Skip to main content

Impulse für die Herausbildung des neuzeitlichen sozialen Protestantismus im Horizont von Pauperismus und Frühindustrialisierung

  • Chapter
Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland

Zusammenfassung

Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts kam es in den meisten deutschen Ländern zu tiefgreifenden Veränderungen der Gesellschaftsstruktur. Dieser Prozeß läßt sich exemplarisch auf der rechtlichen Ebene nachvollziehen, wo insbesondere im Gefolge der Durchsetzung eines liberalen Eigentumsverständnisses jahrhundertealte Sozialverhältnisse außer Kraft gesetzt worden sind. So wurden in Preußen im Zuge der Stein-Hardenbergschen Reformen mit dem Edikt vom Oktober 1807 die traditionalen Bindungen der Gutsuntertänigkeit der Bauern sowie einige Jahre später die Gesindeordnung und die unterschiedlichen Formen der Zunftordnungen aufgehoben. Diese wirkten sich in hohem Maße ambivalent aus: Ein lang andauerndes System gegenseitiger Abhängigkeit und damit verbunden ein gewisses Maß sozialer Sicherung waren mit einem Schlag abgeschafft, ohne daß zunächst entsprechende Äquivalente vorhanden waren. Aus den personalen Rechts- und Sozialbeziehungen zwischen Gutsherren und erbuntertänigen Bauern waren somit auf Eigentumsrechten beruhende Sozialverhältnisse zwischen freien Bürgern geworden. Die Bauern waren zwar eigentumsrechtlich befreit, ökonomisch jedoch häufig in einer so schwierigen Lage, daß sie sich bis in die vierziger Jahre des neunzehnten Jhs. über die nunmehr fehlenden, zuvor mit der Erbuntertänigkeit verbundenen Schutz- und Versorgungsverpflichtungen der Gutsherren beklagten und diese wieder eingeführt wissen wollten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. Wolfram Fischer, Armut in der Geschichte. Erscheinungsformen und Lösungsversuche der „Sozialen Frage„ in Europa seit dem Mittelalter, Göttingen 1982, 56ff.

    Google Scholar 

  2. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen 51972, 133. 580.

    Google Scholar 

  3. Otto Brunner, Neue Wege der Verfassungs-und Sozialgeschichte, Göttingen 21968, 107.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ernst Troeltsch, Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Tübingen 1922.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu Hans Joachim Iwand, Stand und Sakrament, in Ders.,Glaubensgerechtigkeit. Gesammelte Aufsätze Bd. II, hrsg. von Gerhard Sauter, München 1980, 240ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Troeltsch, Soziallehren, 581ff.; Paul Althaus,Die Ethik Martin Luthers, Gütersloh 1965, 43ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Reinhard Schwarz, Ekklesia, Ökonomia, Politia. Sozialgeschichtliche und fundamentalethische Aspekte der protestantischen Drei-Stände-Lehre, in: Troeltsch-Studien, Bd. 3: Protestantismus und Neuzeit, hrsg. von Horst Renz u. Friedrich Wilhelm Graf, Gütersloh 1984, 78–88, hier 84f.

    Google Scholar 

  8. Martin Luther, Der Große Katechismus, in: Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche, hrsg. im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930, Göttingen 121998, 587.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schwarz, Ekldesia, 80ff.; Gotthard Frühsorge,Die Begründung der väterlichen Gesellschaft in der europäischen Ökonomia christiana. Zur Rolle des Vaters in der Hausväterliteratur des 16. bis 18. Jahrhunderts in Deutschland, in: Hubertus Tellenbach (Hrsg.), Das Vaterbild im Abendland I, Stuttgart 1978, 110–123.

    Google Scholar 

  10. Luther, Ordnung für die Gemeindekasse in Leisnig, in: Horst Beintker/Helmar Junghans/Hubert Kirchner (Hrsg.),Martin Luther Taschenbuchausgabe, Bd. 3: Sakramente Gottesdienst Gemeindeordnung, Berlin 1981, 197–221, Zitat 208; Original: Luther, W.A. 12, 19.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ders., W.A. 12, 25ff.; Hans Joachim Prien, Luthers Wirtschaftsethik, Göttingen 1992, 203f.

    Google Scholar 

  12. Martin Greschat, Christentumsgeschichte II. Von der Reformation bis zur Gegenwart, Stuttgart 1997, 160.

    Google Scholar 

  13. Ders.,Die Vorgeschichte der Inneren Mission, in Ursula Röper/Carola füllig (Hrsg.), Die Macht der Nächstenliebe. Einhundertfünfzig Jahre Innere Mission und Diakonie 1848–1998, Berlin 1998, 46–57, Zitat 54.

    Google Scholar 

  14. William O. Shanahan, Der deutsche Protestantismus vor der sozialen Frage 1815–1871, München 1962, 37.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu die Statuten, abgedruckt bei Martin Hennig, Quellenbuch zur Geschichte der Inneren Mission, Hamburg 1912, 89f.

    Google Scholar 

  16. Heinrich W.J. Thiersch, Christian Heinrich Zeller’s Leben, Bd. 1: 1876–1840, Basel 1876, 239; dort 236–264 auch Berichte, die er über die Beuggener Anstalt veröffentlichte und die zeigen, wie deutlich er die soziale Notlagen seiner Zeit erkannte.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu etwa den Bericht Johann Hinrich Wichern, Johannes Falk und seine Erziehungsanstalt in Weimar, in: Ders.,Sämtliche Werke, Bd. IV/1, Berlin 1958, 54–86.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zu Person und Lebenswerk Gerlinde Viertel, Anfänge der Rettungshausbewegung unter Adelberdt Graf von der Recke-Volmerstein, Bonn 1993.

    Google Scholar 

  19. von Kottwitz, Ueber öffentliche Strafanstalten und die zweckmäßigsten Mittel, den gemeinen 56 Vgl. dazu ausführlich Maser, Berathung der Armuth, 161–177. 198.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu besonders Greschat, Das Zeitalter der Industriellen Revolution. Das Christentum vor der Moderne, Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  21. Zu Fliedner vgl. 2. Kapitel I. 2; zu seinen Kontakten nach England vgl. die Hinweise bei Gerhardt, Theodor Fliedner. Ein Lebensbild, Band, Düsseldorf 1933, 255–257.

    Google Scholar 

  22. Georg Büchner, Werke und Briefe. Münchener Ausgabe, München 1988, 40.64.

    Google Scholar 

  23. Wilhelm Weitling, Das Evangelium eines armen Sünders, Bern 1845, 17.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Helga Grebing

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Euchner, W., Stegmann, FJ., Langhorst, P., Jähnichen, T., Friedrich, N., Grebing, H. (2005). Impulse für die Herausbildung des neuzeitlichen sozialen Protestantismus im Horizont von Pauperismus und Frühindustrialisierung. In: Grebing, H. (eds) Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80785-4_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80785-4_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80786-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80785-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics