Skip to main content

Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft

  • Chapter

Zusammenfassung

In diesem Kapitel — zuerst erschienen in: Jürgen Friedrichs/Wolfgang Jagodzinski (Hrsg.), Soziale Integration. Sonderheft 39 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1999, 47–65 — wird, basierend auf dem bisher erarbeiteten Verständnis der Differenzierungsstruktur der modernen Gesellschaft, die Integrationsfrage aufgeworfen, die dann auch in allen folgenden Kapiteln dieses Bandes im Vordergrund stehen wird. Hier geht es zunächst um die gesellschaftliche Systemintegration und die zentralen Mechanismen, über die sie gewährleistet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Richard Münch (1994: 59) nimmt dieses Integrationsverständnis entscheidend zurück, wenn er Integration als „… highest degree of fulfillment of the individual function without the subsystems breaking apart…“ begreift. Dies kommt — wohl gegen Münchs Absicht — vielmehr dem im weiteren angesprochenen Integrationsverständnis Luhmanns nahe.

    Google Scholar 

  2. Bereits die Schwierigkeiten, für „Ausdifferenzierung“ eine englische Umschreibung zu finden, dokumentieren die Fremdartigkeit dieser Perspektive für die an Parsons geschulte funktionalistische und „neofunktionalistische“ Differenzierungstheorie — siehe dazu die von nicht allzu großem Verständnis zeugende „Translator’s Note“ in Luhmann (1990b: 416/417), die über die tiefgreifenden Differenzen zu Parsons eher hinwegtäuscht.

    Google Scholar 

  3. Ich greife eine Formulierung von Georg Kneer (1998: 65/66) auf, die dieser allerdings — mir nicht verständlich — gerade dafür benutzt, zu erläutern, was strukturelle Kopplung nicht sei.

    Google Scholar 

  4. Siehe zu diesem Beispiel die systemtheoretische Interpretation von Eichmann (1989), weiterhin auch allgemein Luhmann (1997: 843). Die Einwände von Kneer (1998: 71–79) gegen eine interorganisatorische Abstimmung zwischen gesellschaftlichen Teilsystemen sind nicht stichhaltig. Wenn die involvierten Organisationen verpflichtungsfähige Verbände sind, können sie für größere Segmente ihres Teilsystems sprechen; und selbst wenn es sich nur um einzelne Leistungsorganisationen handelt, etwa ein Unternehmen und eine Hochschule, die Betriebspraktika als Teil bestimmter Studienfächer vereinbaren, ist dies immerhin ein begrenzter Beitrag zur Integration beider Teilsysteme.

    Google Scholar 

  5. Georg Vobruba (1992) spricht vom „Funktionalismus als Akteurswissen“.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schimank, U. (2005). Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft. In: Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80766-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80766-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14683-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80766-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics