Skip to main content

Part of the book series: Forschung Pädagogik ((FORSCHPÄD))

  • 1256 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Allerbeck, Klaus; Hoag, Wendy (1985): Jugend ohne Zukunft? Einstellungen, Umwelt, Lebensperspektiven. München: R. Pieper

    Google Scholar 

  • Allerchen, Peter (1996): Demente ältere Menschen in der Familie. Eine explorative Studie zu den Möglichkeiten und Grenzen der Entlastung pflegender Angehöriger durch Tagespflegeeinrichtungen. Stuttgart: Evangelische Heimstiftung e.V.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta (1990): Gleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Gleiche Pflichten in der Familie. Berufsverlauf und Familienentwicklung von Frauen. Max-Planck-Gesellschaft (MPG-Spiegel) Nr. 3, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  • AOK, Die Gesundheitskasse (8/2001): Elterninfo Kind. Leckeres für Schüler. Kornwestheim: Druckhaus Münster

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1998/10): Vita Activa oder vom tätigen Leben. München: Piper Taschenbuch

    Google Scholar 

  • Arn, Christof (1997/3): Haus Arbeits Politik. Leistungen, Probleme und Modelle der Hausund Familienarbeit. CH Köniz: Edition Soziothek

    Google Scholar 

  • Arnold, Eva (1999): Familiengründung ohne Partner. Eine empirische Studie mit alleinstehenden und nicht alleinstehenden Frauen zur Wahrnehmung von Anforderungen und zum Einsatz von Bewältigungsstrategien vor und nach der Geburt des ersten Kindes. Münster et al: Waxmann

    Google Scholar 

  • Aymann, Peter (1992): Krebserkrankungen und Familie. Zur Rolle familialer Unterstützung im Prozeß der Krankheitsbewältigung. Bern: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M. (1996): Familienbeziehungen und informelle soziale Netzwerke im sozialstrukturellen und sozialdemografischen Wandel. In: Zeitschrift fur Gerontolo-gische Geriatrie 29, S. 29–33

    Google Scholar 

  • Baller, Josef (1989): Bewältigung familiärer und beruflicher Belastungen. Konstanz: Hartung-Gorre

    Google Scholar 

  • Bartsch, Ellen (1954): Der Arbeitsaufwand im städtischen Haushalt. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 1, S. 18–23

    Google Scholar 

  • Bauer, Frank; Groß, Hermann; Schilling, Gaby (1994): Arbeitszeit’93. Resultate einer aktuellen Repräsentativbefragung bei abhängig Beschäftigten in Westdeutschland durch das Institut zur Erforschung sozialer Chancen. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

    Google Scholar 

  • Baumert, Gerhard unter Mitwirkung von Hunniger, Edith (1954): Deutsche Familie nach dem Kriege. Darmstadt: Roether

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich; Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth; Ostner, Ilona (1978): Frauen verändern — Berufe nicht? Ein theoretischer Ansatz zur Problematik von ‚Frau und Beruf. In: Soziale Welt, 29, S. 257–287

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1980): Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf Frauenwelt Familie. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1983): Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“ — Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. In: Soziale Welt, 3, S. 307–340

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1984): Frauen zurück in die Familie? In: WSI-Mitteilungen 37, S. 23–32

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1985): Karriere: Wie hoch ist der Preis? In: Altvater, Elmar; Baethge, Martin (Hg.): Arbeit 2000. Hamburg: VSH, S. 132–142

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1988): Die Kinderfrage. Frauen zwischen Kinderwunsch und Unabhängigkeit. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1988a):Private Erziehungsarbeit zwischen Allmacht und Ohnmacht. In: Rapin, Hildegard (Hg.)(1988): Frauenforschung und Hausarbeit. Frankfurt a. M. et al.: Campus, S. 145–156

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1988b): Weibliche Berufskarriere? Die Folgen für Frauen und Männer. In: Bolte, Martin, Deutsche Forschungsgemeinschaft Mensch, Arbeit, Betrieb. Beiträge zur Berufs- und Arbeitskräfteforschung. Sonderforschungsbericht. Weinheim: Beltz, S. 107–118

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1989): Mutterwerden — der Sprung in ein anderes Leben. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina; Brandes-Erlhoff, Uta; Karrer, Marva; Knapp, Axeli G.; Rumpf, Mechthild; Schmidt, Beate (1982): Nicht wir haben die Minuten, die Minuten haben uns. Zeitprobleme und Zeiterfahrungen von Arbeitermüttern in Fabrik und Familie. Bonn: Neue Gesellschaft GmbH

    Google Scholar 

  • Becksche Textausgaben (2001/43): Arbeitsschutzgesetze, Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mütter (Mutterschutzgesetz), München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Behning, Ute (Hg.): Das Private ist ökonomisch. Widersprüche der Ökonomisierung privater Familien- und Haushalts-Dienstleistungen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Behringer, Luise (1993): Leben auf dem Land, Leben in der Stadt: Stabilität durch soziale Einbindung. In: Jurczyk, Karin; Rerrich, Maria S. (1993): Die Arbeit des Alltags. Freiburg im Breisgau: Lambertus, S. 175–194

    Google Scholar 

  • Beik, Ute; Spitzner, Meike (1995): Reproduktionsarbeitsmobilität. Theoretische und empirische Erfassung, Dynamik ihrer Entwicklung und Analyse ökologischer Dimensionen und Rahmenbedingungen für Handlungsstrategien. Endbericht zum Teil-projekt 5, „Entwicklungen der Arbeits- und Freizeitmobilität.“ Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

    Google Scholar 

  • Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit (1990): Grenzenlos weiblich. Europas schwaches Geschlecht: stark im Kommen. Köln: Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

  • Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit (1997): Pantoffelheldinnen und Schürzenjäger. Gedanken zur Hausarbeit. In: Die Frau in unserer Zeit 97. Konrad-Adenauer-Stiftung: St. Augustin, S. 1–7

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A.; Sopp, Peter (1992): Bewegte Zeiten? Zur Differenzierung von Erwerbs-verlaufsmustern. In: Zeitschrift für Soziologie, 21, S. 166–185

    Google Scholar 

  • Berghahn, Sabine (1993): Frauen, Recht und langer Atem — Bilanz nach über 40 Jahren Gleichstellungsgebot in Deutschland. In: Helwig, Gisela; Nickel, Hildegard Maria (Hg.)(1993): Frauen in Deutschland 1945–1992. Bundeszentrale fur politische Aufklärung, Schriftenreihe Band 318, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 71–138

    Google Scholar 

  • Bergmann, Iris; Blumenstingl, Jutta; Hartwig, Angelika; Heitkamp, Doris; Kaviratna, Indira; Reinhardt, Margarethe (Hg.)(1981): Geburten. Erfahrungsberichte. Bremen: Technocoop

    Google Scholar 

  • Bernardani, Claudia; Werner, Vera (1986): Erfolg statt Karriere. Einstellungen erfolgsorientierter Frauen zum beruflichen Aufstieg. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (1991): Soziale Ungleichheit, soziale Räume und sozialer Wandel. In: Zapf, Wolfgang (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 35. Deutschen Soziologentages in Frankfurt 1990. Frankfurt a. M.: Campus, S. 636–667

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (1997): Familien leben. Neue Wege zur flexiblen Gestaltung von Lebenszeit, Arbeitszeit und Familienzeit. Gütersloh: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Bischoff, Sonja (1990): Frauen zwischen Macht und Mann. Männer in der Defensive. Führungskräfte in Zeiten des Umbruchs. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Bischoff, Sonja (1991): Capital-Studie. Frauen als Führungskräfte. Es geht aufwärts. In: Capital, 12, S. 192–211

    Google Scholar 

  • Bischoff, Sonja (Hg.)(1996): Top-Arbeitgeber für Frauen. Wer sie sind. Was sie bieten. Mannheim: Medialog

    Google Scholar 

  • Blanke, Karen; Ehling, Manfred; Schwarz, Norbert (1996): Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Band 121, Stuttgart et al.: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela (1976): Lohn fur Hausarbeit und die Macht der Frauen. In: Courage, 1, 1976

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela; Duden, Barbara (1977): Arbeit aus Liebe — Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: BEITRÄGE ZUR BERLINER SOMMERUNIVERSITÄT FÜR FRAUEN. Hg. von der Gruppe Berliner Dozentinnen, Berlin: Courage, S. 118–199

    Google Scholar 

  • Bock-Rosenthal, Erika; Haase, Christa; Streek, Silvia (1978): Wenn Frauen Karriere machen. Frankfurt a. M. et al.: Campus

    Google Scholar 

  • Bock, Stephanie; Heeg, Susanne; Rodenstein, Marianne (1993): Reproduktionsarbeitskrise und Stadtstruktur: eine feministische Betrachtung von Agglomerationsräumen. In: Kleinhans, Christina; Klinkhart, Stefanie; Misère, Stefanie (Hg.)(1993): Regionalentwicklung — feministische Perspektiven. FREI-RÄUME — Streitschrift der feministischen Organisation von Planerinnen und Architekten, 6, Dortmund, S. 14–23

    Google Scholar 

  • Bock, Stephanie; Heeg, Susanne; Rodenstein, Marianne (1995): Reproduktionsarbeitskrise und Stadtstruktur: Zur Entwicklung von Agglomerationsräumen aus feministischer Sicht. Unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Standards nicht standardisierter Forschung in den Erziehungsund Sozialwissenschaften. In. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Jg. 7, Beiheft 3: Gogolin, Ingrid; Krüger, Heinz-Hermann; Lenzen, Dieter; Rauschbach, Thomas (Hg.): Standards und Standardisierung in der Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bordiert, Jürgen (1993): Renten vor dem Absturz. Ist der Sozialstaat am Ende? Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Borkowsky, Anna; Ley, Katharina; Streckeisen, Ursula (1983): Arbeitsbiographien von Frauen unter besonderer Berücksichtigung von unterbrochenen Erwerbsverläufen und Wiedereinstieg. Schlussbericht an den Schweizerischen Nationalfond, Bern

    Google Scholar 

  • Borkowsky, Anna; Streckeisen, Ursula (1989): Arbeitsbiographien von Frauen. Eine soziologische Untersuchung struktureller und subjektiver Aspekte. Reihe Arbeitsund Sozialwissenschaften. Band 12, Grüsen: Rüegger

    Google Scholar 

  • Born, Claudia; Vollmer, Christine (1983): Familienfreundliche Gestaltung des Arbeitslebens. Stuttgart: Schriftenreihe des Bundesministeriums fur Jugend, Familie und Gesundheit, Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Born, Claudia; Krüger, Helga; Lorenz-Meyer, Dagmar (1996): Der unentdeckte Wandel. Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Berlin: Ed. Sigma

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Der Tote packt den Lebenden. In: Steinrücke, Margareta (Hg.): Schriften zu Politik & Kultur 2. Hamburg: VSA, S. 18–58

    Google Scholar 

  • Braun, Hans; Articus, Stephan (1984): Die häusliche Versorgung pflegebedürftiger alter Menschen — eine empirische Untersuchung der Erscheinungsformen, Probleme und Unterstützungsmöglichkeiten. Melle: Konrad-Adenauer-Stiftung, Forschungsbericht Nr. 40

    Google Scholar 

  • Braun, Ingo (1993): Technikspiralen. Zur Entwicklungsdynamik von Technik im Alltag. In: Meyer, Sybille; Schulze, Eva (Hg.)(1993): Technisiertes Familienleben. Blick zurück und nach vorn. Berlin: Ed. Sigma Bohn, S. 77–96

    Google Scholar 

  • Brenner, Charles (1967/5): Grundzüge der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Brüderl, Leokadia (1992): Beruf und Familie. Frauen im Spagat zwischen zwei Lebenswelten. In: Brüderl, Leokadia; Paetzold, Bettina (Hg.)(1992): Frauenleben zwischen Beruf und Familie. Psychosoziale Konsequenzen für Persönlichkeit und Gesundheit. Weinheim et al.: Juventa, S. 11–34

    Google Scholar 

  • Brühl, Albrecht (1986): Mein Recht auf Sozialhilfe. München: DTV

    Google Scholar 

  • Buba, Hans-Peter; Vaskovics, Laszlo A. (1994): Arbeitsteilung und Tagesablauf beim Übergang junger Paare zur Elternschaft. In: Zeitschrift für Familienforschung, 6, S. 150–176

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1997): Das Altem einer Generation. Die Jahrgänge 1938–1948. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard; Krüger, Heinz-Hermann (Hg.)(1996): Vom Teddybär zum ersten Kuß. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bührer, Werner (1997): Wirtschaft in beiden deutschen Staaten. Ökonomische Entwicklung der Bundesrepublik 1945 bis 1961. In: Informationen zur politischen Bildung. Deutschland in den fünfziger Jahren. 256, S. 32–39

    Google Scholar 

  • Bührer, Werner (2001): Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik. In: Informationen zur politischen Bildung. Deutschland in den 70er/80er Jahren. 270, S. 14–19

    Google Scholar 

  • Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr. 220, 25. November 1969

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (1966): Bericht der Bundesregierung über die Situation der Frau in Beruf, Familie und Gesellschaft. Bonn: Bonner Universitätsbibliothek, Bundestagsdruckschrift V/909

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1994): Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz — PflegeVG), Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2001): Grund- und Strukturdaten 2000/2001. Bonn: Poppdruck

    Google Scholar 

  • Bundesministerium fur Familie und Senioren (1994): Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland. Zukunft des Humanvermögens. Fünfter Familienbericht. Bundestagsdrucksache 12/7560, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.)(1997):Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege. Stuttgart et al.: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.)(1998): Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.)(2003): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.)(2003a): Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02. Destatis, Statistisches Bundesamt. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Jugend, Frauen, Familie und Gesundheit (Hg.)(1986): Die Situation der älteren Menschen in der Familie. Vierter Familienbericht. Bonn

    Google Scholar 

  • Burger, Angelika; Seidenspinner, Gerlinde (1988): Töchter und Mütter, Ablösung als Konflikt und Chance. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Busch, Gabriele; Hess-Diebäcker, Doris; Stein-Hilbers, Marlene (1988): Den Männern die Hälfte der Familie, den Frauen mehr Chancen im Beruf. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Clement, Ulrich; Clement Ute (2001): Doppelkarrieren. Familien- und Berufsorganisation von Dual Career Couples. In: Familiendynamik, Jg. 26, 3, Stuttgart: Klett Cotta, S. 251–274

    Google Scholar 

  • Cockburn, Cynthia (1988): Die Herrschaftsmaschine. Berlin et al.: Argument

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet M.; Strauss, Anselm L. (1993): Weiterleben lernen. Chronisch Kranke in der Familie. München: Piper

    Google Scholar 

  • Cornelissen, Waltraud (1993): Traditionelle Rollenmuster — Frauen und Männerbilder in den westdeutschen Medien. In: Helwig, Gisela; Nickel, Hildegard Maria (Hg.)(1993): Frauen in Deutschland 1945–1992. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 53–69

    Google Scholar 

  • Cornelissen, Waltraud; Blanke, Karin (2004): Zeitverwendung von Mädchen und Jungen (Manuskript). In: Alltag in Deutschland — Analysen zur Zeitverwendung, Statistisches Bundesamt, Reihe Forum der Bundesstatistik, Bd. 43: Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Cyprian, Gudrun; Laux, Lothar (1994): Gestaltungsaufgaben der Familie. In: Vaskovics, Laszlo A. (Hg.)(1994): In: Soziologische Revue, Sonderheft 3, S. 196–202

    Google Scholar 

  • Cyprian, Gudrun; Laux, Lothar (1994): Soziologie familialer Lebenswelten. In: Soziologische Revue, Sonderheft 3, S. 196–202

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Rolf (1965): Bildung ist Bürgerrecht. Osnabrück: Nannen

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Bremen: Donat

    Google Scholar 

  • Der große Duden. Sinn- und sachverwandte Wörter(1972): Bibliographisches Institut Mannheim et al.: Dudenverlag

    Google Scholar 

  • Der große Duden. Grammatik (1973): Bibliographisches Institut Mannheim et al.: Dudenverlag

    Google Scholar 

  • Dethlefsen, Thorwald; Dahlke, Rüdiger (1983/6): Krankheit als Weg. Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder. München: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Dick, Ulla (1994): Netzwerke und Berufsverbände für Frauen. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Diezinger, Angelika; Eckart, Christel; Cramer, Helgard; Marquard, Regine; Martiny, Ulrike; Metz-Göckel, Sigrid (1982): Die Arbeit der Frau in Betrieb und Familie. In: Littek, Wolfgang; Rammert, Werner; Wachtier, Günther (Hg.): Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie, Frankfurt et al.: Campus, S. 225–248

    Google Scholar 

  • Diezinger, Angelika (1991): Frauen: Arbeit und Individualisierung. Chancen und Risiken. Eine empirische Untersuchung anhand von Fallgeschichten. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Döhl, Volker; Kratzer, Nick; Moldaschl, Manfred; Sauer, Dieter (2001): Auflösung des Unternehmens? Die Entgrenzung von Kapital und Arbeit. In: Beck, Ulrich; Bonß, Wolfgang (Hg.): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. M., S. 219–232

    Google Scholar 

  • Dörr, Margret (1999): Beziehungsarbeit? Eine Begriffsanalyse des Zeitgeistjargons in der psychosozialen Praxis. In: Neue Praxis, S. 169–179

    Google Scholar 

  • Domke, Monika (1999): Leistung & Idylle. Frauen zwischen Markt- und Hauswirtschaft. Köln: PapyRossa

    Google Scholar 

  • Dorbritz, Jürgen (1993/94): Bericht 1994 über die demographische Lage in Deutschland. In: Zeitschrift fur Bevölkerungswissenschaft, 19, S. 393–473

    Google Scholar 

  • Dorbritz, Jürgen; Gärtner, Karla (1995): Bericht 1995 über die demographische Lage in Deutschland. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 20, S. 339–448

    Google Scholar 

  • Dowling, Colette (1982): Der Cinderella Komplex. Die heimliche Angst der Frauen vor der Unabhängigkeit. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Dowling, Colette (1992): Perfekte Frauen. Die Flucht in die Selbstdarstellung. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • DTV Lexikon, Band 20 (1974): München: DTV

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang (2001): Zur Entstehungsgeschichte des Konzepts Alltägliche Lebensführung. In: Voß, Günter G.; Weihrich, Margit (Hg.)(2001): tagaus — tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. München et al.: Rainer Hampp

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel (1988): Verschlingt die Arbeit die Emanzipation? Von der Polarisierung der Geschlechtscharaktere zur Entwicklung der Arbeits-Monade. In: Anders, Ann (Hg.)(1988): Autonome Frauen. Schlüsseltexte der neuen Frauenbewegung seit 1969. Frankfurt a. M.: Athenäum, S. 200–222

    Google Scholar 

  • Ehling, Manfred (2004): Zeitbudgeterhebung 1991/92 und 2001/02, Kontinuität und Wandel (Manuskript). In: Alltag in Deutschland — Analysen zur Zeitverwendung, Statistisches Bundesamt, Reihe Forum der Bundesstatistik, Bd. 43: Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ekerdt, David J. (1986): The Busy Ethic: Moral Continuity between Work and Retirement. The Gerontologist, Jg. 26, S. 239–244

    Google Scholar 

  • Emmons, C. A.; Biernat, M.; Tiedje, L. B.; Lang, E.; Wormian, C. B. (1990): Stress support and coping among women professionals with preschool children. In: Eckenrode, J.; Gore, S. (Hg.): Stress between work and family. New York: Plenum Press, S. 61–93

    Google Scholar 

  • Engelbrecht, Gerhard (1989): Erfahrungen von Frauen an der „3. Schwelle“. Schwierigkeiten bei der beruflichen Wiedereingliederung aus der Sicht der Frauen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1, S. 100–114

    Google Scholar 

  • Engfer, Anette; Schneewind, Klaus A.; Beckmann, Michael (1983): Eltern und Kinder. Stuttgart: F. Enke

    Google Scholar 

  • Engfer, Anette (1991): Zeit fur Kinder. Kinder in Familie und Gesellschaft. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (2001): In Einsamkeit und Freiheit. Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Epkenhans, Michael u. a. (2001): Geschichte & Geschehen exempla. Leipzig et al.: Ernst Klett

    Google Scholar 

  • Erlemann, Christiane (2002): Ich trauer meinem Ingenieurdasein nicht mehr nach. Warum Ingenieurinnen den Beruf wechseln — eine qualitative empirische Studie. Bielefeld: Kleine

    Google Scholar 

  • Erler, Gisela; Redaktion Brigitte (1988): Kind? Beruf? Oder beides? Eine repräsentative Studie über die Lebenssituation und Lebensplanung junger Paare zwischen 18 und 33 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland im Auftrag der Zeitschrift Birgitte. Hamburg (Deutsches Jugendinstitut e.V., München)

    Google Scholar 

  • Fahrenberg, Brigitte (1986): Die Bewältigung der „empty-nest-situation“ als Entwicklungsaufgabe der älter werdenden Frau. Eine Literaturanalyse. Zeitschrift für Gerontologie, 19, S. 323–335

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (1981): Berufstätigkeit der Eltern und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. In: WSI-Mitteilungen, Heft 4, S. 242–249

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore; Horstkemper, Marianne; Tillmann, Klaus-Jürgen; Weißbach, Barbara (1984): Erfolgreich in der Schule, diskriminiert im Beruf. In: Rolff, Hans-Günter u. a. (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Bd. 3, Weinheim: Juventa, S. 117–143

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (1995): Geschlecht und Erziehung. Grundlagen des pädagogischen Umgangs mit Mädchen und Jungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore; Horstkemper, Marianne (1995a): „Trennt uns bitte, bitte, nicht!“ Koedukation aus Mädchen- und Jungensicht. Reihe: Schule und Gesellschaft, 7, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (2000): Individuum und Gesellschaft. Hand- und Lehrbücher der Pädagogik. München, Wien: R. Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (2002): Alltägliche Lebensführung als Sozialisationskon-zept für Geschlecht. In: Erwägen — Wissen — Ethik, Jg. 13, 1, S. 36–38

    Google Scholar 

  • Feldmann-Neubert, Christine (1991): Frauenleitbild im Wandel 1948–1988: Von der Familienorientierung zur Doppelrolle. Weinheim et al.: Juventa

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1999): Schule und Persönlichkeit: Eine Bilanz der Konstanzer Forschungen zur „Sozialisation in Bildungsinstitutionen.“ In: Pekrun, Reinhard; Fend, Helmut (1999): Schule und Persönlichkeit. Stuttgart: Lucius & Lucius S. 9–32

    Google Scholar 

  • Fischer, Arthur (1985): Freizeit und Jugendkultur. In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hg.) (1985): Jugendliche und Erwachsene’85. Generationen im Vergleich. Bd. 2, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Fogarty, Michael P.; Rapoport, Rhona; Rapoport, Robert N. (1971): Sex, Career and Family. London: George Allen & Unwin Ltd.

    Google Scholar 

  • Foster, Helga; Lukoschat, Helga; Schaeffer-Hegel, Barbara (Hg.)(1998): Die ganze Demokratie. Zur Professionalisierung von Frauen fur die Politik. Pfaffenweiler: Centaurus

    Google Scholar 

  • Frauenoffensive (Hg.)(1974): Lohn für Hausarbeit, oder: auch Berufsarbeit macht nicht frei. München: Trikont

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.)(1997): Das 654–Milliarden-Paket. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung, Gesprächskreis Arbeit und Soziales Nr. 79 (1997a): Konsequenzen der Pflegeversicherung für die Pflegeberufe. Bonn

    Google Scholar 

  • Frohn, Hermann (2000): „Essen außer Haus“ und Trends bei Großverbrauchern. In: Köhler, Barbara Maria; Oltersdorf, Ulrich; Papastefanou, Georg (Hg.)(2000): Ernährungsberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Ed. Sigma, S. 182–196

    Google Scholar 

  • Franck, Dieter (Hg.)(1981): Die fünfziger Jahre. Als das Leben wieder anfing. München: Piper

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1989): Allgemeine Neurosenlehre. Studienausgabe Band 1, Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Friedan, Betty (1982): Der Weiblichkeitswahn. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios E. (1985): Väter. München: Urban & Schwarzenberg

    Google Scholar 

  • Fthnakis, Wassilios E.; Kalicki, Bernhard; Peitz, Gabriele (2002): Paare werden Eltern. Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Furtmayr-Schuh, Annelies (1993): Postmoderne Ernährung. Stuttgart: Trias

    Google Scholar 

  • Furtner-Kallmünzer, Maria; Hössl, Alfred (2004): Der Start in die Schule. Leistungsrückmeldungen und Belastungen aus der Sicht von Kindern und Eltern. Pilotstudie „Wahrnehmung von Leistungsrückmeldungen in den ersten Grundschuljahren.“ München: DJI

    Google Scholar 

  • Gaiser, Wolfgang; Mayr-Kleffel, Verena; Müller, Hans Ulrich (1989): Jugendliche im Elternhaus — Zwischen Anpassung und eigenem Leben. In: Brodersen, Ingke; Duve, Freimut (1989): Familienalltag. Ein Report des Deutschen Jugendinstituts. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 121–145

    Google Scholar 

  • Ganßmann, Heiner (1996): Geld und Arbeit. Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • Garhammer, Manfred; Gross, Peter (1991): Synchronisation von Sozialzeit: eine moderne Gestaltungsaufgabe der Familie. In: Forschungsforum der Universität Bamberg, S. 92–99

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia (1996): Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen. Machtstrukturen und Arbeitsteilung bei Paaren im Übergang in den Ruhestand. Berlin: Ed. Sigma

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996/2): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2000a): Armut in der Wohlstandgesellschaft. In: Informationen zur politischen Bildung. Sozialer Wandel in Deutschland. 269, S. 24–29

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2000): Materielle Lebensbedingungen. In: Informationen zur politischen Bildung. Sozialer Wandel in Deutschland. 269, S. 9–15

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A. (2004): Grenzenlose Zeiten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 31–32/2002, S. 7–12

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1994): Frauenforschung und Frauenbewegung. Skizze ihrer theoretischen Diskurse. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft (1994): Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Senatskommission fur Frauenforschung, Mitteilungen 1. Berlin: Akademieverlag, S. 12–28

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L. (1979): Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. In: Hopf, Christel; Weingarten Elmar (Hg.): Qualitative Sozialforschung, Stuttgart: Klett, S. 91–111

    Google Scholar 

  • Gloger-Tippelt, Gabriele (1988): Schwangerschaft und erste Geburt. Psychologische Veränderungen der Eltern. Stuttgart et al.: W. Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Green, Elke M. (2001): Zufall, Gelegenheit oder zähes Ringen um Anerkennung — Selbstinterpretation weiblicher Hochschulkarrieren bis zur Habilitation. In: Deutscher Hochschullehrerinnenbund e.V. (2001): „Frauenkarrieren in der Wissenschaft — geplantes Risiko oder riskanter Plan?“ Öffentliches Kolloquium am 27. Januar 2001 an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Druckerei der Freien Universität Berlin

    Google Scholar 

  • Geister, Christiane (2004): „weil ich für meine Mutter verantwortlich bin:“ Der Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter. Bern et al.: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Glinka, Hans-Jürgen (1998): Das narrative Interview. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Gröning, Katharina; Kunstmann, Anne-Christin; Rensing, Elisabeth; Röwekamp, Bianka (2004): In guten wie in schlechten Tagen. Konfliktfelder in der häuslichen Pflege. Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Gröning, Katharina; Kunstmann, Anne-Christin; Rensing, Elisabeth; Röwekamp, Bianka (Hg.)(2004): Pflegegeschichten. Pflegende Angehörige schildern ihre Erfahrungen. Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Gröning, Katharina (2005): Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Fachtagung: Famiiiale Pflege unter den Bedingungen der G-DRG’s am 25.2.2005

    Google Scholar 

  • Gröning, Katharina; Munley, Susanne; Röwekamp Bianca; Salomon, Jutta (2005): Vorüberlegungen für ein Rahmencurriculum zur Beratung und Bildung pflegender Angehöriger und Familien, die sich auf die familiale Altenfürsorge vorbereiten (unveröffentlichte Rohfassung)

    Google Scholar 

  • Grossmann, Karin; Grossmann, Klaus E. (2003): Bindungen und menschliche Entwicklung. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Grossmann, Karin; Grossmann, Klaus E. (2004): Bindungen — das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias; Huinink, Johannes; Krappmann, Lothar; (1994): Familie und Bildung. Empirische Ergebnisse und Überlegungen zur Frage der Beziehung von Bildungsbeteiligung, Familienentwicklung und Sozialisation. In: Büchner, Peter u. a. (1994): Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen. Weinheim und München: Verlag Deutsches Jugendinstitut, S. 41–104

    Google Scholar 

  • Gudjons, Herbert (1992): Eltern: Sand im Getriebe? In: Pädagogik, 5, S. 6–9

    Google Scholar 

  • Hassler, Martina (2002): Stationäre Wochenpflege. Evaluation „ganzheitlicher“ und „herkömmlicher“ Betreuungsformen in der postpartalen Phase. In: Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe. Jg. 15, 5, Bern: Hans Huber, S. 170–180

    Google Scholar 

  • Haupert, Bernd (1991): Vom narrativen Interview zur biografischen Typenbildung. In: Garz, Detlef; Kraimer, Klaus (Hg.)(1991): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart, S. 363–393

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1990): Überlegungen zum geschlechtsspezifischen Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Gerhard, Ute; Janssen, Mechthild; Maihofer, Andrea; Schmid, Pia; Schulz, Irmgard (1990)(Hg.): Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht. Frankfurt a. M.: Ulrike Helmer, S. 168–282

    Google Scholar 

  • Hawrylysshyns, Oli (1977): Towards a Definition of Non-Market Activities. In: The Review of Income and Wealth I, S. 79–96

    Google Scholar 

  • Hedtke-Becker, Astrid; Schmidtke, Claudia (1985) Frauen pflegen ihre Mütter. Eine Studie zu Bedingungen häuslicher Alterpflege. Frankfurt a.M.: Eigenverlag des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge

    Google Scholar 

  • Helmke, Andreas; Schräder, Friedrich-Wilhelm (1998): Entwicklungen im Grundschulalter. In: Pädagogik, 6, S. 24–28

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1978): Vorwort. In: Ariès, Philippe (1978): Geschichte der Kindheit. München: dtv, S. 7–44

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ingrid; Vogel, Ulrike; Kistner, Angelika; Langer, Heike; Mangels-Voegt, Birgit; Woelde, Anja (1993): Begrenzte Freiheit — Familienfrauen nach ihrer aktiven Mutterschaft. Eine Untersuchung von Individualisierungschancen in biographischer Perspektive. Bielefeld: Kleine

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ingrid; Krüger, Dorothea (2000): Späte erste Mutterschaft — ein neues biografisches Muster? In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 18, 1 + 2, S. 115–133

    Google Scholar 

  • Herrmanns, Harry (1995): Narratives Interview. In: Flick, Uwe; Kardorf, Emst v.; Rosenstiel, Lutz v.; Wolff, Stephan (1995)(Hg.): Handbuch qualitativer Sozialforschung. München: Psychologie-Verlags-Union, S. 182–185

    Google Scholar 

  • Herzberg, Irene (2001): Kleine Singles. Lebenswelten von Schulkindern, die ihre Freizeit häufig allein verbringen. Weinheim et al: Juventa

    Google Scholar 

  • Hesse, Geneviève (2003): Die Arbeit nach der Arbeit. Für eine emotionale Erweiterung des Arbeitsbegriffes. In: Meschnig, Alexander; Stuhr, Mathias (Hg.)(2003): Arbeit als Lebensstil. Frankfurt a. M.: Edition suhrkamp, S. 90–108

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert (1992): Familienreport. Eine Lebensform im Umbruch. München: CH Beck

    Google Scholar 

  • Hirsch, Anna Maria (1991): Wenn Kinder flügge werden. Eltern und Kinder im Ablösungsprozeß. München et al.: Piper

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie; Machung, Anne (1990): Der 48–Stunden-Tag. Wege aus dem Dilemma berufstätiger Eltern. München: Knauer

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie (2002): Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Höglinger, Andrea; Berka, Gerhard (1994): Arbeit in Privathaushalten. Alte Probleme in neuer Zeit. Studie der Sozialwissenschaftlichen Abteilung der Kammer fur Arbeiter und Angestellte für Wien, Wien

    Google Scholar 

  • Höllinger, Franz (1991): Frauenerwerbstätigkeit und Wandel der Geschlechtsrollen im Internationalen Vergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 43, 4, S. 753–771

    Google Scholar 

  • Höpflinger, François; Charles, Maria; Debrunner, Annelies (1991): Familienleben und Berufsarbeit. Zum Wechselverhältnis zweier Lebensbereiche. Zürich: Seismo

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Hans (1979): Zum Erwerbsverhalten verheirateter Frauen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2, S. 217–240

    Google Scholar 

  • Hofer, Manfred (1992): Die Familie mit einem Kind. In: Hofer, Manfred; Klein-Allermann, Elke; Noack, Peter (Hg.)(1984): Familienbeziehungen — Eltern und Kinder in der Entwicklung. Göttingen: Hogrefe, S. 129–151

    Google Scholar 

  • Holz, Erlend (2000): Zeitverwendung in Deutschland — Beruf, Familie, Freizeit. Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt

    Google Scholar 

  • Hoose, Daniela; Hungerland, Beatrice (1992): Dienstbotenarbeit im Privathaushalt. Auswege aus dem Spannungsverhältnis zwischen privater Alltagsarbeit und Erwerbsarbeit? Diplomarbeit, Bergische Universität — Gesamthochschule Wuppertal, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1994): Sozialisation und Reproduktion in pluralistischen Wohlfahrtsgesellschaften. In: Sünker, Heinz; Timmermann, Dieter; Kolbe, Fritz Ulrich (Hg.) (1994): Bildung, Gesellschaft und soziale Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1998): Die Seismographen der Modernisierung. Singles in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 53/98, S. 9–16

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes (1991): Familienentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Mayer, Karl Ulrich; Allmendinger, Jutta; Huinink, Johannes (1991): Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt a. M. et al.: Campus, S. 289–317

    Google Scholar 

  • Hungerbühler, Ruth (1988): unsichtbar — unschätzbar. Haus- und Familienarbeit am Beispiel der Schweiz. CH Grüsen: Rüegger

    Google Scholar 

  • Imhof, Arthur E. (1981): Die gewonnenen Jahre. München: Beck

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft (Hg.)(1995): Private Haushalte aus der Dunkelzone getreten. In: iwd, 17, Köln: Deutscher Institutsverlag, S. 8

    Google Scholar 

  • Jansen-Schulz, Bettina (2001): Lebensplanung von Hochschulfrauen. Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In: Deutscher Hochschullehrerinnenbund e.V. (DHB): Öffentliches Kolloquium am 27. 01. 2001 an der Christian-Albrecht-Universität Kiel: Tagungsbeiträge: „Frauenkarrieren in der Wissenschaft — geplantes Risiko oder riskanter Plan?“ Druckerei der Freien Universität Berlin

    Google Scholar 

  • Jeschek, Wolfgang (1988): Bildungsbeteiligung stieg weiter. Tendenz zur Stabilisierung auf hohem Niveau? In: DIW-Wochenbericht, Jg. 55, 45, S. 609–614

    Google Scholar 

  • Jeschek, Wolfgang (1989): Schulische Bildung und berufliche Qualifikation von Frauen und Männern. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 56, 9/10, S. 106–112

    Google Scholar 

  • Joost, Angela (2000): Arbeit, Liebe, Leben. Eigene Arrangements. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Frauen in Ostdeutschland. Eine empirisch-rekonstruktive Studie. Königstein/Taunus: Helmer

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin; Rerrich, Maria S. (Hg.)(1993): Die Arbeit des Alltags. Freiburg im Breisgau: Lambertus

    Google Scholar 

  • Kaiserswerther Diakonie, Personalabteilung (2001): Von 1961–2001, Entwicklung der wöchentlichen Arbeitzeit nach Bundesangestelltentarif kirchliche Fassung. Unveröffentlichte Übersicht

    Google Scholar 

  • Kambartal, Friedrich (1993): Arbeit und Praxis. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Jg. 41, 2, S. 239–249

    Google Scholar 

  • Kanders, Michael (2000): IFS-Umfrage: Die Schule im Spiegel der öffentlichen Meinung. Ergebnisse der elften IF S-Repräsentativbefragung der bundesdeutschen Bevölkerung. In: Rolff, Hans-Günter (Hg.)(2000): Jahrbuch der Schulentwicklung. Weinheim: Juventa, S. 13–50

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter; Schulz, Sigrid (1991): Determinanten des Berufsverläufe von Frauen. Abschlußbericht vom DFG-Projekt „KA 777/1–1“. Kiel: Institut für Soziologie der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1988): Familie und Modernität. In: Lüscher, Kurt; Schultheiß, Franz; Wehrspann, Michael (Hg.)(1988): Die ‚postmoderne Familie‘. Konstanz: UVK, S. 391–415

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean Claude (1999): Mit Leib und Seele. Theorie der Haushaltstätigkeit. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Keddi, Barbara; Sardei, Sabine (1991): Zum Wandel der Lebensentwürfe von Mädchen und jungen Frauen. Ausgewählte Ergebnisse empirischer Untersuchungen seit den sechziger Jahren. In: Brock, Dietmar; Hantsche, Brigitte; Kühnlein, Gertrud; Meulemann, Heiner; Schober, Karen (Hg.)(1991): Übergänge in den Beruf. Zwischenbilanz zum Forschungsstand. Weinheim et al: Juventa, S. 180–191

    Google Scholar 

  • Keddi, Barbara; Seidenspinner, Gerlinde (1991a): Arbeitsteilung und Partnerschaft. In: Bertram, Hans (Hg.)(1991): Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich, S. 159–192

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild (1988): Zur Theorie und gesellschaftlichen Bedeutung der Hausarbeit. In: Tornieporth, Gerda (Hg.)(1988): Arbeitsplatz Haushalt. Zur Theorie und Ökologie der Hausarbeit. Berlin: D. Reimer, S. 98–114

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild; Methfessel, Marbara; Piorkowsky, Michael-Burkhad (Hg.)(2000): Familie 2000. Bildung fur Familien und Haushalte zwischen Alltagskompetenz und Professionalität. Europäische Perspektiven. Dokumentation der dritten europäischen Fachtagung, 26. — 28. 9.1999. Baltmannsweiler: Schneider, Hohengehren

    Google Scholar 

  • Kittler, Gertraude (1980): Hausarbeit. Zur Geschichte einer „Natur-Ressource“. München: Frauenoffensive

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1984): Wertorientierungen im Wandel — Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas (1989): Divergierende Familiengrößen und „Neue Kinderlosigkeit“. In: Zeitschrift für Familienforschung, 1, S. 5–26

    Google Scholar 

  • Kössler, Richard (1984): Arbeitszeitbudgets ausgewählter privater Haushalte in Baden-Württemberg. Materialien und Berichte der Familienwissenschaftlichen Forschungsstelle. 12, Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1982): Antizipation, Bilanzierung. Irreversibilitäts-Dimensionen der Auseinandersetzung mit beruflichen Problemen im mittleren Erwachsenenalter. In: Zeitschrift fur Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1, S. 39–52

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin; Hollstein, Bettina; Roth, Silke; Treter, Hans-Jürgen; Werle, Markus (1992): Tätigkeitsformen im Ruhestand — Verbreitung und Bedeutung. Schlußbericht der 2. Projektphase an die DFG (Ko 905/1–2), Berlin

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (2000): Wohnen, Vererben, Geben: Das Generationsverhältnis in der Familie. In: SPD-Projektgruppe Zukunft der Familie und sozialer Zusammenhalt (Hg.): Zukunft Familie. Berlin, S. 119–128

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (2002): Bildung und kulturelle Differenz. Zur Erforschung biographischer Bildungsprozesse von Migrantinnen. In: Kraul, Margret; Marotzki, Winfried (2002): Biographische Arbeit. Opladen: Leske + Budrich, S. 92–116

    Google Scholar 

  • Kontos, Silvia; Walser, Karin (1979):...weil nur zählt, was Geld einbringt. Gelnhausen: Burckhardthaus-Laetare

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia; Burkart, Günter (1999): Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Korczak, Janusz (1967): Wie man ein Kind lieben soll. Göttingen: Vandenhoeck

    Google Scholar 

  • Korczak, Janusz (1970): Das Recht des Kindes auf Achtung. Göttingen: Vandenhoeck

    Google Scholar 

  • Kramer, Gisela: (1996): Schmutz — endlos gegen das Böse ankämpfen. Frankfurter Rundschau, 4. Mai 1966, Nr. 104, S. ZB 5

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika (2002): Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Krumm, Volker (2001): Elternhaus und Schule. In: Rost, Detlef H. (Hg.)(2001): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz, S. 108–115

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga; Born, Claudia; Einemann, Beate; Heintze, Stine; Saifi, Helga (1987): Privatsache Kind Privatsache Beruf. „... Und dann hab ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche!“Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga; Born, Claudia (1991): Unterbrochene Erwerbskarrieren und Berufsspezifik: Zum Arbeitsmarkt- und Familienpuzzle im weiblichen Lebenslauf. In: Mayer, Karl Ulrich; Allmendinger, Jutta; Huinink, Johannes (Hg.)(1991): Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt a. M.: Campus, S. 142–161

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1993): Bilanz des Lebenslaufs: Zwischen sozialer Strukturiertheit und biographischer Selbstdeutung. In: Soziale Welt, Jg. 44, 3, S. 375–391

    Google Scholar 

  • Krüsselberg, Hans-Günter; Auge, Michael; Hilzenbecher, Manfred (1986): Verhaltenshypothesen und Familienzeitbudgets — Die Ansatzpunkte der „Neuen Haushaltsökonomik“ für Familienpolitik. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Krüsselberg, Hans-Günter (1997): Die Fabel von der Unproduktivität der Arbeit im Familienhaushalt. In: Meier, Uta (Hg.)(1997): Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt. Der Strukturwandel privater Haushaltsführung. Festschrift für Rosemarie von Schweitzer. Frankfurt a. M. et al.: Campus

    Google Scholar 

  • Kruse, Lenelis; Niederfranke, Annette; Hartmann, Ute (1991): Diskussionspapiere der Enquete-Kommission „Zukünftige Bildungspolitik — Bildung 2000“ des 11. Deutschen Bundestages. Frauen in Führungspositionen. Bonn: Deutscher Bundestag

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo (1997): WINMAX 97, Handbuch zum Textanalysesystem Max für Windows 95. Büro fur Softwareentwicklung Sozialforschung, Berlin

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan (1994): Famiiiale Arbeitsteilung. Die Beteiligung der Männer an der Hausarbeit. Bielefeld: Kleine

    Google Scholar 

  • Küster, Christine (1997):Zeitverwendung im Alter oder der Übergang von der Öffentlichen zur Persönlichen Zeit. In: Meier, Uta (Hg.)(1997): Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt. Der Strukturwandel privater Haushaltsführung. Festschrift für Rosemarie von Schweitzer. Frankfurt a. M. et al.: Campus, S. 351–369

    Google Scholar 

  • Kunert, Hubertus (1997/2): Erziehung. In: Bernhard, Armin; Rothermal, Lutz (1997): Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einfuhrung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Weinheim, Basel: Beltz, S. 57–62

    Google Scholar 

  • Kurz, Karin (1998): Das Erwerbsverhalten von Frauen in der intensiven Familienphase. Ein Vergleich zwischen Müttern in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1989): Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. München: Psychologie Verlags Union

    Google Scholar 

  • Lang, Susan (1994): Wir Frauen ohne Kinder. Was Männer nie begründen müssen. Augsburg: Goldmann

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang (1991): Erwerbsmuster von Frauen. Entwicklungen und Veränderungen seit Beginn dieses Jahrhunderts. In: Mayer, Karl Ulrich; Allmendinger, Jutta; Huinink, Johannes (1991): Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt a. M. et al.: Campus: S. 23–56

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang (1994): Beruf s verlaufe von Frauen. Erwerbstätigkeit, Unterbrechung und Wiedereintritt. Frankfurt a. M. et al.: Campus

    Google Scholar 

  • LBS-Initiative Junge Familie (1998): LBS-Familien-Studie „Übergang zur Elternschaft“. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Report 1/98

    Google Scholar 

  • LBS-Initiative Junge Familie (2001): LBS-Familien-Studie „Übergang zur Elternschaft“. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Report 1/2001

    Google Scholar 

  • Lehr, E. (1983): Retrospektive Wahrnehmung im Erwachsenenalter — ein Überblick über Ergebnisse der „Belastungsforschung“ In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1, S. 134–142

    Google Scholar 

  • Lehr, Ursula (1978/2): Die Rolle der Mutter in der Sozialisation des Kindes. Darmstadt: Dr. Dietrich Steinkopf

    Google Scholar 

  • Lehr, Ursula (1978): Das mittlere Erwachsenenalter — ein vernachlässigtes Gebiet der Entwicklungspsychologie. In: Oerter, Rolf (Hg.)(1978): Entwicklung als lebenslanger Prozeß. Hamburg: Hoffmann und Kampe, S. 144–177

    Google Scholar 

  • Lehr, Ursula (1988): So einsam sind sie nicht. In: Psychologie heute, Nr. 7, S. 36–41

    Google Scholar 

  • Leipert, Christian; Opielka, Michael (1998): Erziehungsgehalt 2000. Ein Weg zur Aufwertung der Erziehungsarbeit. Bonn: Institut für Sozialökologie

    Google Scholar 

  • Leu, Hans Rudolf (1997): Anerkennungsmuster als „soziales Kapital“ von Familien. In: Diskurs, 1, S. 32–39

    Google Scholar 

  • Leu, Hans Rudolf (2003): Vom Sputnik-S chock zur Pisa-Studie: Kindheit und Bildung in den Arbeiten des DJI (Deutsches Jugendinstitut e.V. M. D.). In: DJI Bulletin 64, Herbst 2003

    Google Scholar 

  • Levy, Rene (1977): Der Lebenslauf als Statusbiographie. Die weibliche Normalbiographie in makro-soziologischer Perspektive. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Leyrer, Katja (1986): Rabenmütter, na und? Essays und Interviews. Hamburg: Buntbuch

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (1988): Familie und Familienpolitik im Übergang zur Postmoderne. In: Lüscher, Kurt; Schultheis, Franz; Wehrspaun, Michael (Hg.): Die „postmoderne“ Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit, Konstanz: UVK, S. 15–36

    Google Scholar 

  • Madörin, Mascha (1996): Der kleine Unterschied — in Milliarden Franken. In: Widerspruch, 31, S. 127–142

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1999/4): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Psychologie Verlags Union

    Google Scholar 

  • Marbach, Jan; Tratberger, Petra (1983): Familienzyklus und Frauenleben. Theoretische Konzepte und Hypothesen. In: Voges, Wolfgang (Hg.)(1983/1): Soziologie der Lebensalter. Alter und Lebenslauf. Soziologenkorrespondenz Band 9, München: Sozialforschungsinstitut München e.V., S. 142–161

    Google Scholar 

  • Marbach, Jan (1987): Das Familienzykluskonzept in der Lebenslaufforschung. In: Voges, Wolfgang (Hg.)(1987): Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 367–388

    Google Scholar 

  • Marbach, Jan H. (1989): Soziale Netzwerke von Familien — Wer hat, dem wird gegeben. In: Brodersen, Ingke; Duve, Freimut (Hg.)(1989): Familienalltag. Ein Report des Deutschen Jugendinstituts. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 82–120

    Google Scholar 

  • Markel, Ruth (1989): Karriere ist weiblich. Wegweiser für Frauen in ein erfolgreiches Berufsleben. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Maier, Friederike (1993): Zwischen Arbeitsmarkt und Familie. Frauenarbeit in den alten Bundesländern. In: Helwig, Gisela; Nickel, Hildegard Maria (Hg.)(1993): Frauen in Deutschland 1945–1992. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, S. 257–279

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (1991): Soziale Ungleichheiten und die Differenzierung von Lebensläufen. In: Zapf, Wolfgang (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 35. Deutschen Soziologentages in Frankfurt 1990. Frankfurt a. M.: Campus, S. 667–688

    Google Scholar 

  • Mayer. Susanne (2004): Etwas bewegt sich! — Elternzeit mit Lohnersatz. In: „Die Zeit“, 9. September 2004

    Google Scholar 

  • Meier, Uta (Hg.)(1997): Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt. Der Strukturwandel privater Haushaltsführung. Festschrift für Rosemarie von Schweitzer. Frankfurt a. M. et al.: Campus

    Google Scholar 

  • Meier, Uta (2000): „Arbeit aus Liebe“: Das Trivialisierungsphänomen weiblicher Alltagsarbeit und seine verhängnisvollen Folgen. In: Tippeiskirch, Dorothée C. von; Spielmann, Jochen (Hg.)(2000): Solidarität zwischen den Generationen. Familie im Wandel der Gesellschaft. Stuttgart et al.: Kohlhammer, S. 63–72

    Google Scholar 

  • Meier, Uta (2000a): Humanvermögen — der Stoff, aus dem die Zukunft kommt. In: SPD-Projektgruppe „Zukunft der Familie und sozialer Zusammenhalt“ (2000): Zukunft der Familie. Berlin, S. 47–57

    Google Scholar 

  • Meier, Uta (2001): Private Haushalte. In: Honecker, Martin; Dahlhaus, Horst; Hübner, Jörg; Jähnichen, Traugott; Tempel, Heidrun (2001): Evangelisches Soziallexikon. Stuttgart et al.: W. Kohlhammer, S. 693–697

    Google Scholar 

  • Meier, Uta (2002): Auslaufmodell oder Refugium? Familie im Wandel — Plädoyer für eine stärkere Alltagsorientierung. In: Frauenrat 2, 2002, S. 2–7

    Google Scholar 

  • Meier, Uta; Küster, Christine; Zander, Uta (2004): Alles wie gehabt? Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Mahlzeitenmuster im Zeitvergleich. (Manuskript) In: Alltag in Deutschland — Analysen zur Zeitverwendung. Reihe Forum der Bundesstatistik Bd. 43, Statistisches Bundesamt: Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mesletzky, Josephine; Oelkers, Susanne (1996): Beruf und Familie bei Medizinerinnen und Medizinern. Pfaffenweiler: Centaurus

    Google Scholar 

  • Methfessel, Barbara (1992): Hausarbeit zwischen individueller Lebensgestaltung, Norm und Notwendigkeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren

    Google Scholar 

  • Metzger, Jutta Anna (2001): Arbeit und Familie — Individualisierung im Quadrat. In: Familiendynamik, Jg. 26, 3, Stuttgart: Klett Cotta

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid; Müller, Ursula (1986): Der Mann. Die BRIGITTE-Studie. In Zusammenarbeit mit Christa Geißler und Ulla Fröhlich. Redaktion BRIGITTE und unter Mitarbeit von Hildegard Siemons-Kohlhoff und Petra Glöß. Landesinstitut Sozi-alforschungsstelle Dortmund. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Mey, Günter (2000): Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktion. In: sozialer sinn, 1, S. 135–151

    Google Scholar 

  • Meyer, Birgit (1993): „Hat sie heute denn überhaupt gekocht?“ Frauen in der Politik von der Nachkriegszeit bis heute. In: Zeitschrift für Frauenforschung, 3, S. 6–32

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle; Schulz, Eva (1988): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Eine Möglichkeit zur Veränderung des Geschlechterverhältnisses? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40, S. 337–356

    Google Scholar 

  • Meyer, Sybille; Schulze, Eva (1993): Frauen in der Modernisierungsfalle — Wandel von Ehe, Familie und Partnerschaft in der Bundesrepublik Deutschland. In: Helwig, Gisela; Nickel, Hildegard Maria (Hg.)(1993): Frauen in Deutschland 1945–1992. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 166–190

    Google Scholar 

  • Meyer, Sybille; Schulze, Eva (1993a): Technisiertes Familienleben. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung 1950–1991. In: Meyer, Sybille; Schulze, Eva (Hg.)(1993): Technisiertes Familienleben. Blick zurück und nach vom. Berlin: Ed. Sigma Bohn, S. 19–39

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle; Schulze, Eva (1994): Alles automatisch. Technikfolgen für Familien. Längsschnittanalysen und zukünftige Entwicklung. Berlin: Ed. Sigma

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1993): Der Monopolverlust der Familie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45, S. 23–40

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1996): Familienformen im Wandel. In: Geißler, Rainer (1996/2): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 306–332

    Google Scholar 

  • Miedaner, Lore; Permien, Hanna (1992): Betreuungssituation und Nachmittagsgestaltung von Mädchen und Jungen — zur Weiterentwicklung familienergänzender Angebote. In: Deutsches Jugendinstitut (Hg.)(1992): Was tun Kinder am Nachmittag? Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. Weinheim et al.: Juventa, S. 171–215

    Google Scholar 

  • Miegel, Meinhard (1983): Die verkannte Revolution. Einkommen und Vermögen der privaten Haushalte, Stuttgart: Bonn aktuell

    Google Scholar 

  • Millett, Kate (1985): Sexus und Herrschaft. Von der Tyrannei des Mannes in der Gesellschaft. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Miller, Alice (1981): Du sollst nicht merken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ministerium fur Frauenförderung, Luxemburg (Hg.) Hilf, Ellen (1998): Hausfrauen in Luxemburg. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Luxemburg

    Google Scholar 

  • Mischau, Anina; Blättel-Mink, Birgit; Kramer, Caroline (1998): Lebensalltag von Frauen zwischen Tradition und Moderne. Soziale Lage und Lebensführung von Frauen in zwei Landkreisen Baden-Württembergs. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Mooser, Josef (1983): Auflösung proletarischer Milieus. Klassenbindung und Individualisierung in der Arbeiterschaft vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik Deutschland. In: Soziale Welt 37, S. 270 ff.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter; Wulms, Angelika; Handl, Johann (1983): Strukturwandel der Frauenarbeit 1880–1980. Frankfurt et al: Campus

    Google Scholar 

  • Myrdal, Alva; Klein, Viola (1960): Die Doppelrolle der Frau in Familie und Beruf. Köln et al.: Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (1984): Familiale Veränderungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1950. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, S. 45–63

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (1984a): Familiäre Veränderungen seit 1950. Eine empirische Studie. Projektabschlußbericht Teil 1, Oldenburg

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (1992): Frauen zwischen Tradition und Moderne. Bielefeld: Kleine

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (2002/2): Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. Darmstadt: Primus Verlag

    Google Scholar 

  • Nerge, Sonja (1993): Frauenfrühling im Management? Europas Management zwischen Kulturpatriarchat und Emanzipation. Berlin: Ed. Sigma

    Google Scholar 

  • Nissen, Ursula (1992): Raum und Zeit in der Nachmittagsgestaltung von Kindern. In: Deutsches Jugendinstitut (Hg.)(1992): Was tun Kinder am Nachmittag? Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. Weinheim et al.: Juventa

    Google Scholar 

  • Notz, Gisela (1999/2): Die neuen Freiwilligen. Das Ehrenamt — Eine Antwort auf die Krise. Neu Ulm: AG SPAK Publikationen

    Google Scholar 

  • Ochel, Anke (1989): Hausfrauenarbeit. Eine qualitative Studie über Alltagsbelastungen und Bewältigungsstrategien von Hausfrauen. München: Profil

    Google Scholar 

  • Oechsle, Mechthild (2002): Keine Zeit (k)ein deutsches Problem? In: Hochschild, Arlie (2002): Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske + Budrich, S. VII–XVII

    Google Scholar 

  • Oehler, Barbara (1977): Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die gesunde und kranke Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit. Eine Untersuchung zur Individualpsychologie. Zürich: Zentralstelle der Studentenschaft, awd

    Google Scholar 

  • Österreichischer Arbeiterkammertag (ÖAKT)(Hg.)(1988): Elternberufstätigkeit und Kindesentwicklung. Entwicklungspsychologische Determinanten und Konsequenzen der Frauenerwerbstätigkeit im Arbeitnehmerinnenbereich. Wien

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (1992): Zwischen Hausarbeit und Beruf. In: Müller, Siegfried; Rauschenbach, Thomas (Hg.)(1992/2): Das soziale Ehrenamt. Nützliche Arbeit zum Nulltarif. Weinheim et al.: Juventa, S. 19–36

    Google Scholar 

  • Oliver, R. (1977): Empty nest syndrome as a focus of depression — cognitive treatment model, based on rational emotive therapy. Psychotherapy — Theory, Research and Practice, 14, S. 87–94

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1978): Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt a. M. et al.: Campus

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona; Pieper, Barbara (Hg.)(1980): Arbeitsbereich Familie. Umrisse einer Theorie des Privaten. Frankfurt a. M. et al: Campus

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona; Schmidt-Waldherr, Hiltraud (1984): Arbeit und weiblicher Lebenszusammenhang. In: Mayer, Christine; Krüger, Helga; Rabe-Kleeberg, Ursula; Schütte, Ilse (Hg.)(1984): Mädchen und Frauen. Beruf und Biographie. München: Verlag Deut-sches Jugendinstitut (DJI-Materialien), S. 221–233

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1988): Die kurze Geschichte der Haus(frauen)arbeit. In: Deutsches Jugen-dinsitut (Hg.)(1988): Wie geht’s der Familie? Ein Handbuch zur Situation der Familien heute. München: Kösel, S. 205–219

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1988a): Die Tabuisierung der Hausarbeit. In: Rapin, Hildegard (Hg.): Frauenforschung und Hausarbeit. Frankfurt a. M. et al.: Campus, S. 55–72

    Google Scholar 

  • Oubaid, Monika (1988): Das Selbstverständnis „neuer“ Frauen und seine Konsequenzen für die Erziehung der Kinder. In: Menne, Klaus; Alter, Knud (1988): Familien in der Krise: sozialer Wandel, Erziehung und Erziehungsberatung. Weinheim: Juventa, S. 77–88

    Google Scholar 

  • o.V.(1999): „Eigenarbeit“ In: Informationen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, Heft 7, S. 19–21, Auszug aus dem Forschungsbericht „anstiftung ggmbh“: Eigenarbeit hat einen Ort. Öffentliche Eigenarbeit im Hei (Haus der Eigenarbeit). München 1997 (unveröffentlichte Ausgabe)

    Google Scholar 

  • Paetzold, Bettina (1996): „Eines ist zu wenig, beides macht zufrieden“. Die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Berufstätigkeit. Bielefeld: Kleine

    Google Scholar 

  • Papastefanou, Christiane (1992): Mütterliche Berufstätigkeit in der Übergangsphase zur „Nachelternschaft“. In: Brüderl, Leokadia; Paetzold, Bettina (Hg.)(1992): Frauenleben zwischen Beruf und Familie. Psychosoziale Konsequenzen für Persönlichkeit und Gesundheit. Weinheim et al: Juventa, S. 210–230

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger (1996/2): Familienformen im sozialen Wandel. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit (1994): Erwerbspartnerin oder berufstätige Ehefrau. Sozio-kulturelle Arrangements der Erwerbstätigkeit von Frauen im Vergleich. In: Soziale Welt, 45, S. 322–373

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide M.; Bertelsmann, Klaus (1989): Diskriminierung im Erwerbsleben. Ungleichbehandlung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Pfeil, Elisabeth (1961): Die Berufstätigkeit von Müttern. Eine empirisch-soziologische Erhebung an 900 Müttern aus vollständigen Familien. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Pieper, Barbara (1986): Familie im Urteil ihrer Therapeuten. Bausteine einer Theorie familialer Arbeit. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Pilzecker, Ute (1994): Der „Kinderwunsch“: die Geburt eines Phänomens. In: Pieper, Marianne (1994): Beziehungskisten und Kinderkram. Neue Formen der Elternschaft. Frankfurt a. M. et al.: Campus, S. 235–244

    Google Scholar 

  • Pinl, Claudia (2004): Wo bleibt die Zeit? Die Zeitbudgeterhebung 2001/02 des Statistischen Bundesamtes. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 31–32, S. 19–25

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, Ulf; Rülcker, Tobias; Zeiher, Helga (Hg.)(1990): Selbständigkeit für Kinder — die große Freiheit? Weinheim et al.: Beltz

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Kinderpanel (2004): Lebenswelten von Kindern — mit ihren Augen gesehen. In: DJI Bulletin, 67, Sommer 2004, S. 4–7

    Google Scholar 

  • Pross, Helge (1971): Die Ehe ist stabiler als ihr Ruf. In: Evangelische Kommentare, S. 502

    Google Scholar 

  • Pross, Helge (1976): Die Wirklichkeit der Hausfrau. Die erste repräsentative Untersuchung über nicht erwerbstätige Ehefrauen. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Pross, Helge (1978): Die Männer. Eine repräsentative Untersuchung über die Selbstbilder von Männern und ihre Bilder von der Frau. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Quack, Sigrid (1993): Dynamik der Teilzeitarbeit. Implikationen fur die soziale Sicherung von Frauen. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Rapoport, Robert N.; Rapoport, Rhona (1965): Work and Family in Contemporary Society. American Soziological Review, 30, S. 381–394

    Google Scholar 

  • Rapoport Rhona; Rapoport, Robert N. (1969): The Dual Career Family: A Variant Pattern and Social Change, Human Relations, 22, S. 3–30

    Google Scholar 

  • Rapoport Rhona; Rapoport, Robert N. (1971): Futher Considerations on the Dual Career Family, Human Relations 24, 6, S. 519–533

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (1999): Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz — ein betriebliches Problem. In: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 17, 1+2, S. 90–108

    Google Scholar 

  • Ravaioli, Carla (1987): Die beiden Seiten des Lebens. Von der Zeitnot zur Zeitsouveränität. Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Reichle, Barbara (1994): Die Geburt des ersten Kindes — eine Herausforderung für die Partnerschaft. Verarbeitung und Folgen einer einschneidenden Lebensveränderung. Bielefeld: Kleine

    Google Scholar 

  • Reids, Margaret (1934): Economics of the household. New York: John Wiley and Sons

    Google Scholar 

  • Reim, Doris (Hg.)(1984/1): Frauen berichten vom Kinderkriegen. München: dtv Rerrich

    Google Scholar 

  • Maria S. (1983): Veränderte Elternschaft. Entwicklungen in der familialen Arbeit mit Kindern seit 1950. In: Soziale Welt, 4, S. 420–449

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1987): Dasselbe ist anders. Vom Wandel der familialen Alltagsarbeit. In: Gewerkschaftliche Monathefte, 4, S. 230–239

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1988): Balanceakt Familie. Zwischen alten Leitbildern und neuen Lebensformen. Freiburg i. Breisgau: Lambertus

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S.; Wex, Thomas (1993): Veränderungen der westdeutschen Gesellschaft seit Gründung des Bundesrepublik — eine zeitgeschichtliche Skizze. In: Jurczyk, Karin; Rerrich, Maria S. (1993): Die Arbeit des Alltags. Freiburg i. Breisgau: Lambertus, S.48–69

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1993): Familie heute: Kontinuität oder Veränderung? In: Jurczyk, Karin; Rerrich, Maria S. (Hg.)(1993): Die Arbeit des Alltags. Freiburg i. Breisgau: Lambertus, S. 112– 132

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1994): Zusammenfügen, was auseinanderstrebt: Zur familialen Lebensführung von Berufstätigen. In: Beck, Ulrich; Beck-Gemsheim, Elisabeth (Hg.)(1994): Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 201 -218

    Google Scholar 

  • Resch, Marianne (1991): Haushalt und Familie. Der zweite Arbeitsplatz. Bern: Hans Huber Rheinische Post vom 23.08.1996

    Google Scholar 

  • Richter, Gudrun; Stackelbeck, Martina (1992): Beruf und Familie: Arbeitszeitpolitik fur Eltern kleiner Kinder. Köln: Hans-Böckler-Stiftung

    Google Scholar 

  • Roberts C. L.; Lewis, R. A. (1981): The empty nest syndrome. In: J. G. Howells (Ed.): Modem perspectives in psychiatry of middle life. New York: Brunner/Mazel Publishers

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Heide (1982): Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhältnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M. et al.: Campus

    Google Scholar 

  • Ruppert, E.; Wimmer, Frank (1991): Kaufentscheidungen in der Familie. In: Forschungsforum Interdisziplinäre Familienforschung, Heft 3, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg

    Google Scholar 

  • Rutschky, Katharina (1997): Familie als Schicksal- oder Dienstleistungsagentur auf dem Prüfstand? In: Vaskovics, Laszlo A. (Hg.)(1997): Familienleitbilder und Familienrealitäten. Opladen: Leske + Budrich, S. 353–369

    Google Scholar 

  • Ryffel-Gericke, Christine (1983): Männer in Familie und Beruf. Berlin et al.: Ruegger

    Google Scholar 

  • Sachse, Carola (2002): Der Hausarbeitstag. Gerechtigkeit und Gleichberechtigung in Ost und West 1939–1994. Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Salomon, Jutte (2005): Häusliche Pflege zwischen Zuwendung und Abgrenzung. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe.

    Google Scholar 

  • Scarr, Sandra (1988/2): Wenn Mütter arbeiten. Wie Kinder und Beruf sich verbinden lassen. München: Beck

    Google Scholar 

  • Schäfer, Dieter; Schwarz, Norbert (1996): Der Wert der unbezahlten Arbeit der privaten Haushalte — das Satellitensystem Haushaltsproduktion. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.)(1996): Zeit im Blickfeld: Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Stuttgart et al.: Kohlhammer, S. 15–69

    Google Scholar 

  • Schäfer, Dieter (2004): Unbezahlte Arbeit und Haushaltsproduktion im Zeitvergleich. Beitrag zur Ergebniskonferenz zur Zeitbudgeterhebung 2001/02 am 16. und 17. Februar 2004 in Wiesbaden (Manuskript). In: Alltag in Deutschland — Analysen zur Zeitverwendung, Reihe Forum der Bundesstatistik Bd. 43. Statistisches Bundesamt: Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schattner, Heinz; Schumann, Marianne (1988): Meine Kinder — deine Kinder — unsere Kinder — Stieffamilien. In: Deutsches Jugendinstitut (Hg.)(1988): Wie geht’s der Familie? München: Kösel, S. 77–85

    Google Scholar 

  • Schellenbaum, Patrik; Merk, Sabina (1994): Bewertung der Haushalts-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit. Bern: Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1969/4): Wandlungen der Deutschen Familie in der Gegenwart, (1. Auflage 1953). Stuttgart: F. Enke

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel (1997): Gesellschaftliche Entwicklung. In: Informationen zur politischen Bildung: Deutschland in den fünfziger Jahren. Nr. 256, S. 3–23

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel (2001): Gesellschaft, Alltag, Kultur in der Bundesrepublik. In: Informationen zur politischen Bildung: Deutschland in den 70er/80er Jahren. Nr. 270, S. 34–43

    Google Scholar 

  • Schirra-Weirich, Liane (1995): Karriere versus Familie ? Ein Beitrag zur Diskussion um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Beispiel individueller Deutungsmuster. Alsbach/Bergstraße: LTV

    Google Scholar 

  • Schmidt, Martina (1989): Karrierefrauen und Partnerschaft. Sozialpsychologische Aspekte der Beziehung zwischen karriereambitionierten Frauen und ihren Lebenspartnern. Münster et al.: Waxmann

    Google Scholar 

  • Schmidt-Relenberg, Norbert (1965): Die Berufstätigkeit der Frau und die Familie in den Leitbildern von Abiturientinnen. In: Soziale Welt, 2, S. 133–150

    Google Scholar 

  • Schmidt-Waldherr, Hiltraud (1992): „Nicht wir haben die Minuten...“ Zeiterfahrung, Zeitprobleme von Frauen. In: Grabe, Silvia (1992): Alltagszeit — Lebenszeit. Zeitstrukturen im privaten Haushalt. Frankfurt a. M. et al: Campus, S. 53–76

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael (2000/2): Kleine Geschichte der Gewerkschaften. Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute. Bonn: Dietz

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F. (1994): Familiale und private Lebensführung in West- und Ostdeutschland. Eine vergleichende Analyse des Familienlebens 1970–1997. Stuttgart: Lucius und Lucius

    Google Scholar 

  • Schülein, Johann August (1990): Die Geburt der Eltern. Über die Entstehung der modernen Elternposition und den Prozess ihrer Aneignung und Vermittlung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien — dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Arbeitsberichte und Materialien Nr. 1. Bielefeld: Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 3, S. 283–293

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne; Geulen, Dieter (1983): Die „Nachkriegskinder“ und die „Konsumkinder“: Kindheitsverläufe zweier Generationen. In: Preuss-Lausitz, Ulf; Büchner, Peter; Fischer-Kowalski, Marina (1983): Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. Weinheim et al: Beltz, S. 29–52

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne (1988): Zur Veränderung im Eltern-Kind-Verhältnis seit der Nachkriegszeit. In: Nave-Herz, Rosemarie (Hg.)(1988): Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: F. Enke, S. 95–114

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne (1991): Das Deutungsmuster „Mutterliebe“ im historischen Wandel. In: Meuser, Michael; Sackmann, Reinhold (1991): Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie. Pfaffenweiler: Centaurus, S. 39–48

    Google Scholar 

  • Schulz, Rainer (1990): Unterschiede in der Zeiteinteilung von erwerbstätigen Frauen und deren Entlastung durch Partner und /oder Kinder. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 16, S. 207–236

    Google Scholar 

  • Schulz, Rainer (1991): Zeitbudgetstrukturen erwerbstätiger Frauen. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften, Jg. 17, 3, S. 227–250

    Google Scholar 

  • Schwarz, Norbert (1996): Zeit für Kinder. In: Blanke, Karen; Ehling, Manfred; Schwarz, Norbert (1996): Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Band 121, Stuttgart et al.: Kohlhammer, S. 92–128

    Google Scholar 

  • Schwarz, Norbert (1996a): Zeit fur unbezahlte Arbeit. In: Blanke, Karen; Ehling, Manfred; Schwarz, Norbert (1996): Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Band 121, Stuttgart et al.: Kohlhammer, S. 70–91

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Rosemarie von; Pross, Helge (1976): Die Familienhaushalte im wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Rationalverhalten, Technisierung, Funktionswandel der Privathaushalte und das Freizeitbudget der Frau. Schriften der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Nr. 98. Göttingen: Schwartz

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Rosemarie von (1988): Die privaten Versorgungs-, Pflege- und Erziehungsleistungen und ihre Wahrnehmung als Haushaltsproduktion. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, Jg. 36, 5, S. 230–237

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Rosemarie von (1990): Zeitstrukturmuster von Bevölkerungen. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften 3, 4, S. 450

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Rosemarie von; Ehling, Manfred; Schäfer, Dieter (1990): Zeitbudgeterhebungen, Ziele, Methoden und neue Konzepte. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Rosemarie von (1996): Der Haushalt als Gegenstand der Forschung. In: Oltersdorf, Ulrich; Preuß, Thomas (Hg.)(1996): Haushalte an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend. Aspekte haushaltswissenschaftlicher Forschung — gestern, heute, morgen. Frankfurt a. M. et al.: Campus, S. 12–31

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Rosemarie von (2001): Hauswirtschaft — ein Berufsfeld im Aufbruch. Der Welttag der Hauswirtschaft und die Notwendigkeit von internationaler Bildung für das Alltagsleben. Vortrag am 21. März 2001 im Universitätsclub Bonn

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Rosemarie von (2001a): Hauswirtschaftliche Analphabeten in der Wissensgesellschaft. In: fundus, 4, S. 32–34

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus (1993): Analytik der Kämpfe. Macht und Herrschaft in der Soziologie Bourdieus. Hamburg: Argument

    Google Scholar 

  • Seubert, Heike (1993): Zu Lasten der Frauen. Benachteiligung von Frauen durch die Pflege alter Eltern. Pfaffenweiler: Centaurus

    Google Scholar 

  • Siegel, Tilla (1993): Das ist nur rational. Ein Essay zur Logik der sozialen Rationalisierung. In: Reese, Dagmar; Rosenhaft, Eve; Sachse, Carola; Siegel, Tilla (1993): Rationale Beziehungen? Geschlechterverhältnisse im Rationalisierungsprozeß. Frankfurt a. M.: edition suhrkamp, S. 363–396

    Google Scholar 

  • Silberzahn-Jandt, Gudrun (1991): Waschmaschine. Zum Wandel von Frauenarbeit im Haushalt. Marburg: Jonas

    Google Scholar 

  • Sommer, Jörg (1987): Dialogische Forschungsmethoden. Qualitative Sozialwissenschaften. München: Psychologische Verlagsunion

    Google Scholar 

  • Sommer-Himmel, Roswitha (2001): Großeltern heute. Betreuen, erziehen, verwöhnen. Eine qualitative Studie zum Betreuungsalltag mit Enkelkindern. Bielefeld: Kleine

    Google Scholar 

  • Song, Hye-Rim (1992): Bewertung der Hausarbeit — Gesellschaftspolitische Perspektiven in westlichen Industrieländern und Korea. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades beim Fachbereich Ernährung- und Haushaltswissenschaften der Jus-tus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen

    Google Scholar 

  • Sozialforschungsstelle Dortmund, Landesinstitut Hilf, Ellen (1997): Hausfrauen in Luxemburg. Explorativstudie. Dortmund

    Google Scholar 

  • Speck, Otto (1956): Kinder erwerbstätiger Mütter. Ein soziologisch-pädagogisches Gegenwartsproblem. Stuttgart: F. Enke

    Google Scholar 

  • Stahmer, Carsten; Mecke, Ingo; Herrchen, Inge (2003): Zeit für Kinder. Betreuung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Endbericht des vom Arbeitskreis für Familienhilfe (Kirchzarten) geförderten Pilotprojekts. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden: Metzler Poeschel

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.)(1992): Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 309

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1995/): Die Zeitverwendung der Bevölkerung. Ergebnisse der Zeitbudgeterhebung 1991/92. Allgemeiner Überblick. Tabellenband I und II, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines (1999): Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativempirischer Sozialforschung. Weinheim et al.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel N. (2003/8): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Stichworte zur Familienpolitik. Ein Vergleich der Wahlkampfaussagen von SPD, FDP und CDU/CSU. In: Sozialdemokratischer Informationsdienst, September 1980

    Google Scholar 

  • Sticker, E. J. (1987): Beziehungen zwischen Großeltern und Enkeln. In: Zeitschrift für Gerontologie, 20, S. 269–274

    Google Scholar 

  • Streckeisen, Ursula (1991): Statusübergänge im weiblichen Lebenslauf. Über Beruf, Familie und Macht in der Ehe. Frankfurt a. M. et al.: Campus

    Google Scholar 

  • Strehmel, Petra (1999): Karriereplanung mit Familie: eine Studie über Wissenschaftlerinnen mit Kindern. Bielefeld: Kleine

    Google Scholar 

  • Struck, Peter (1995/3): Bindungsbedürfnisse und Bindungsdefizite sowie Übermütter und Rabenmütter. In: ders.: Familie und Erziehung. Pädagogik zum Anfassen für Eltern, Lehrer und Erzieher. Neuwied et al.: Luchterhand, S. 35–42

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg (2005): Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded-theory basierten Forschungsarbeiten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 7, 2 (Manuskript vor Veröffentlichung)

    Google Scholar 

  • Teichert, Volker (1990): Familien und Gesellschaftsstrukturen. In: Teichert, Volker (Hg.)(1990): Junge Familien in der Bundesrepublik. Opladen: Leske + Budrich, S. 11–25

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara (1997): Individualisierung und Reproduktion. Analyse prekärer Arbeitsverhältnisse im Privathaushalt. Werkstattberichte des Instituts für angewandte Biographie- und Lebensweltforschung Nr. 5, Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Thiessen, Victor; Rohlinger, Harald (1988): Die Verteilung von Aufgaben und Pflichten im ehelichen Haushalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40, S. 640–658.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika (1989): Lebensverläufe von Frauen. Familiäre Ereignisse, Ausbildung und Erwerbsverhalten, Weinheim et al.: Juventa

    Google Scholar 

  • ULA Nachrichten, Zeitung für Führungskräfte der Deutschen Wirtschaft. Nr. 9/10, 2001

    Google Scholar 

  • Ulich, Klaus (1993): Schule als Familienproblem. Konfliktfelder zwischen Schülern, Eltern und Lehrern. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Urdze, Andrejs; Rerrich, Maria S. (1981): Frauenalltag und Kinderwunsch. Motive von Müttern für oder gegen ein zweites Kind. Frankfurt a. M. et al.: Campus

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen (1995)(Hg.): Berichte über die menschliche Entwicklung 1995. Die Arbeit von Frauen bewerten. Bonn: UNO

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1991): Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1991a): „Lebensführung“: ein interaktives Konzept zur Analyse alltäglichen Lebens. In: ders. (Hg.)(1991): Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 333 der Universität München. Sonderheft II: Entwicklungsperspektiven von Arbeit, München, S. 69–88

    Google Scholar 

  • Wahl, Klaus (1991): Dienstmädchen: Geschichte oder Zukunft? Eine legendäre Ressource im deutsch-brasilianischen Vergleich. In: Diskurs, 1, S. 47–50

    Google Scholar 

  • Wagner, Alexandra (2000): Arbeiten ohne Ende? — Über Arbeitszeiten hochqualifizierter Angestellter. In: Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen (2000): Jahrbuch 1999/2000, S. 258–275

    Google Scholar 

  • Weingarten, Susanne; Wellershoff, Marianne (1999): Fordert, was ihr kriegen könnt. In: Der Spiegel, 47 (Titelbild: Karriere. Die neuen Waffen der Frau), S. 84–109

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich (1971): Bestimmungsgrößen der Frauenerwerbstätigkeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2, S. 201–215

    Google Scholar 

  • Westdeutsche Zeitung, 19. 12. 2003

    Google Scholar 

  • Westdeutsche Zeitung, job-magazin, 27. 12. 2003

    Google Scholar 

  • Weyrather, Irmgard (1990): „Erfreuliche Bilder deutschen Neuaufbaus“ — Frauenarbeit in „Männerberufen“ nach 1945. In: Leviathan, Sonderheft 11/1990

    Google Scholar 

  • Wilk, Liselotte (1997): Koordination von Zeit, Organisation von Alltag und Verknüpfung individueller Biographien als familiäre Gestaltungsaufgabe. In: Vaskovics, Laszlo A. (Hg.)(1997): Familienleitbilder und Familienrealitäten. Opladen: Leske + Budrich, S. 229–247

    Google Scholar 

  • Winkler, Rolf (1995): Aufgeholt, aber nicht gleichgezogen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur beruflichen Situation und Existenzsicherung von Frauen in Nordrhein-Westfalen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 36–37, S. 35–44

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1995): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttermann, Gerd (Hg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Weinheim et al.: S. 227–255.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1996): Auswertung problemzentrierter Interviews: Grundlagen und Erfahrungen. In: Strobl, Rainer; Böttger, Andreas (Hg.)(1996): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Beiträge zum Workshop Paraphrasie-ren, Kodieren, Interpretieren... im Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen am 29. und 30 Juni 1995 in Hannover. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 49–75

    Google Scholar 

  • Wunsch, Albert (2000): Die Verwöhnungsfalle. Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit. München: Kösel

    Google Scholar 

  • Wurzbacher, Gerhard (1958/3): Leitbilder gegenwärtigen deutschen Familienlebens. Stuttgart: F. Enke (1. Auflage 1952)

    Google Scholar 

  • Wurzbacher, Gerhard (1961/2): Das Dorf im Spannungsfeld industrieller Entwicklung. Stuttgart: F. Enke (1. Auflage 1954)

    Google Scholar 

  • Zacharias, Rosemarie; Bognár, Antal (1996): Die Vorratshaltung im privaten Haushalt. In: Oltersdorf, Ulrich; Preuß, Thomas (Hg.)(1996): Haushalte an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend. Aspekte haushaltswissenschaftlicher Forschung — gestern, heute, morgen. Frankfurt a.M. et al.: Campus, S. 280–313

    Google Scholar 

  • Zeiher, Helga (1991): Eigenes Leben der Mütter — eigenes Leben der Kinder? In: Mayer, Karl Ulrich; Allmendinger, Jutta; Huinink, Johannes; (Hg.)(1991): Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt a. M. et al.: Campus, S. 341–358

    Google Scholar 

  • Zeiher, Helga (2004): Zeitbalancen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 31–32, S. 3–6

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1985): Kindheit, Erziehung, Familie. In: Jugendwerk der Deutschen Shell. Band 3, Jugend der fünfziger Jahre — heute. Leverkusen: Leske + Budrich 1985, S. 97–292

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dierks, M. (2005). Anhang. In: Karriere! — Kinder, Küche?. Forschung Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80781-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80781-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14743-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80781-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics