 29 ).

    Google Scholar 

  • Brigzna, Ilga (1975): Zum formalen Aspekt der Neologismen in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. Jg. 24, S. 379–383.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1982): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Mit einem Geleitwort von Friedrich Kainz. Ungekürzter Neudruck der Ausgabe von 1934. (Jena: Fischer). Stuttgart/New York: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (Hg.) (1992): Verfassungsschutzbericht 1991. Bonn: [Ohne Verlagsangabe].

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (Hg.) (1993): Verfassungsschutzbericht 1992. Bonn: [Ohne Verlagsangabe].

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1988): Sprache in der Politik. Linguistische Begriffe und Methoden. In: Englisch Amerikanische Studien. Jg. 10, S. 333–358.

    Google Scholar 

  • Burmester, Ute (1992): Schlagworte der frühen deutschen Aufklärung. Exemplarische Textanalyse zu Gottfried Wilhelm Leibniz. Frankftirt am Main u. a.: Peter Lang. (= Sprache in der Gesellschaft; 19 ).

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1997): Das Eigene und das Fremde. Annotationen zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. In: Matthias Jung/Martin Wengeler/Karin Boke (Hg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 17–35.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (1991): Gesellschaftliche Ursachen, Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen des Rechtsradikalismus. In: Christoph Butterwegge/Horst Isola (Hg.): Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Randerscheinung oder Gefahr für die Demokratie? 2., durchgesehene Aufl. Bremen: Steintor. S. 14–35.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (1992): Der Funktionswandel des Rassismus und die Erfolge des Rechtsextremismus. In: Christoph Butterwegge/Siegfried Jäger: Rassismus in Europa. Köln: Bund-Verlag. S. 181–199.

    Google Scholar 

  • Clason, Synnöve (1981): Schlagworte der „Konservativen Revolution. “ Studien zum polemischen Wortgebrauch des radikalen Konservatismus in Deutschland zwischen 1871 und 1933. Stockholm: Eigenverlag. ( Schriften des deutschen Instituts Universität Stockholm 12 ).

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev (1994): Was heißt Rassismus? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Demandt, Alexander (1978): Metaphern für Geschichte. Sprachbilder und Gleichnisse im historisch-politischen Denken. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (1964): Information oder Überredung. Zum Wortgebrauch der politischen Werbung in Deutschland seit der Französischen Revolution. Marburg: N. G. Elwert. (= Marburger Beiträge zur Germanistik; 8 ).

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (1975): Sprache in der Politik: Einftihrung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. Mit einem Literaturbericht zur 2. Aufl. Heidelberg: Carl Winter. (= Sprachwissenschaftliche Studienbücher; 2. Abt.).

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (1981 a): Sprache und Ideologie. Über die Ideologiegebundenheit der Sprache und die Macht des Wortes. In: Walther Dieckmann: Politische Sprache. Politische Kommunikation. Vorträge, Aufsätze, Entwürfe. Heidelberg: Winter. (= Sprachwissenschaftliche Studienbücher; Abt. 1 ). S. 43–56.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (1981 b): Politische Sprache. Maßstäbe ihrer Bewertung. In: Walther Dieckmann: Politische Sprache. Politische Kommunikation. Vorträge, Aufsätze, Entwürfe. Heidelberg: Winter. (= Sprachwissenschaftliche Studienbücher; Abt. 1 ). S. 137–158.

    Google Scholar 

  • Diekmannshenke, Hans-Joachim (1994): Die Schlagwörter der Radikalen der Reformationszeit (1520–1536): Spuren utopischen Bewußtseins. Frankftirt am Main u. a.: Peter Lang. (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1445 ).

    Google Scholar 

  • Dietzsch, Martin (1988): Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Organisationen und Presse der Rechten in der Bundesrepublik. In: Siegfried Jäger (Hg.): Rechtsdruck. Die Presse der Neuen Rechten. Berlin/Bonn: Dietz. S. 31–80.

    Google Scholar 

  • Dietzsch, Martin/Maegerle, Anton (1996): Digitales Braun. Die Nutzung Neuer Medien durch Neonazis. In: Jens Mecklenburg (Hg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus. Berlin: Elefanten Press. S. 923–932

    Google Scholar 

  • Dittrich, Eckhard J. (1991): Das Weltbild des Rassismus. Frankftirt am Main: Cooperative. (= Reihe: Migration und Kultur).

    Google Scholar 

  • Dombusch, Christian/Raabe, Jan (2004): „Rechtsrock ftirs Vaterland. “ In: Andrea Röpke/Andreas Speit (Hg.): Braune Kameradschaften. Die neuen Netzwerke der militanten Neonazis. Berlin: Christoph Links Verlag. S. 67–85.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil (Hg.) (1971): Handbuch der Publizistik. Zweite, durchgesehene Aufl. Band 1. Berlin: de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Drommel, Raimund H.A Volff, Gerhart (1978): Metaphern in der politischen Rede. In: Der Deutschunterricht. Jg. 30, H. 1, S. 71–86.

    Google Scholar 

  • Dudek, Peter/Jaschke, Hans-Gerd (1984): Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur. Bd 1. Westdeutscher Veriag: Opladen.

    Google Scholar 

  • Dudek, Peter (1994): Die Auseinandersetzungen mit Nationalsozialismus und Rechtsextremismus nach 1945. In: Wolfgang KowalskyAVolfgang Schroeder (Hg.): Rechtsextremismus. Einfuhrung und Forschungsbilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 277–301.

    Google Scholar 

  • Duden Deutsches Universalwörterbuch (1989): Herausgegeben und bearbeitet vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski. 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Aufl. Mann- heimAVien/Zürich: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Duden Deutsches Universalwörterbuch (1996): Herausgegeben und bearbeitet vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Duve, Freimut (1994): Vom Krieg in der Seele. Rücksichten eines Deutschen. Frankfurt am Main: Eichbom.

    Google Scholar 

  • Eppler, Erhard (1992): Kavalleriepferde beim Homsignal. Die Krise der Politik im Spiegel der Sprache. Frankfiirt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erben, Johannes (1993): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. 3., neubearbeitete Aufl. Berlin: Erich Schmidt. (= Grundlagen der Germanistik; 17 ).

    Google Scholar 

  • Erler, Brigitte (1987): Asyl. In: Rainer Jogschies (Hg.): Aus dem neuen Wörterbuch des Unmenschen. Frankftirt am Main: Eichbom. S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus/Seidel-Pielen, Eberhard (1993): Skinheads. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Fenner, Martin (1981): Partei und Parteisprache im politischen Konflikt. Studien zu Struktur und Funktion politischer Gruppensprachen zur Zeit des schweizerischen Landesstreiks ( 1917–1919 ). Bern: BenteH.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring (1989 a): Vorwort. In: Psychosozial. Jg. 12, H. 40, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring (1989 b): Feindbild - Freundbild und Realismus in der Politik. In: Psychosozial. Jg. 12, H. 40, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Finlay, David J./Holsti, Ole R./Fagen, Richard R. (1967): Enemies in Politics. Chicago/Illinois: Rand McNally & Company.

    Google Scholar 

  • Fischer, Hans Rudi (1995): Abschied von der Hinterwelt? Zur Einführung in den Radikalen Konstruktivismus. In: Hans Rudi Fischer (Hg.): Die Wirklichkeit des Konstruktivismus. Zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma. Heidelberg: Carl-Auer- Systeme. S. 11–34.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik (1993): Enstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einfuhrung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Emst von (1996): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gloy, Klaus (1980): Sprachnorm. In: Hans Peter Althaus/Helmut Henne/Herbert Emst Wiegand (Hg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik, 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Tübingen: Niemeyer. S. 363–368.

    Google Scholar 

  • Greule, Albrecht (1980): Erbwort - Lehnwort - Neuwort. Gmndzüge einer genetischen Lexikologie des Deutschen. In: Muttersprache. Jg. 90, S. 263–275.

    Google Scholar 

  • Groh, Dieter (1992): Die verschwömngstheoretische Versuchung oder: Why do bad things happen to good people? In: Dieter Groh: Anthropologische Dimensionen der Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 267–304.

    Google Scholar 

  • Große, Rudolf (1977): Sprachliche Normen als soziale Normen und ihre Bedeutung fur die Verbreitung von Neologismen. In: Linguistische Arbeitsberichte 18. S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Grünert, Horst (1974): Sprache und Politik. Untersuchungen zum Sprachgebrauch der ‘Paulskirche’. Berlin/New York: de Gmyter. (= Studia Linguistica Germanica; 10 ).

    Google Scholar 

  • Grünert, Horst (1983): Politische Geschichte und Sprachgeschichte. Überlegungen zum Zusammenhang von Politik und Sprachgebrauch in Geschichte und Gegenwart. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht (vormals „Linguistik und Didaktik“). Jg. 14, H. 52, S. 43–58.

    Google Scholar 

  • Hahn, Silke (1995): Zwischen Re-education und Zweiter Bildungsreform. Die Sprache der Bildungspolitik in der öffentlichen Diskussion. In: Georg Stötzel/Martin Wengeler (Hg.): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York: de Gmyter. (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit; 4 ). S. 163–209.

    Google Scholar 

  • Hannappel, Hans/Melenk, Hartmut (1979): Alltagssprache. Semantische Gmndbegriffe und Analysebeispiele. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hannappel, Hans/Melenk, Hartmut (1990): Alltagssprache, Semantische Gmndbegriffe und Analysebeispiele. Unveränderter Nachdmck der 2. überarbeiteten Aufl. von 1984. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hasselbach, Ingo/Bonengel, Wilfried (1993): Die Abrechnung. Ein Neonazi steigt aus. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Hedde, Birte (2005): Rechtsradikale Spam-Attacke. Wamm das Vims Sober Q nicht zu stoppen ist. In: Der Tagesspiegel vom 19. 5. 20005. S. 27.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Wolfgang/Viehweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einfuhmng. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik; 115 ).

    Google Scholar 

  • Heller, Klaus/Herberg, Dieter/Lange, Christina/Schnerrer, Rosemarie/Steffens, Doris (1988): Theoretische und praktische Probleme der Neologismuslexikographie. Überlegungen und Materialien zu einem Wörterbuch der in der Allgemeinsprache der DDR gebräuchlichen Neologismen. In: Linguistische Studien. Reihe A: Arbeitsberichte. Bd. 184. Beriin: Akademie der Wissenschaften der DDR/Zentralinstitut für Sprachwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Heller, Friedrich Paul/Maegerle, Anton (2001): Die Sprache des Hasses. Rechtsextremismus und völkische Esoterik - Jan van Heising, Horst Mahler… Stuttgart: Schmetterling Verlag.

    Google Scholar 

  • Hennig, Jörg/Huth, Lutz (1975): Kommunikation als Problem der Linguistik. Eine Einfuhmng. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hennig, Jörg (1994): Die Sprache der Medien und die politische Kultur in Deutschland. Vortrag beim ersten „dpa-Gespräch im Schloß“ am 18. März 1994. [Unveröffentlichtes Manuskript]. S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Herberg, Dieter (1988): Neologismen - lexikologisch und lexikographisch betrachtet. In: Sprachpflege. Jg. 37, H. 8, S. 109–112.

    Google Scholar 

  • Herberg, Dieter/Kinne Michael (1998): Neologismen. Heidelberg: Groos. (= Studienbibliographie Sprachwissenschaft; 23 ).

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen (1990): „Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort“. Politik, Sprache, Moral. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen (1994): Das Stasi-Syndrom. In: Hans Jürgen Heringer/Gunhild Samson/Michel Kauffmann/Wolfgang Bader: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer. S. 163–176.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1982): Brisante Wörter. Zur lexikographischen Behandlung parteisprachlicher Wörter und Wendungen in Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. In: Herbert Emst Wiegand (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II. Hildesheim/New York: Georg Olms. S. 87–108.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1996): „Bombt die Mörder nieder! “ Überlegungen zu linguistischen Aspekten der Erzeugung von Gewaltbereitschaft. In: Hajo Diekmannshenke/Josef Klein (Hg.): Wörter in der Politik. Analysen zur Lexemverwendung in der politischen Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag. S- 133–161.

    Google Scholar 

  • Hofstätter, Peter R. (1971): Gruppendynamik. Kritik der Massenpsychologie. Durchgesehene und erweiterte Neuauflage. Hamburg: Rowohlt. (= rowohlts deutsche enzyklo- pädie).

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1990): Politikersprache. Inszenierungen und Rollenkonflikte im informellen Sprachhandeln eines Bundestagsabgeordneten. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Holmes, Stephen (1995): Die Anatomie des Antiliberalismus. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Hömer, Karin (1993): Der Begriff Feindbild: Ursache und Abwehr. In: Verena Klemm/Karin Hömer (Hg.): Das Schwert des „Experten“. Peter Scholl-Latours verzerrtes Araber- und Islambild. Heidelberg: Palmyra. S. 34–43.

    Google Scholar 

  • Hülzer, Heike (1987): Die Metapher. Kommunikationssemantische Überlegungen zu einer rhetorischen Kategorie. Münster: Nodus Publikationen.

    Google Scholar 

  • Huhnke, Brigitta (1993): Intermediale Abhängigkeiten bei der Inszenierung rassistischer Feindbilder seit Mitte der achtziger Jahre am Beispiel der Wochenzeitungen „Bild am Sonntag“ und „Der Spiegel“. In: Siegfried Jäger/Jürgen Link (Hg.): Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien. Duisburg: DISS. S. 213–266.

    Google Scholar 

  • Hundseder, Franziska (1993): Stichwort Rechtsextremismus. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Hundseder, Franziska (1998): Wotans Jünger. Neuheidnische Gruppen zwischen Esoterik und Rechtsradikalismus. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Ickler, Theodor (1990): Zur Semantik des politischen Schlagwortes (und anderer Wörter). In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht (vormals „Linguistik und Didaktik“). Jg. 21, H. 65, S. 11–26.

    Google Scholar 

  • ID-Archiv im internationalen Institut für Sozialgeschichte (Hg.) (1992): Drahzieher im braunen Netz. Der Wiederauftbau der NSDAP. Ein Handbuch des antifaschistischen Autorenkollektivs Berlin. Berlin/Amsterdam: ID-Archiv.

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.) (1991): Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen 1990. Düsseldorf: Neusser Verlag.

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.) (1992): Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen 1991. Düsseldorf: [Ohne Veriagsangabe].

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.) (1993): Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen 1992. Düsseldorf: [Ohne Veriagsangabe].

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. (Hg.) (1994): Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 1993. Düsseldorf: [Ohne Verlagsangabe].

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.) (1995): Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 1994. Düsseldorf: [Ohne Verlagsangabe].

    Google Scholar 

  • Jacoby, Karin (1987): Politik mit Sprache: Die Spitzenpolitiker im hessischen Landtagswahlkampf 1982. Frankfurt am Main/Bem/New York/Paris: Peter Lang. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 21, Linguistik; 55 ).

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (1996): Was ist Wahrheit? Eine philosophische Einführung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hans-Gerd Jaschke (1994): Staatliche Institutionen und Rechtsextremismus. In: In: Wolfgang Kowalsky/Wolfgang Schroeder (Hg.): Rechtsextremismus. Einfuhrung und Forschungsbilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 302–321.

    Google Scholar 

  • Jütte, Robert (1978): Sprachsoziologische und lexikologische Untersuchungen zu einer Sondersprache. Die Sensenhändler im Hochsauerland und die Reste ihrer Geheimsprache. Wiesbaden: Steiner. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik: Beihefte: Neue Folge; Nr. 25 ).

    Google Scholar 

  • Kaempfert, Manfred (1984): Wort und Wortverwendung. Probleme der semantischen Deskription anhand von Beobachtungen an der deutschen Gegenwartssprache. Göppingen: Kümmerle. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 382 ).

    Google Scholar 

  • Kaempfert, Manfred (1990 a): Die Schlagwörter. Noch einmal zur Wortgeschichte und zum lexikologischen Begriff In: Muttersprache. Jg. 100, S. 192–203.

    Google Scholar 

  • Kaempfert, Manfred (1990 b): Das Schlagwörterbuch. In: Franz Josef Hausmann/Oskar Reichmann/Herbert Emst Wiegand/Ladislav Zgusta (Hg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Zweiter Teilband. Berlin/New York: de Gruyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschafl; 5). S. 1199– 1206.

    Google Scholar 

  • Kampmann, Dirk (1993): Das Rebusflugblatt. Studien zum Konnex von literarischer Gattung und publizistischem Medium. KölnAVeimar/Wien: Böhlau. (= Pictura et poesis; 5 ).

    Google Scholar 

  • Keen, Sam (1993): Gesichter des Bösen. Über die Entstehung unserer Feindbilder. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Keller-Bauer, Friedrich (1983): Metaphorische Präzedenzen. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht (vormals „Linguistik und Didaktik“). Jg. 14, H. 51, S. 46–60.

    Google Scholar 

  • Keller-Bauer, Friedrich (1984): Metaphorisches Verstehen. Eine linguistische Rekonstruktion metaphorischer Kommunikation. Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten; 142 ).

    Google Scholar 

  • Kinne, Michael/Schwitalla, Johannes (1994): Sprache im Nationalsozialismus. Heidelberg: Groos. (= Studienbibliographie Sprachwissenschaft; 9 ).

    Google Scholar 

  • Kischkel, Roland (1989): Aufrüstung der Begriffe - Sprachliche Feindbilder. Konstrukte der Sprachkritik in der Analyse von Texten der schreibenden Presse. In: Armin Burkhardt/Franz Hebel/Rudolf Hoberg: Sprache zwischen Militär und Frieden: Aufrüstung der Begriffe? Tübingen: Narr. (= Forum für Fachsprachenforschung; 7 ). S. 201–215.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1989): Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik. In: Josef Klein (Hg.): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 3–50.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Victor (1993): LTI. Notizbuch eines Philologen. 12. Aufl. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Clemens (1992): Techniken von sprachlichen Inszenierungen von Feindbildern am Beispiel der FAZ. In: Gert Sommer/Johannes M. Becker/Klaus Rehbein/Rüdiger Zimmermann (Hg.): Feindbilder im Dienste der Aufrüstung. Beiträge aus Psychologie und anderen Humanwissenschaften. 3., erheblich erweiterte Aufl. Marburg: Eigenverlag. (= Schriftenreihe des Arbeitskreises Marburger Wissenschaftler ftir Friedens- und Abrüstungsforschung (AMW) und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Friedens- und Abrüstungsforschung (lAFA) an der Philipps-Universität Marburg; 3 ). S. 204–213.

    Google Scholar 

  • Köhler, Hans-Joachim (1976): Die Flugschriften. Versuch der Präzisierung eines geläufigen Begriffs. In: Horst Rabe/Hans Georg Molitor/Hans-Christoph Rublack (Hg.): Festgabe ftir Emst Walter Zeeden. Münster: Aschendorff. (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; 2 ). S. 36–61.

    Google Scholar 

  • Köhler, Hans-Joachim (1981): Vorwort. In: Hans-Joachim Köhler (Hg.): Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit. Beiträge zum Tübinger Symposion 1980. Stuttgart: Klett-Cotta. (= Spätmittelalter und frühe Neuzeit; 13). S. IX–XII.

    Google Scholar 

  • Köpf, Peter (1994): Stichwort Asylrecht. 2., überarbeitete Aufl. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1979): Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte. In: Reinhart Koselleck (Hg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Stuttgart: Klett-Cotta. (= Sprache und Geschichte; 1 ). S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1994): Feindbegriffe. In: Deutsche Akademie ftir Sprache und Dichtung-Jahrbuch 1993. Göttingen: Wallstein. S. 83–90.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt/Pruys, Kari H. (1970): Wörterbuch der Publizistik. München- Pullach/Berlin: Dokumentation.

    Google Scholar 

  • Kowalsky, Wolfgang (1991): Kulturrevolution? Die Neue Rechte im neuen Frankreich und ihre Vorläufer. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kowalsky, Wolfgang/Schroeder, Wolfgang (1994): Rechtsextremismus - Begriff, Methode, Analyse. In: Wolfgang KowalskyAVolfgang Schroeder (Hg.): Rechtsextremismus. Einftihrung und Forschungsbilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Kretzenbacher, Hein L. (1995): Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften? In: Heinz L. Kretzenbacher/Harald Weinreich (Hg.): Linguistik der Wissenschaftssprache. Berlin/New York: de Gruyter. (= Akademie der Wissenschaften zu Berlin; 10 ). S. 15–39.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard (1988): Metapher, Allegorie, Symbol. 2., verbesserte Aufl. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Küster, Rainer (1978): Militärmetaphorik im Zeitungskommentar. Darstellung und Dokumentation an Leitartikeln der Tageszeitungen „Die Welt“ und „Süddeutsche Zeitung“. Göppingen: Kümmerle. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 246 ).

    Google Scholar 

  • Küster, Rainer (1983): Politische Metaphorik. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht (vormals „Linguistik und Didaktik“). Jg. 14, H. 51, S. 30–45.

    Google Scholar 

  • Küster, Rainer (1989): Mythische Aspekte militärischer Metaphorik. In: Armin Burkhardt/Franz Hebel/Rudolf Hoberg: Sprache zwischen Militär und Frieden: Aufrüstung der Begriffe? Tübingen: Narr. (= Forum für Fachsprachenforschung; 7 ). S. 81–92.

    Google Scholar 

  • Ladendorf, Otto (1906): Historisches Schlagwörterbuch. Ein Versuch. Straßburg/Berlin: Karl J. Trübner.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (1980): Metaphors we live by. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Hg.) (1997): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: [Ohne Verlagsangabe].

    Google Scholar 

  • Lange, Astrid (1993): Was die Rechten lesen. Fünfzig rechtsextreme Zeitschriften: Ziele, Inhalte, Taktik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt (1971): Volk und Staat. Strukturwandel politischer Ideologien im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart u. a.: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lewandowski, Theodor (1990): Linguistisches Wörterbuch. 3 Bände. 5., überarbeitete Aufl. Heidelberg, Wiesbaden: Quelle u. Meyer.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, Heiner (1995): Vierundzwanzigstes Bild: Die „Auschwitz-Lüge“. In: Julius H. Schoeps/Joachim Schlör (Hg.): Antisemitismus. Vorurteile und Mythen. München/Zürich: Piper. S. 294–301.

    Google Scholar 

  • Lieber, Hans-Joachim (1985): Ideologie. Eine historisch-systematische Einfuhrung. Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lifton, Robert J. (1994): Das Ende der Welt. Über das Selbst, den Tod und die Unsterblichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lifton, Robert J. (1998): Ärzte im Dritten Reich. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Walter (1964): Die öffentliche Meinung. München: Rütten und Loening.

    Google Scholar 

  • Lipstadt, Deborah E. (1996): Leugnen des Holocaust. Rechtsextremismus mit Methode. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lißmann, Hans Joachim/Nicklas, Hans/Ostermann, Änne (1975): Feindbilder in Schulbüchern. In: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK), mit der Unterstützung der Berghof-Stiftung für Konfliktforschung (Hg.): Friedensanalysen. Für Theorie und Praxis 1. Vierteljahresschrift für Erziehung, Politik und Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 37–62.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo (1982): Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismus. Herausgegeben von Helmut Dubiel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1975): Streit um Worte. In: Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Hg.): Sprache und Herrschaft. Die umfunktionierten Wörter. München: Herder. C= Herderbücherei INITIATIVE; 5 ). S. 87–111.

    Google Scholar 

  • Lüdi, Georges (1977): Metapher und Neologismus. In: Linguistische Arbeitsberichte 18. S. 8–20.

    Google Scholar 

  • Lüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache. 2., neubearbeitete Aufl. Tübingen: Niemeyer. (= Germanistische Arbeitshefte; 28 ).

    Google Scholar 

  • Mackensen, Lutz (1973): Verführung durch Sprache. Manipulation als Versuchung. München: List.

    Google Scholar 

  • Maegerle, Anton (1994): Persilschein fur Volksverhetzer. In: blick nach rechts. Jg. 11, H. 10, S. 2–4.

    Google Scholar 

  • Maler, Klaus (1996): Das Netzwerk der militanten Neonazis. In: Jens Mecklenburg (Hg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus. Berlin: Elefanten Press. S. 572–594

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Hans Bredow Institut.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1988): Massenkommunikationstheorien. Tübingen: Niemeyer. (= Medien in Forschung und Unterricht. Serie B, Bd. 7 ).

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Varela, Francisco J. (1992): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. 4. Aufl. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Mayr, Monika (1993): Dresden. In: Wolfgang Benz (Hg.): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. 3. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 61–62.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Jens (Hg.) (1996): Handbuch deutscher Rechtsextremismus. Berlin: Elefanten Press.

    Google Scholar 

  • Meier, Hugo (1963): Die Metapher. Versuch einer zusammenfassenden Betrachtung ihrer linguistischen Merkmale. Winterthur: P. G. Keller.

    Google Scholar 

  • Meyer, Airich (1969): Mechanische und organische Metaphorik politischer Philosophie. In: Archiv fiir Begriffsgeschichte. Jg. l3, S. 128–199.

    Google Scholar 

  • Möhn, Dieter (1980): Sondersprachen. In: Hans Peter Althaus/Helmut Henne/Herbert Emst Wiegand (Hg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik, 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Tübingen: Niemeyer. S. 384–390.

    Google Scholar 

  • Möhn, Dieter/Pelka, Roland (1984): Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer. (= Germanistische Arbeitshefte; 30 ).

    Google Scholar 

  • Möhn, Dieter (1985): Sondersprachen in historischer Entwicklung. In: Werner Besch/Oskar Reichmann/Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 2 ). S. 2009–2017.

    Google Scholar 

  • Möhn, Dieter (1990): Das gruppenbezogene Wörterbuch. In: Franz Josef Hausmann/Oskar Reichmann/Herbert Emst Wiegand/Ladislav Zgusta (Hg.). Wörterbücher. Ein intemationales Handbuch zur Lexikographie. 2. Teilband. Berlin/New York: de Gmyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 5 ). S. 1523–1531.

    Google Scholar 

  • Möhn, Dieter (1998 a): Fachsprache als Gmppensprache. In: Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Emst Wiegand (Hg.): Fachsprachen: ein intemationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft = Languages for special purposes. Berlin/New York: de Gmyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 14 ). S. 150–157.

    Google Scholar 

  • Möhn, Dieter (1998 b): Fachsprachen und Gruppensprachen. In: Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Emst Wiegand (Hg.): Fachsprachen: ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft = Languages for special purposes. Berlin/New York: de Gruyter. (= Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft; 14 ). S. 168–181.

    Google Scholar 

  • Möller, Hilke (1975): Thränen-Samen und Steckdosenschnauze. Linguistische Beschreibung von Neubildungen Catharina Reginas von Greiffenberg und Wolfdietrich Schnurres. Zürich: Juris.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans (1961): Der pseudoreligiöse Charakter der nationalsozialistischen Weltanschauung. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Jg. 12, H. 6, S. 337–352.

    Google Scholar 

  • Müller, Senya (1994): Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus. Die ideologische Beeinflussung von Duden, Sprach-Brockhaus und anderen Nachschlagewerken während des „Dritten Reiches“. Stuttgart: M und P, Verlag fiir Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1994): Politische Bilder, Politik mit Metaphern. Frankftirt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nabrings, Kirsten (1981): Sprachliche Varietäten. Tübingen: Narr. (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 147 ).

    Google Scholar 

  • Nicklas, Hans (1992): Die politische Funktion von Feindbildern. In: Gert Sommer/Johannes M. Becker/Klaus Rehbein/Rüdiger Zimmermann (Hg.): Feindbilder im Dienste der Aufrüstung. Beiträge aus Psychologie und anderen Humanwissenschaften. 3., erheblich erweiterte Aufl. Marburg: Eigenverlag. (= Schriftenreihe des Arbeitskreises Marburger Wissenschaftler fiir Friedens- und Abrüstungsforschung (AMW) und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Friedens- und Abrüstungsforschung (lAFA) an der Philipps-Universität Marburg; 3 ). S. 32–36.

    Google Scholar 

  • Nieraad, Jürgen (1977): „Bildgesegnet und bildverflucht“. Forschungen zur sprachlichen Metaphorik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (= Erträge der Forschung; 63 ).

    Google Scholar 

  • Nolting, Hans-Peter (1981): Lemschritte zur Gewaltlosigkeit. Ergebnisse psychologischer Friedensforschung. Wie kollektive Gewalt entsteht - was man dagegen tun kann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nolting, Hans-Peter (1992): Kein Feindbild ohne Selbstbild. In: Gert Sommer/Johannes M. Becker/Klaus Rehbein/Rüdiger Zimmermann (Hg.): Feindbilder im Dienste der Aufrüstung. Beiträge aus Psychologie und anderen Humanwissenschaften. 3., erheblich erweiterte Aufl. Marburg: Eigenverlag. (= Schriftenreihe des Arbeitskreises Marburger Wissenschaftler fiir Friedens- und Abrüstungsforschung (AMW) und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Friedens- und Abrüstungsforschung (lAFA) an der Philipps-Universität Marburg; 3 ). S. 71–81.

    Google Scholar 

  • Noppen, Jean-Pierre van/de Knop, S./Jongen, R. (1985): Metaphor. A Bibliography of Post-1970 Publications. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. (= Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science. Series V, Library & information sources in linguistics; 17 ).

    Google Scholar 

  • Noppen, Jean-Pierre van/Hols Edith (1990): Metaphor II. A Classified Bibliography of Publications 1985 to 1990. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing

    Google Scholar 

  • Company. (= Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science. Series V, Library & information sources in linguisitics; 20).

    Google Scholar 

  • Nunn, A. David (1974): Politische Schlagwörter in Deutschland seit 1945. Ein lexikographischer und kritischer Beitrag zur Politik. Gießen: Focus.

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, Dieter (1991): Die offene Republik. Zur Zukunft Deutschlands und Europas. Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Pätzold, Kurt (1993): Wannsee-Konferenz. In: Wolfgang Benz (Hg.): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. 3. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 215–217.

    Google Scholar 

  • Pätzold, Kurt/Weißbecker, Manfred (1998): Geschichte der NSDAP: 1920–1945. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Pasierbsky, Fritz (1983): Krieg und Frieden in der Sprache. Eine sprachwissenschaftliche Textanalyse. Frankftirt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann (1975): Prinzipien der Sprachgeschichte. 9., unveränderte Aufl. Studienausgabe. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft; 6).

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Maria (1993): Flugschriften zum Dreißigjährigen Krieg. Aus der Häberlin- Sammlung der Thum- und Taxisschen Hofbibliothek. Frankftirt am Main u. a.: Peter Lang. (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft: Reihe B, Untersuchungen; 53 ).

    Google Scholar 

  • Peil, Dietmar (1983): Untersuchungen zur Staats- und Herrschaftsmetaphorik in literarischen Zeugnissen von der Antike bis zur Gegenwart. München: Fink. (= Mün- stersche Mittelalter-Schriften; 50 ).

    Google Scholar 

  • Pelster, Theodor (1974): Sprache in der Politik - Mittel der Täuschung oder Möglichkeit des Bewußtmachens? In: Muttersprache. Jg. 84, S. 39–56.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Thomas (2002): Für Volk und Vaterland. Das Mediennetz der Rechten - Presse, Musik, Internet. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Piper, Emst (1995): Achtes Bild: „Die jüdische Weltverschwömng“. In: Julius H. Schoeps/Joachim Schlör (Hg.): Antisemitismus. Vomrteile und Mythen. München/Zürich: Piper. S. 127–135.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1980): Wortbildung. In: Hans Peter Althaus/Helmut Henne/Herbert Emst Wiegand (Hg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Tübingen: Niemeyer. S. 169–180.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bemhard (1993): „Hallo Kamerad Schmidt! Heil Hitler!“ [Porträt des Autors und Filmemachers Michael Schmidt]. In: Freitag vom 7.3., S. 15.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bemhard (1997 a): „Die unaufhebbare Endgültigkeit der Vorläufigkeit.“ Im Gespräch mit Siegfried J. Schmidt. In: Communicatio Socialis. Jg. 30, S. 17–27

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bemhard (1997 b): „Wir können von der Wirklichkeit nur wissen, was sie nicht ist.“ Im Gespräch mit Paul Watzlawick. In: Communicatio Socialis. Jg. 30, S. 383– 399.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bemhard (1998): „In jedem Augenblick kann ich entscheiden, wer ich bin.“ Im Gespräch mit Heinz von Foerster. [Unveröffendichtes Manuskript]. S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe (1974): Textsorte, Textsortenverschränkungen und Sprachattrappen. In: Wirkendes Wort. Jg. 24, S. 219–239.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe (1986): Das Demokratisierungsparadoxon. Die zweifelhaften Vorzüge der Verwissenschaftlichung und Verfachlichung unserer Sprache. In: Uwe Pörksen: Deutsche Naturwissenschaftssprachen. Historische und kritische Studien. Tübingen: Narr. (= Forum für Fachsprachen-Forschung; 2 ). S. 202–220.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe (1988): Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe (1994): Piatons Dialog über die Richtigkeit der Wörter und das Problem der Sprachkritik. In: Uwe Pörksen: Wissenschaftssprache und Sprachkritik. Untersuchungen zu Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Narr. (= Forum fur Fachsprachen-Forschung; 22 ). S. 175–187.

    Google Scholar 

  • Posselt, Ralph-Erik/Schuhmacher, Klaus (1989): Projektehandbuch Rechtsextremismus. 2. Aufl. Schwerte: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1992): Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Reich, Hans H. (1974): Sprache der Politik. In: Dietrich Boueke (Hg.): Deutschunterricht in der Diskussion. Forschungsberichte. Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 159– 174.

    Google Scholar 

  • Rheinland-Pfalz Ministerium des Innern und für Sport (Hg.) (1995): Rechtsextremismus. Mainz: [Ohne Verlagsangabe].

    Google Scholar 

  • Rigotti, Francesca (1987): Der Chirurg des Staates. Zur politischen Metaphorik Mussolinis. In: Politische Vierteljahresschrift. Jg. 28, H. 3, S. 280–292.

    Google Scholar 

  • Rigotti, Francesca (1988): Métaphore et langage politique. In: Athanasios Moulakis (Hg.): L’art du possible. Réflexions sur la pensée et le discours politique. Firenze: Europe- an University institute. S. 109–129.

    Google Scholar 

  • Rigotti, Francesca (1994): Die Macht und ihre Metaphern. Über die sprachlichen Bilder in der Politik. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rischke, Lars (2005): NPD vergleicht sich mit verfolgten Juden. In: Der Tagesspiegel vom 19. 5. 20005. S. 1.

    Google Scholar 

  • Römer, Ruth (1990): Sprachkritische Anmerkungen zum Historikerstreit. In: Muttersprache, Jg. 100 S. 259–265.

    Google Scholar 

  • Röpke, Andrea (2004): Bomben, Waffen, Terror in der Kameradschaftsszene. In: Andrea Röpke/Andreas Speit (Hg.): Braune Kameradschaften. Die neuen Netzwerke der militanten Neonazis. Berlin: Christoph Links Verlag. S. 40–66.

    Google Scholar 

  • Röpke, Andrea/Speit, Andreas (Hg.) (2004): Braune Kameradschaften. Die neuen Netzwerke der militanten Neonazis. Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (1997): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg (1999): In der Mehrzahl Negativ-Images. In: Sage & Schreibe. H. 3 /4, S. 10–11.

    Google Scholar 

  • Schädlich, Hans-Joachim (1977): Versuchte Nähe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (1980): Entwicklung der Gruppensoziologie und Eigenständigkeit der Gruppe als Sozialgebilde. In: Bernhard Schäfers (Hg.): Einfuhrung in die Gruppensoziologie. Geschichte, Theorien, Analysen. Heidelberg: Quelle und Meyer. S. 19– 34.

    Google Scholar 

  • Schelenz, Bernhard (1992): Der politische Sprachgebrauch der „Republikaner“. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1337 ).

    Google Scholar 

  • Schilling, Michael (1990): Bildpublizistik der frühen Neuzeit. Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700. Tübingen: Niemeyer. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 29 ).

    Google Scholar 

  • Schippan, Thea (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Michael (1993): Heute gehört uns die Straße… Der Inside-Report aus der Neonazi-Szene. Düsseldorf/Wien/New York/Moskau: Econ.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1987): Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs. In: Siegfried J. Schmidt (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 11–88.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1995): Sprache, Kultur und Wirklichkeitskonstruktion(en). In: Hans Rudi Fischer (Hg.): Die Wirklichkeit des Konstruktivismus. Zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. S. 239–251.

    Google Scholar 

  • Schottenloher, Karl (1985): Flugblatt und Zeitung. Ein Wegweiser durch das gedruckte Tagesschrifttum. Von den Anfängen bis zum Jahre 1848. Neu herausgegeben, eingeleitet und ergänzt von Johannes Binkowski. Band 1. München: Klinkhardt & Biermann. (= Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde; 21 ).

    Google Scholar 

  • Schröder, Burkhard (1995): Neonazis und Computemetze. Wie Rechtsradikale neue Kommunikationsformen nutzen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schröder, Burkhard (1997): Der V-Mann. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Schwagerl, H. Joachim (1993): Rechtsextremes Denken. Merkmale und Methoden. Franfkurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1983): Deutsche Flugschriften 1460–1525. Textsortengeschichtliche Studien. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik; 45 ).

    Google Scholar 

  • Shibles, Warren A. (1971): Metaphor: An Annotated Bibliography and History. Whitewa- terAVisconsin: The language press.

    Google Scholar 

  • Sittel, Cornelia (1990): Das Schlagwort in der politischen Sprache. Allgemeine Charakteristika und Versuch einer ftinktionsbezogenen Typologie. In: Bernd Spillner (Hg.): Sprache und Politik. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. (= Forum angewandte Linguistik; 18 ). S. 181–183.

    Google Scholar 

  • Sommer, Gert (1991): Zur Relevanz von Feindbildern - am Beispiel des Golfkrieges. In: Informationsdienst. H. 3, S. 48–58.

    Google Scholar 

  • Sommer, Gert (1992): Vorwort. In: Gert Sommer/Johannes M. Becker/Klaus Rehbein/Rüdiger Zimmermann (Hg.): Feindbilder im Dienste der Aufrüstung. Beiträge aus Psychologie und anderen Humanwissenschaften. 3., erheblich erweiterte Aufl. Marburg: Eigenverlag. (= Schriftenreihe des Arbeitskreises Marburger Wissenschaftler für Friedens- und Abrüstungsforschung (AMW) und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Friedens- und Abrüstungsforschung (lAFA) an der Philipps- Universität Marburg; 3 ). S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (1989): Aids und seine Metaphern. MünchenAVien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Speit, Andreas (2004): „Wir marschieren bis zum Sieg.“ In: Andrea Röpke/Andreas Speit (Hg.) Braune Kameradschaften. Die neuen Netzwerke der militanten Neonazis. Berlin: Christoph Links Verlag. S. 13–39.

    Google Scholar 

  • Spillmann, Kurt R. und Kati (1989): Feindbilder: Entstehung, Funktion und Möglichkeiten ihres Abbaus. In: Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung. H. 12, S. 1–38.

    Google Scholar 

  • Stählin, Wilhelm (1914): Zur Psychologie und Statistik der Metaphern. In: E. Meu- mannAV. Wirth: Archiv fur die gesamte Psychologie. Band 31. Leipzig/Berlin: Wilhelm Engelmann. S. 297–425.

    Google Scholar 

  • Stave, Joachim (1965): Mit Schlagwörtern leben. In: Wirkendes Wort. Jg. 15, S. 333–342.

    Google Scholar 

  • Steger, Hugo (1988): Erscheinungsformen der deutschen Sprache. In: Deutsche Sprache. Jg. 16, S. 289–319.

    Google Scholar 

  • Stepanowa, M.D./Fleischer, Wolfgang (1985): Grundzüge der deutschen Wortbildung. Leipzig: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1989): Die extreme Recht in der Bundesrepublik. Entwicklung - Ursachen - Gegenmaßnahmen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg (1995 a): Einleitung. In: Georg Stötzel/Martin Wengeler (Hg.): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Beriin/New York: de Gruyter. (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit; 4 ). S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg (1995 b): Der Nazi-Komplex. In: Georg Stötzel/Martin Wengeler (Hg.): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York: de Gruyter. (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit; 4 ). S. 355–382.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1987): Ideologie - Sprache - Politik. Grundfragen ihres Zusammenhangs. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft; 37 ).

    Google Scholar 

  • Strauß, Gerhard/Haß, Ulrike/Harras, Gisela (1989): Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist: ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin/New York: de Gruyter. (= Schriften des Instituts fiir deutsche Sprache; 2 ).

    Google Scholar 

  • Strauß, Gerhard/Zifonun, Gisela (1986): Formen der Ideologiegebundenheit: Versuch einer Typologie der gesellschaftspolitischen Lexik. In: Gerhard Strauß: Der politische Wortschatz. Zur Kommunikations- und Textsortenspezifik. Tübingen: Narr. (= Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim; 60 ). S. 67–147.

    Google Scholar 

  • Strauß, Gerhard/Zifonun, Gisela. (1989): Themen, Meinungen, Wörter der Zeit. In: Sprachreport. H. 1, S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Alexander (1989): Ausgewählte Textsorten politischer Sprache. Eine linguistische Analyse parteilichen Sprechens. Göppingen: Kümmerle. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 513 ).

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (1996): „… über die Trümmer der KZ-Gedenkstätten“. Von Auschwitz- leugnem und anderen Geschichtsfälschern. In: Jens Mecklenburg (Hg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus. Berlin: Elefanten Press. S. 666–691.

    Google Scholar 

  • Wagenlehner, Günther (1992): Politische Feindbilder und Medien. In: Gerhard W. Witt- kämper (Hg.): Medien und Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (= Ausblicke). S. 63–72.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd (Hg.) (1994): Handbuch Rechtsextremismus. Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologiezentren, Medien. Ein Projekt des Berlin-Brandenburger Bildungswerks e. V. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (1994): Bausteine ideologischer „Wirklichkeiten“. In: Paul Watzlawick (Hg.): Die erfiindenene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. 8. Aufl. München/Zürich: Piper. S. 192–228.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (1976): Sprache in Texten. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Weiss, Andreas von (1974): Schlagwörter der Neuen Linken. Die Agitation der Sozialrevolutionäre. MünchenAVien: Günter Olzog.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (1993): Asylantenfluten im Einwanderungsland Deutschland- Brisante Wörter in der Asyldiskussion. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht (vormals „Linguistik und Didaktik“). Jg. 24, H. 72, S. 2–30.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (1995): Multikulturelle Gesellschaft odQV Ausländer raus? Der sprachliche Umgang mit der Einwanderung seit 1945. In: Georg Stötzel/Martin Wengeler (Hg.): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York: de Gruyter. (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit; 4 ). S. 711–747.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (1996): Sprachthematisierungen in argumentativer Funktion. Eine Typologie. In: Karin Böke/Matthias Jung/Martin Wengeler (Hg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stöt- zel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 413–430.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Juliane (1995): Antisemitismus als Element rechtsextremer Ideologie und Propaganda. In: Wolfang Benz (Hg.): Antisemitismus in Deutschland. Zur Aktualität eines Vorurteils. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 101–120.

    Google Scholar 

  • Whorf, Benjamin Lee (1963): Sprache, Denken, Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. Herausgegeben und übersetzt von Peter Krausser. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. (= rowohlts deutsche enzyklopädie).

    Google Scholar 

  • Wippermann, Wolfgang (1997): Ideologie. In: Wolfgang Benz/Hermann Graml/Hermann Weiß (Hg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 11–21.

    Google Scholar 

  • Wolff, Gerhart (1982): Einfiihrung. In: Metaphorischer Sprachgebrauch. Für die Sekundarstufe herausgegeben von Gerhart Wolff. Stuttgart: Reclam jun. S. 10 - 20.

    Google Scholar 

  • Wolschner, Klaus (1986): Michael Kühnen: In Männerbünden sexuell betätigen. In: die tageszeitung vom 13. 10. S. 9.

    Google Scholar 

  • Wülfing, Wulf (1982): Schlagworte des Jungen Deutschland. Mit einer Einfuhrung in die Schlagwortforschung. Berlin: Erich Schmidt. (= Philologische Studien und Quellen).

    Google Scholar 

  • Wulff, Erich (1992): Zur Entstehung und zur Wirkung von Feindbildern. In: Gert Sommer/Johannes M. Becker/Klaus Rehbein/Rüdiger Zimmermann (Hg.): Feindbilder im Dienste der Aufrüstung. Beiträge aus Psychologie und anderen Humanwissenschaften. 3., erheblich erweiterte Aufl. Marburg: Eigenverlag. (= Schriftenreihe des Arbeitskreises Marburger Wissenschaftler für Friedens- und Abrüstungsforschung (AMW) und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Friedens- und Abrüstungsforschung (lAFA) an der Philipps-Universität Marburg; 3 ). S. 108–118.

    Google Scholar 

  • Xuefii, Dou (1987): Neologismen im heutigen Deutsch. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht (vormals „Linguistik und Didaktik“). Jg. 18, H. 59, S. 98– 106.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hans Dieter (1972): Der Allgemeine Barzel. Zum politischen Sprachgebrauch. In: Sprache und Gesellschaft. Herausgegeben und eingeleitet von Annamaria Rucktäschel. München: Fink. S. 115–138.

    Google Scholar 

  • Zhu, Xiaoan (1993): „Wenn sich das Gras bewegt, dann muß auch der Wind blasen!“ Studien zur Metapher in der deutschen politischen Pressesprache - unter besonderer Berücksichtigung der China-Berichterstattung. Frankftirt am Main u. a.: Peter Lang. (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft; 17 ).

    Google Scholar 

  • Zischka, Johannes (1986): Die NS-Rassenideologie. Machttaktisches Instrument oder handlungsbestimmendes Ideal? Frankftirt am Main u. a.: Peter Lang. (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 274 ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pörksen, B. (2005). Literaturverzeichnis. In: Die Konstruktion von Feindbildern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80846-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80846-2_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-33502-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80846-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics