Skip to main content

Issues Management: Grundlagen der Beobachtung und Steuerung von Umweltbeziehungen

  • Chapter
Kommunikation über Kommunikation
  • 3262 Accesses

Zusammenfassung

Organisationen haben per se ein existenzielles Interesse an der Steuerung ihrer Umweltbeziehungen. Umweltsteuerung und Umweltbeobachtung als deren notwendige Voraussetzung haben als Ziel die Sicherung bzw. Vergrößerung der Freiheitsgrade organisationaler Entscheidungen. Bezogen auf ökonomische Organisationen dominierte in der betrieblichen Praxis wie auch in der wissenschaftlichen Literatur lange Zeit ein primär marktbezogenes Umweltverständnis, zunehmend setzt sich jedoch die Erkenntnis durch, dass über ökonomischen Erfolg nicht nur auf Absatz- und Beschaffungsmärkten entschieden wird: „Ein Unternehmen besteht solange, wie es im Markt Geld mit Gewinn umsetzt und dies von der Öffentlichkeit hingenommen bzw. gewünscht wird“ (Becker 1998: 187). Für Unternehmen ist es daher von existenzieller Bedeutung, die divergierenden Rationalitäten von Markt und Öffentlichkeit zu koordinieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achleitner, Paul (1985): Soziopolitische Strategien multinationaler Unternehmungen.

    Google Scholar 

  • Bern, Stuttgart: Haupt. Ansoff, H. Igor (1975): Managing Strategie Surprise by Response to Weak Signals. In: California Management Review, 18: 21–33.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2001): Die kompetente Organisation. In: Gustav Bergmann., Gerd Meu-rer (Hrsg.): Best Patterns. Erfolgsmuster für zukunftsfähiges Management. Neuwied, Kriftel: Luchterhand: 433–446.

    Google Scholar 

  • Becker, Thomas (1998): Die Sprache des Geldes. Grundlagen strategischer Unternehmenskommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Boehnke, Susanne (1998): Issues Management. Strategisches Instrument der Unternehmenskommunikation, in: Public Relations Forum, 4: 92–95.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1999): Medienwirkungsforschung I: Grundlagen und theoretische Perspektiven. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel., Erhard Friedberg (1993): Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Frankfurt., M.: Hain.

    Google Scholar 

  • Dyllick, Thomas (1989): Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinandersetzung als Herausforderung. Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Friedberg, Erhard (2003): Mikropolitik und Organisationelles Lernen. In: Helmut Bren-tel., Herbert Klemisch., Holger Röhn (Hrsg.): Lernendes Unternehmen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 97–108.

    Google Scholar 

  • Geissler, Ulrike (2001): Frühaufklärung durch Issues Management. Der Beitrag der Public Relations. In: Ulrike Röttger (Hrsg.): Issues Management. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 207–215.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen., Friedhelm Neidhardt (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In: Stefan Müller-Doohm., Klaus Neumann-Braun (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien-und Kommunikationssoziologie. Oldenburg: BIS: 31–89.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (31997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturation. Frankfurt., M., New York: Campus, (deutsche Übersetzung der englischen Originalausgabe The Constitution of Society. Cambridge: Polity Press 1984 ).

    Google Scholar 

  • Hainsworth, Brad E: (1990): The Distribution of Advantages and Disadvantages. In: Public Relations Review, 16: 33–39.

    Google Scholar 

  • Herger, Nikodemus (2004): Organisationskommunikation. Beobachtung und Steuerung eines organisationalen Risikos. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994): Wissen und Wesen des Experten. In: Ronald Hitzler., Anne Honer., Christoph Maeder (Hrsg.): Expertenwissen. Opladen: Westdeutscher Verlag: 13–30.

    Google Scholar 

  • Hofijann, Olaf (2001): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Inter-systembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2004): Public Relations and the Public Sphere. Vortragsmanuskript zur Eupre-ra-Tagung Public Relations and the Public Sphere, September 2004. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt., Mark Eisenegger (2001): Issue Monitoring: Die Basis des Issues Managements. Zur Methodik der Früherkennung organisationsrelevanter Umweltentwicklungen. In: Ulrike Röttger (Hrsg.): Issues Management. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 257–278.

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, Diana (2004): Corporate Issues Management in internationalen Unternehmen. Eine empirische Studie zu organisationalen Strukturen und Prozessen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, Diana., Nadja Rossberg (2004): Kultur-die unterschätzte Dimension im Issues Management. In: prmagazin, 35: 47–54.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried., Patrick Dönges (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Band 1: Verständnis, Rahmen und Strukturen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Küpper, Willi., Günther Ortmann (1986): Mikropolitik in Organisationen. In: Die Be-triebswirtschaft, 5: 590–601.

    Google Scholar 

  • Liebl, Franz (1994): Issue Management. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64: 359–383.

    Google Scholar 

  • Liebl, Franz (1996): Strategische Frühaufklärung. Trends, Issues, Stakeholders. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Liebl, Franz (2000): Der Schock des Neuen. Entstehung und Management von Issues. München: Gerling-Akad. Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebl, Franz (2003): Erkennen, abschätzen, Maßnahmen ergreifen. Issues Management auf dem Weg zum integrierten Strategiekonzept. In: Michael Kuhn., Gero Kalt., Achim Kinter (Hrsg.): Chefsache Issues Management. Ein Instrument zur strategischen Unternehmensführung-Grundlagen, Praxis, Trends. Frankfurt., M.: F. A. Z. -Institut: 62–73.

    Google Scholar 

  • Loew, Hans-Christian (1999): Frühwarnung, Früherkennung, Frühaufklärung-Entwick-lungsgeschichte und theoretische Grundlagen. In: Marie Henckel von Donners-marck., Roland Schatz (Hrsg.): Frühwarnsysteme. Bonn: Inno Vatio-Verlag: 19–47.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971): Öffentliche Meinung. In: Niklas Luhmann (Hrsg.): Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: Westdeutscher Verlag: 9–34 (zuerst veröffentlicht 1970 in: Politische Vierteljahresschrift, 11: 2–28 ).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (21988): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefahrdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lütgens, Stefan (2001): Das Konzept des Issues Managements: Paradigma strategischer Public Relations. In: Ulrike Röttger (Hrsg.): Issues Management. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 59–77.

    Google Scholar 

  • Lütgens, Stefan (2002): Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen-Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management. Schifferstadt: mt Verlag.

    Google Scholar 

  • May, Thomas (1997): Organisationskultur. Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2001): Determinanten des Issues Managements. In: Ulrike Röttger (Hrsg.): Issues Management. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 41–57.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Be-wegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag: 7–41.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald (1995): Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Nonaka, Ikujiro (1994): A dynamic theory of organizational knowledge création. In: Organization Science, 5: 14–37.

    Google Scholar 

  • Polayni, Michael (1966): The tacit dimension. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Prange, Christiane (1999): Interorganisationales Lernen: Lernen in, von und zwischen Organisationen. In: Jörg Sydow (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der Managementforschung. Wiesbaden: Gabler: 151–177.

    Google Scholar 

  • Probst, Gilbert., Kai Romhardt (2002): Bausteine des Wissensmanagements-ein praxisorientierter Ansatz. Quelle: www. cck. uni-kl. De/wmk/papers/public/Bausteine/bausteine. pdf (Stand 20. 3. 2002 ).

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana (2004): Medialisierung von Politik durch politische PR. In: Ulrike Rött-ger (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag: 217–237.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2001a): Issues Management-Mode, Mythos oder Managementfunktion? Begriffsklärungen und Forschungenfragen-eine Einleitung. In: Ulrike Röttger (Hrsg.): Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 11–39.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2001b): Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaufler, Günter C.., Benno Signitzer (1990): Issues Management: Modewort oder neuer Weg in der PR? Ein Begriff macht die Runde. In: prmagazin, 21: 31–34.

    Google Scholar 

  • Scheufeie, Bertram., Hans-Bernd Brosius (1999): The frame remains the same? Stabilität und Kontinuität journalistischer Selektionskriterien am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge auf Ausländer und Asylbewerber. In: Rundfunk und Fernsehen, 47: 409–432.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2004): Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (2004): Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst., Ansgar Zerfaß (1995): Management der integrierten Unternehmens-kommunikation. Konzeptionelle Grundlagen und strategische Implikationen. In: Rupert Ahrens., Helmut Scherer., Ansgar Zerfaß (Hrsg.): Integriertes Kommunikati-onsmanagement. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal-und Organisationsentwicklung. Frankfurt., M.: IMK: 11–50.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg., Bennet van Well (1999): Wisssensintensiv durch Netzwerkorganisation-Strukturationstheoretische Analyse eines wissensintensiven Netzwerkes. In: Jörg Sydow (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der Mana-gementforschung. Wiesbaden: Gabler: 107–150.

    Google Scholar 

  • Tischendorf, Eva (2004): Issues Management als PR-Verfahren. Eine qualitative Exper-tenbefragung in Unternehmen der Nahrungs-und Genussmittelbranchen. Münster: Unveröffentlichte Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter (1977): Das Großunternehmen als quasi-öffentliche Institution. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter (1984): Systemsteuerung und Kulturwicklung. Auf der Suche nach einem ganzheitlichen Paradigma der Managementlehre. In: Die Unternehmung, Nr. 38: 303–325.

    Google Scholar 

  • Wartick, Steven L.., John F. Mahon (1994): Toward a Substantive Definition of the Cor-porate Issue Construct. A Review and Synthesis of the Literature. In: Business and Society, 33: 293–312.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1998a): Organisierte Wissensarbeit. In: Zeitschrift für Soziologie, 27: 161–177.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1998b): Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2000): Nagelprobe des Wissensmanagements: Zum Zusammenspiel von personalem und organisationalem Wissen. In: Klaus Götz (Hrsg.): Wissensmanagement: Zwischen Wissen und Nichtwissen. München: Hampp: 15–31.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Edith Wienand Joachim Westerbarkey Armin Scholl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Röttger, U. (2005). Issues Management: Grundlagen der Beobachtung und Steuerung von Umweltbeziehungen. In: Wienand, E., Westerbarkey, J., Scholl, A. (eds) Kommunikation über Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80821-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80821-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14871-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80821-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics