Skip to main content

Untersuchungsdesign, Erhebung und Auswertung

  • Chapter
Karriere! — Kinder, Küche?

Part of the book series: Forschung Pädagogik ((FORSCHPÄD))

  • 1252 Accesses

Zusammenfassung

Die Fragestellung dieser Arbeit wurde in Kapitel 1 bereits ausführlich dargelegt und erläutert. Ihr Ausgangspunkt ist also eine Situation der Ungewissheit, eine auf das Alltagsleben einer spezifischen Zielgruppe hin orientierte Sondierung. Die Forschungsfrage ist damit subjekt- und alltagsorientiert, denn sie zielt ab auf die alltäglichen Orientierungen und Handlungsweisen qualifizierter erwerbstätiger Mütter. Um die Perspektive der Befragten und deren sozialen Kontext zu verstehen, gilt es widersprüchlichen und bisher nicht thematisierten Erfahrungen Raum zu geben. Damit war offensichtlich, dass für die Studie ein qualitativer Forschungsansatz zu wählen sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu den Bewertungsmaßstäben qualitativer Forschung siehe z. B. Steinke, Ines (1999): Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim et al.: Juventa. Bohnsack, Ralf (2003): Standards nicht standardisierter Forschung in den Erziehungsund Sozialwissenschaften. In. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Jg. 7, Beiheft 3: Gogolin, Ingrid; Krüger, Heinz-Hermann; Lenzen, Dieter; Rauschbach, Thomas (Hg.): Standards und Standardisierung in der Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  2. Strübing, Jörg (2005): Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded-theory basierten Forschungsarbeiten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 7, 2

    Google Scholar 

  3. Strehmel, Petra (1999): Karriereplanung mit Familie: eine Studie über Wissenschaftlerinnen mit Kindern. Bielefeld: Kleine, S. 123

    Google Scholar 

  4. Vgl. Mayring, Philipp (1999/4): a. a. O., S. 28

    Google Scholar 

  5. Zur Methode des narrativen Interviews vgl. z. B. Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 3, S. 283–293.

    Google Scholar 

  6. Haupert, Bernd (1991): Vom narrativen Interview zur biografischen Typenbildung. In: Garz, Detlef; Kraimer, Klaus (Hg.)(1991): Qualitativempirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  7. Herrmanns, Harry (1995): Narratives Interview. In: Flick, Uwe; Kardorf, Ernst v.; Rosenstiel, Lutz v.; Wolff, Stephan (1995)(Hg.): Handbuch qualitativer Sozialforschung. München: Psychologie-Verlags-Union, S. 182–185.

    Google Scholar 

  8. Glinka, Hans-Jürgen (1998): Das narrative Interview. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  9. Zur Methode des offenen, leitfadengestützten, problemzentrierten Interviews vgl. Mayring, Philipp (1999/4): a. a. O., S. 50 ff. Witzel, Anderas (1995): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttermann, Gerd (Hg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Weinheim et al.: S. 227–255.

    Google Scholar 

  10. Mey, Günter (2000): Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktion. In: sozialer sinn, 1, S. 135–151

    Google Scholar 

  11. Mayring, Philipp (1999/4): a. a. O., S. 54 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Literaturhinweise unter Fußnote 450 sowie Mey, Günter (2000): Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktion. In: sozialer sinn, 1, S. 135–151

    Google Scholar 

  13. Mayring, Philipp (1999/4): a. a. O., S. 50

    Google Scholar 

  14. Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M. et al.: Campus, S. 70

    Google Scholar 

  15. Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Bremen: Donat, S. 108 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z. B. Kohli, Martin (1982): Antizipation, Bilanzierung, Irreversibilitäts-Dimensionen der Auseinandersetzung mit beruflichen Problemen im mittleren Erwachsenenalter. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1, S. 39–52.

    Google Scholar 

  17. Lehr, E. (1983): Retrospektive Wahrnehmung im Erwachsenenalter — ein Überblick über Ergebnisse der „Belastungsforschung.“In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1, S. 134–142;

    Google Scholar 

  18. Nave-Herz, Rosemarie (1984): Familiäre Veränderungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1950 — eine empirische Studie. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, S. 45–63

    Google Scholar 

  19. Die Konstellation in Einelternfamilien wirft besondere Fragen und Probleme auf und ist mit spezifischen Rahmenbedingungen verbunden, deshalb wurde die Zielgruppe der Alleinerziehenden bewusst aus der Untersuchungsgruppe ausgeschlossen. Vgl. z. B. Nave Herz (1994): Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und die Folgen für die Erziehung. Darmstadt: Primus, S. 96–110 Bei einer Interviewpartnerin stellte sich während des Interviews heraus, dass sie bis zum 3. Lebensjahr ihrer ältesten Tochter als alleinerziehende Mutter lebte; wegen der relativ kurzen Zeitspanne in dieser Lebensform erscheint eine Integration in das Gesamtsample gerechtfertigt.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z. B. Bock-Rosenthal, Erika; Haase, Christa; Steeck, Sylvia (1978): Wenn Frauen Karriere machen. Frankfurt a. M. et al.: Campus

    Google Scholar 

  21. Die Arbeitszeiten einiger interviewten Frauen variieren im Verlauf des Lebens, wie sich während der Untersuchung herausstellte, so dass Mütter in die Studie einbezogen sind, deren Erwerbsarbeitsbedingungen während kürzerer Phasen ihrer Berufstätigkeit diesen Kriterien nicht entsprechen.

    Google Scholar 

  22. „Soroptimist International“ist wie „Zonta“und der „Lady-Lions-Club“als eine weibliche Antwort auf männliche „Elite-Clubs“wie Rotarier und Lions zu verstehen. Eine Mitgliedschaft ist nur über die Einladung durch ein Clubmitglied möglich, parteipolitische und konfessionelle Neutralität und Toleranz sind verpflichtende Grundsätze. Der Club wurde 1921 in Kalifornien gegründet, ist z. Zt. in ca. 100 Ländern vertreten und hat weltweit ca. 100000 Mitglieder. Vgl. Dick, Ulla (1994): Netzwerke und Berufsverbände für Frauen. Ein Handbuch. Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt, S. 256 ff.

    Google Scholar 

  23. Man spricht in der Medizin und in den Sozialwissenschaften von „später erster Mutterschaft“, wenn Frauen ab dem 35. Lebensjahr das erste Kind bekommen. Herlyn, Ingrid; Krüger, Dorothea (2000): Späte erste Mutterschaft — ein neues biografisches Muster? In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 18. Jahrgang, 1 + 2, 2000, S. 115

    Google Scholar 

  24. Höpflinger, François; Charles, Maria; Debrunner, Annelies (1991): Familienleben und Berufsarbeit. Zum Wechselverhältnis zweier Lebensbereiche. Zürich: Seismo, S. 104

    Google Scholar 

  25. Vgl. Erlemann, Christiane (2002): Ich trauer meinem Ingenieurdasein nicht mehr nach. Warum Ingenieurinnen den Beruf wechseln — eine qualitative empirische Studie. Bielefeld: Kleine, S. 96

    Google Scholar 

  26. Schütze, Fritz: (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien — dargestellt an einen Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Arbeitsberichte und Materialien Nr. 1, Bielefeld: Fakultät für Soziologie; Schütze, Fritz (1983): a. a. O.

    Google Scholar 

  27. Mayring macht darauf aufmerksam, dass auch wenig standardisierte Varianten qualitativer Erhebungsverfahren einen Einfluss auf das Ergebnis nehmen: „Es darf natürlich nicht verkannt werden, dass fast jeder forschende Zugang zur Realität eine Verzerrung mit sich bringt. “Mayring, Philipp (1999/4): a. a. O., S. 12

    Google Scholar 

  28. Bourdieu, Pierre (1996): zitiert nach Engler, Steffani (2001): In Einsamkeit und Freiheit. Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 80

    Google Scholar 

  29. Krüger, Helga (1993): Bilanz des Lebenslaufs: Zwischen sozialer Strukturiertheit und biographischer Selbstdeutung. In: Soziale Welt, Jg. 44, 3, S. 378

    Google Scholar 

  30. Krüger, Helga (1993): Bilanz des Lebenslaufs: Zwischen sozialer Strukturiertheit und biographischer Selbstdeutung. In: Soziale Welt, Jg. 44, 3 Ebenda, S. 378

    Google Scholar 

  31. In den Probeinterviews wurde deutlich, dass der sehr offen formulierte Erzählimpuls die Interviewten stark dazu anregte, ausfuhrlich über ihre — für das Forschungsvorhaben jedoch wenig relevant — eigene Kindheit und Jugend zu sprechen.

    Google Scholar 

  32. Erlemann, Christiane (2002): Ich trauer meinem Ingenieurdasein nicht mehr nach. Warum Ingenieurinnen den Beruf wechseln — eine qualitative empirische Studie. Bielefeld: Kleine Erlemann, Christiane (2002): a. a. O., S. 95

    Google Scholar 

  33. Siehe z. B. Steinke, Ines (1999): a. a. O. Bohnsack, Ralf (2003): a. a. O. Strübing, Jörg (2005): a. a. O.

    Google Scholar 

  34. Witzel, Andreas (1996): Auswertung problemzentrierter Interviews: Grundlagen und Erfahrungen. In: Strobl, Rainer & Böttger, Andreas (Hg.)(1996): Wahre Geschichten?: Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Beiträge zum Workshop Paraphrasieren, Kodieren, Interpretieren im Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen am 29. und 30 Juni 1995 in Hannover. Baden-Baden: Nomos, S. 49

    Google Scholar 

  35. Vgl. Lamnek, Siegfried (1989): Qualitative Sozialforschung, Band 2. Methoden und Techniken. München: Psychologie Verlags Union, S. 336 ff. Mayring, Philipp (1999/4): a. a. O., S. 105 ff.

    Google Scholar 

  36. Mayring, Philipp (1999/4): a. a. O., S. 91

    Google Scholar 

  37. Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1979): Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. In: Hopf, Christel & Weingarten, Elmar (Hg.): Qualitative Sozialforschung, Stuttgart: Klett, S. 91–111

    Google Scholar 

  38. Mayring, Philipp (1999/4): a. a. O., S. 105

    Google Scholar 

  39. Mayring, Philipp (1999/4): a. a. O., S. 106

    Google Scholar 

  40. Kuckartz, Udo (1997): WINMAX 97, Handbuch zum Textanalysesystem Max für Windows 95, Büro für Sortwareentwicklung Sozialforschung, Berlin

    Google Scholar 

  41. Faulstich-Wieland, Hannelore & Horstkemper, Marianne (1995): a. a. O., S. 48

    Google Scholar 

  42. Vgl. Mayring, Philipp (1999/4): a. a. O., S. 92

    Google Scholar 

  43. Vgl. z. B. Mayer, Karl Ulrich; Allmendinger, Jutta; Huinink, Johannes (1991): a. a. O. Brüderl, Leokadia: Beruf und Familie: Frauen im Spagat zwischen zwei Lebenswelten. In: Brüderl, Leokadia & Paetzold, Bettina (1992): Frauenleben zwischen Beruf und Familie. Psychosoziale Konsequenzen für Persönlichkeit und Gesundheit. Weinheim et al.: Juventa, S. 23 ff. Herlyn, Ingrid; Vogel, Ulrike u. a. (1993): a. a. O. Lauterbach, Wolfgang (1994): Berufsverläufe von Frauen. Erwerbstätigkeit, Unterbrechung und Wiedereintritt. Frankfurt a. M. et al.: Campus. Herlyn, Ingrid & Krüger, Dorothea (2000): a. a. O., S. 115–133

    Google Scholar 

  44. Vgl. Joost, Angela (2000): Arbeit, Liebe, Leben. Eigene Arrangements. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Frauen in Ostdeutschland. Eine empirisch-rekonstruktive Studie. Königstein Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 54 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dierks, M. (2005). Untersuchungsdesign, Erhebung und Auswertung. In: Karriere! — Kinder, Küche?. Forschung Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80781-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80781-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14743-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80781-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics