Skip to main content

Einleitung: Katholische Soziallehre — Entwicklung und Konzept

  • Chapter
Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland

Zusammenfassung

Nach ihrem Selbstverständnis weiß sich die Kirche gesandt, in Verkündigung und sakramentalem Tun das Heilswerk Jesu fortzuführen. So hat sie die Pflicht, sich auch um die für das Heil der Menschen bedeutsamen Fragen des politischgesellschaftlichen Lebens zu kümmern. Die soziale Verkündigung der Kirche ist deshalb so alt wie sie selbst und reicht von den Worten Jesu bis zur gegenwärtigen Sonntagspredigt eines Pfarrers oder dem Schulunterricht eines Religionslehrers. Jesus nahm Stellung zu Staat und Obrigkeit, zu Armut und Ehe. Der Apostel Paulus äußerte sich zur staatlichen Regierungsform oder zur Gestaltung häuslicher und famliärer Ordnung. Den Kirchenvätern ging es in der alten Kirche um die Beziehung von Reichtum und Armut oder um die Teilnahme von Christen an öffentlichen Vergnügungen, um das Verhalten christlicher Beamter im Dienst des heidnischen Staates. Im Mittelalter standen das Verhältnis von Papsttum und Kaisertum bzw. Staat und Kirche im Zentrum der Diskussionen, daneben auch die Erlaubtheit des Zinses und die Berechtigung von Unternehmergewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Johannes Paul II., Enzyklika „Veritatis splendor„ (1993), Nr. 52.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Stephan Raabe, Katholische Soziallehre und Caritaswissenschaften an den Hochschulen des deutschen Sprachgebietes. Lehrstühle, Personen, Daten — von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: JCSW Jg.32 (1991), 393–427.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Franz Josef Stegmann, Die katholische Kirche in der Sozialgeschichte. Die Gegenwart, München 1983, 151–156; Peter Langhorst, Das Handeln Jesu als Modell praxisorientierter Sozialethik, in: Georg Giegel/Ders./Kurt Remele (Hrsg.), Glaube in Politik und Zeitgeschichte, Paderborn 1995, 31–43, 32–34.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa: Jakob David, Das Naturrecht in Krise und Läuterung. Eine kritische Neubesinnung, Köln 1967; grundlegend: Johannes Messner, Das Naturrecht. Handbuch der Gesellschaftsethik, Staatsethik und Wirtschaftsethik, Innsbruck 51966.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hans Küng, Projekt Weltethos, München 31996.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wilhelm Korff, Was ist Sozialethik?, in: Münchener Theologische Zeitschrift Jg.38 (1987) 327–338.

    Google Scholar 

  7. Hermann Josef Wallraf Die katholische Soziallehre — ein Gefüge von offenen Sätzen, in: Hans Achinger/Ludwig Preller/Ders. (Hrsg.), Normen der Gesellschaft, Mannheim 1965, 27–48, Zitat 38.

    Google Scholar 

  8. Römische Kongregation für die Glaubenslehre, Instruktion „Libertatis conscientia„ (1986), Nr. 72.

    Google Scholar 

  9. Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution „Gaudium et spes„ (1965), Nr. 43.

    Google Scholar 

  10. Johannes Gründel, Normen im Wandel. Eine Orientierungshilfe für christliches Leben heute, München 1980, 35.

    Google Scholar 

  11. Johannes Paul II., Enzyklika „Centesimus annus„ (1991), Nr. 26.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Franz Klüber, Katholische Gesellschaftslehre, Bd. 1: Geschichte und System, Osnabrück 1968, 736.

    Google Scholar 

  13. Franz Furger, Christliche Sozialethik. Grundlagen und Zielsetzungen, Stuttgart 1991, 135.

    Google Scholar 

  14. Kolpingwerk Europa, Ökologische Leitlinien, in: Kolpingblatt 1/1990, Nr. 1.2.

    Google Scholar 

  15. Oswald v. Nell-Breuning, Soziale Sicherheit. Zu Grundfragen der Sozialordnung aus christlicher Verantwortung. Freiburg 1979, 201.

    Google Scholar 

  16. Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution „Gaudium et spes„ (1965), Nr. 36.

    Google Scholar 

  17. Karl Rahner, Frömmigkeit früher und heute, in: Ders., Schriften zur Theologie. Bd. 7, Einsiedeln 21971, 11–31, Zitat 26.

    Google Scholar 

  18. Johann Baptist Metz, Zur Theologie der Welt, Mainz 1986, 105. daß der einzelne seine Kräfte sinnvoll betätigen

    Google Scholar 

  19. Vgl. ausführlich: Oswald v. Nell-Breuning, Baugesetze der Gesellschaft. Solidarität und Subsidiarität, durchges. Neuausgabe, Freiburg 1990.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Peter Langhorst, Kirche und Entwicklungsproblematik. Von der Hilfe zur Zusammenarbeit, Paderborn 1996, 273–280, 340–342.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Franz-Xaver Kaufmann, Religion und Modernität. Soziologische Perspektiven, Tübingen 1989; Karl Gabriel, Christentum zwischen Tradition und Postmoderne, Freiburg 31994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Helga Grebing

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Euchner, W., Stegmann, FJ., Langhorst, P., Jähnichen, T., Friedrich, N., Grebing, H. (2005). Einleitung: Katholische Soziallehre — Entwicklung und Konzept. In: Grebing, H. (eds) Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80785-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80785-4_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80786-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80785-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics