Skip to main content

Der wiedererwachte Systemkonflikt. Der „neue“ Bruch zwischen den USA und Europa ist eigentlich ein „alter“

  • Chapter
Endstation Amerika?
  • 462 Accesses

Zusammenfassung

Als Georgi Arbatow kurz vor dem Ende der Sowjetunion für die New York Times die Politik der Regierung Gorbatschow kommentierte, ließ er für seine amerikanischen Leser eine Warnung zurück: Sie alle, so der Direktor des Institute of the United States and Canada der sowjetischen Akademie der Wissenschaften, würden eines Tages die Sowjetunion vermissen, weil sie der Klebstoff gewesen sei, der über ein halbes Jahrhundert die transatlantische Allianz zusammengehalten hatte (Arbatov 1987).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alterman, Eric (2003), USA Oui! Bush Non! How Europeans See America, in: The Nation, 10, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Arbatov, Georgi (1987), It Takes Two to Make a Cold War, in: New York Times, 8. 12., A 38.

    Google Scholar 

  • Bush, George W. (2003), State of the Union (January) (http://www.whitehouse.gov/-news/releases/2003/01/20030128-19.html, zuletzt eingesehen Juli 2004).

  • Ceaser, James W. (2003), A Genealogy of Anti-Americanism, in: The Public Interest, 152, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (2002), Weltpolitik im Umbruch: Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen, Munchen: Beck.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (2003), in: La Repubblica, zitiert nach Deutsche Presse-Agentur, 1. Juni.

    Google Scholar 

  • Elshtain, Jean Bethke (2003), Just War Against Terror: The Burden of American Power in a Violent World, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Frum, David, Richard Perle (2003), An End to Evil: How to Win the War on Terror, New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Haller, Gret (2002), Die Grenzen der Solidarität: Europa und die USA im Umgang mit Staat, Nation und Religion, Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2003), Unsere Erneuerung: Nach dem Krieg: Die Wiedergeburt Europas, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. 5.

    Google Scholar 

  • Hoover, J. Edgar (1946), Our,Achilles Heel’, in: Vital Speeches of the Day, 13, 1, S. 1011.

    Google Scholar 

  • Hoover, J. Edgar (1947), How to Fight Communism, in: Newsweek, 9. Juni, S. 30.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel (1993), The Clash of Civilizations? in: Foreign Affairs, 72, 3, S. 2249.

    Google Scholar 

  • Im 21. Jahrhundert gibt es für Krieg keine Rechtfertigung mehr: Dokumentation des Dialogs mit amerikanischen Intellektuellen des Instituts [!] of American Values, IPPNWakzent, Berlin, Oktober 2002 (Institute for American Values, What We’re Fighting For: A Letter from America“, 14. Februar 2002 (englischsprachiger Originaltext unter http://www.americanvalues.org, zuletzt eingesehen Juni 2004); Offener Briefes Ist die Anwendung von Gewalt moralisch gerechtfertigt?“, 8. August 2002 (englischsprachiger Originaltext unter http://www.americanvalues.org, zuletzt eingesehen Juni 2004); Stellungnahme der Koalition für Leben und Frieden, Eine Welt der Gerechtigkeit und des Friedens sieht anders aus: Eine Antwort auf das Manifest,Gerechter Krieg gegen den Terror’ von 60 amerikanischen Intellektuellen“, 2. Mai 2002; Im 21. Jahrhundert gibt es für Krieg keinerlei Rechtfertigung mehr: Zweiter Antwortbrief der Koalition für Leben und Frieden an die,What-we-are-fightingfor’-Gruppe des Instituts of American Values”, 20. September 2002).

  • Johnson, Chalmers (2000), Ein Imperium verfällt: Ist die Weltmacht USA am Ende? München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Junker, Detlef (Hrsg.) (2001), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kaltes Krieges 1945–1990: Ein Handbuch, 2 Bände, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Junker, Detlef (2003), Power and Mission: Was Amerika antreibt, Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Kagan, Robert (2003), Of Paradise and Power: America and Europe in the New World Order, New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Luce, Henry R. (1941/1999), The American Century, zitiert nach The Ambiguous Legacy: U. S. Foreign Relations in the American Century, hrsg. v. Michael J. Hogan, Cambridge: Cambridge University Press, S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Muschg, Adolf (2003), Kerneuropa: Gedanken zur europischen Identität, in: Neue Zürcher Zeitung, 31. Mai.

    Google Scholar 

  • The National Security Strategy of the United States of America, 17. September 2002, (www.whitehouse.gov/nsc/nss.html, zuletzt eingesehen Juni 2004). Zitiert nach einer von der US-Botschaft autorisierten Übersetzung, Friedenspolitischer Ratschlag, AG Friedensforschung an der Universität GH Kassel in Kooperation mit dem Bundesausschuss Friedensratschlag (http://www.uni-kassel.de/fb10/frieden/regionen/USA/doktrin-bush.html, zuletzt eingesehen Januar 2004).

  • O’Connell, Mary Ellen (2002), American Exceptionalism and the International Law of Self-Defense, in: Denver Journal of International Law and Policy, 1, 31, S. 43–57.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. (2003), Krieg, Verbrechen, Blasphemie: Gedanken aus dem alten Europa, Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (2004), The European Dream: How Europe’s Vision of the Future Is Quietly Elipsing the American Dream, New York: Jeremy P. Tarcher/Penguin.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker, Fariborz Zelli (2003), Europa in der Weltpolitik: Juniorpartner der USA oder antihegemoniale Alternative? Tübinger Arbeitspapiere zur internationalen Politik und Friedensforschung, 41, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (2003), Demötigung oder Solidarität, in: Sddeutsche Zeitung 31. Mai. Savater, Fernando (2003), in El Pais, zitiert nach: Aus eigener Macht. Zur Europainitiative von Habermas, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni.

    Google Scholar 

  • Schmiese, Wulf (2000), Fremde Freunde: Deutschland und die USA zwischen Mauerfall und Golfkrieg, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Stephan, Alexander (Hrsg.) (2004), Americanization and Anti-Americanism. The German Encounter with American Culture After 1945, New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1977), Just and Unjust Wars. A Moral Argument with Historical Illustrations, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (1996), America and Europe: Is the Break Inevitable?, Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stephan, A. (2005). Der wiedererwachte Systemkonflikt. Der „neue“ Bruch zwischen den USA und Europa ist eigentlich ein „alter“. In: Strasser, H., Nollmann, G. (eds) Endstation Amerika?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80764-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80764-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14676-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80764-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics