Skip to main content

Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem

  • Chapter
Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung

Am Beispiel des Sports wird in diesem Kapitel — erschienen in: Renate Mayntz/Bernd Rosewitz/Uwe Schimank/Rudolf Stichweh, Differenzierung und Verselbständigung — Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/M., 1988: Campus, 181–232 — eine akteurtheoretische Analyse der Ausdifferenzierungsdynamik eines gesellschaftlichen Teilsystems vorgeführt. Diese Analyse bezieht systemtheoretische Elemente ein. Zwar ist die Ausdifferenzierung anderer Teilsysteme in bestimmten Hinsichten anders verlaufen, wie in Kapitel 9 vertieft werden wird. Doch die Machart einer Analyse, die der in Kapitel 6 entwickelten akteurtheoretischen Programmatik folgt, lässt sich hier exemplarisch zeigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So lässt sich Stichwehs (1990) Einwand berücksichtigen, für den das Erbringen einer bestimmten körperlichen Leistung den Code des Breitensports darstellt.

    Google Scholar 

  2. Siehe auch Luhmanns (1986c: 89–100) Unterscheidung von Codes und Programmen.

    Google Scholar 

  3. Zu Verfahren als Interaktionssystemen siehe Luhmann (1969b).

    Google Scholar 

  4. Detailliertere Überlegungen und empirische Befunde zum schichtspezifischen Habitus als Determinante sportlicher Aktivitäten — insbesondere auch der Wahl einer bestimmten Sportart — finden sich bei Winkler (1995).

    Google Scholar 

  5. Zu „time out“allgemein siehe Cavan (1966: 234–241), Goffman (1967: 161–163), Lyman/Scott (1970: 204).

    Google Scholar 

  6. Diese Unterscheidung sportlicher und beruflicher Leistungsorientierung bricht freilich zusammen, sobald Sport als Beruf betrieben wird. Dies ist teilweise im Leistungssport der Fall - dazu im Folgenden noch Näheres.

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu auch die Untersuchungen Eichbergs (1978), der an verschiedenen Sportarten radikale Formwandlungen im Übergang zum modernen Sport aufzeigt.

    Google Scholar 

  8. Man denke auch daran, dass George Herbert Mead (1934) das kindliche Lernen des “taking the role of the other” am Baseballspiel veranschaulicht.

    Google Scholar 

  9. An diesem Vorgang lässt sich im übrigen auch zeigen, dass eine nicht unwichtige Voraussetzung der Ausdifferenzierung des Sportsystems in der Herausbildung des Eisenbahnsystems als eines großtechnischen Infrastruktursystems bestand. Denn erst die Möglichkeit, größere regionale Distanzen schneller zu überbrücken, führte dazu, dass sportliche Wettkämpfe den lokalen Horizont überschritten und so eine Regelvereinheitlichung erzwangen (Mandell 1976; 256/257).

    Google Scholar 

  10. Das folgende Argument greift eine analoge Überlegung von Stichweh (1987a: 147) zum Verhältnis von Hochschulsystem und dessen gesellschaftlichen Umwelten auf.

    Google Scholar 

  11. Dem liegt eine generelle austauschtheoretische Logik zugrunde: Wenn in einem Macht-Abhängigkeits-Verhältnis (Emerson 1962) der Machtüberlegene seine Macht dazu benutzt, zur eigenen Reproduktion erforderliche Aktivitäten an den Untergebenen zu delegieren, begibt er sich längerfristig in eine strategische Abhängigkeit von diesem.

    Google Scholar 

  12. Die Betonung des Unterschieds zwischen Amateuren und Berufssportlern kam im Übrigen im England des 19. Jahrhunderts deshalb auf, weil sich die wohlhabenden Sportler aus den Oberschichten verschiedene Sportarten exklusiv reservieren wollten, um die Peinlichkeiten zu vermeiden, die damit verbunden gewesen wären, dass ein Gentleman beispielsweise im Boxen gegen einen Berufssportler aus der Unterschicht antreten und vielleicht sogar eine Niederlage einstecken musste (Guttmann 1978: 31; Bailey 1978: 131).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schimank, U. (2005). Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem. In: Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80766-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80766-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14683-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80766-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics