Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abercrombie, Nicholas, Stephen Hill, Bryan S. Turner, 1984: The Penguin Dictionary of Sociology. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Ackerman, Charles/ Talcott Parsons, 1966: Der Begriff „Sozialsystem“als theoretisches Instrument. In: Talcott Parsons: Zur Theorie sozialer Systeme. Opladen, 1976: Westdeutscher Verlag, 69–84.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., 1953: Individuum und Organisation. In: Theodor W. Adorno: Soziologische Schriften, Bd. 1. Frankfurt/M., 1972: Suhrkamp, 440–456.

    Google Scholar 

  • Alber, Jens, 1989: Die Steuerung des Gesundheitswesens in vergleichender Perspektive. In: Journal für Sozialforschung 29, 259–284.

    Google Scholar 

  • Aldrich, Howard E., 1979: Organizations and Environments. Englewood Cliffs, NJ.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey, 1990a: Introduction — Differentiation Theory: Problems and Prospects. In: Jeffrey Alexander/ Paul Colomy (eds.): Differentiation Theory and Social Change. Comparative and Historical Perspectives. New York: Columbia University Press, 1–15.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey, 1990b: The Mass News in Systemic, Historical and Comparative Perspective. In: Jeffrey Alexander/ Paul Colomy (eds.): Differentiation Theory and Social Change. Comparative and Historical Perspectives. New York: Columbia University Press, 323–366.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey/ Paul Colomy (eds.): Differentiation Theory and Social Change. Comparative and Historical Perspectives. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis, 1964: Marxismus und Humanismus. In: Louis Althusser: Für Marx. Frankfurt/M., 1968: Suhrkamp, 168–194.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis/ Etienne Balibar, 1968: Das Kapital lesen. Reinbek, 1972: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Angell, Robert C., 1958: Free Society and Moral Crisis. Ann Arbor: University of Michigan Press. Archer, Margaret S., 1982: Introduction: Theorizing about the Expansion of Educational Systems. In: Margaret S. Archer (ed.): The Sociology of Educational Expansion: Take-off, Growth and Inflation in Educational Systems. Beverly Hills: Sage, 3–64.

    Google Scholar 

  • Ashby, William R., 1956: Einführung in die Kybernetik. Frankfurt/M., 1974: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Axelrod, Robert, 1984: The Evolution of Cooperation, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Axelrod, Robert, 1986: An Evolutionary Approach to Norms. In: American Political Science Review 80, 1095–1111.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk, 1994: Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie 23, 93–110.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk/ Georg Stanitzek (Hrsg.), 1987: Niklas Luhmann: Archimedes und wir. Interviews. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Bailey, Peter, 1978: Leisure and Class in Victorian England. Rational Recreation and the Contest for Control 1830–1885. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Baladur, Rigo, 1991: Gründe warum es uns nicht geben darf: Frontbericht von einem sterbenden Stern mit Motiven des Widerstands. Essen: Die blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Bales, Robert F./ Philip E. Slater, 1956: Role Differentiation in Small Decision-Making Groups. In: Talcott Parsons et al.: Family, Socialization and Interaction Process. London: Routledge, 259–306.

    Google Scholar 

  • Barnard, Chester I., 1938: The Functions of the Executive. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 1991: Modernität und Ambivalenz. Frankfurt/M., 1992: Fischer.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Tom/ Tom Burns/ Phillipe De Ville, 1978: Actors, Games, and Systems: The Dialectics of Social Action and System Structuring. In: Felix Geyer/ Johannes v. d. Zouwen (eds.): Sociocybernetics, Bd. 1. Leiden: Nijhoff, 27–54.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Elisabeth Beck-Gernsheim, 1994: Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Ulrich Beck/ Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 10–39.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N., 1967: Civil Religion in America. In: Daedalus 96, 1–21.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N., 1975: The Broken Covenant. American Civil Religion in Times of Trial. New York: Seabury Press.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. et al., 1985: Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft. Köln, 1987: Bund.

    Google Scholar 

  • Ben-David, Joseph, 1971: The Scientist’s Role in Society. A Comparative Study. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard, 1971: Two Sociological Traditions. In: Reinhard Bendix, Guenther Roth: Scholarship and Partisanship. Essays on Max Weber. Berkeley: University of California Press, 282–298.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard, 1978: Kings or People: Power and the Mandate to Rule. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes, 1987: Autopoesis: wie,systemisch‘ist die Theorie sozialer Systeme? In: Hans Haferkamp/ Michael Schmid (Hrsg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 129–152.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes, 1994: The Economy and the Environment. In: Neil J. Smelser/ Richard Swedberg (eds.): The Handbook of Economic Sociology. Princeton, NJ: Princeton University Press, 766–797.

    Google Scholar 

  • Berger Peter L./ Thomas Luckmann, 1966: The Social Construction of Reality. Harmondsworth, 1972: Penguin.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Brigitte Berger/ Hansfried Kellner, 1973: The Homeless Mind. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Berman, Harold J., 1983: Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition. Frankfurt/M., 1995: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertalanffy, Ludwig von, 1955: The Meaning of General Systems Theory. In: Ludwig von Bertalanffy: General Systems Theory. Harmondsworth, 1968: Penguin, 29–52.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich, 1981: Sponsorenschaft als integrativer Mechanismus. In: Thomas Kutsch/ Günther Wiswede (Hrsg.): Sport und Gesellschaft: Die Kehrseite der Medaille. Königstein/Ts.: Hain, 104–114.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich, 1984: Strukturelle Aspekte des Hochleistungssports in der Bundesrepublik. Ansatzpunkte für eine System-Umwelt-Theorie des Hochleistungssports. Sankt Augustin: Richarz.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich, 1989: Körperspuren. Zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich, 1992: Sport als Thema geselliger Konversation. Zur Choreographie mikrosozialer Situationen. In: Karl-Heinrich Bette: Theorie als Herausforderung. Beiträge zur systemtheoretischen Reflexion der Sportwissenschaft. Aachen: Meyer & Meyer, 16–35.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich/ Uwe Schimank, 1995: Doping im Hochleistungssport. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blauner, Robert, 1964: Alienation and Freedom. The Factory Worker and His Industry. Chicago, 1973: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst, 1959: Das Prinzip Hoffnung. 3 Bde. Frankfurt/M., 1974: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd, 1994: Journalismus als soziales System. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1977: Die Logik der relativen Frustration. In: Raymund Boudon: Widersprüche sozialen Handelns. Darmstadt/Neuwied, 1979: Luchterhand, 144–168.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1978: Die Logik des gesellschaftlichen Handelns. Darmstadt/Neuwied, 1980: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1983: Individual Action and Social Change: A No-Theory of Social Change. In: British Journal of Sociology 34, 1–18.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1984: Theories of Social Change. A Critical Appraisal. Oxford, 1986: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1975: The Specificity of the Scientific Field and the Social Conditions of the Progress of Reason. In: Social Science Information 14 (6), 19–47.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1985: Historische und soziale Voraussetzungen modernen Sports. In: Merkur 39, 575–590.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1996: Über das Fernsehen. Frankfurt/M., 1998: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998: Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al., 1993: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz, 1997: UVK.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar/ Uwe Schimank, 1992: Organisatorische Koexistenzen des Forschungssystems mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen: Die prekäre Autonomie wissenschaftlicher Forschung. In: Journal für Sozialforschung 32, 319–336.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan, 1992: Die Gesellschaft des Verschwindens: von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto, 1968: Das „Ganze Haus“ und die alteuropäische „Ökonomik“. In: Otto Brunner: Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte. Göttingen (2. Aufl.): Vandenhoeck Sc Ruprecht, 103–127.

    Google Scholar 

  • Brunsson, Nils, 1989: The Organization of Hypocrisy — Talk, Decisions, and Actions in Organizations. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Burns, Tom/ Helena Flam, 1987: The Shaping of Social Organization. Social Rule System Theory with Applications. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Burns, Tom/ George M. Stalker, 1961: The Management of Innovation. London, 1971: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Buß, Eugen/ Martina Schöps, 1979: Die gesellschaftliche Entdifferenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie 8, 315–329.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel/ Bruno Latour, 1981: Unscrewing the Big Leviathan: How Actors Macro-Structure Reality and How Sociologists Help Them to Do So. In: Karin Knorr-Cetina/ Aron V. Cicourel (eds.): Advances in Social Theory and Methodology: Toward an Integration of Micro- and Macro-Sociologies. London: Routledge, 277–303.

    Google Scholar 

  • Carr, Gerald A., 1974: The Use of Sport in the German Democratic Republic for the Promotion of National Consciousness and International Prestige. In: Journal of Sport History 1, 123–136.

    Google Scholar 

  • Cavan, Sherri, 1966: Liquor License. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Clausen, Lars/ Wolf Dombrowsky, 1984: Warnpraxis und Warnlogik. In: Zeitschrift für Soziologie 13, 293–307.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1974: Power and the Structure of Society. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1977: Social Action Systems. In: James S. Coleman: Individual Interests and Collective Action. Cambridge, MA, 1986: Cambridge University Press, 85–136.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1982: The Asymmetric Society. Syracuse, NY: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1990: Foundations of Social Theory. Cambridge, MA: The Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Collins, Harry M., 1981: Introduction: Stages in the Empirical Programme of Relativism. In: Social Studies of Science 11, Special Issue „Knowledge and Controversy: Studies of Modern Natural Science“, 3–10.

    Google Scholar 

  • Colman, Andrew M., 1982: Game Theory and Experimental Games. Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Colomy, Paul, 1990: Divisions and Progress in Differentiation Theory. In: Jeffrey C. Alexander/ Paul Colomy (eds.): Differentiation Theory and Social Change. Comparative and Historical Perspectives. New York: Columbia University Press, 465–495.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A., 1974: Greedy Institutions. Patterns of Undivided Commitment. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Crott, Helmut/ Michael Kutschker/ Helmut Lamm, 1977: Verhandlungen I. Individuen und Gruppen als Konfliktparteien. Ergebnisse aus sozialpsychologischer Verhandlungsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel, 1970: La Société Bloquée. Paris, 1984: Du Seuil.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel/ Erhard Friedberg, 1977: Macht und Organisation, Königstein/Ts., 1979: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, Mihaly, 1977: Beyond Boredom and Anxiety. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland/ Uwe Schimank, 2001: Der „Neue Institutionalismus“. In: Roland Czada/ Uwe Schimank (Hrsg.): Der „Neue Institutionalismus“. FernUniversität in Hagen: Kurs 3704, 211–270.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1967: Elemente der Soziologie. In: Ralf Dahrendorf: Pfade aus Utopia. München: Piper, 42–62.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1992: Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Datenreport 1985. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. vom Statistischen Bundesamt. Bonn.

    Google Scholar 

  • Dawe, Alan, 1970: The Two Sociologies. In: British Journal of Sociology 21, 207–218.

    Google Scholar 

  • Dawe, Alan, 1978: Theories of Social Action. In: Tom Bottomore/ Robert Nisbet (eds.): A History of Sociological Analysis. New York: Basic Books, 363–417.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina, 1999: Soziale Differenzierung: Eine subjektorientierte Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 28, 345–364.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Knut/ Klaus Heinemann (Hrsg.), 1989: Der nicht-sportliche Sport. Beiträge zum Wandel im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Digel, Helmut, 1986: Über den Wandel der Werte in Gesellschaft, Freizeit und Sport. In: Deutscher Sportbund (Hrsg.): Die Zukunft des Sports. Materialien zum Kongreß „Menschen im Sport 2000“. Schorndorf: Hofmann, 14–43.

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich, 1989: Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dönges, Patrick, 2002: Rundfunkpolitik zwischen Sollen, Wollen und Können. Eine theoretische und komparative Analyse der politischen Steuerung des Rundfunks. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreeben, Robert, 1968: Was wir in der Schule lernen. Frankfurt/M., 1980: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1893: The Division of Labour in Society (2. Aufl.). New York, 1964: Free Press.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1895: Regeln der soziologischen Methode. Darmstadt/Neuwied, 1970: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1912: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt, 1984: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eichberg, Henning, 1973: Der Weg des Sports in die industrielle Zivilisation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eichberg, Henning, 1978: Leistung, Spannung, Geschwindigkeit. Sport und Tanz im gesellschaftlichen Wandel des 18./19. Jahrhunderts. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Eichmann, Rainer, 1989a: Diskurs gesellschaftlicher Teilsysteme. Zur Abstimmung von Bildungssystem und Beschäftigungssystem. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eichmann, Rainer, 1989b: Systemische Diskurse — Zur produktiven Nutzung von Dissens. In: Manfred Glagow/ Helmut Willke/ Helmut Wiesenthal (Hrsg.): Gesellschaftliche Steuerungsrationalität und partikulare Handlungsstrategien. Pfaffenweiler: Centaurus, 55–80

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N., 1963: The Political System of Empires. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N., 1964: Social Change, Differentiation and Evolution. In: American Sociological Review 29, 375–386.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1939: Über den Prozeß der Zivilisation. 2 Bde. Frankfurt, 1976: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1970: Was ist Soziologie? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1981: Die Genese des Sports als soziologisches Problem. In: Norbert Elias/ Eric Dunning: Sport im Zivilisationsprozeß. Münster: LIT, 9–46.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/ Eric Dunning, 1970: The Quest for Excitement in Unexciting Societies. In: Günther Luschen (ed.): The Cross Cultural Analysis of Sport and Games. Champaign, IL: Stipes, 31–51.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/ Eric Dunning, 1981: Volkstümliche Fußballspiele im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen England. In: Norbert Elias/ Eric Dunning: Sport im Zivilisationsprozeß. Münster: LIT, 85–104.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1982: Marxism, Functionalism, and Game Theory. The Case for Methodological Individualism. In: Theory and Society 11, 453–482.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1983: Zustände, die wesentlich Nebenprodukt sind. In: Jon Elster: Subversion der Rationalität, Frankfurt/M., 1987: Campus, 141–209.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1986: Rational Choice. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1989a: Nuts and Bolts for the Social Sciences. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1989b: The Cement of Society. A Study of Social Order. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Emerson, Richard M., 1962: Power-Dependence Relations. In: American Sociological Review 27, 31–41.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa, 1997: Manifesto for a Relational Sociology. In: American Journal of Sociology 103, 281–317.

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter/ Gisela Trommsdorf (Hrsg.), 1989: Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Hugo T./ Arthur L. Caplan (eds.), 1987: Scientific Controversies. Case Studies in the Resolution and Closure of Disputes in Science and Technology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1987: Über einige — gute — Gründe für eine (bestimmte) mikrosoziologische Revolution in der Soziologie. In: Jürgen Friedrichs (Hrsg.): 23. Deutscher Soziologentag 1986 — Sektions- und Ad-hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 338–342.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2000: Soziologie — Spezielle Grundlagen. Bd. 5: Institutionen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai, 1961: A Comparative Analysis of Complex Organizations. On Power, Involvement, and Their Correlates. New York, 1975: Free Press.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai, 1968: The Active Society. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai, 1993: Die Entdeckung des Gemeinwesens. Ansprüche, Verantwortlichkeiten und das Programm des Kommunitarismus. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai, 1996: Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie. Frankfurt/M., 1997: Campus.

    Google Scholar 

  • Ferguson, Adam, 1767: An Essay on the History of Civil Society. Edinburgh, 1966: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena, 1990: Emotional Man I: The Emotional Man and the Problem of Collective Action. In: International Sociology 5, 39–56.

    Google Scholar 

  • Franke, Elk/ Wolfgang Bisler, 1986: Patientendenken oder Akteurseuphorie. Über den Einfluß von Gesundheitsvorstellungen auf die Sportmotivation. In: Elk Franke (Hrsg.): Sport und Gesundheit. Reinbek: Rowohlt, 16–40.

    Google Scholar 

  • Franz, Peter, 1986: Der „constrained choice“-Ansatz als gemeinsamer Nenner individualistischer Ansätze in der Soziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, 32–54.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Carl J., 1942: The New Belief in Common Man. Boston: Little, Brown.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, Peter, 1991: Systemtheorie und Konversationsanalyse. Ms., Kolloquium „Sachliche und methodische Konvergenzen in der interaktionsanalytischen Forschung“, Universität Konstanz, 17.–19.10.1991.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter/ Dietrich Schneider, 1995: Das Hauptmann-von-Köpenick-Syndrom. Überlegungen zur Zukunft funktionaler Differenzierung. In: Soziale Systeme 1, 203–224.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner, 1985: Sport und Sportverein. In: Arthur Fischer/ Werner Fuchs/ Jürgen Zinnecker: Jugendliche und Erwachsene ′85: Generationen im Vergleich. Bd. 2: Freizeit und Jugendkultur. Leverkusen: Leske + Budrich, 107–126.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner et al. (Hrsg.), 1973: Lexikon zur Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl, 1974: Organisation und Legitimation. In: Zeitschrift für Soziologie 3, 339–355.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold, 1964: Studies on the Routine Grounds of Everyday Activities. In: Harold Garfinkel: Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, NJ, 1967: Prentice-Hall, 35–75.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold, 1940: Der Mensch. Wiesbaden, 1976 (9. Aufl.): Athenaion.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold, 1957: Die Seele im technischen Zeitalter. Reinbek, 1976: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 1992: Die Sozialstruktur Deutschlands: Ein Studienbuch zur sozialstrukturellen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, 1994: Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurtheoretischer Bestimmungsversuch. In: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 77–105.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans, 1975: Paradigmatischer Konsens in Forschungsorganisationen. In: Nico Stehr/ René König (Hrsg.): Wissenschaftssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 305–327.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1976: Functionalism: aprés la lutte. In: Anthony Giddens: Studies in Social and Political Theory. London, 1977: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1984: The Constitution of Society. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1990: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/M., 1995: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans Joachim, 1975: System und Krise. Kritik der Luhmannschen Gesellschaftstheorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen, 2005: Produzierende Gemeinschaften. Kollektive Produktion und soziale Ordnung (nicht nur) in der Wissenschaft. FU Berlin: Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/ Anselm L. Strauss, 1968: The Discovery of Grounded Theory. London: Weidenfeld and Nicolson.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1956: Wir alle spielen Theater. München, 1973: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1967: Where the Action Is. In: Erving Goffman: Interaction Ritual. Harmondsorth, 1972: Penguin Books, 149–270.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1961: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/M., 1973: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H., 1964: The Development of Social Policy in England, 1800–1914. Notes on a Sociological Approach to a Problem in Historical Explanation. In: Transactions of the Fifth World Congress of Sociology 4, 41–56.

    Google Scholar 

  • Graham, George J., 1984: Consensus. In: Giovanni Sartori (ed.): Social Science Concepts — A Systematic Analysis. Beverly Hills: Sage, 89–124.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar/ Jürgen Häusler, 1994: Industrieforschung und Forschungspolitik. Staatliche Steuerungspotentiale in der Informationstechnik. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark, 1973: The Strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology 78, 1360–1380.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark, 1978: Threshold Models of Collective Behavior. In: American Journal of Sociology 83, 1420–1443.

    Google Scholar 

  • Greendorfer, Susan L., 1981: Sport and the Mass Media. In: Günther Luschen/ George Harvey Sage (eds.): Handbook of Social Science of Sport. Champaign, IL: Stipes, 160–180.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer/ Georg Kneer/ Uwe Schimank (Hrsg.), 2003: Die Transintentionalität des Sozialen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Griffith, Belver C. et al., 1974: The Structure of Scientific Literatures II: Toward a Macro- and Microstructure of Science. In: Science Studies 4, 339–365.

    Google Scholar 

  • Groethuysen, Bernhard, 1927a: Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich. Bd. 1: Das Bürgertum und die katholische Weltanschauung. Frankfurt/M., 1978: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groethuysen, Bernhard, 1927b: Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich. Bd. 2: Die Soziallehren der katholischen Kirche und das Bürgertum. Frankfurt/M., 1978: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gross, Edward, 1956: Symbiosis and Consensus as Integrative Factors in Small Groups. In: American Sociological Review 21, 174–179.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter, 1994: Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gulick, Luther/ Lyndall F. Urwick (eds.), 1937: Papers on the Science of Administration. New York: Institute of Public Administration.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard, 1973: Life as Poly-Contexturality. In: Gotthard Günther: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Bd. 2: Wirklichkeit als Poly-Kontexturalität. Hamburg, 1979: Meiner, 283–306.

    Google Scholar 

  • Guttmann, Allen, 1978: From Ritual to Record. The Nature of Modern Sports. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Guttmann, Allen, 1986: Sports Spectators. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1971a: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann. In: Jürgen Habermas/ Niklas Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M., 1974: Suhrkamp, 142–290.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1971b: Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Jürgen Habermas/ Niklas Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M., 1974: Suhrkamp, 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1973: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1974: Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden? In: Jürgen Habermas/ Dieter Henrich: Zwei Reden. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 23–84.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1976a: Geschichte und Evolution. In: Jürgen Habermas: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 205–259.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1976b: Zwei Bemerkungen zum praktischen Diskurs. In: Jürgen Habermas: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 338–346.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981a: Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981b: Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalis-tischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1985: Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1992: Faktizität und Geltung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hage, Jerald/ Michael Aiken/ Cora Bagley Marrett, 1971: Organization Structure and Communication. In: Koya Azumi/ Jerald Hage (eds.): Organizational Systems. Lexington, MA, 1972: Heath, 371–382.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois, 1983: Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen. In: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Gruppensoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 210–232.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois, 1989: Verständigung als Strategie. In: Max Haller/ Hans-Jürgen Hoffmann-Nowottny/ Wolfgang Zapf (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft — Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentages, des 11. Österreichischen Soziologentages und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. Frankfurt/M.: Campus, 346–359.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois, 1999: Die Systemtheorie Wilhelm Diltheys. In: Berliner Journal für Soziologie 9, 5–24.

    Google Scholar 

  • Halfmann, Jost/ Klaus Peter Japp, 1981: Grenzen sozialer Differenzierung — Grenzen des Wachstums öffentlicher Dienstleistungen. In: Zeitschrift für Soziologie 10, 244–255.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter, 1973: Die Unvernünftigen sterben aus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hannan, Michael T./ John Freeman, 1977: The Population Ecology of Organizations. In: American Journal of Sociology 82, 929–964.

    Google Scholar 

  • Hardy, Stephen H., 1974: The Medieval Tournament: A Functional Sport of the Upper Class. In: Journal of Sport History 1, 91–105.

    Google Scholar 

  • Hartfiel, Günter, 1972: Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Heimann, Eduard, 1929: Soziale Theorie des Kapitalismus — Theorie der Sozialpolitik. Frankfurt/M., 1980: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus, 1974: Sozialisation und Sport. In: Thomas Kutsch/ Günter Wiswede (Hrsg.): Sport und Gesellschaft: Die Kehrseite der Medaille. Königstein/Ts.: Hain, 1981: 215–234.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus, 1986: Zum Problem der Einheit des Sports und des Verlustes seiner Autonomie. In: Deutscher Sportbund (Hrsg.): Die Zukunft des Sports. Materialien zum Kongreß „Menschen im Sport 2000“. Schorndorf: Hofmann, 112–128.

    Google Scholar 

  • Heiner, Ronald A., 1983: The Origin of Predictable Behavior. In: American Economic Review 73, 560–595.

    Google Scholar 

  • Heiner, Ronald A., 1985: Uncertainty, Behavior, and Economic Theory — Origin of Predictable Behavior: Further Modeling and Applications. In: American Economic Review 75, 391–396.

    Google Scholar 

  • Heinilä, Kalevi, 1982: The Totalization Process in International Sport. In: Sportwissenschaft 12, 235–251.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), 1997a: Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), 1997b: Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M., 1984: Towards a Theory of Social Systems: Self-Organization and Self-Maintenance, Self-Reference and Syn-Reference. In: Hans Ulrich/ Gilbert J. Probst (eds.): Self-Organization and Management of Social Systems. Berlin: Springer, 60–78.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hempel, Carl Gustav, 1959: The Logic of Functional Analysis. In: Carl Gustav Hempel: Aspects of Scientific Explanation. New York, 1965: The Free Press, 297–330.

    Google Scholar 

  • Hempel, Carl Gustav, 1965: Aspects of Scientific Explanation. In: Carl Gustav Hempel: Aspects of Scientific Explanation. New York, London: The Free Press, 331–496.

    Google Scholar 

  • Hindess, Barry, 1985: Rational Choice Theory and the Analysis of Political Action. In: Economy and Society 13, 255–277.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Weber, Wolfgang, 1969: Politik als Interessenkonflikt. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, Albert O., 1970: Exit, Voice and Loyalty. Responses to Decline in Firms, Organizations and States. Cambridge, MA: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O., 1991: The Rhetoric of Reaction. Perversity, Futility, Jeopardy. Cambridge, MA: Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, 1996: Die Bastel-Existenz. In: Psychologie heute, H. 7, 30–35.

    Google Scholar 

  • Hohn, Hans-Willy/ Uwe Schimank, 1990: Konflikte und Gleichgewichte im Forschungssystem. Akteurkonstellationen und Entwicklungspfade in der staatlich finanzierten außeruniversitären Forschung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hopf, Wilhelm, 1979a: „Wie konnte Fußball ein deutsches Spiel werden?“ In: Wilhelm Hopf (Hrsg.): Fußball. Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart. Bensheim: Päd. Extra Buchverlag, 54–80.

    Google Scholar 

  • Hopf, Wilhelm, 1979b: Fernsehsport: Fußball und anderes. In: Wilhelm Hopf (Hrsg.): Fußball. Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart. Bensheim: Päd. Extra Buchverlag, 227–240.

    Google Scholar 

  • Horstmann, Ulrich, 1985: Das Untier. Konturen einer Philosophie der Menschenflucht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P., 1996: Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München/ Wien: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Ilker, Hans-Georg/ Dietrich R. Quanz, 1987: Zur Zukunft des Großvereins im Sport. In: Deutscher Sportbund (Hrsg.): Die Zukunft des Sports. Materialien zum Kongress „Menschen im Sport 2000“. Schorndorf: Hofmann, 128–146.

    Google Scholar 

  • Jebsen, Harry, 1979: The Public Acceptance of Sports in Dallas, 1880–1930. In: Journal of Sport History 6, 5–19.

    Google Scholar 

  • Jones, Edward E./ Harold B. Gerard, 1967: Foundations of Social Psychology. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Katz, Daniel/ Robert L. Kahn, 1966: The Social Psychology of Organizations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver, 1991: Diskurse über Staatsaufgaben. Discussion Paper 91/5. Köln: MPIfG.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver, 1997: Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kelly, John R., 1981: Leisure and Sport. In: Günther Luschen/ George Harvey Sage (eds.): Handbook of Social Science of Sport. Champaign, IL: Stipes, 181–194.

    Google Scholar 

  • Kemp, Wolfgang, 1987: Kunst wird gesammelt. In: Werner Busch (Hrsg.): Funkkolleg Kunst — Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. 2 Bde. München: Piper, 185–204.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André, 1999: Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klapp, Orrin E., 1978: Opening and Closing. Strategies of Information Adaptation in Society. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Klüver, Jürgen, 1991: Formale Rekonstruktion und vergleichende Rahmung soziologischer Theorien. In: Zeitschrift für Soziologie 20, 209–222.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg, 1998: Von Kommandohöhen zu Maulwurfshügeln. Ein Beitrag zur Diskussion politischer Steuerung aus systemtheoretischer Sicht. In: Sociologia Internationalis 36, 61–85.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin D., 1983: The Ethnographie Study of Scientific Work: Towards a Constructivist Interpretation of Science. In: Karin D. Knorr-Cetina/ Michael Mulkay (eds.): Science Observed. London: Sage, 115–140.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin D., 1984: Die Fabrikation von Erkenntnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohn, Melvin L., 1976: Occupational Structure and Alienation. In: American Journal of Sociology 82, 111–130.

    Google Scholar 

  • Kops, Manfred/ Christine Graff, 1986: Die ökonomische Bedeutung des Sports — ein Untersuchungsrahmen. Gutachten für das BISP. Köln: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart/ Christian Meyer, 1975: Fortschritt. In: Otto Brunner et al. (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 2. Stuttgart: Klett-Cotta, 351–423.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard, 1992: Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Florian, 2001: Die Institutionenordnung der DDR. Zur Widersprüchlichkeit des Berufs im Staatssozialismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian Graf von, 1980: Sport, Gesellschaft, Politik. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Krohn, Wolfgang, 1976: Zur soziologischen Interpretation der neuzeitlichen Wissenschaft. In: Edgar Zilsel: Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft. Frankfurt/M., 1976: Suhrkamp, 7–43.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas, 2005: Der komplizierte Akteur. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Thomas/ Karl-Heinrich Bette, 1981: Doping im Hochleistungssport. In: Thomas Kutsch/ Günther Wiswede (Hrsg.): Sport und Gesellschaft: Die Kehrseite der Medaille. Königstein/Ts.: Hain, 71–87.

    Google Scholar 

  • Laing, Ronald D./ Herbert Phillipson/ A. Russell Lee, 1966: Interpersonelle Wahrnehmung. Frankfurt/M., 1971: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lakatos, Imre, 1970: Falsification and the Methodology of Scientific Research Programmes. In: Imre Lakatos/ Alan Musgrave (eds.): Criticism and the Growth of Knowledge, London: Cambridge University Press, 91–195.

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan, 2000: Politische Steuerung als systemtheoretisches Problem. In: Stefan Lange/ Dietmar Braun: Politische Steuerung zwischen System und Akteur. Opladen: Leske + Budrich, 15–97.

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan, 2003: Niklas Luhmans Theorie der Politik. Eine Abklärung der Staatsgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan/ Uwe Schimank (Hrsg.), 2004: Governance und gesellschaftliche Integration. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lasch, Christopher, 1979: The Culture of Narcissism. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno, 1984: The Pasteurization of France. Cambridge, MA, 1988: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno, 1987: Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers Through Society. Milton Keynes: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno, 1991: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin, 1995: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno/ Steve Woolgar, 1979: Laboratory Life. The Social Construction of Scientific Facts. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Latsis, Spiro J., 1972: Situational Determinism in Economics. In: British Journal for the Philosophy of Science 23, 207–245.

    Google Scholar 

  • Lawrence, Paul R./ Jay W. Lorsch, 1967: Organization and Environment. Managing Differentiation and Integration. Boston: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Lenoir, Timothy, 1992: Politik im Tempel der Wissenschaft: Forschung und Machtausübung im deutschen Kaiserreich. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Leupold, Andrea, 1983: Liebe und Partnerschaft: Formen der Codierung von Ehen. In: Zeitschrift fur Soziologie 12, 297–327.

    Google Scholar 

  • Levy, Marion J., 1952: The Structure of Society. Princeton, NJ, 1971: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E., 1959: The Science of „Muddling Through“. In: Amitai Etzioni (ed.): Readings on Modern Organizations. Englewood Cliffs, NJ, 1969 (2nd printing): Prentice-Hall, 154–173.

    Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E., 1965: The Intelligence of Democracy. Decision Making Through Mutual Adjustment. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, 1977: Individueile Effekte, kollektive Phänomene und das Problem der Transformation. In: Klaus Eichner/ Werner Habermehl (Hrsg.): Probleme der Erklärung sozialen Verhaltens. Meisenheim am Glan: Hain, 46–84.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf/ Heinrich Th. Breuer, 1978: „Sind doch nicht alles Beckenbauers“. Zur Sozialgeschichte des Fußballs im Ruhrgebiet. Frankfurt: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Lockwood, David, 1964: Soziale Integration und Systemintegration. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels. Köln/Berlin, 1969: Kiepenheuer & Witsch, 124–137.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1962: Funktion und Kausalität. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen, 1974: Westdeutscher Verlag, 9–30.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1964: Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1965a: Die Gewissensfreiheit und das Gewissen. In: Archiv des öffentlichen Rechts 90, 257–286.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1965b: Grundrechte als Institution. Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1966: Reflexive Mechanismen. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen, 1974: Westdeutscher Verlag, 92–112.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1967: Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen, 1974: Westdeutscher Verlag, 113–136.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1968a: Soziologie des politischen Systems. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen, 1974: Westdeutscher Verlag, 154–177.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1968b: Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1968c: Zweckbegriff und Systemrationalität. Frankfurt/M., 1973: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1969a: Die Praxis der Theorie. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen, 1974: Westdeutscher Verlag, 253–267.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1969b: Legitimation durch Verfahren. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1970: Gesellschaft. In: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung. Bd. 1. Opladen, 1974: Westdeutscher Verlag, 137–153.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1971a: Die Weltgesellschaft. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen, 1975: Westdeutscher Verlag, 51–71.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1971b: Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In: Jürgen Habermas/ Niklas Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M., 1974: Suhrkamp, 25–100.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1972: Rechtssoziologie. 2 Bde. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1974: Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen, 1975: Westdeutscher Verlag, 170–192.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1975a: Evolution und Geschichte. In: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung, Bd. 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 150–169.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1975b: Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 9–20.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1975c: Komplexität. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 204–220.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1975d: Macht. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1975e: Über die Funktion der Negation in sinnkonstituierenden Systemen. In: Harald Weinrich (Hrsg.): Positionen der Negativität. München: Fink, 201–218.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1975f: Systemtheorie, Evolutionstheorie und Kommunikationstheorie. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 193–203.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1976: Generalized Media and the Problem of Contingency. In: Jan J. Loubser (ed.): Explorations in General Theory in the Social Sciences. Essays in Honor of Talcott Parsons. New York: Free Press, 507–532.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1977a: Differentiation of Society. In: Canadian Journal of Sociology 2, 29–53.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1977b: Funktion der Religion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1977c: Interpenetration — Zum Verhältnis personaler und sozialer Systeme. In: Zeitschrift für Soziologie 6, 62–76.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1978a: Erleben und Handeln. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen, 1981: Westdeutscher Verlag, 67–80.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1978b: Geschichte als Prozeß und die Theorie soziokultureller Evolution. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen, 1981: Westdeutscher Verlag, 178–197.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1978c: Grundwerte als Zivilreligion. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen, 1981: Westdeutscher Verlag, 293–308.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1978d: Soziologie der Moral. In: Niklas Luhmann/ Stephan H. Pfürtner (Hrsg.): Theorietechnik und Moral. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 8–116,

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1980a: Frühneuzeitliche Anthropologie: Theorietechnische Lösungen für ein Evolutionsproblem der Gesellschaft. In: Niklas Luhmann: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt/ M.: Suhrkamp, 162–234.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1980b: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1980c: Selbstreferenz und Teleologie in gesellschaftstheoretischer Perspektive. In: Niklas Luhmann: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 9–44.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1981a: Gesellschaftsstrukturelle Bedingungen und Folgeprobleme des naturwissenschaftlich-technischen Fortschritts. In: Reinhard Low/ Peter Koslowski/ Philipp Kreuzer (Hrsg.): Fortschritt ohne Maß? München, 1983: Piper, 113–131.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1981b: Identitätsgebrauch in selbstsubstitutiven Ordnungen, besonders Gesellschaften. In: Odo Marquard/ Karlheinz Stierle (Hrsg.): Identität. München: Fink, 198–227.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1981c: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1982: Liebe als Passion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1983: Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In: Philipp Herder-Dorneich/ Alexander Schuller (Hrsg.): Die Anspruchsspirale. Schicksal oder Systemdefekt? Stuttgart: Kohlhammer, 28–49.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1984a: Die Wirtschaft der Gesellschaft als autopoietisches System. In: Zeitschrift für Soziologie 13, 308–327.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1984b: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1985a: Autopoiesis des Bewußtseins. In: Soziale Welt 36, 402–446.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1985b: Die Soziologie und der Mensch. In: Neue Sammlung 25, 33–41.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1985c: Zum Begriff der sozialen Klasse. In: Niklas Luhmann (Hrsg.): Soziale Differenzierung. Zur Geschichte einer Idee. Opladen: Westdeutscher Verlag, 119–162.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1986a: Alternative ohne Alternative. Die Paradoxic der „neuen sozialen Bewegungen“. In: Niklas Luhmann: Protest. Frankfurt/M., 1996: Suhrkamp, 75–78.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1986b: „Distinctions directrices“. Über Codierung von Semantiken und Systemen. In: Friedhelm Neidhardt/ Rainer M. Lepsius (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 145–161.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1986c: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1987a: Biographie, Attitüden, Zettelkasten. Ein Interview mit Niklas Luhmann. In: Niklas Luhmann: Archimedes und wir. Berlin: Merve, 125–155.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1987b: Closure and Openness: On Reality in the World of Law. In: Gunther Teubner (ed.): Autopoietic Law: A New Approach to Law and Society. Berlin: de Gruyter, 335–348.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1987c: Die Differenzierung von Politik und Wirtschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 4: Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 32–48.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1987d: Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen, 1995: Westdeutscher Verlag, 125–141.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1988a: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1988b: Warum AGIL? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, 127–139.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1989: Politische Steuerung. Ein Diskussionsbeitrag. In: Politische Vierteljahresschrift 30, 4–9.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1990a: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1990b: The Paradox of System Differentiation and the Evolution of Society. In: Jeffrey C. Alexander/ Paul Colomy (eds.): Differentiation Theory and Social Change. Comparative and Historical Perspectives. New York: Columbia University Press, 409–440.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1991a: Die Form „Person“. In: Soziale Welt 42, 166–175.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1991b: Steuerung durch Recht? Einige klarstellende Bemerkungen. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 12, 142–146.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1994a: Die Gesellschaft und ihre Organisationen. In: Hans-Ulrich Derlien/ Uta Gerhardt/ Fritz W. Scharpf (Hrsg.): Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift für Renate Mayntz. Baden-Baden: Nomos, 189–202.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1994b: Inklusion und Exklusion. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd. 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen, 1995: Westdeutscher Verlag, 234–267.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1994c: Systemtheorie und Protestbewegungen — ein Interview. In: Niklas Luhmann, Protest — Systemtheorie und soziale Bewegungen. Frankfurt/M., 1996: Suhrkamp, 175–200.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1995a: Kausalität im Süden. In: Soziale Systeme 1, 7–28.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1995b: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2000: Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lukes, Steven, 1974: Power. A Radical View. London/ Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Lyman, Stanford M./ Marvin B. Scott, 1970: On the Time Track. In: Stanford M. Lyman/ Marvin B. Scott: A Sociology of the Absurd. New York, 1971: Appleton-Century-Crofts, 189–212.

    Google Scholar 

  • Lynch, Michael, 1985: Art and Artifact in Laboratory Science. A Study of Shop Work and Shop Talk in a Research Laboratory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lynch, Michael/ Erik Livingston/ Harold Garfinkel, 1983: Zeitliche Ordnung in der Arbeit des Labors. In: Wolfgang Bonß/ Heinz Hartmann (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft. Göttingen, 1985: Schwartz, 179–206.

    Google Scholar 

  • Malsch, Thomas, 1998 (Hrsg.): Sozionik — Soziologische Ansichten über künstliche Sozialität. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Mandell, Richard D., 1976: The Invention of the Sports Record. In: Stadion II, 250–264.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl, 1929: Ideologie und Utopie. Frankfurt/M., 1969 (5. Aufl.):

    Google Scholar 

  • Schulte-Bulmke. March, James G., Johan P. Olsen (eds.), 1976: Ambiguity and Choice in Organizations. Bergen: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • March, James G., Herbert A. Simon, 1958: Organizations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Marées, Horst de, Helmut Weicker, 1986: Sport und Gesundheit. Chancen, Gefahren, Forderungen. In: Deutscher Sportbund (Hrsg.): Die Zukunft des Sports. Materialien zum Kongreß „Menschen im Sport 2000“. Schorndorf: Hofmann, 207–221.

    Google Scholar 

  • Marin, Bernd, Renate Mayntz (eds.), 1991: Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical Considerations. Frankfurt/M., Boulder, CO: Westview.

    Google Scholar 

  • Maruyama, Magoroh, 1963: The Second Cybernetics: Deviation-Amplifying in Mutual Causal Processes. In: General Systems Yearbook, 233–241.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1867: Das Kapital, Bd. 1. Frankfurt/M., 1972: Verlag Marxistische Blätter.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto, Francisco Varela, 1975: Autopoietische Systeme: eine Bestimmung der lebendigen Organisation. In: Humberto Maturana: Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig, Wiesbaden, 1982: Vieweg, 170–235.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1985: Die gesellschaftliche Dynamik als theoretische Herausforderung. In: Renate Mayntz: Soziale Dynamik und politische Steuerung. Frankfurt/M., 1997: Campus, 15–37.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1987: Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme. Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma. In: Thomas Ellwein et al. (Hrsg.): Jahrbuch zur Staatsund Verwaltungswissenschaft, Bd 1. Baden Baden: Nomos, 89–110.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1988: Funktionelle Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung. In: Renate Mayntz et al. (Hrsg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/M.: Campus, 11–44.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1993: Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In: Adrienne Héritier (Hrsg.): Policy Analyse. Kritik und Neubewertung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 39–55.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 2004: Mechanisms in the Analysis of Social Macro-Phenomena. In: Philosophy of the Social Sciences 34, 237–259.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Birgitta Nedelmann, 1987: Eigendynamische soziale Prozesse. In: Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 39, 648–668.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Bernd Rosewitz, 1988: Ausdifferenzierung und Strukturwandel des deutschen Gesundheitssystems. In: Renate Mayntz et al. (Hrsg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/M.: Campus, 117–179.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Fritz W. Scharpf (Hrsg.), 1973: Planungsorganisation. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Fritz W. Scharpf, 1975: Policy Making in the German Federal Bureaucracy. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Fritz W. Scharpf, 1988: Research Program. Entwurf vom 2.1.1988 für den Report 1987 des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. Ms., Köln.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Fritz W. Scharpf, 1995: Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren. In: Renate Mayntz, Fritz W. Scharpf (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt/M.: Campus, 9–38.

    Google Scholar 

  • McGinnis, Michael D., 1986: Issue Linkage and the Evolution of International Cooperation. In: Journal of Conflict Resolution 30, 141–170.

    Google Scholar 

  • Mead, George H., 1934: Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/M., 1973: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehlich, Harald, 1983: Politischer Protest und Stabilität. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Meier, Rolf, 1995: Neokorporatistische Strukturen im Verhältnis von Sport und Staat, in: Joachim Winkler, Kurt Weis (Hrsg.): Soziologie des Sports. Opladen: Westdeutscher Verlag, 91–106.

    Google Scholar 

  • Merten, Robert K., 1949: Social Structure and Anomy. In: Robert K. Merton: Social Theory and Social Structure. New York, 1968: Free Press, 185–214.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K., Alice Rossi, 1968: Contributions to the Theory of Reference Group Behavior. In: Robert K. Merton: Social Theory and Social Strukcture. New York: Free Press, 279–387.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 1992: Modernisierung der Privatheit. Differenzierungs- und Individualisierungsprozesse des familialen Zusammenlebens. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 2002: Das „Ende der Familie“: Szenarien zwischen Mythos und Wirklichkeit. In: Ute Volkmann, Uwe Schimank (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen II — Vergleichende Sekundäranalysen. Opladen: Leske + Budrich (UTB), 199–223.

    Google Scholar 

  • Miller, Max, 1992: Rationaler Dissens. Zur gesellschaftlichen Funktion sozialer Konflikte. In: Hans-Joachim Giegel (Hrsg.): Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 31–58.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry, Alexandra McHugh, 1985: Strategy Formation in an Adhocracy. In: Administrative Science Quarterly 30, 160–197.

    Google Scholar 

  • Mouzelis, Nicos P., 1974: Social and Systems Integration. In: British Journal of Sociology 25, 395–409.

    Google Scholar 

  • Mouzelis, Nicos P., 1997: Social and Systems Integration. Lockwood, Habermas, Giddens. In: Sociology 31, 111–119.

    Google Scholar 

  • Mrazek, Joachim, 1986: Psyche, Gesundheit und Sport. Zur subjektiven Wahrnehmung des Gesundheitsversprechens durch den Sport. In: Elk Franke (Hrsg.): Sport und Gesundheit. Reinbek: Rowohlt, 86–97.

    Google Scholar 

  • Mulkay, Michael, Jonathan Potter, Steven Yearley, 1983: Why an Analysis of Scientific Discourse Is Needed. In: Karin D. Knorr-Cetina, Michael Mulkay (eds.): Science Observed. Perspectives on the Social Study of Science. London: Sage, 169–203.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 1988: Social Structure and Civil Religion: Legitimation Crisis in a Late-Durkheimian Perspective. In: Jeffrey Alexander (ed.): Durkheimian Sociology: Cultural Studies. Cambridge, MA: Cambridge University Press, 129–158.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 1997: Sinn deuten. Über soziologische Zeitdiagnostik. In: Merkur 577, 352–357.

    Google Scholar 

  • Müller, Werner, 1973: Die Relativierung des bürokratischen Modells und die situative Organisation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 25, 719–749.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walter, 2005: Das Kunstsystem und seine Organisationen oder Die fragile Autonomie der Kunst. In: Wieland Jäger, Uwe Schimank (Hrsg.): Organisationsgesellschaft — Facetten und Perspektiven. Wiesbaden: VS, 186–219.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1980: Über Parsons zu Weber: Von der Theorie der Rationalisierung zur Theorie der Interpenetration. In: Zeitschrift für Soziologie 9, 18–53.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1983: From Pure Methodological Individualism to Poor Sociological Utilitarianism: A Critique of an Avoidable Alliance. In: Canadian Journal of Sociology 8, 45–77.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1984a: Die sprachlose Systemtheorie. Systemdifferenzierung, reflexives Recht, reflexive Selbststeuerung und Integration durch Indifferenz. Anmerkungen zu Gunther Teubner und Helmut Willke. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 5, 4–35.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1984b: Die Struktur der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1990: Differentiation, Rationalization, Interpenetration: The Emergence of Modern Society. In: Jeffrey Alexander, Paul Colomy (eds.): Differentiation Theory and Social Change. New York: Columbia University Press, 441–464.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1991: Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1994: Sociological Theory. Vol. 2: From the 1920s to the 1960s. Chicago, IL: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1995: Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 1983: War Machiavelli ein Machiavellist? Die Ursprünge des Machiavellismus und die Staatsraison. In: Politische Vierteljahresschrift 24, 329–340.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert, 1930: Der Mann ohne Eigenschaften. Erstes Buch. In: Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, 2 Bde. Reinbek, 1986: Rowohlt, 5–665.

    Google Scholar 

  • Nagel, Ernest, 1956: A Formalization of Functionalism. In: Ernest Nagel: Logic Without Metaphysics and Other Essays in the Philosophy of Science. Glencoe, IL: Free Press, 247–283.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 1997: Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), 1997: Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 113–148.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 1999: Differenzierungsfolgen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 2001: Funktionale Differenzierung — revisited. Vom Setzkasten zur Echtzeitmaschine. In: Eva Barlösius, Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch. Opladen: Leske + Budrich, 153–176.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie, 2004: Ehe- und Familiensoziologie. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neuendorff, Hartmut, 1973: Der Begriff des Interesses. Eine Studie zu den Gesellschaftstheorien von Hobbes, Smith und Marx. Frankfurt, M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Theodore, 1959: The Study of Consensus. In: Robert K. Merton, Leonard Broom, Leonard S. Cotrell (eds.): Sociology Today. New York: Basic Books, 277–292.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1970: Einleitung. In: Peter Bachrach, Morton S. Baratz: Macht und Armut. Frankfurt/M., 1977: Suhrkamp, 7–34.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1975: Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie über Reformpolitik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter, 1983: Die Entstehung sozialer Normen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Ott, Alfred Eugen, 1980: Marktformen. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 5. Stuttgart: Fischer, 104–113.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1937: The Structure of Social Action. New York, 1949: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1951: The Social System. London, 1970: Routledge.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1961: Grundzüge des Sozialsystems. In: Talcott Parsons: Zur Theorie sozialer Systeme. Opladen, 1976: Westdeutscher Verlag, 161–274.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1964: Evolutionary Universals. In: American Sociological Review 29, 339–357.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1966: Gesellschaften. Frankfurt/M., 1975: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1968a: Interaction: Social Interaction, In: David L. Sills (ed.): International Encyclopedia of the Social Sciences, Vol. 7. New York: Macmillan, 429–441.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1968b: The Position of Identity in the General Theory of Action. In: Chad Gordon, Kenneth J. Gergen (eds.): The Self in Social Interaction. Vol. 1: Classic and Contemporary Perspectives. New York: Wiley, 11–23.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1970: Equality and Inequality in Modern Society, or Social Stratification Revisited. In: Talcott Parsons: Social Systems and the Evolution of Action Theory. London, 1977: Macmillan, 321–380.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1971a: Comparative Studies and Evolutionary Change. In: Ivan Vallier (ed.): Comparative Methods in Sociology. Berkeley: University of California Press, 97–139.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1971b: Das System moderner Gesellschaften. München, 1972: Juventa.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, Gerald M. Platt, 1973: The American University. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, Neil J. Smelser, 1956: Economy and Society: A Study in the Integration of Economic and Social Theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott et al., 1951: Some Fundamental Categories of the Theory of Action: A General Statement. In: Talcott Parsons, Edward Shils (eds.): Toward a General Theory of Action. Cambridge, MA: Harvard University Press, 3–29.

    Google Scholar 

  • Partridge, Percy H., 1971: Consent and Consensus. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth, 1928: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin, 1975: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth, 1961: Die Frage nach der Conditio Humana. Frankfurt/M., 1976: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pokol, Bela, 1990: Professionelle Institutionensysteme oder Teilsysteme der Gesellschaft? Reformulierungsvorschläge zu Niklas Luhmanns Systemtypologie. In: Zeitschrift fur Soziologie 19, 329–344.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl, 1944: The Great Transformation. Frankfurt/M., 1978: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pollner, Melvin, 1976: Mundanes Denken. In: Elmar Weingarten/ Fritz Sack/ Jim Schenkein (Hrsg.): Ethnomethodologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 295–326.

    Google Scholar 

  • Pongs, Armin, 1999: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich. Bd. 1. München: Dilemma Verlag.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl Raimund, 1948: Prediction and Prophecy in the Social Sciences. In: Karl Raimund Popper: Conjectures and Refutations. London, 1972: Routledge, 336–346.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl Raimund, 1957: Das Elend des Historizismus. Tübingen, 1987: Mohr.

    Google Scholar 

  • Pynchon, Thomas, 1973: Gravity’s Rainbow. New York: Viking.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim, 1983: Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft 1945–1975. Verdrängte Alternativen in der Kerntechnik und der Ursprung der nuklearen Kontroverse. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Raub, Werner/ Thomas Voss, 1986: Die Sozialstruktur der Kooperation rationaler Egoisten. Zur „utilitaristischen“ Erklärung sozialer Ordnung. In: Zeitschrift für Soziologie 15, 309–323.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter, 1996: Zeitdiagnose als wissenschaftliche Aufgabe. In: Berliner Journal für Soziologie 6, 377–390.

    Google Scholar 

  • Rescher, Nicholas, 1980: Scepticism. Oxford: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Rhodes, Richard, 1986: The Making of the Atomic Bomb. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Riezler, Kurt, 1941: Play and Seriousness. In: Günther Luschen/ George Harvey Sage (eds.): Handbook of Social Science of Sport. Champaign, IL: Stipes, 439–451.

    Google Scholar 

  • Riordan, James, 1976: Sport in Soviet Society. Some Aspects of the Development of Sport in the USSR. In: Stadion 2, 90–120.

    Google Scholar 

  • Riordan, James, 1977: Political Functions of Soviet Sport. With Reference to Ritual and Ceremony. In: Stadion 3, 148–172.

    Google Scholar 

  • Rittner, Volker, 1985: Sport und Gesundheit. Zur Ausdifferenzierung des Gesundheitsmotivs im Sport. In: Sportwissenschaft 15, 136–154.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George, 1993: Die McDonaldisierung der Gesellschaft. Frankfurt/M., 1995: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rosewitz, Bernd/ Uwe Schimank, 1988: Verselbständigung und politische Steuerbarkeit gesellschaftlicher Teilsysteme. In: Renate Mayntz et al.: Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/M.: Campus, 295–329.

    Google Scholar 

  • Runge, John Ford, 1984: Institutions and the Free Rider: The Assurance Problem in Collective Action. In: Journal of Politics 46, 154–181.

    Google Scholar 

  • Rüschemeyer, Dietrich, 1974: Reflections on Structural Differentiation. In: Zeitschrift für Soziologie 3, 279–294.

    Google Scholar 

  • Rüschemeyer, Dietrich, 1977: Structural Differentiation, Efficiency, and Power. In: American Journal of Sociology 83, 1–25.

    Google Scholar 

  • Rüschemeyer, Dietrich, 1986: Power and the Division of Labour in Society. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard, 1990: Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1973: Komplexität als Schranke politischer Planung. In: Fritz W. Scharpf: Planung als politischer Prozeß. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 73–113.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1988: Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung. Discussion Paper 88/1. Köln: MPIfG.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1989a: Games Real Actors Could Play: The Problem of Complete Information. Discussionpaper 89/9. Köln: MPIFG.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1989b: Politische Steuerung und politische Institutionen. In: Politische Vierteljahresschrift 30, 10–21.

    Google Scholar 

  • Schattschneider, Elmer Eric, 1960: The Semisovereign People. Hinsdale, IL, 1975: Dry den Press.

    Google Scholar 

  • Scheff, Thomas J., 1967: Toward a Sociological Model of Consensus. In: American Sociological Review 32, 32–46.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max, 1928: Die Stellung des Menschen im Kosmos. Bern, 1975: Francke.

    Google Scholar 

  • Sendling, Thomas C., 1960: The Strategy of Conflict. Cambridge, MA, 1970: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schelling, Thomas C., 1978: Micromotives and Macrobehavior. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K., 1977: Soziologie der Freizeit. In: René König (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Bd 11: Freizeit/Konsum. Stuttgart: Enke, 1–192.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1981: Identitätsbehauptung in Arbeitsorganisationen. Individualität in der Formalstruktur. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1983: Neoromantischer Protest im Spätkapitalismus. Der Widerstand gegen Stadtund Landschaftsverödung. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1985: Funktionale Differenzierung und reflexiver Subjektivismus. In: Soziale Welt 36, 447–465.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1990: Dynamiken wisserischaftlich-technischer Innovation und Risikoproduktion. In: Jost Halfmann/ Klaus-Peter Japp (Hrsg.): Riskante Entscheidungen und Katastrophenpotentiale. Elemente einer soziologischen Risikoforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 61–88.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1991: Politische Steuerung in der Organisationsgesellschaft — am Beispiel der Forschungspolitik. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt/M.: Campus, 505–516.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1992a: Das Inklusionsdilemma des Breitensports. In: Sportwissenschaft 22, 32–45.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1992b: Determinanten sozialer Steuerung — akteurtheoretisch betrachtet. In: Heinrich Bußhoff (Hrsg.): Politische Steuerung. Baden-Baden: Nomos, 165–192.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1992c: Erwartungssicherheit und Zielverfolgung. Sozialität zwischen Prisoner’s Dilemma und Battle of the Sexes. In: Soziale Welt 43,182–200.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1996: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2000a: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2000b: Ökologische Gefahrdungen, Anspruchsinflationen und Exklusionsverkettungen — Niklas Luhmanns Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung. In: Uwe Schimank/ Ute Volkmann (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Opladen: Leske + Budrich, 125–142.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2001: Organisationsgesellschaft. In: Georg Kneer et al. (Hrsg.): Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. München: Fink, 278–307.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2003: „Gespielter Konsens“: Fluchtburg des Menschen in Luhmanns Sozialtheorie. In: Mittelweg 36, 23–40.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2005a: Die Unaufhörlichkeit des Entscheidens. FernUniversität in Hagen: Kurs 33712.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2005b: Gerechtigkeitslücken und Inklusionsdynamiken. In: Michael Corsten/ Hartmut Rosa/ Ralph Schräder (Hrsg.): Die Gerechtigkeit der Gesellschaft. Wiesbaden: VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2006: Rationalitätsfiktionen in der Entscheidungsgesellschaft. In: Dirk Tänzler/ Hubert Knoblauch/ Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Zur Kritik der Wissensgesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/ Ute Volkmann (Hrsg.), 2000: Soziologische Gegenwartsdiagnosen I — Eine Bestandsaufnahme. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/ Johannes Weyer, 1996: Der Untergang des Staatssozialismus — Vergangenheits- und zukunftsgerichtete Herausforderungen an die soziologische Gesellschaftstheorie. In: Lars Clausen (Hrsg.): Gesellschaften im Umbruch — Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. Frankfurt/M.: Campus, 179–190.

    Google Scholar 

  • Schleier, Reinhart, 1987: Die holländische Kunst des 17. Jahrhunderts. In: Werner Busch (Hrsg.): Funkkolleg Kunst — Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. 2 Bde. München: Piper, 678–702.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 1978: Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker, 1988: Politiknetzwerke der Chemikalienkontrolle. Eine Analyse einer transnationalen Politikentwicklung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig, 1991: Objektive Hermeneutik und Systemtheorie: Theoretische und methodologische Konvergenzen. Ms., Kolloquium „Sachliche und methodische Konvergenzen in der interaktionsanalytischen Forschung“, Universität Konstanz, 17.–19.10.1991.

    Google Scholar 

  • Schubert, Volker, 2001: Militär als soziales System. Diplomarbeit: Universität der Bundeswehr München.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1992: Die Erlebnis-Gesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, 1945: On Multiple Realities. In: Alfred Schutz: Collected Papers 1. The Hague, 1967: Nijhoff, 207–259.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, 1953: Common-sense and Scientific Interpretations of Human Action. In: Alfred Schutz: Collected Papers 1. The Hague, 1967: Nijhoff, 3–47.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, 1971: Das Problem der Relevanz. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas, 2001: Differenzierung ohne Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard, 1998: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Shils, Edward, 1968: Consensus: The Concept of Consensus. In: David L. Sills (ed.): International Encyclopedia of the Social Sciences, Bd. 3. New York: Macmillan, 260–266.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes, 1970: Das Consensus-Modell. Studien zur Interaktionstheorie und kognitiven Sozialisation. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1908: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin, 1968: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A., 1945: Administrative Behavior. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organization. New York, 1976: Free Press.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A., 1985: Human Nature in Politics. The Dialogue of Psychology with Political Science. In: American Political Science Review 78, 293–304.

    Google Scholar 

  • Small, Henry/ Belver C. Griffith, 1974: The Structure of Scientific Literatures I: Identifying and Graphing Specialties. In: Science Studies 4, 17–40.

    Google Scholar 

  • Smelser, Neil J., 1959: Social Change in the Industrial Revolution. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Smelser, Neil J., 1968: Toward a General Theory of Social Change. In: Neil J. Smelser: Essays in Sociological Explanation. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 192–280.

    Google Scholar 

  • Smelser, Neil J., 1985: Evaluating the Model of Structural Differentiation in Relation to Educational Change in the Nineteenth Century. In: Jeffrey Alexander (ed.), Neofunctionalism. Beverly Hills: Sage, 113–129.

    Google Scholar 

  • Smelser, Neil J., 1990: The Context Between Family and Schooling in Nineteenth-Century Britain. In: Jeffrey Alexander/ Paul Colomy (eds.): Differentiation Theory and Social Change — Comparative and Historical Perspectives. New York: Columbia University Press, 165–186.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam, 1776: An Inquiry Into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Oxford, 1976: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Snyder, Eldon E./ Elmer Spreitzer, 1981: Sport, Education, and Schools. In: Günther Luschen/ George Harvey Sage (eds.): Handbook of Social Science of Sport. Champaign, IL: Stipes, 119–146.

    Google Scholar 

  • Spinrad, William, 1981: The Function of Spectator Sports. In: Günther Luschen/ George Harvey Sage (eds.): Handbook of Social Science of Sport. Champaign, IL: Stipes, 354–365.

    Google Scholar 

  • Stamm, Thomas, 1981: Zwischen Staat und Selbstverwaltung: Die deutsche Forschung im Wiederaufbau 1945–1965. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf, 1987a: Der frühmoderne Staat und die europäische Universität: Zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozeß ihrer Ausdifferenzierung. In: Rechtshistorisches Journal 6,135–157.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf, 1988a: Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In: Renate Mayntz et al.: Differenzierung und Verselbständigung — Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/M.: Campus, 261–293.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf, 1988b: Soziologie wissenschaftlicher Disziplinen: Zur Entstehung der disziplinaren Struktur moderner Wissenschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Ms. Köln.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf, 1990: Sport — Ausdifferenzierung, Funktion, Code. In: Sportwissenschaft 20, 373–389.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf, 1991: Systemtheorie und historische Wissenschaftsforschung. In: Clemens Burrichter (Hrsg.): Sozialgeschichte der Wissenschaften — Zur Methodologie einer historischen Wissenschaftsforschung. Erlangen: Institut für Gesellschaft und Wissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, 39–50.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf, 1995: Zur Theorie der Weltgesellschaft. In: Soziale Systeme 1, 29–46.

    Google Scholar 

  • Stock, Wolfgang G., 1985: Die Bedeutung der Zitatenanalyse für die Wissenschaftsforschung. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 16, 304–314.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H., 1975: Das Werk Max Webers. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpdsychologie 27, 663–702.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther, 1989: Recht als autopoietisches System. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther, 1991: Steuerung durch plurales Recht. Oder: Wie die Politik den normativen Mehrwert der Geldzirkulation abschöpft. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt/M.: Campus, 528–551.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther/Helmut Willke, 1984: Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 5, 4–35.

    Google Scholar 

  • Thielemann, Rainer, 1991: Interaktion im Wissenschaftssystem. Ms., Köln.

    Google Scholar 

  • Thompson, James D., 1967: Organizations in Action. New York: Mc Graw Hill.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand, 1887: Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt, 1963: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain, 1984: Le retour de l’acteur. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain, 1992: Critique of Modernity. Oxford/Cambridge, MA, 1995: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, Ernst, 1922: Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. Aalen, 1961: Scientia Verlag.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus, 1995: Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. In: Klaus Türk: „Die Organisation der Welt“: Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 155–216.

    Google Scholar 

  • Turner, Ralph H., 1962: Role-Taking: Process versus Conformity. In: Arnold M. Rose (ed.): Human Behavior and Social Processes. An Interactionist Approach. London: Routledge, 20–40.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann, 1978: Anfragen an die Theorie der gesellschaftlichen Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie 7, 175–193.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann, 1985: Emile Dürkheim — Das Dilemma der organischen Solidarität. In: Luhmann, Niklas (Hrsg.): Soziale Differenzierung. Geschichte einer Idee. Opladen: Westdeutscher Verlag, 181–250.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann, 1994: Max Webers Soziologie — eine Soziologie ohne Gesellschaft. In: Gerhard Wagner/ Heinz Zipprian (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 390–414.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann, 1998: Zur Diversität der Differenzierungstheorie. Soziologiehistorische Anmerkungen. In: Soziale Systeme 4,119–149.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann, 1999: „Kampf der Götter“— „Polytheismus der Werte“: Variationen zu einem Thema von Max Weber. In: Sociologia Internationalis 37, 157–187.

    Google Scholar 

  • Ullmann-Margalit, Edna, 1977: The Emergence of Norms. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Ullmann-Margalit, Edna, 1978: Invisible-Hand Explanations. In: Synthese 39, 263–291.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans/ Gilbert J. B. Probst (eds.), 1984: Self-Organization and Management of Social Systems. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, Hans, 1918: Die Philosophie des Als-Ob. Leipzig (3. Aufl.): Meiner.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Victor, 1982: Markt und Organisation. Individualistische Sozialtheorie und das Problem korporativen Handelns. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco J., 1984: Two Principles of Self-Organization. In: Hans Ulrich/ Gilbert J. B. Probst (eds.): Self-Organization and Management of Social Systems. Berlin: Springer, 25–32.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vobruba, Georg, 1992: Funktionalismus als Akteurswissen. In: Heidrun Abromeh/ Ulrich Juergens (Hrsg.): Die politische Logik wirtschaftlichen Handelns. Berlin: Sigma, 215–232.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (Hrsg.), 1980: Verrechtlichung. Königstein/Ts.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Ute/ Uwe Schimank (Hrsg.), 2002: Soziologische Gegenwartsdiagnosen II: Vergleichende Sekundäranalysen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, David G./ Joseph Berger, 1985: Do Sociological Theories Grow? In: American Journal of Sociology 90, 697–728.

    Google Scholar 

  • Walvin, James, 1978: Leisure and Society 1830–1950. London, New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Warr, Peter/ Toby Wall, 1975: Work and Well-Being. Harmondsworth, 1978: Penguin.

    Google Scholar 

  • Watson, James D., 1968: Die Doppel-Helix. Reinbek, 1986: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weaver, R. Kent, 1986: The Politics of Blame Avoidance. In: Journal of Public Policy 6, 371–398.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1919: Wissenschaft als Beruf. Berlin, 1967: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1920: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. l. Tübingen, 1978: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1922: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen, 1972 (5. rev. Aufl.): Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1923: Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Berlin, 1991: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald, 1972: System, Diskurs und die Diktatur des Sitzfleisches. In: Merkur 292, 801–812.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes, 1989: „Reden über Technik“als Strategie sozialer Innovation — Zur Genese und Dynamik von Technik am Beispiel der Raumfahrt in der Bundesrepublik. In: Manfred Glagow/ Helmut Willke/ Helmut Wiesenthal (Hrsg.): Gesellschaftliche Steuerungsrationalität und partikulare Handlungsstrategien. Pfaffenweiler: Centaurus, 81–114.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut, 1987: Rational Choice — Ein Überblick über Grundlinien, Theoriefelder und neuere Themenakquisition eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. In: Zeitschrift für Soziologie 16, 434–450.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut, 2000: Markt, Organisation und Gemeinschaft als „zweitbeste“Verfahren sozialer Koordination. In: Raymund Werle/ Uwe Schimank (Hrsg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit. Frankfurt/M.: Campus, 44–73.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut, 1983: Entzauberung des Staates. Überlegungen zu einer sozietalen Steuerungstheorie. Königstein/Ts.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut, 1987: Kontextsteuerung durch Recht? Zur Steuerungsfunktion des Rechts in polyzentrischer Gesellschaft. In: Manfred Glagow/ Helmut Willke (Hrsg.): Dezentrale Gesellschaftssteuerung: Probleme der Integration polyzentrischer Gesellschaft. Pfaffenweiler: Centaurus, 3–26.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut, 1989: Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Dynamik und Riskanz modemer gesellschaftlicher Selbstorganisation. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Winkler, Joachim, 1986: Entwicklung und Stellenwert des Breitensports in der Sportpolitik der Sportselbstverwaltung. In: Harald Binnewies/ Birgit Thieme (Hrsg.): Freizeit- und Breitensport ′85. Ergebnisse des Symposiums vom 27. bis 29.11.1985 in Berlin. Teil 11. Ahrensburg: Czwalina, 212–224.

    Google Scholar 

  • Winkler, Joachim, 1995: Lebensstil und Sport. Der Sport als stilistische Möglichkeit in der Symbolisierung von Lebensführung. In: Joachim Winkler/ Kurt Weis (Hrsg.): Soziologie des Sports. Opladen: Westdeutscher Verlag, 261–278.

    Google Scholar 

  • Winkler, Joachim/ Ralf-Rainer Karhausen/ Rolf Meier, 1985: Verbände im Sport. Eine empirische Analyse des Deutschen Sportbundes und ausgewählter Mitgliedsorganisationen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wrong, Dennis H., 1961: The Oversocialized Conception Of Man In Modern Sociology. In: American Sociological Review 26, 183–193.

    Google Scholar 

  • Zeleny, Milan, 1981: What Is Autopoiesis? In: Milan Zeleny (ed.): Autopoiesis. A Theory of Living Organization. New York: Norm Holland, 4–17.

    Google Scholar 

  • Zilsel, Edgar, 1942: Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft. In: Edgar Zilsel: Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft. Frankfurt/M., 1976: Suhrkamp, 49–65.

    Google Scholar 

  • Zilsel, Edgar, 1945: Die Entstehung des Begriffes des wissenschaftlichen Fortschritts. In: Edgar Zilsel: Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft. Frankfurt/M., 1976: Suhrkamp, 127–150.

    Google Scholar 

  • Zintl, Reinhard, 1989: Der Homo Oeconomicus: Ausnahmeerscheinung in jeder Situation oder Jedermann in Ausnahmesituationen. In: Analyse und Kritik 11, 52–69.

    Google Scholar 

  • Zurcher, Luis A., 1981: The Mutable Self. A Self-Concept for Social Change. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schimank, U. (2005). Literatur. In: Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80766-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80766-3_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14683-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80766-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics