Skip to main content

Resümee und Schlussbemerkungen

  • Chapter
Karriere! — Kinder, Küche?

Part of the book series: Forschung Pädagogik ((FORSCHPÄD))

  • 1247 Accesses

Zusammenfassung

Ziel dieser explorativen Studie war es, die Effekte einer qualifizierten mütterlichen Erwerbsbeteiligung auf die Verrichtung familiärer reproduktiver Arbeiten aufzudecken. Da diese stark durch das Alter der Kinder bestimmt sind,856 sollte die Untersuchung alle wesentlichen Phasen der familiären Entwicklung umfassen, also von der Elternwerdung bis zum Auszug der Kinder aus dem Elternhaus. In Ermangelung dezidierter wissenschaftlicher Ergebnisse stand dabei die empirische Aufhellung der o. g. Fragestellungen im Vordergrund der Studie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.)(2003a): a. a. O., S. 25

    Google Scholar 

  2. Mit Ausnahme der materiellen Hausarbeit, deren körperliche und zeitliche Anforderungen sich vor allem durch die Technisierung der Haushalte in den letzten 50 Jahren reduziert haben, sind die Ansprüche in allen Bereichen von reproduktiver Arbeit gestiegen. Insbesondere sind sie neben der Erziehungsarbeit in der Konsum- und Koordinationsarbeit angewachsen. Die stärkere zeitliche Belastung drückt sich z. B. in den Ergebnissen der letzten Zeitbudgetstudie aus. Schäfer, Dieter (2004)(Manuskript): a. a. O., S. 10

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. Grossmann, Karin & Grossmann, Klaus E. (2003): Bindungen und menschliche Entwicklung. Stuttgart: Klett Cotta

    Google Scholar 

  4. Stern, Daniel N. (2003/8): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  5. Grossmann, Karin & Grossmann, Klaus E. (2004): Bindungen — das Gefuge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  6. Zeiher, Helga (2004): a. a. O., S. 4

    Google Scholar 

  7. Diezinger, Angelika (1991): Frauen: Arbeit und Individualisierung. Chancen und Risiken. Eine empirische Untersuchung anhand von Fallgeschichten. Opladen: Leske + Budrich, S. 33

    Google Scholar 

  8. Vgl. Thiessen, Barbara (1997): a. a. O.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Leu, Rudolf (2003): Vom Sputnik-Schock zur Pisa-Studie: Kindheit und Bildung in den Arbeiten des DJI. In: DJI Bulletin 64, Herbst 2003, S. 3

    Google Scholar 

  10. Vgl. Zeiher (2004): a. a. O., S. 5

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hochschild, Arlie Russell (2002): Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske + Budrich, S. 245

    Google Scholar 

  12. Zum mütterlichen Erziehungshandeln zwischen All- und Ohnmacht schreibt Elisabeth Beck-Gernsheim (1988a): „Vielleicht kann man es so sagen, mit nur geringfügiger Übertreibung: Mütter heute sind mit einer ‚unmöglichen Aufgabe‘ betraut. Die einzelne Frau steht den gesellschaftlichen Vorgaben weitgehend ohnmächtig gegenüber, aber gleichzeitig wird ihr von den pädagogischen Beratern immer mehr die Verantwortung aufgeladen, die scheinbare Allmacht über ‚Gedeih und Verderb‘ des Kindes. Deshalb wird die Arbeit für Kinder belastet durch eine historisch neue Diskrepanz. Auf der einen Seite wird das Ziel immer höher gesteckt, heißt,optimale Förderung‘ jetzt; auf der anderen Seite werden die Bedingungen, um dieses Ziel zu erreichen, in vielerlei Hinsicht ungünstig, ‚kinderfeindlich‘ eben. Und die Kluft zwischen schönem Anspruch und Verwirklichungschancen wird zunehmend größer. ‚Auch wenn heutige Eltern sich größte Mühe geben, Kompromisse zu finden…, ihre individuellen Anstrengungen sind doch stets vom Scheitern bedroht. Denn ihre Bemühungen sind letztendlich nichts anderes als private Lösungsversuche für strukturelle Probleme hochindustrialisierter Gesellschaften.‘ (Rerrich, 1983, S. 446)“ Beck-Gernsheim, Elisabeth (1988a): a. a. O., S. 152 f.

    Google Scholar 

  13. Leipert, Christian & Opielka, Michaeal (1998): a. a. O.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z. B. Mayer, Susanne (2004): Etwas bewegt sich! — Elternzeit mit Lohnersatz. In: Die Zeit, 9. September 2004

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dierks, M. (2005). Resümee und Schlussbemerkungen. In: Karriere! — Kinder, Küche?. Forschung Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80781-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80781-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14743-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80781-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics