Skip to main content
  • 789 Accesses

Zusammenfassung

Die Entstehung eines eigenständigen Systems der Medien mit seinen Institutionen und seiner spezifischen Rationalität ähnelt dem Muster, wie sich andere soziale Systeme und Bereiche entwickelten. Auch die relative Autonomie des Mediensystems, wie wir sie heute in demokratischen Regimen kennen, musste von konkreten Akteuren gegen den Widerstand des absolutistischen oder autoritären Staates erkämpft werden. Diese Akteure waren zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor allem Schriftsteller und politische Publizisten, die im Zeichen der französischen Revolution und der nationalen Befreiungsbewegungen in Europa neben anderen Rechten auch die „Preßfreiheit“ - das Recht, die eigene Meinung ohne Angst vor Repressalien und Zensur äußern zu dürfen - forderten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adolf Grimme Institut (Hrsg.) (2004): Jahrbuch Fernsehen. Marl.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1995): Steuerung und Selbstregulierung. Zur Entwicklung zweier Paradigmen. In: Zeitschrift für Sozialforschung, S. 197–217.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans Bernd (1997): Modelle und Ansätze der Medienwirkungsforschung. Über-blick über ein dynamisches Forschungsfeld. Bonn.

    Google Scholar 

  • Demandt, Alexander (2004): Staatsformen der Antike. In: Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hrsg.): Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. München, S. 57–90.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz (1992): Sinn und Industrie. Einfuhrung in die Filmgeschichte. Frank-furt/Main und New York.

    Google Scholar 

  • Erbring, Lutz (1989): Nachrichten zwischen Professionalität und Manipulation. Journalis-tische und politische Kultur. In: Kaase, Max; Schulz, Wilfried (Hrsg.): Massen-kommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie. Opladen, S. 301–313.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst (1968): Deutschland und die westlichen Demokratien. Stuttgart/Köln/Mainz.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1987): Kulturauftrag des Staates. In: D. Grimm: Recht und Staat in der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt/Main, S. 104–137.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1976): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied und Berlin.(8. Auflage)

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz (1992): Realverfassung und Sinnverlust. „Programmqualität“ und die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. In: Adolf Grimme Institut (Hrsg.), Jahrbuch Fernsehen 1991/92, Marl, S. 23–37.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (1994): Stadien des Rundfunk-Richterrechts. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medienwandel-Gesellschaftswandel. 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz. Berlin, S. 17–33.

    Google Scholar 

  • Holznagel, Bernd (2001): Regulierte Selbstregulierung im Medienrecht. In: Die Verwal-tung. Beiheft 4, S. 81–100.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2005): “Oprah’s Pick”, Meinungsfiihrer und das aktive Publikum. In: Media Perspektiven 2, S. 76–90.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael; Mai, Manfred (Hrsg.) (2005): Online-Vergesellschaftung? Mediensozio-logische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Arnulf; Ravenstein, Marianne (1996): Kommunikationspolitik: Die Akteure. In: Wittkämper, Gerhard W./Kohl, Anke (Hrsg.), Kommunikationspolitik. Darmstadt, S: 64–89.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2000): Demokratie auf der Datenautobahn oder: Wie weit geht die Zivilisierung des Cyberspace? In: W. R. Langenbucher (Hrsg.): Elektronische Medien, Gesellschaft und Demokratie. Wien, S. 208–233.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mahrenholz, Ernst Gottfried (1990): Medien in der parlamentarischen Demokratie - Legitimation und Grenzen ihres Auftrags. In: Die modernen Medien und die Zukunft der Gesellschaft. Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung Band 29, Köln, S. 231–245.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred (1999): Strategien zur Sicherung der Rundfunkfreiheit. Die Rolle der Technik in der Massenkommunikation, in: Martinsen, Renate/Georg Simonis (Hrsg.): Demokratie und Technik, Opladen, S. 101–122. (hier: S. 126 )

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred (2001): Filmpolitik zwischen kulturellem Anspruch und wirtschaftlichen Erwartungen. In: Abromeit, Heidrun u. a. (Hrsg.): Politik, Medien, Technik. Festschrift für Heribert Schatz. Opladen 2001, S. 301–320. (hier: S. 188 )

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred (2003) Medienpolitik. Genese und Ausdifferenzierung eines Politikfeldes. In: Holzinger, Katharina u. a. (Hrsg.): Politische Steuerung im Wandel: Der Einfluss von Ideen und Problemstrukturen. Opladen, 2003, S. 219–239. (hier: S. 80 )

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1994): Irritation durch Programm - Wie kommunizieren Politik und Rundfunk? In: Jarren, Otfried (Hrsg.), Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Opladen, S. 51–66.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1996): Der Staat der Politik und die Massenmedien. Ein gesell-schaftstheoretischer Bezugsrahmen zur Analyse politischer Kommunikation. In: Schatz, Heribert (Hrsg.): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Opladen, S. 57–74.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1993): Große technische Systeme und ihre gesellschaftstheoretische Bedeutung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 97–108.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Herbert Marshall (1992): Die magischen Kanäle. Düsseldorf/Wien.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonisierimg der Politik durch die Medien. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Meyn, Hermann (1996): Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2001): Rezeption und Aneignung - eine handlungstheoretische Perspektive. In: Rössler, Patrick; Jäckel, Michael (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München, S. 59–71.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (2002) Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unter-haltungsindustrie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Ropohl, Günter (1991): Technologische Aufklärung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2003): Demokratie unter Kommunikationsstress? Das parlamentarische Regierungssystem in der Mediengesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 43 /2003, S. 39–46.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1993): Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat. In: Czada, Roland; Schmidt, Manfred G. (Hrsg.): Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit, Opladen. S. 25–50.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (1989): Hochtechnologiepolitik und Massenkommunikation. In: Kaase, Max; Schulz, Wilfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie. Opladen, S. 118–134.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (Hrsg.) (1996): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1965): Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck (2002): Laufen, um auf der Stelle zu bleiben: „Postmoderne“ Kampagnenpolitik in Deutschland. In: Nullmeier, Frank; Saretzki, Thomas (Hrsg.): Jenseits des Regierungsalltags. Strategiefähigkeit politischer Parteien. Frankfurt/Main und New York, S. 109–132.

    Google Scholar 

  • Sternheim, A. (1932): Zum Problem der Freizeitgestaltung. In: Zeitschrift fiir Sozialforschung, S. 336–355.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1994): Professionen und Disziplinen: Formen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften, in: ders.: Wissenschaft, Universität, Profession. Soziologische Analysen, Frankfurt/Main, S. 278–336.

    Google Scholar 

  • Stock, Martin (2005): Noch eine “KontrollPosse”? Programmaufsicht bei ARD und ZDF: Landesmedienanstalten ante portas. In: Funkkorrespondenz Nr. 7, S. 46–56.

    Google Scholar 

  • Thomas, Frank (1995): Telefonieren in Deutschland, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Werle, Raymund; Lang, Christa (Hrsg.) (1997): Modell Internet? Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1995): Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller Prozess. München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mai, M. (2005). Medien als soziales System. In: Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80816-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80816-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14855-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80816-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics