Skip to main content

Mikrokosmos und Makrokosmos

Der menschliche Körper als staatstheoretisches Modell

  • Chapter

Zusammenfassung

Seit uralten Zeiten betrachteten Philosophen wie Piaton oder Hobbes, Geschichtsschreiber wie Livius oder Ärzte wie Harvey den Staat, die Gesellschaft, ja die Welt und den Kosmos als Analoga des menschlichen Organismus.1 Medizin und Politik, Anatomie und Gesellschaft schienen in geheimnisvoller Verbindung zu stehen. Niemand hätte es — die Hypothese sei gestattet — in der Antike oder Renaissance freilich für möglich gehalten, daß die Vorstellung des „Volkskörpers“ eines Tages dazu mißbraucht würde, einen Massenmord zu legitimieren. Tatsächlich benützte z.B. die politische Propaganda der Nationalsozialisten, um Euthanasie und Sterilisierung, ja Krieg und Holocaust zu rechtfertigen, häufig Metaphern, in welchen die Krankheitslehren der Ärzte wie selbstverständlich auf den „Organismus“ der Gesellschaft übertragen wurden. Vor dem Hintergrund der Gaskammern und Krematorien von Ausschwitz entwickelte sich so 1944 folgendes Gespräch zwischen der jüdischen Ärztin Ella Lingens-Reiner, die überlebt hat, und einem die Aktion überwachenden Arzt: „Ich frage mich, Dr. Klein, wie Sie diese Sache machen können. Müssen Sie nie an Ihren hippokratischen Eid denken? Und er sagte: „Mein hippokratischer Eid sagt mir, einen brandigen Blinddarm aus dem menschlichen Körper herauszuschneiden. Die Juden sind der brandige Blinddarm der Menschheit. Also schneide ich sie heraus…“

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Der Begriff ist erstmals bei Georg Emst Stahl, Medizinprofessor in Halle, im 18. Jahrhundert nachweisbar (Disquisitio de mechanismi et organismi diversitate 1706), vgl. G. Dohm van Rossum, E.-W. Böckenförde, Organ, Organismus, Organisation, politischer Körper, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland 4 (1978), S. 559.

    Google Scholar 

  • So der Bericht von Dr. Ella Lingens-Reiner nach 1945, zitiert nach K J. Uflon, Ärzte im Dritten Reich (1988), S. 266 f.

    Google Scholar 

  • H. Schtpperges, Utopien der Medizin. Geschichte und Kritik der ärztlichen Ideologie des 19. Jahrhunderts (1968), S. 52.

    Google Scholar 

  • Zum Begriff „Biologismus“ vgl. G. Mann (Hrsg.), Biologismus im 19. Jahrhundert. Vorträge eines Symposiums vom 30. bis 31. Oktober 1970 in Frankfurt am Main (1973).

    Google Scholar 

  • K Uiwith, Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologische Voraussetzung der Geschichtsphilosophie, 8. Aufl. (1990), S. 70.

    Google Scholar 

  • zu Schleiden K Bergdolt in: Deutsche Biographische Enzyklopädie Bd. 8, S. 664; zu Schwann ders. ebd. Bd. 9, S. 222 f.

    Google Scholar 

  • H. Schipperges, a.a.O. S. 77.

    Google Scholar 

  • D. v. Engelhardt (Hrsg.), Forschung und Fortschritt Festschrift zum 175jährigen Jubiläum der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte (1997).

    Google Scholar 

  • H. Schipperges,a.a.O. S. 84 f.

    Google Scholar 

  • H. Schipperges,a.a. O. S. 56.

    Google Scholar 

  • H. Schipperges, a.a. O. S. 45.

    Google Scholar 

  • H. Schipperges,, a.a.O. S. 106.

    Google Scholar 

  • H. Schippergesebd.

    Google Scholar 

  • A. Hügli /Ch. Han Utilitarismus, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 11, Sp. 503 — 510.

    Google Scholar 

  • K D. Thomann , W. F. KümmelNaturwissenschaft, Kapital und Weltanschauung. Das Kruppsche Preisausschreiben und der Sozialdarwinismus (1), in: Med.Hist. Journal (1995), S. 99 — 143.

    Google Scholar 

  • Vgl. E. Schöner, Das Viererschema in der antiken Humoralpathologie (= Sudhoffs Archiv, Beiheft 4) (1964).

    Google Scholar 

  • Tim. 42e/43a.

    Google Scholar 

  • Tim. 82a.

    Google Scholar 

  • Physik VII,2 (252b).

    Google Scholar 

  • Politik 1252a, 1263b.

    Google Scholar 

  • Ab urbe condita 2,32,5–12; Cassius Dio 4,17,10–13.

    Google Scholar 

  • De ira 2, 31,7.

    Google Scholar 

  • Cicero, Cluent. 146.

    Google Scholar 

  • G. Dohm van Rossum/E.W. Böckenförde,a.a.O. S. 519 — 622.

    Google Scholar 

  • De Civitate Dei 19,13.

    Google Scholar 

  • H. Schipperges, Arzt in Purpur, Grundzüge einer Krankheitslehre bei Petrus Hispanus (1210–1277) (1994).

    Google Scholar 

  • Kotur(Hrsg.), Hildegard von Bingen (1098–1179). Ausstellungskatalog (1998), S. 249.

    Google Scholar 

  • G. Dohm van Rossum/E.-W. Böckenförde, a.a.O., S. 544.

    Google Scholar 

  • G. Dohm van Rossum/E.-W. Böckenförde,a.a.O., S. 547.

    Google Scholar 

  • Nikolaus von KuesConcordantia Catholica 3, 25, § 471.

    Google Scholar 

  • Dohm van Rossum/Böckenförde, a.a.O. S. 549.

    Google Scholar 

  • Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  • G. Dohm van Rossum/E.-W. Böckenförde,a.a.O., S. 555.

    Google Scholar 

  • Thomas Hobbes, Leviathan. Aus dem Englischen von Jutta Schlösser (=Philosophische Bibliothek 491) (1996), S. 5.

    Google Scholar 

  • T. HobbesLeviathan, a.a.O. S. 114 (XIV).

    Google Scholar 

  • KBergdottLeib und Seele. Eine Kulturgeschichte des gesunden Lebens (1999), S. 227 f.

    Google Scholar 

  • T. Hobbes, Leviathan, a.a.O. S. 5 (Einleitung).

    Google Scholar 

  • K Bergdolt, a.a. O. (1999), S. 235 f.

    Google Scholar 

  • G. Dohm van Rossum/E.-W. Böckenförde, a.a.O. S. 562.

    Google Scholar 

  • G. Dohm van Rossum!E.-W. Böckenförde, a.a.O. 361 f.

    Google Scholar 

  • Kant, Zum Ewigen Frieden 5, vgl. Kant, Werke, Bd. 9 (Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, Erster Teil) (1983), S. 199.

    Google Scholar 

  • G. Dohm van Rosstm/E.-W. Böckenförde, a.a.O., S. 552.

    Google Scholar 

  • P. Frank, System einer vollständigen medizinischen Polizey Bd. 1. (1984), S. 6.

    Google Scholar 

  • Zit. nachP.G. Westphal Ärztliche Gesundheitsbelehrung im ausgehenden 18. Jahrhundert. Med. Diss. (1964), S. 121.

    Google Scholar 

  • S. Cedergreen Bech, Struensee F.J., in: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon 5 (1979), S. 259 — 264.

    Google Scholar 

  • G.Dohrn-van Rossum/E.-W. Böckenförde, a.a.O., S. 603.

    Google Scholar 

  • G. Dohrn-van Rossum/E.-W. Böckenförde, a.a.O., S. 603.

    Google Scholar 

  • M. KaterÄrzte als Hitlers Helfer, (2000), S. 292 — 294.

    Google Scholar 

  • M. Katerebd. S. 292.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Otto Depenheuer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bergdolt, K. (2005). Mikrokosmos und Makrokosmos. In: Depenheuer, O. (eds) Staat und Schönheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80792-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80792-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14768-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80792-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics