Skip to main content

Zusammenfassung

Der internationale Vergleich in Europa zeigt, dass es erhebliche Unterschiede in der durchschnittlich realisierten Kinderzahl gibt, auch wenn in (fast) allen Ländern das so genannte Bestandserhaltungsniveau nicht mehr erreicht wird. Zwischen den Ländern der Bundesrepublik Deutschland ist das Geburtenniveau ebenfalls noch recht verschieden. Dabei spielt zum einen das Ausmaß der Kinderlosigkeit eine besondere Rolle, zum anderen aber auch die Frage, ob man nach der Familiengründung mehr als ein Kind bekommt.

Vortrag im Rahmen der Tagung „Sachsen-Anhalt — Deutschland — Europa. Perspektiven einer bevölkerungsbe-wussten Regionalpolitik“, Magdeburg 18.–19. November 2004

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck-Gernsheim, E. (1998): Was kommt nach der Familie?. München.

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J. (2004): Kinderwünsche in Europa. Keine Kinder mehr gewünscht?. In: BIB-Mitteilungen. 03/2004. S.10–17.

    Google Scholar 

  • Huinink, J. (2002): Polarisierung der Familienentwicklung in europäischen Ländern im Vergleich. In: Schneider, N./Matthias-Bleck, H. (Hrsg.): Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben. Opladen. S. 49–74.

    Google Scholar 

  • Huinink, J. (2003): Familie und Gesellschaft. In: Feldhaus, M./Logemann, N./Schlegel, M. (Hrsg.): Blickrichtung Familie. Vielfalt eines Forschungsgegenstandes. Würzburg. Ergon Verlag. S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1995): Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und politische Bedingungen. München.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M. (2003): Employment and Fertility — East Germany in the 1990s. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (2001): Der Wert von Kindern für ihre Eltern. „Value of Children“ als spezielle Handlungstheorie des generativen Verhaltens und von Generationenbeziehungen im interkulturellen Vergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. S. 407–435.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (1998): Die These über den „Zerfall der Familie“. In: Friedrichs, J./Lepsius, M. R./Mayer, K. U. (Hrsg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Opladen. S. 286–315.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2002): Wandel und Kontinuität in der Bedeutung, in der Struktur und Stabilität von Ehe und Familie in Deutschland. In: Nave-Herz, R. (Hrsg.): Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christiane Dienel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Huinink, J. (2005). Ostdeutschland auf dem Weg zur Ein-Kind-Familie?. In: Dienel, C. (eds) Abwanderung, Geburtenrückgang und regionale Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80776-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80776-2_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14726-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80776-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics