Skip to main content
  • 142 Accesses

Zusammenfassung

Der Universalismus hat nicht empirischen, sondern rationalen Charakter. Er löst die Menschen geistig aus ihren Kollektiven, er hat individuierenden und gleichzeitig nivellierenden Charakter. Er macht den Einzelmenschen als ens rationale zum Ausgangspunkt aller Betrachtung. Maßgebend ist ihm das, was für den allein auf sich und seinen Verstand gestellten normalen Einzelmenschen plausibel und nützlich ist, und das ist für jeden und alle dasselbe, ungeachtet aller individuellen Besonderheiten. Auf dieser Grundlage des abstrakten Individuums basiert sein Anspruch, Geltung „für alle“ zu haben, Aussagen über das zu machen, „quod semper, quod ubique, quod omnibus“. Der universalistische Individualbegriff erfasst per definitionem nur das, was in allen Individuen gleich und übereinstimmend ist, und verfehlt notwendig die Spezialität und Einmaligkeit der realen Erscheinung. Jede universalistische Neigung wird darum als Gegenreaktion eine original-individualistische Welle zur Folge haben, so wie die Aufklärung, beginnend mit Hamann und Herder, die Romantik zur Folge hatte und der sozialistische Universalismus der sechziger und siebziger Jahre die Postmoderne nach sich zog.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Alexander Rüstow, a.a.O., mit Hinweis auf Johannes Kühn (Morus und Rousseau, Historische Vierteljahrsschrift 1926); zu dem Phänomen der fruchtbaren Doppeldeutigkeit von Begriffen vgl. unten im 7. Kapitel II.1.

    Google Scholar 

  2. Dolf Sternberger, Verfassungspatriotismus 1990, S. 30.

    Google Scholar 

  3. Das alte Reich wird wiedererweckt z.B. von dem „Westbindungs“-Autor Karl Härter, „Westbeziehungen zwischen Revolution und Reform: Deutschland und Frankreich 1789–1815“, S. 45ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tönnies, S. (2001). Der abstrakte Mensch. In: Der westliche Universalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80841-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80841-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-32988-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80841-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics