Skip to main content

Der Strukturwandel in den Medien und seine Konsequenzen für die Sicherung der politischen Meinungsbildung

  • Chapter
Medienpolitik in der Informationsgesellschaft
  • 816 Accesses

Zusammenfassung

Schon Epiktet von Hierapolis (55–135 n.Chr.) wusste, dass nicht Tatsachen, sondern Meinungen über Tatsachen das Zusammenleben bestimmen. Und das zu einer Zeit als es allenfalls Boten gab, denen bei der Übermittlung schlechter Nachrichten nicht immer eine gerechte Behandlung zuteil wurde und von Massenmedien keine Rede sein konnte. In der jüngeren Zeit scheint sich die Debatte um den Einfluss der Medien — gemeint sind damit die Massenmedien Presse, Film, Hörfunk, Fernsehen und das Internet — auf Politik und Gesellschaft verschärft zu haben. Technische Innovationen in den Bereichen Satellitenfernsehen, Mobilfunk, Netze u. a. geben dieser Debatte ständig neuen Auftrieb.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • von Beyme, Klaus (1994): Die Massenmedien und die politische Agenda des parlamentarischen Systems, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Son-derheft 43, Opladen, S. 320–336.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan; Rolf Großmann; Gerd Hallenberger und Helmut Schanze (1993): Deutsches Fernsehen im Wandel. Perspektiven 1985–1992. Arbeitshefte Bildschirmmedien 40, Siegen.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (1994): Agenda–Setting. Forschungsstand und politische Konse-quenzen, in: M. Jäckel/P. Winterhoff–Spurk (Hrsg.), Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation, Berlin, S. 211–229.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (1997): Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 1995. Studie im Auftrag der Direktoren-konferenz der Landesmedienanstalten (DLM), München.

    Google Scholar 

  • Dörr, Dieter (1996): Maßnahmen zur Vielfaltsicherung gelungen? Der Dritte Rundfunk– änderungsstaatsvertrag aus verfassungsrechtlicher Sicht. Media Perspektiven 12, S. 621–628.

    Google Scholar 

  • Europäisches Medieninstitut (1995): Bericht über die Entwicklung der Meinungsvielfalt und der Konzentration im privaten Rundfunk gemäß § 21, Abs. 6, Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland, in: Die Sicherung der Meinungsvielfalt. Berichte, Gutachten und Vorschläge zur Fortentwicklung des Rechts der Medien-konzentrationskontrolle vom Herbst 1994, DLM-Band 4. Berlin, S. 127–220.

    Google Scholar 

  • Gaus, Günter (1985): Die überwältigten Macher. Fernsehjournalismus und politische Kultur, in: H.H. Hillrichs und H. Janke (Hrsg.), Fernseh-Kritik. Die entfernte Wirklichkeit. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik Bd. XVII. Mainz, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1976): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied und Berlin (8. Auflage).

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd (Hrsg.) (1995): Neue Sendeformen im Fernsehen. Ästhetische, juristische und ökonomische Aspekte. Arbeitshefte Bildschirmmedien 54, Siegen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar (Hrsg.) (1994): Gestern begann die Zukunft. Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Medienvielfalt. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Jahrbuch Fernsehen: Herausgegeben von Adolf-Grimme-Institut. Marl

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1996): Publizistische Märkte und Kommunikationspolitik. Öffentliche Regulierung statt politisch-administrativer Steuerung? in: Klaus-Dieter Altmeppen (Hrsg.), Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Opladen, S. 203–219.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1994): Auf dem Weg zur Informationsgesellschaft. Informationsverhalten und die Folgen der Informationskonkurrenz, in: M. Jäckel/P. Winterhoff-Spurk (Hrsg.), Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunika-tion, Berlin, S. 11–33.

    Google Scholar 

  • Kevenhörster, Paul (1984): Politik im elektronischen Zeitalter. Politische Wirkungen der

    Google Scholar 

  • Kindermann, Harald (1989): Alibigesetzgebung als symbolische Gesetzgebung, in: R. Voigt (Hrsg.), Politik der Symbole. Symbole der Politik. Opladen S. 257–273.

    Google Scholar 

  • Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) (1995): 10. Bericht, Mainz.

    Google Scholar 

  • Lange, Bernd-Peter (1977): Neue Medien - alte Probleme? Politische Weichenstellungen für die Zukunft der Kommunikation. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B32 /77, S. 3–23.

    Google Scholar 

  • Lange, Bernd-Peter (1995): Verantwortliche Führung und wirkungsvolle Selbstkontrolle, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Fernsehen bedarf der Verantwortung Band 1, Gütersloh, S. 37–41.

    Google Scholar 

  • Mahrenholz, Ernst Gottfried (1990): Medien in der parlamentarischen Demokratie, in: Die modernen Medien und die Zukunft der Gesellschaft. Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung Bd. 29, Köln, S. 231–245.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred (1996): Neue Medien - Alte Gesellschaft. Die ewige Herausforderung. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 19, S. 305–312.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart (2004) Über die Freiheit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1986): Der Einfluss der Medien auf die politische Kultur, in: Studienzentrum Weikersheim (Hrsg.), Die Medien - das letzte Tabu der offenen Gesell-schaft. Dokumentation XV, Mainz, S. 47–60.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1989): “Die Medien”: Ritualismus als Droge, in: R. Voigt (Hrsg.), Politik der Symbole. Symbole der Politik. Opladen S. 55–69.

    Google Scholar 

  • Riehm, Ulrich; Wingert, Bernd (1995): Multimedia. Mythen, Chancen und Herausforderung. Arbeitsbericht Nr. 37 des Büros für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages. Bonn/Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Röhl, Klaus F. und Stefan Magen (1996): Die Rolle des Rechts im Prozeß der Globalisierung. Zeitschrift für Rechtssoziologie 17, S. 1–57.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1994): Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 43, Opladen, S.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann,Georg (1989): Rezipient und Nachricht. Struktur und Prozeß der Nachrichtenkonstruktion. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sachsse, Hans (1993) (erstmals 1972 ): Ethische Probleme des technischen Fortschritts, in: H. Lenk/G. Ropohl (Hrsg.), Technik und Ethik, Stuttgart, S. 49–80 (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • von Seil, Friedrich-Wilhelm Frhr. (1996): Für einen offenen Rundfunk in einer demokratischen Gesellschaft. Vortrag beim DGB in Frankfurt am 20. 12. 1996 (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Stammler, Dieter (1996): Verlagerungsarbeiten. Plädoyer für eine nationale Kommunikationspolitik. In: Evangelischer Pressedienst epd Nr. 65, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Stolte, Dieter (1990): Aufbruch in die Konkurrenz - Dias duale Rundfunksystem in der Perspektive der Beteiligten, in: Die modernen Medien und die Zukunft der Gesell–schaft. Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung Bd. 29, Köln, S. 175–192.

    Google Scholar 

  • Stolte, Dieter (1994): Totgesagte leben länger! Entwicklungstendenzen der Fernsehgesellchaft aus der Sicht des Jahres 1994. ZDF-Jahrbuch 1994, S. 45–50.

    Google Scholar 

  • Tapscott, Don (1996): Die digitale Revolution. Verheißungen einer vernetzten Welt-die Folgen für Wirtschaft, Management und Gesellschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1990): Die Bedeutung der Medien für die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung, in: Die modernen Medien und die Zukunft der Gesellschaft. Veröffentlichungen der Walter–Raymond–Stiftung Bd. 29, Köln, S. 57–77.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich (1996): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Werbung in Deutschland (1996), hrsg. vom Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft, Bonn..

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mai, M. (2005). Der Strukturwandel in den Medien und seine Konsequenzen für die Sicherung der politischen Meinungsbildung. In: Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80816-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80816-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14855-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80816-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics